U.S.S. Excelsior NCC-2000 - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

U.S.S. Excelsior NCC-2000

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Guyver
    antwortet
    Zitat von Roman
    Ahh, jetzt hat der Guyver das alte User-Pic vom Olli!
    Na was soll ich denn machen wenn ich nach einem 5 minuten Avatar hochladen Experiment mein altes Avatar nicht mehr nutzen kann. Das andere war auf einmal
    wieder vergeben.

    Zitat von Roman
    Ne, also, wenn ich meinen Senf dazu geben darf: "EnterpriseB-Typ" und Standard-Exi sind ident, bis auf leicht veränderte Gondeln, einen etwas anderen Sensor-Dome, eine höheres Brückenmodul und eben die zusätzlichen Strukturen an der Maschinenhülle bei ersterer.

    Wo liegt das Problem?
    LOL wenn man das schon hört bis auf .

    Es beweist halt das das nicht die Original Version der Excelsior-Klasse ist sondern ein Refit. Ich denke nicht das solche großen Umbauten an einfachen Excelsior-Klasse Schiffen einfach nur so gemacht wurden sondern schon ein Grund wie z.B. Verbesserung erwogen wurde um daraus ein Refit zu machen (confuser Textaufbau oder? ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Ahh, jetzt hat der Guyver das alte User-Pic vom Olli!

    Ne, also, wenn ich meinen Senf dazu geben darf: "EnterpriseB-Typ" und Standard-Exi sind ident, bis auf leicht veränderte Gondeln, einen etwas anderen Sensor-Dome, eine höheres Brückenmodul und eben die zusätzlichen Strukturen an der Maschinenhülle bei ersterer.

    Wo liegt das Problem?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Dann schau dir das hier an:

    Das ist ein Bild der Enterprise-B aus treffen der Generationen.



    Und hier ein Bild der Lakota aus DS9 - Paradise Lost



    Und hier die USS Repuls aus TNG - the child



    Hier die USS Fearless aus TNG - Where No One Has Gone Before



    Wie du siehst ist das nicht nur ein Bug sondern anscheind extra so gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EnterpriseE
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Guyver
    Wobei das die Enterprise-B ist und die hat ja auch einen andern Bug als zum Beispiel die anderen Excelsiors.
    Nein, der Bug der Enteprise-B ist genauso wie der, der anderen Excelsiors.
    Hier ein Vergleich:
    https://www.newstrekker.com/st-p/dat...or_001_art.jpg Enterprise-B

    https://www.newstrekker.com/st-p/dat...or_002_art.jpg Ein anderes Excelsior

    Außerdem gehört die Enterprise-B zur Excelsior Klasse, oder glaubst du wirklich das die Sternenflotte das Design extra für eine Enterprise abändert?

    EnterpriseE

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Zitat von alcyone
    Die Shuttlerampen fehlen doch nicht, da sind sind sie doch: Die sind im Längsschnitt nur nicht zu sehen.
    Stimmt, war blöd, dass ich mir die Draufsicht nicht angschaut hab.
    Ich frag mich nur, was sich die Konstrukteure im Fall der Aufteilung von Warpkern + Impulsantrieb umgeben von der Shuttlerampe gedacht haben...ein kleiner Crash eines Shuttles und das Schiff ist nur mehr ein Haufen Raumschrott.

    Zitat von alcyone
    Die sind doch alle gleich groß, nur fehlt manchmal der "Überrollbügel" oder an der Seite sind so 'n paar komische Teile drangeklatscht. Nur bei der Soyuz-Klasse sieht es wirklich anders aus.
    Was die Aufbauten am Heck angehn, hab ich eigentlich nicht den Überrollbügel gemeint sondern einfach im direkten Vergleich Standard-Miranda mit Miranda ohne Bügel (USS Lantree). Bei der Lantree ist der Heckaufbau etwas anders. Die Soyuz-Klasse ist überhaupt ein Sonderfall...wenn man den Aussagen aus dem Taschenbuch "Ship of the Line" glauben kann, wurde die USS Bozeman als Grenzeskorte so sehr überarbeitet, dass sie als Zerstörer agieren könnte.

    Zitat von alcyone
    Gibt's eigentlich schon einen extra Miranda-Thread?
    Glaub ich nicht...jetzt schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Zitat von Vaughn
    Dieses MSD ist schon recht interessant und es würde die Warpkerntheorie von der Größe her untermauern, allerdings ist das Plasmaverteilernetzwerk ein Hammer und die Shuttlerampen am Heck fehlen!
    Die Shuttlerampen fehlen doch nicht, da sind sind sie doch:



    Die sind im Längsschnitt nur nicht zu sehen.

    Zitat von Vaughn
    Mich würde auch interessieren, wie sich die Aufteilung von Warp- und Impulsantrieb bei den verschiedenen Variationen der Miranda-Klasse verändern, da die Heckaufbauten der Außenhülle etwas schmäler sind und weniger Platz vorhanden ist.
    Die sind doch alle gleich groß, nur fehlt manchmal der "Überrollbügel" oder an der Seite sind so 'n paar komische Teile drangeklatscht. Nur bei der Soyuz-Klasse sieht es wirklich anders aus.

    Gibt's eigentlich schon einen extra Miranda-Thread?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Zitat von EnterpriseE
    Mir gefällt die Excelsior im vergleich mit anderen Schiffen sehr gut, aber es gibt einige die besser ausehen (Galaxy, Sovereign, Constitution/Refit).

