Also die Reliant ist doch deutlich größer als nur 5 Decks.
Zähle mal die Fensterreihen auf diesem Bild:
Aber du hast recht, der Bereich im Heck, wo der vertikale Kern sein könnte, dürfte 5-Decks hoch sein. Ich glaube, der Warpkern der Defiant nimmt nur 3 Decks sein.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
U.S.S. Excelsior NCC-2000
Einklappen
X
-
Zitat von MFBDie Miranda-Klasse ist ja noch dazu höher, würde so auf 10 Decks schätzen. Und der hintere Bereich des Diskus ist ja allgemein sehr "hochgelagert". Da muss reichlich Platz sein. Und bereits erwähnt gibt es eine Szene in ST2, wo ein paar von Khans Leuten neben was stehen, was stark nach einem vertikalen Warpkern aussieht.
Ich denke aber, dass bei der Miranda der Warpkern horinzontal eingebaut ist, und zwar unten.
Das runde Ding an der Unterseite liegt nicht genau unter dem runden Ding an der Oberseite. Außerdem erinnert mich diese Konstruktion an den Kern bei Runabouts. Von vorne könnte die Materieleitung kommen und von hinten die Antimaterie.
Hier ein Bild von Modell
und noch eine Zeichnung:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich weiß auch nicht, warum da kein Platz sein soll. Wenn sogar in der Defiant Platz für einen vertikalen Kern ist, warum soll das dann bei der Miranda-Klasse nicht der Fall sein
Die Miranda-Klasse ist ja noch dazu höher, würde so auf 10 Decks schätzen. Und der hintere Bereich des Diskus ist ja allgemein sehr "hochgelagert". Da muss reichlich Platz sein. Und bereits erwähnt gibt es eine Szene in ST2, wo ein paar von Khans Leuten neben was stehen, was stark nach einem vertikalen Warpkern aussieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Vaughn
Bei der Miranda-Klasse ist der Warpkern auch horizontal eingebaut, da für eine vertikale Ausführung kein Platz ist. Somit wäre die Aussage von Joachim durchaus reell.
also meine herren! beweise bitte!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von VaughnBei der Miranda-Klasse ist der Warpkern auch horizontal eingebaut, da für eine vertikale Ausführung kein Platz ist. Somit wäre die Aussage von Joachim durchaus reell.Zuletzt geändert von Roman; 22.03.2006, 22:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Roman
Bei der Miranda-Klasse ist der Warpkern auch horizontal eingebaut, da für eine vertikale Ausführung kein Platz ist. Somit wäre die Aussage von Joachim durchaus reell.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ausserdem ist, überspitzt gesagt, der Warpantrieb und der Transporter das, was als erstes ausfällt an Bord eines Föderationsschiffes..
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von thunderchildimo sollte der warpkern in der maschinensektion liegen wie bei der galaxy...
Einziger Hinweis auf die Richtigkeit der Darstellung ist die Äußerung Joachims in ST:II, als er zu Khan meint: "Sie haben die Photonenkontrolle und das Warptriebwerk beschädigt!" Dies sagt er, kurz nachdem die ENT die Kuppel in der Nähe des I-Triebwerks zerschossen hat. Doch dann müsste man fast annehmen, (wenn man sich nach der fraglichen Darstellung der Consti richtet) dass bei der Miranda der Warpkern ebenfalls vertikal installiert und damit um ein Vielfaches kleiner ist als bei der Consti. (Die ja die gleiche Kuppel besitzt.)
Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das so sein soll.
Einen Kommentar schreiben:
-
hm *grübel* laut den schnitten der consti würde der warpkern genau zwischen den beiden torpedoröhren durchlaufen? sooo breit ist der hals dann auch wieder nicht und dann gibts ja sicher wieder lagerprobleme für die torpedos, oder?
imo sollte der warpkern in der maschinensektion liegen wie bei der galaxy...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DaxIn der Untertassensektion wird laut TM flüssiges Deuterium für den Impulsantrieb gelagert, das bei Bedarf mit dem halbfesten Deuterium aus dem Haupttank aufgefüllt werden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RomanIch weiß nicht, wie's auf der Consti genau funktioniert hat. Jedenfalls sagt das TNG:TM, dass die Fusionsgeneratoren (der Galaxy) bei Abschnitt vom Deuterium-Tank (sprich: bei Abtrennung der U-Sektion) unabhängig die Energieversorgung übernehmen (müssen).
Und die Galaxy lagert nach allem, was ich weiß, kein Deuterium in der U-Sektion. Wie funktioniert's also?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaub' in den Blueprints sind separate Deuterium-Tanks eingezeichnet. So oder so müssen da auf jeden Fall welche sein. Was sollen die Fusionsreaktoren denn sonst fusionieren? Luft und Liebe?Natürlich werden da wahrscheinlich eher schwere Wasserstoffatome (sprich: Deuterium) zu Helium verschmolzen, oder? Bei der Consti wird's nicht viel anders gewesen sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dax...die Deuterium verbrennen.
Und die Galaxy lagert nach allem, was ich weiß, kein Deuterium in der U-Sektion. Wie funktioniert's also?
PS: Kann natürlich genauso gut sein, dass ich total daneben liege. Ist schon lange her, dass ich mich mit der Funktionsweise des I-Antriebs auseinandergesetzt habe - und noch weniger gewichtig ist mein Wissen um das Deuterium.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RomanDer Impulsantrieb braucht kein Deuterium und keine AM - er bezieht seine Energie aus vom Haupttriebwerk unabhängigen Fusionsgeneratoren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von alcyoneIn der Untertasse muss sowieso ein gewisser Deuteriumvorrat sein, schließlich sind da oben auch die Impulstriebwerke.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: