Reisen zwischen Galaxien? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reisen zwischen Galaxien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lem
    antwortet
    es kommt die Zeit des Kontaktes

    Man muß nur lange genug warten. Zeit ist die einzige Komponente die zu überbrücken ist. In ein paar 100 Milliarden Jahren (übrigens ist unsere Sonne dann längst erloschen) trifft die Magellanische Wolke auf unsere Galaxie. Wummms
    Das heißt übersetzt: Wir befinden uns längst auf den Weg zu fernen Galaxien.
    Greets from LEM

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mortal_Kid
    antwortet
    das beispiel ist schon mal gut..
    und die meinung ob so ein flug zu einer anderen galaxie sinnvoll wäre find ich auch net schlecht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phoenix
    antwortet
    Ausmaße des Universums

    Hi Leute, das hier ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass es noch einige mehr werden.

    Ich habe mal einen schönes "anschauliches Beispiel" gelesen, dass einem die Größe unseres Universums annähernd verdeutlich.

    Also:

    Angenommen wir würden die Sonne auf die Größe einer Murmel verkleinern. Dann wäre die nächste Sonne (also der nächste Stern) in einem Abstand von ca. 250 km.
    Um unsere Galaxie mit ihren schätzungsweise 100 Milliarden Sternen darzustellen, bräuchte man also ziemlich viele Murmeln, alle im Abstand von durchschnittlich 250 Kilometern. - Dieses Gebilde wäre jetzt schon ziemlich groß
    So, das Ganze verkleinern wir jetzt so lange, bis es einen Durchmesser von 10 cm hat. (Praktisch eine 10 cm große Galaxie)
    Dann ist im Abstand von 30 cm die nächste Galaxie mit wiederum 100 Milliarden Sternen.
    Ok, und nun stellt euch 100 Milliarden 10 cm Galaxien vor, welche alle im Abstand von 30 cm sind. Dann habt Ihr das gesamte BEKANNTE Universum.

    Es ist wirklich unverstellbar groß - mal ganz davon abgesehen wieviele Murmeln man dafür braucht.

    Fazit: selbst mit den neuen Technologien, die es in Star Trek im Laufe der Entwicklung geben wird, wird das Universum immer noch unendlich groß bleiben.

    by
    Phoenix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Zwischen den Galaxien ist nichts, dass das Licht dermassen verändern könnte. "Anomalien" gibt es da kaum, daher ist das Licht, dass wir von einer ganzen Galaxie erhalten ziemlich "original": das eines Einzelsterns (zB hinter einer Wolke) kann verändert sein. Bei einer Galaxie müsste es eine ziemlich grosse Wolke sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mortal_Kid
    antwortet
    Licht besteht aus einem Farbspektrum...
    diese Farbspektrum wird durch verschiedene Anomalien beeinflußt und so verändert...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @Crow: du meinst wohl 14 Milliarden Lichtjahre. Ansonsten sprichst du mir aus dem Herzen. :-) Und scheinbar verstehst du ja doch etwas von Astrophysik (entgegen deinem anfänglichen Statement)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack Crow
    antwortet
    Licht "verändern"? Wie das denn?
    Also ich verstehe ja nicht viel von Astrophysik aber über die Zusamensetzung von entfernten stellaren Objekten kann man sich rel. sicher sein, und prinzipiell macht es keinen Unterschied, ob ein Stern in unserer oder einen anderen Galaxie liegt. Übrigens ist es auch heute beobachtungstechnisch zu Andromeda bloß ein Katzensprung. Wir sind in der Lage sehr viel weiter in den Raum (und damit in die Zeit) zu gucken. Die Milchstrasse und die Andromeda sind z.B. mit M33 und einigen kleineren Objekten wie den Maggellanschen Wolken die sog. Lokale Gruppe. Zusammen mit anderen Gruppen und sog. Haufen bildet sie den Virgo-Superhaufen, dessen dominanter Bestandteil der Virgo-Haufen ist (ca. 50Mill Lichtjahre von uns entfernt). Zwischen den Superhaufen liegen riesige Leergebiete, die Voids, worin sich soweit man heute weiß absolut nichts befindet. Trotz dieser Trennung bilden aber auch Superhaufen miteinander noch Strukturen: Die größte Struktur die wir kennen ist die sog. "Große Mauer", die einen Durchmesser von ca. 1 Mrd Lichtjahre hat (das ist 10.000 mal so groß wie die Milchstraße!) Die am weitesten entfernten Objekte die wir registriert haben sind vermutlich über 12 Mill Lichtjahre von uns entfernt, das Licht wurde also nur relativ kurz (in kosmischen Maßstäben) nach dem Urknall selbst abgestrahlt! In einem Artikel im aktuellen SPIEGEL, den ich leider noch nicht geschafft habe zu lesen, ist sogar von einem neu entdeckten Schwarzen Loch die Rede, daß ca. 14 Mill Lichtjahre entfernt sein soll, und damit ganz neue Parspektiveb über die Entstehung des Universums nötig macht. Das Hubble-Weltraumteleskop sieht etwa 50 Mill Galaxien. Man kann annehmen daß mit Starfleet-Technik nahezu das gesamte Universum bis auf mindestens Galaxieebene kartographiert ist.