    Der Bug der Excelsior erinnert igendwie an eine überdemensionale Badewanne.:



    EnterpriseE
    Wobei das die Enterprise-B ist und die hat ja auch einen andern Bug als zum Beispiel die anderen Excelsiors.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EnterpriseE
    Ein Gast antwortete
    Mir gefällt die Excelsior im vergleich mit anderen Schiffen sehr gut, aber es gibt einige die besser ausehen (Galaxy, Sovereign, Constitution/Refit).

    Der Bug der Excelsior erinnert igendwie an eine überdemensionale Badewanne.:



    EnterpriseE

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Dieses MSD ist schon recht interessant und es würde die Warpkerntheorie von der Größe her untermauern, allerdings ist das Plasmaverteilernetzwerk ein Hammer und die Shuttlerampen am Heck fehlen!

    Mich würde auch interessieren, wie sich die Aufteilung von Warp- und Impulsantrieb bei den verschiedenen Variationen der Miranda-Klasse verändern, da die Heckaufbauten der Außenhülle etwas schmäler sind und weniger Platz vorhanden ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Zitat von Vaughn
    Dieses komische runde Element am Heck kurz vor den Impulsmaschinen dürfte sowohl das obere als auch das untere Ende des Warpkerns sein. D.h. das Schiff hat einen Kern der ca. 5-6 Decks hoch ist.
    Das runde Ding oben und das runde Ding unten liegen nicht genau übereinander. So gesehen müsste der Kern wohl einen Knick machen.

    Zitat von Vaughn
    Falls jemand ein MSD der Miranda-Klasse besitzt, der is bei mir jederzeit willkommen.
    Canon MSDs von der Miranda gibt es wohl nicht. Aber einige Fan Blueprints



    Die sind beide von dort:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Ich hab mir die Hüllenkonstruktion nochmals angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen, dass MFB wohl doch recht haben dürfte...

    Dieses komische runde Element am Heck kurz vor den Impulsmaschinen dürfte sowohl das obere als auch das untere Ende des Warpkerns sein. D.h. das Schiff hat einen Kern der ca. 5-6 Decks hoch ist. Von der Leistung her ist die Technologie zur Zeit der Constitution gleich, der Kern aber kleiner somit das Schiff auch etwas langsamer.

    Ich spekuliere aber, dass die Kerne im Laufe der Zeit getauscht wurden und diese Schiffe locker mit Schiffen der Excelsior-Klasse mithalten können. Im Dominion-Krieg hat man sogar ein Schiff mit 4 Impulstriebwerken gesehen - das würde die Theorie mit dem verbesserten Warpantrieb untermauern.

    Falls jemand ein MSD der Miranda-Klasse besitzt, der is bei mir jederzeit willkommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Also ich habe ja weder mit der einen noch mit der anderen Theorie kein Problem. Wenn MFB aber canon-Bildmaterial heranzieht, dann steht völlig außer Frage, dass zumindest auf der Reliant der Kern in der Vertikalen installiert ist.

    Das allerdings wirft - zumindest für mich - eine Frage auf!

    Wenn die Miranda einen vertikalen Kern wie die Consti hat, ist sie dann um einiges langsamer als diese, weil der Kern nicht so leistungsstark ist, oder ist ihre Technologie vielleicht sogar deutlich ausgereifter, weil sie einen kleineren Kern besitzt und am Ende vielleicht sogar noch schneller ist als ihre Cousine?

    (Ich gehe davon aus, dass, obwohl die Sets identisch sind, der Reliant-Kern in seinen Gesamtausmaßen in der Vertikalen zwangsläufig kleiner ist als bei der ENT.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Vaughn
    Dass die Defiant einen kleinen vertikalen Kern besitzt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Miranda - ein zur Zeit der Defiant sehr veraltetes Schiff - bereits zu seiner Blütezeit ebenfalls einen vertikalen Kern besaß, immerhin sind da auch etliche Jahre Forschung und Entwicklung dazwischen.
    Dafür ist die Miranda-Klasse kein Kriegsschiff (Verzeihung, Eskorte), nicht übermotorisiert und hat trotzdem einen zwei Decks höheren Kern als die Defiant.

    Naja, wie gesagt, es muss nichts heißten, aber das angefügte Bild stammt von der Reliant und darauf ist was zu sehen, was wie ein vertikaler Kern aussieht. Nachdem es das gleiche Set wie die Enterprise war, könnte man vielleicht fast davon ausgehen, dass es gleich wie auf der Enterprise auch einen vertikalen Kern darstellen soll.
    Zuletzt geändert von MFB; 04.10.2006, 13:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Zitat von alcyone
    Das mit den Fensterreihen ist so'ne Sache. Manchmal sind die einfach zu dicht bei einander angeordnet. Wie bei der Reliant, aber auch bei der Oberth und der Excelsior. Sogar unten bei der Defiant.
    Das stimmt allerdings! In dem Fall pflichte ich dir aber dennoch zu, dass es mit 5 Decks ca. hinkommen würde, wenn man sich das Foto anschaut.

    Zitat von MFB
    Ich weiß auch nicht, warum da kein Platz sein soll. Wenn sogar in der Defiant Platz für einen vertikalen Kern ist, warum soll das dann bei der Miranda-Klasse nicht der Fall sein
    Dass die Defiant einen kleinen vertikalen Kern besitzt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Miranda - ein zur Zeit der Defiant sehr veraltetes Schiff - bereits zu seiner Blütezeit ebenfalls einen vertikalen Kern besaß, immerhin sind da auch etliche Jahre Forschung und Entwicklung dazwischen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Das mit den Fensterreihen ist so'ne Sache. Manchmal sind die einfach zu dicht bei einander angeordnet. Wie bei der Reliant, aber auch bei der Oberth und der Excelsior. Sogar unten bei der Defiant.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X