If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Stimmt, ich fand Jackills MSDs auch immer ganz gut. (Obwohl auch da einiges nicht so ganz hinhaut ). Aber immerhin haben seine MSDs eine plausiblere Anzahl an Decks als die offiziellen und der Deflektor ist an der richtigen Stelle.
Hier noch ein paar Schemata aus den düstersten Tiefen des Fandoms:
Meinst du diese markante kurvige Schräge? Gute Theorie. Da könnte sich eine Shuttlerampe verbergen, dann könnten die aber auch sonst wo sein, denn es gibt da keine Merkmale die Ähnlichkeit mit Hangartoren haben, leider.
Also für mich sieht das sehr stark nach Toren aus, ist ja nicht nur die Farbe, sondern auch diese "Rolltor"-Struktur, die man bei denen öfter findet.
Meine Theorie ist folgende: Das MSD dass du gepostet hast wird zwar auch als E-B verkauft, zeigt aber in Wirklichkeit die Excelsior...es fehlen nämlich z.B. auch die Diskus-Impulstriebwerke, die nur die B hat.
Die zusätzlichen Impulstriebwerke sind in der Draufsicht gut zu erkennen und in der Seitenansicht als Silhouettenlinie zu sehen. Wenn ein MSD das Innere des Schiffs entlang der Längsachse darstellt (Längsschnitt), müssen die Triebwerkskomponenten in diesen Anbauten nicht notwendigerweise mit abgebildet werden. Wäre das MSD das der Excelsior, müsste hinten an der Untertasse nur eine abgerundete Schräge sein.
Aber selbst wenn das MSD das der Excelsior wäre ändert das nichts, denn bis auf die paar Extensions sind die Schiffe gleich.
Zitat von Dax
Guck mal bei NCC-2000 front and rear, das unter den Impulstriebwerken sieht IMO sehr nach Shuttlerampe aus. Allerdings in der Mitte geteilt, eventuell um einen Kernabwurf nach oben zu ermöglichen?
Meinst du diese markante kurvige Schräge? Gute Theorie. Da könnte sich eine Shuttlerampe verbergen, dann könnten die aber auch sonst wo sein, denn es gibt da keine Merkmale die Ähnlichkeit mit Hangartoren haben, leider. Die Schräge ist in demselben Blau gestrichen wie zahlreiche andere Hüllenpartien, so auch die Seiten dieses ausladenden Impuls-"Blocks". Die Hangartore ganz hinten haben eine andere Farbe. (was ja nichts bedeuten muss)
Und die Lücke zwischen den Triebwerken geht leider auch nicht weit genug nach vorne um noch über dem Hals zu liegen. Würde man am vorderen Ende der Lücke gerade nach unten gehen, dann landet man nicht mehr im Hals.
Mir geht es nicht darum zu zeigen welches MSD das richtige ist. Beide haben ihre Fehler. Der Deflektor müsste in einer Position liegen der zwischen den Positionen auf den beiden MSDs liegt. Ich will nur sagen, dass (wenn man den Kern ausstoßen will, was man ja nicht muss) die Positionierung des Kerns innerhalb des Schiffes und auch auf der normalen Excelsior (denn die Unterschiede sind echt nicht so groß: zwei zusätzliche Impulstriebwerke, Wulst an der Sekundärhülle, Bussardkollektoren) problematisch ist. Der Kern läge über dem Deflektor oder dessen Aussparung (dann könnte man ihn ausstoßen) und unter dem Impulsantrieb (am Ende der Lücke liegt auch ein Triebwerk). In der Sekundärhülle ist kein Platz, wegen diesem Hangar im Inneren (Und auch sonst liegt unter einem Großteil der Außenhülle der Maschinensektion nichts außer einer Aushöhlung in deren Mitte dieser Hangar hängt)
Ich hab früher schon mal versucht ein plausibles MSD zu zeichnen (hab auch von beiden Schiffen Modelle zuhause) und da sind mir die Probleme aufgefallen.
Ist beim Basismodell (und auch bei der Enterprise B) da (also im Heckbereich der Untertasse) nicht eigentlich der (bzw. ein) Impulsantrieb? Ich hab da leider noch keine Shuttlerampe gesehen. Kannst mir mal ein Bild zeigen auf dem man das sieht? Ich bezweifle es. Es gibt nirgendwo einen Hinweis darauf das dort eine Shuttlerampe sein soll. Weder beim Standardmodell noch bei der Enterprise-Variante.
Meine Theorie ist folgende: Das MSD dass du gepostet hast wird zwar auch als E-B verkauft, zeigt aber in Wirklichkeit die Excelsior...es fehlen nämlich z.B. auch die Diskus-Impulstriebwerke, die nur die B hat.
Guck mal bei NCC-2000 front and rear, das unter den Impulstriebwerken sieht IMO sehr nach Shuttlerampe aus. Allerdings in der Mitte geteilt, eventuell um einen Kernabwurf nach oben zu ermöglichen?
Wenn man sich die Enterprise-B-Version der Excelsior-Klasse anschaut ist die Deflektorschüssel weiter unten als in diesem MSD. Schau einfach den Flossen des Rumpfes entlang und vergleich die Höhe auf einem Foto mit dem MSD, dann wirst du sofort sehen was ich mein.
Hast recht. Mir war das auch schon klar. Weiter hinten, hab ich ja auch schon mal gesagt, dass es so ist. Bei dem anderen MSD liegt der Deflektor zu tief. Leider gibt's wohl keins das 100% hinhaut.