    EDIT: Gemäß folgendem Post korrigiert, ein Schwarzes Loch innerhalb von 14 LJ wär auch ein bischen dumm..
    Zuletzt geändert von Jack Crow; 10.09.2001, 19:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mortal_Kid
    antwortet
    warum wird dann nach deuterium gesucht....
    die föderation hat mehrere deuterium "minien" eröffnet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • LOD
    antwortet
    Ich denke nicht, dass es ein Problem sein wird in der ausgewählten Galaxie Wasser zu finden... aus diesem kann man doch dann Deuterium herstellen... müsste nicht unbedingt das Hauptproblem darstellen !!!
    Zuletzt geändert von LOD; 10.09.2001, 17:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mortal_Kid
    antwortet
    und was ist mit den dilithium kristallen...
    soweit ich weis kann man die auch net ewig wieder aufladen....
    ausserdem das licht kann ja von andromeda bis hier mehrere male gebrochen und geändert worden sein...
    es ist nicht zu 100% sicher das es die stoffe da gibt..
    da hilft nur hinfliegen und nach gucken...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Selbst heute können wir mit unseren Observatorien und Teleskopen sehr weit schauen. Sogar bis zur Andromdagalaxie.

    Bis jetzt hat niemand auch nur einen Anzeichen auf eine Art "fluiden Raum" entdeckt.

    Auch kann man mit Hilfe von Massenspektrometern, das Licht der Andromdagalaxie analysieren und so feststellen welche chemischen Elemente dort vorkommen, also auch ob es dort Deuterium oder Wasserstoff gibt.

    Und was wir heute können, kann Starfleet dank Subraumsensoren, riesigen Teleskopen und sonstigen Schnickschnakc sowieso 1000x besser. Das dürfte für sie kein Problem sein.

    Und die Energie für die Hologramme dürfte im verhältnis zum Warpantrieb zu vernachlässigen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mortal_Kid
    antwortet
    frage ist aber dann immernoch wielang der treibstoff reicht...
    und woher die energie für die hologramme kommt..
    sicher kann man das schiff alarm blau stellen und soviel energie wie möglich sparen aber irgendwann ist sie trotzdem zuende...
    ausserdem müßte dann aus sicherheitsgründen der treibstoff für hin und rückflug mit genommen werden da keiner eine ahnung hat ob es in der anderen galaxie deuterium vorkommen gibt...
    es ist ja möglich das die rassen die da leben eine weit aus fortschrittlichere technologie haben....

    und das mit dem fluiden raum mag ja in einer anderen dimension sein aber dies dimension ist auch eine galaxie und irgendwoher muss die ja auch kommen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • LOD
    antwortet
    @ Proton
    Hoffentlich erwischen die dann nicht ausversehen so ein Hologramm wie bei der VOY Folge "Der Isomorph", sonst würde keiner der humanioden Besatzung in der anderen Galaxie ankommen !!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack Crow
    antwortet
    Originalnachricht erstellt von Captain Proton
    Die Crew liegt in Stasikammern.
    LOOOOL -SCNR

    @Cu: Die mittlere Dichte im intergalaktischen Raum eines Haufens beträgt sogar nur 1 Teilchen pro m^3, deine Angabe bezieht sich auf den interstellaren Raum innerhalb von Galaxien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Das mit dem fluiden Raum ist doch Humbug. Der fluide Raum, wenn es sowas wirklich geben sollte, liegt ja nicht irgendwo als eine Art Insel im Normalen Raum, sondern in einer anderen Dimension.

    Ich denke, wenn man das Problem der Versogung lösen könnte, wäre so ein Flug kein Problem.

    Eine Möglichkeit gebe es: Die Crew liegt in Stasiskammern. Dies würde minimalen Platz für die Crew verbrauchen und man hätte mehr Raum für Treibstoff. Zum steuern und warten des Schiffes, während des Fluges nimmt man ein paar Hologramme, am besten ähnliche wie den Doktor, damit sie auch zu selbstständigen Entscheidungen fähig sind.

    Kommen sie dann an, wird die menschliche Crew geweckt und tralala....alle sind lebidig und gesund angekommen.
    Zuletzt geändert von Harmakhis; 10.09.2001, 13:36.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X