Zitat von Vaughn
Es gibt einige Varianten wo sogar der Warpkern zwischen den Impulsmaschinen bis zur Untertassensektion hinaufreicht bzw. wo eine Shuttlerampe direkt unter dem Warpkern auf dem letzten Deck sein sollte.
Ich möchte diese Varianten gern mal sehen (das sind doch hoffentlich nicht nur Fan-Creations) ich sammel sowas
Zitat von Vaughn
Lt. meinen Recherchen dürfte folgendes Fakt sein: Bei der Enterprise-B ist die Shuttlerampe definitiv im Antriebsrumpf im Bauch und bei den klassischen Excelsiors im Heckbereich der Untertassensektion.
Ist beim Basismodell (und auch bei der Enterprise B) da (also im Heckbereich der Untertasse) nicht eigentlich der (bzw. ein) Impulsantrieb? Ich hab da leider noch keine Shuttlerampe gesehen. Kannst mir mal ein Bild zeigen auf dem man das sieht? Ich bezweifle es. Es gibt nirgendwo einen Hinweis darauf das dort eine Shuttlerampe sein soll. Weder beim Standardmodell noch bei der Enterprise-Variante.
Wenn man sich die Enterprise-B-Version der Excelsior-Klasse anschaut ist die Deflektorschüssel weiter unten als in diesem MSD. Schau einfach den Flossen des Rumpfes entlang und vergleich die Höhe auf einem Foto mit dem MSD, dann wirst du sofort sehen was ich mein.
Es gibt einige Varianten wo sogar der Warpkern zwischen den Impulsmaschinen bis zur Untertassensektion hinaufreicht bzw. wo eine Shuttlerampe direkt unter dem Warpkern auf dem letzten Deck sein sollte.
Lt. meinen Recherchen dürfte folgendes Fakt sein: Bei der Enterprise-B ist die Shuttlerampe definitiv im Antriebsrumpf im Bauch und bei den klassischen Excelsiors im Heckbereich der Untertassensektion.
Das MSD war u.a. auch in diesem Buch abgebildet: halb.de (anders als beschrieben ist das Buch jedoch gebunden und großformatig)
Wenn sich jemand die Szenen auf der Brücke nochmal ansehen könnte oder ein Foto findet auf dem man identifizieren kann, welches MSD auf der Brücke ist, wär das echt hilfreich.
Wenn man sich auf EAS den Ausschnitt vom MSD ansieht, ähnelt es auch eher dem MSD, das ich oben gepostet hab (der Deflektor ist auch weiter oben) :
Das passt aber nicht, da sind doch die Impulstriebwerke. Aus welchem Buch ist das denn?
Auf jeden Fall ist bei der B eine Shuttlerampe da wo sie auf dem anderen MSD eingezeichnet ist, unter der Sekundärhülle... http://www.ex-astris-scientia.org/sc...anics/eb1a.jpg
Ich sehe da nur eine Shuttlerampe, in der Maschinensektion
Komisch, dieses MSD sieht ein klein wenig anders aus
Der Deflektor liegt zu hoch, und der Warpkern geht bis nach unten. Der Impulsantrieb fehlt auch. Diese Version ist auch in einem Buch, das ich zuhause hab.
EDIT: Welches von beiden tatsächlich im Film vorkommt, weiß ich nicht. Im Buch war es als "Von hinten beleuchtete Anzeige für Star Trek: Generations" beschrieben.
Also bei der Enterprise-B-Version ist eine Ausstoßung des Warpkerns nach oben unmöglich, weil die Shuttlerampe im Weg ist --> somit bleibt nur mehr die Lösung mit unten. Aber u.U. wär es möglich, dass bei den Standard-Excelsiors eine Ausstoßung auch nach oben durchzuführen wäre, da die Schiffe die Shuttlerampe im Antriebsrumpf hinten im Bauch haben.
Also bei der Enterprise-B-Version ist eine Ausstoßung des Warpkerns nach oben unmöglich, weil die Shuttlerampe im Weg ist --> somit bleibt nur mehr die Lösung mit unten. Aber u.U. wär es möglich, dass bei den Standard-Excelsiors eine Ausstoßung auch nach oben durchzuführen wäre, da die Schiffe die Shuttlerampe im Antriebsrumpf hinten im Bauch haben.
Eine Teilung der Deflektorschüssel halte ich für illusorisch wenn ich mir das gute Ding mal so anschau.
Ich habe mir das Bild von der Enterprise B jetzt nochmal angesehen. Nun, das sieht wirklich nicht so aus, als ob dort noch eine in der zweidimensionalen Ansicht verborgene Öffnung zum Auswurf vorhanden sein könnte, denn dort liegt der Waprkern ja direkt über dem vordersten Teil.
Vielleicht hat auch der zur Innenseite des Schiffes gerichtete Teil des Deflektors einfach eine Öffnung. Der Deflektor teilt sich quasi wie eine Stimmgabel, durch deren Zwischenraum der Warpkern dann hindurchfallen kann. Das sieht man dann halt in der Seitenansicht nicht, ähnlich wie bei der seitlichen Ansicht einer Klobrille oder Stimmgabel.
Kann doch sein...
Häääh???
Dat hab ich jetz nit janz verstanden
Ich glaub da sollte man ihn besser nach oben ausstoßen, hm?
Vielleicht hat auch der zur Innenseite des Schiffes gerichtete Teil des Deflektors einfach eine Öffnung. Der Deflektor teilt sich quasi wie eine Stimmgabel, durch deren Zwischenraum der Warpkern dann hindurchfallen kann. Das sieht man dann halt in der Seitenansicht nicht, ähnlich wie bei der seitlichen Ansicht einer Klobrille oder Stimmgabel.
Kann doch sein...
Einen Kommentar schreiben: