Was ich noch mal unbedingt zur Ambassador-Klasse loswerden wollte: Man sieht ihr das Alter an!
Während die Excelsior-Klasse zeitlos ist, passt die Ambassador-Klasse genau in ihre ´Zeitspanne! Genau wie die Galaxy-Klasse in ihre Zeit passt und moderne Schiffe wie die Prometheus-Klasse designtechnisch in ihre Ära passen!
Das wollte ich einfach mal loswerden, da es mir schon lange im Kopf rumgeistert!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eure Meinung zur Ambassador-Klasse!
Einklappen
X
-
Zitat von Maximilian aka MaxEpgmm Beitrag anzeigenLetztendlich ist die Galaxy-Klasse befähigt alle Aufgaben aller Schiffe der Flotte zu übernehmen, aber solange man nicht hunderte Schiffe der Galaxy-Klasse zur Verfügung hat, sehe ich nicht, warum die Ambassador-Modelle weniger Berechtigung einer Weiterproduktion hätten, gerade wenn man davon auszugehen hat, dass es die Excelsior-Klasse nun auch nicht ewig geben kann, deren Lücke sie Füllen könnten (wenn man Ressourcenknappsargumente u.ä. außen vor lässt).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenEs ist ja nicht nur der kanonische "Beweis" der DW-Szenen. Die Grund-Idee das die Ambassador-Klasse nur ein Übergangsmodell sein sollte, entstammt ja schon dem TNG:TM. Dort heißt es, dass dioe Galaxy-Klasse die Aufgaben der Oberth- und Ambassador-Klasse übernehmen und diese damit ablösen soll.
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDer wahre Grund warum die Ambassador-Klasse nie im DW gezeigt wurde, dürfte eher in der zu größen Ähnlichkeit zur Galaxy-Klasse zu suchen sein.
Es wirkt etwas merkwürdig, wenn man die Ambassador- und Galaxy-Klasse Seite an Seite im Krieg hätte. Wie ich im Norway-Thread schrieb, wirkt die Ambassador-Klasse wie eine billige Version der Galaxy-Klasse.
Aber mal ehrlich: Die Leute, die um den Stellenwert der Galaxy-Klasse wissen (und sich dadurch überhaupt erst über Zahlenrelationen wundern würde), sind doch eigentlich die eingefleischten ST-Fans, die bei der Betrachtung der Szenen clever genug wären, um die beiden Schiffsklassen auseinander halten zu können!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Maximilian aka MaxEpgmm Beitrag anzeigen
EDIT:
Joah wie man's halt nimmt. An den Tendenzen hätte sich nichts geändert, aber dennoch muss es ja erstmal umgesetzt werden.
Auffällig, ja störend, ist aber - wenn man sich das mal so durch den Kopf gehen lässt - wie schnell der Eindruck, den man von einer Schiffsklasse gewinnen kann, umgestürzt wird: Wären Ambassador-Schiff in den DS9-Klassen aufgetaucht, wäre die "Lückenfüller-Theorie" wohl nie entstanden.
...Was dazu passt:
Das ist doch eine Sichtweise aus der Betrachtung von der Zukunft in die Vergangenheit hinein, wie sie wie von mir beschrieben wurden.
Ist die Galaxy-Klasse ein bloßes Übergangsmodell gewesen, weil die Sovereign-Klasse bereits 15 Jahre später neue Maßstäbe setzte? Jemand, der die TNG-Serie nicht gesehen hat, käme womöglich ganz schnell auf diese Idee!
Wäre ein Serie rund um die Ent-C entstanden, hätten alle bewundert von der Eigenständigkeit und Innovationsleistung beim Design der Ambassador-Klasse geschwärmt.
Der wahre Grund warum die Ambassador-Klasse nie im DW gezeigt wurde, dürfte eher in der zu größen Ähnlichkeit zur Galaxy-Klasse zu suchen sein.
Es wirkt etwas merkwürdig, wenn man die Ambassador- und Galaxy-Klasse Seite an Seite im Krieg hätte. Wie ich im Norway-Thread schrieb, wirkt die Ambassador-Klasse wie eine billige Version der Galaxy-Klasse.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenProduktionstechnisch gesehen ist aber genau dies der Fall.
Die Star Trek Produzenten haben die Ambassador-Klasse mal so eben konstruiert um die Kontinuitätslücke zwischen Excelsior- und Galaxy-Klasse zu schließen.
Natürlich kann man das ins Canon übertragen.
Nur dann muss man sich fragen warum es im 24. Jhdt. zwar noch massig Excelsiors gibt aber praktisch keine Ambassadors.
Man müsste annehmen das diese Klasse ein Fehlschlag war.
Und das sehe ich angesichts der vielen Designelemente die für die Galaxy-Klasse übernommen wurden eigentlich nicht.
Du sagst es ja selbst, die Excelsior wurde noch gebaut als die Ambassador-Produktionslinien schon wieder geschlossen wurden.
Für mich macht das so keinen Sinn.
Entsprechend sehe ich die Ambassador als Ergänzung für einen bestimmten Zeitraum als die Sternenflotte angesichts der Bedrohungslage weitere kampfstarke Schiffe brauchte.
Die dann aber relativ schnell wieder ausgemustert wurden weil sich eine umfassende Modernisierung nicht lohnte.
Man hat sie dann nicht mehr weiter gebaut weil eben mit der Nebula das erste Schiff der nächsten Generation in Aussicht war.
Das ganze Ressourcenzeugs halte ich für nicht belastbar. Industriereplikatoren wird es auch schon anfang des 24. Jahrhunderts gegeben haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was soll ich den zu diesem Schiffstyp sagen? vom Desighn her ähnelt es meiner Lieblingsklasse (Galaxy) so sehr das es mir gefallen tuen mus!
Es ist zwar etwas Alt aber man kan damit sicher noch exzelent Forschung betreiben und Schlachten schlagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenEben gerade kein Lückenfüller bzw. Übergangslösung.
Nach meiner Auffassung wurde die Klasse gebaut weil die Sternenflotte zu recht erkannte das es Sinn macht ein extra auf die aktuelle Technologie zugeschnittenes (Kampf)Schiff zu entwickeln.
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenEs macht dabei nicht viel Sinn Hunderte oder Tausende dieser Schiffe zu bauen wenn sie nur mit erheblichen Aufwand zu modernisieren sind.
Einige Dutzend Einheiten ergänzen die Flotte, mehr nicht.
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenDas wäre zwar eine Überlegung wert, schließlich würde ich die Teile als für den Krieg gebaute Schiffe ansehen, andererseits waren die Cardi-Schiffe nie eine große Bedrohung. Zumindest nicht bevor das Dominion aufgetaucht ist.
Zitat von McWire Beitrag anzeigenIch habe die reinen Fakten geliefert, egal ob diese die Lückenfüller-These oder die State-of-the-art-These stützen oder nicht.
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDer Zeitplan für die Ambassador-Klasse dürfte auf +-10 Jahre ziemlich genau sein, größere Abweichungen sind bei einer sinnvollen Vergabe der Registriernummern nicht drinne.
Ich geh immer davon aus, dass die Nummer nicht willkürlich vergeben werden.
Aufgrund dieser Basis dürfte man immerwieder zum gleichen Endergebnis kommen, selbst wenn diese sich nicht auf genaue Jahreszahlen festnageln lassen.
Etwa warum ist die Ent-C noch um 2340 (Castillo ist sicher noch nicht sooo alt) so beliebt? Gut, die Antwort könnte darin zu suchen sein, dass eben auch sie, bzw. die Klasse ansich überholt wurde und immer noch das Beste ist, was die Flotte zu bieten hat.
Die Suche nach der Ordnung in ST und das bereitwillige Annehmen der Nummer als Fundort ist nachtürlich verlockend, das verstehe ich schon, aber eben auch gefährlich.
EDIT:
Hätte es die Ambassador-Klasse nicht geben, hätte sich vermutlich nicht viel an der technischen Entwicklung der Sternenflotte geändert.
Auffällig, ja störend, ist aber - wenn man sich das mal so durch den Kopf gehen lässt - wie schnell der Eindruck, den man von einer Schiffsklasse gewinnen kann, umgestürzt wird: Wären Ambassador-Schiff in den DS9-Klassen aufgetaucht, wäre die "Lückenfüller-Theorie" wohl nie entstanden.
...Was dazu passt:
Produktionstechnisch gesehen ist aber genau dies der Fall.
Die Star Trek Produzenten haben die Ambassador-Klasse mal so eben konstruiert um die Kontinuitätslücke zwischen Excelsior- und Galaxy-Klasse zu schließen.
Dies kann man durchaus auch ins canon übertragen, da die Produktionszeit der Ambassador-Klasse im Vergleich zu den Vorgänger- und Nachfolgermodellen sehr kurz ist.
Ist die Galaxy-Klasse ein bloßes Übergangsmodell gewesen, weil die Sovereign-Klasse bereits 15 Jahre später neue Maßstäbe setzte? Jemand, der die TNG-Serie nicht gesehen hat, käme womöglich ganz schnell auf diese Idee!
Wäre eine Serie rund um die Ent-C entstanden, hätten alle bewundert von der Eigenständigkeit und Innovationsleistung beim Design der Ambassador-Klasse geschwärmt.Zuletzt geändert von Maximilian; 17.05.2008, 17:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Maximilian aka MaxEpgmm Beitrag anzeigenTut mir leid, McWire, ich sehe immer wieder wieviel Mühe Du Dir mit Auflistungen v.a. in Bezug auf die Regisitriernummern und darauf gezogenen Schlussfolgerungen machst, aber gerade auch in Anbetracht der teilweise zu unterstellenden Unbedarftheit bei der Vergabe der Nummern durch die Verantwortlichten kann ich in ihnen leider nicht so einfach eine echte, schlüssige Beweiskraft beimessen.
Hält man sich an das, was wirklich die canon-Fakten sind, so ist hat die Ent-C in ihrer Zeit State-of-the-art, kommt darüher hinaus aber nicht mehr oft in ST vor.
Warum letzeres der Fall ist, kann kaum geklärt werden, aber ich wäre eher bereit anzunehmen, die Schiffe der Ambassador-Klasse wären reihenweise (in natürlich heroischer Manier im Kampf gegen Übermachten) im Krieg gegen die Cardassianer zerstört worden, als in Erwägung zu ziehen, sie seien als bloße Lückenfüller, als Übergangslösungen konzipiert worden. Hätten große Verluste im Krieg stattgefunden, ist es schon wieder wahrscheinlich(er), auf die neuen Klassen Nebula und Galaxy zu setzen, die dann (!) schon wirklich "in der Pipeline" waren!
Der Zeitplan, den Du aufstellst, ist in Bezug auf die Ambassador-Klasse sehr spekulativ.
Selbst wenn sich aber alles so verhält, wie Du sagst - Excelsior alles in allem 2270 bis 2350, Ambassador alles in allem 2290 bis 2330, Nebula alles in allem 2330 bis 2360+ etc.) - zielt das an dem Punkt, die Ambassador-Klasse sei lediglich ein Übergangsmodell, vorbei, bzw. unterstützt eigentlich sogar eher meinen Standpunkt, da sie in ihrer Position des Hochtechnologieträgers in der ersten Hälfte des 23. Jahrhundert einen sehr exklusiven Stellenwert zu besitzen scheint.
Aus der Warte des Beobachters, der um die "Sichtungen" aus der DS9-Zeit (die TNG-Folgen zeichnen ja kein wirklich krasses Bild der unterrepräsentierten Ambassador-Klasse) weiß, mag das vielleicht anders wirken, aber mMn wäre es deswegen nicht "fair", diese Klasse schwächer dastehen zu lassen als nötig.
Das Grundproblem dürfte auch das sein, keine lückenlose Dokumentation der Registriernummer aufstellen zu können. Über viele Huntererblöcke hinweg lassen sich einfach keine Aussagen treffen. Natürlich bietet der gesunde Menschenverstand vernünftige Lösungen an (à la Schwesterschiffe haben auch nahe beieinander liegende Nummern; Ausreißer kommen nicht vor u.s.w.), aber gerade in einem Forum wie diesem, in dem auf den Hinweis nach canon und non-canon (oft nicht zu unrecht) viel Wert gelegt wird, gilt es auch diese Schlussfolgerungen ein wenig zu relativieren.
An den Jahreszahlen, die ja nun wirklich teilweise auf ganze Jahrzehnte gerundet sind, wegen eben der von dir angesprochenen Unisicherheiten, lässt sich nicht viel rütteln.
Der Zeitplan für die Ambassador-Klasse dürfte auf +-10 Jahre ziemlich genau sein, größere Abweichungen sind bei einer sinnvollen Vergabe der Registriernummern nicht drinne.
Ich geh immer davon aus, dass die Nummer nicht willkürlich vergeben werden.
Aufgrund dieser Basis dürfte man immerwieder zum gleichen Endergebnis kommen, selbst wenn diese sich nicht auf genaue Jahreszahlen festnageln lassen.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 16 Minuten und 21 Sekunden:
Zitat von Ch'ReiDie Schiffe sind nicht darauf ausgerichtet die Sternenflotte von der Excelsior zu den Galaxys zu tragen.
Die Star Trek Produzenten haben die Ambassador-Klasse mal so eben konstruiert um die Kontinuitätslücke zwischen Excelsior- und Galaxy-Klasse zu schließen.
Dies kann man durchaus auch ins canon übertragen, da die Produktionszeit der Ambassador-Klasse im Vergleich zu den Vorgänger- und Nachfolgermodellen sehr kurz ist.
Die Excelsior-Klasse wurde scheinbar gut 60 Jahre lang gebaut, selbst als die Ambassador-Klasse nicht mehr gebaut wurde, die Galaxy-Klasse zumindestens 20 Jahre lang mit einer noch nicht bekannten Zukunft, während die Ambassador-Klasse (ausgehend von ihrem Nummerierungsschema) in zwei Produktionsphasen (105x-Nummer von etwa 2310 bis 2315; die 26xxx-Nummern von etwa 2320 bis 2335) insgesamt nur 20-25 Jahre lang gebaut wurde.
Spätestens mit der Nebula-Klasse, die man vielleicht eher als Maßstab nehmen sollte, da sie der Ambassador ähnlicher ist, auch im Ressourcenaufwand, war die Ambassador-Klasse überflüssig geworden.
Vermutlich(!) gibt es selbst in den 2380er noch Einzelexemplare, aber nicht mehr in Flottenstärke.
Ich stelle mir das so vor, dass die Ambassador-Klasse kurz nach der Excelsior-Klasse in Auftrag gegeben wurde, da man große Schiffe für die Flotte haben wollte, wegen den schwelenden Konflikten mit den Romulanern, Tholianern, Cardassianern und anderen kleineren Reichen.
Aufgrund des Ressourcenaufwand, der für die damalige Zeit noch recht hoch war, wurden vielleicht maximal 100 Stück gebaut, wenn nicht sogar eher weniger
Es werden sicherlich auch einige Schiffe in Kriegen und Konflikten zerstört worden sein (wie z.B. die Enterprise-C). Alles in allem haben wohl die meisten Schiffe überlebt.
Während der 2. Bauserie (mit den 26xxx-Nummern) war aber schon längst klar, dass es zwei Nachfolge-Klassen in spätestens 30 Jahren geben wird, also hat man auf eine 3. Bauserie verzichtet und die Produktion eingestellt um die Ressourcen für die Entwicklung der neueren Schiffsklassen einsetzen zu können.
Die wesentlich ressourcenärmeren Excelsior- und Miranda-Klasse-Schiffe wurde trotzdem weitergebaut, obwohl ihre Konstruktionen schon sehr viel älter sind.
Für mich klingt das, falls diese Hypothese zutrifft, durchaus nach einer Mischung zwischen Lückenfüller und "wir zeigen mal allen was wir drauf haben".
Hätte es die Ambassador-Klasse nicht geben, hätte sich vermutlich nicht viel an der technischen Entwicklung der Sternenflotte geändert.Zuletzt geändert von McWire; 17.05.2008, 17:39. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum letzeres der Fall ist, kann kaum geklärt werden, aber ich wäre eher bereit, als anzunehmen, die Schiffe der Ambassador-Klasse wäre reihenweise (in natürlich heroischer Manier im Kampf gegen Übermachten ) im Krieg gegen die Cardassianer zerstört worden, als in Erwägung zu ziehen, sie sei als bloßer Lückenfüller, als Übergangslösung konzipiert worden. Hätten
Nach meiner Auffassung wurde die Klasse gebaut weil die Sternenflotte zu recht erkannte das es Sinn macht ein extra auf die aktuelle Technologie zugeschnittenes (Kampf)Schiff zu entwickeln.
Schiffe die darauf ausgelegt sind über viele Jahrzehnte nicht nur in Dienst zu bleiben sondern auch weiter gebaut zu werden sind schon nicht schlecht, nur muss man da beim Design eben Abstriche machen um garantieren zu können das neuere Technologie auch noch eingerüstet werden kann.
Das schmälert die Leistungsfähigkeit. Mit der Ambassador ging man in die andere Richtung und ergänzte die Flotte mit einigen kampfstarken Schiffen die extra auf die damals existierende Technologie hin zugeschnitten waren.
Es macht dabei nicht viel Sinn Hunderte oder Tausende dieser Schiffe zu bauen wenn sie nur mit erheblichen Aufwand zu modernisieren sind.
Einige Dutzend Einheiten ergänzen die Flotte, mehr nicht.
Übergangslösung ist hier nicht richtig. Die Schiffe sind nicht darauf ausgerichtet die Sternenflotte von der Excelsior zu den Galaxys zu tragen.
Die Rolle der Excelsior als Rückrat der Flotte wird durch das Auftreten der Ambassador nicht beeinflusst.
Ist natürlich alles nicht wirklich beweisbar aber auch nicht schlechter als „die sind im Cardassianischen Krieg draufgegangen.“
Das wäre zwar eine Überlegung wert, schließlich würde ich die Teile als für den Krieg gebaute Schiffe ansehen, andererseits waren die Cardi-Schiffe nie eine große Bedrohung. Zumindest nicht bevor das Dominion aufgetaucht ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tut mir leid, McWire, ich sehe immer wieder wieviel Mühe Du Dir mit Auflistungen v.a. in Bezug auf die Regisitriernummern und darauf gezogenen Schlussfolgerungen machst, aber gerade auch in Anbetracht der teilweise zu unterstellenden Unbedarftheit bei der Vergabe der Nummern durch die Verantwortlichten kann ich in ihnen leider nicht so einfach eine echte, schlüssige Beweiskraft beimessen.
Hält man sich an das, was wirklich die canon-Fakten sind, so ist hat die Ent-C in ihrer Zeit State-of-the-art, kommt darüher hinaus aber nicht mehr oft in ST vor.
Warum letzeres der Fall ist, kann kaum geklärt werden, aber ich wäre eher bereit anzunehmen, die Schiffe der Ambassador-Klasse wären reihenweise (in natürlich heroischer Manier im Kampf gegen Übermachten) im Krieg gegen die Cardassianer zerstört worden, als in Erwägung zu ziehen, sie seien als bloße Lückenfüller, als Übergangslösungen konzipiert worden. Hätten große Verluste im Krieg stattgefunden, ist es schon wieder wahrscheinlich(er), auf die neuen Klassen Nebula und Galaxy zu setzen, die dann (!) schon wirklich "in der Pipeline" waren!
Der Zeitplan, den Du aufstellst, ist in Bezug auf die Ambassador-Klasse sehr spekulativ.
Selbst wenn sich aber alles so verhält, wie Du sagst - Excelsior alles in allem 2270 bis 2350, Ambassador alles in allem 2290 bis 2330, Nebula alles in allem 2330 bis 2360+ etc.) - zielt das an dem Punkt, die Ambassador-Klasse sei lediglich ein Übergangsmodell, vorbei, bzw. unterstützt eigentlich sogar eher meinen Standpunkt, da sie in ihrer Position des Hochtechnologieträgers in der ersten Hälfte des 23. Jahrhundert einen sehr exklusiven Stellenwert zu besitzen scheint.
Aus der Warte des Beobachters, der um die "Sichtungen" aus der DS9-Zeit (die TNG-Folgen zeichnen ja kein wirklich krasses Bild der unterrepräsentierten Ambassador-Klasse) weiß, mag das vielleicht anders wirken, aber mMn wäre es deswegen nicht "fair", diese Klasse schwächer dastehen zu lassen als nötig.
Das Grundproblem dürfte auch das sein, keine lückenlose Dokumentation der Registriernummer aufstellen zu können. Über viele Huntererblöcke hinweg lassen sich einfach keine Aussagen treffen. Natürlich bietet der gesunde Menschenverstand vernünftige Lösungen an (à la Schwesterschiffe haben auch nahe beieinander liegende Nummern; Ausreißer kommen nicht vor u.s.w.), aber gerade in einem Forum wie diesem, in dem auf den Hinweis nach canon und non-canon (oft nicht zu unrecht) viel Wert gelegt wird, gilt es auch diese Schlussfolgerungen ein wenig zu relativieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Offzielle Bekanntgabe des Galaxy Projekts: Juli 2343
edit: Indienststellung der USS Galaxy 2357
Ach du hast ja die selbe Quellenangabe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Maximilian aka MaxEpgmm Beitrag anzeigenHmm, die Ambassador-Klasse dürfte zu ihrer Zeit, näherhin zur Zeit, in der sie konzipiert wurde, einen ähnlichen Planungsaufwand geboten haben, wie wir ihn bei der Galaxy-Klasse annehmen, schon wegen den Ausmaßen, die alles bisherige in den Schatten stellten. Auch eine gewisse Innovationskraft ist feststellbar...
Nun, 2344 waren Schiffe dieser Klasse wohl zweifelsfrei beereits in Dienst gestellt. Geht man von ungefähr einem Jahrzehnt Planungs- und Bau-Zeit aus, vielleicht etwas weniger, um die Parallelen zu ihr und dem Meilenstein Galaxy-Klasse nicht zu groß werden zu lassen, liegen ihre Anfänge um 2335.
Ein wenig bezweifel ich, dass sie zu diesem Zeitpunkt schon als Übergangslösung gedacht war. Gerade weil damals schon die Schiffe der Excelsior-Klasse das Rückgrat der Flotte bildeten, ist es nicht verwegen, in der Entwicklung der Ambassador-Klasse den Versuch zu sehen, neue Maßstäbe zu setzen. Aus der Warte der Zeit betrachtet, dachte man da sicher noch nicht an eine Galaxy-Klasse, bis zu deren Indienststellung noch fast drei Jahrzehnte verstreichen sollten!
Es gibt keine Hinweise, wonach die Ambassador-Klasse ein Fehlschlag gewesen wäre (übrigens ein bisschen im Gegensatz zur Excelsior-Klasse, die anfangs ja keinen guten Start erwischte): die grundsätzliche Antriebskonzeption scheint sich ebenso durchgesetzt zu haben, wie die neuen Phaseremitter, um Beispiele zu nennen. Den "interstellaren Vergleich" scheint sie auch nicht scheuen zu müssen (bessere "Flugeigenschaften" als die romulanische Schiffe der Zeit), allgemein beweisen Castillos Aussagen, dass ihr Status nicht der einer Übergangslösung war, sondern wirklich das Prestige aus Design und Leistungsfähigkeit einer Galaxy-Klasse ihrer Zeit inne hatte.
2270er Planung Excelsior-Klasse
2280-2285 Bau des Prototyp der Excelsior-Klasse
2290-2350 Serienproduktion (u.a. USS Enterprise-B)
ca 2290 Planung Ambassador-Klasse
2305-2310 Bau des Protoypen
2315-2330 Serienproduktion
2330er und 2340er Planung Nebula-Klasse
2350-2355 Bau des Prototypen
2360+ Serienproduktion
2330er und 2340er Planung der Galaxy-Klasse
2357 Bau des Prototypen
2362+ Serienproduktiion (Yamato 2362, Enterprise-D, Odyssee 2363)
Die Zahlen beruhen auf folgenden "Fakten":
* Indienststellung der USS Excelsior NX-2000 war in ST III, welcher etwa 2385 spielt
* Für die Planungsphase hab ich mal 15 Jahre Vorlaufzeit angenommen
* Serienproduktion dürfte in den 2290er angelaufen sein, etwa zu der Zeit wo die Schiffe der Constitution-Klasse wie z.B. die Enterprise-A ausgemustert wurde und die Enterprise-B in Dienst gestellt wurde
* Indienstellung der USS Ambassador NX-10521 dürfte der Nummer nach in den 2300er gewesen sein. Genaues Jahr ist leider nicht bekannt.
* Planungsphase wieder mit 15 Jahre Vorlaufzeit angenommen
* Serienproduktion müsste kurz darauf erfolgt sein, da die USS Horatio NCC-10532 eine relativ dichte NCC-Nummer an der des Prototyp hat.
* Das Schiff dieser Klasse mit der höchsten bekannten Nummer hat die NCC-26849 die USS Adelphi, dies legt einen Bauzeitpunkt in den 2330er nahe-
* Indienststellung der USS Galaxy NX-70637 wurde durch TNG:TM mit 2357 angegeben
* Planungsphase bei 15 Jahren Vorlauf müsste so bei 2340 gelegen haben
(Ich selbst gehe bei dieser Komplexität eher von 25 Jahren Planung aus, also 2330er)
* Erstes Serienschiff der Klasse (USS Yamato NCC-71807) wurde 2362 in Dienst gestellt, zweites Serienschiff (USS Enterprise NCC-1701-S) 10/2363.
* Indienststellung der USS Nebula NX-60xxx wird wohl kurz vor der der USS Galaxy gelegen haben, alleine schon der Nummer nach, wahrscheinlich irgendwann in den frühen 2350er
* Planungsphase bei 25 Jahren Vorlauf war dann in den frühen 2330er
* Erste bekannte Serienschiffe (USS Honshu NCC-60205, USS Faragut NCC-60597) war wohl in den frühen 2360er, sehr wahrscheinlich noch vor der Galaxy-Klasse (Yamato und Enterprise-D)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDie Ambassador-Klasse wurde ja in einer Zeit gebaut, wo die Hauptlast der Flotte schon bei der Excelsior-Klasse lag und die Nebula- und Galaxy-Klasse auch schon voll in der Planung waren. Vermutlich war sie nur ein Übergangsmodell um die Flotte aufzustocken bevor mit dem Bau der späteren Schiffsklassen begonnen werden konnte.
Sie wurde also nur eingeschoben und war daher nie wirklich auf eine signifikante Stückzahl konzipiert (vielleicht so 50 Stück).
Nun, 2344 waren Schiffe dieser Klasse wohl zweifelsfrei beereits in Dienst gestellt. Geht man von ungefähr einem Jahrzehnt Planungs- und Bau-Zeit aus, vielleicht etwas weniger, um die Parallelen zu ihr und dem Meilenstein Galaxy-Klasse nicht zu groß werden zu lassen, liegen ihre Anfänge um 2335.
Ein wenig bezweifel ich, dass sie zu diesem Zeitpunkt schon als Übergangslösung gedacht war. Gerade weil damals schon die Schiffe der Excelsior-Klasse das Rückgrat der Flotte bildeten, ist es nicht verwegen, in der Entwicklung der Ambassador-Klasse den Versuch zu sehen, neue Maßstäbe zu setzen. Aus der Warte der Zeit betrachtet, dachte man da sicher noch nicht an eine Galaxy-Klasse, bis zu deren Indienststellung noch fast drei Jahrzehnte verstreichen sollten!
Es gibt keine Hinweise, wonach die Ambassador-Klasse ein Fehlschlag gewesen wäre (übrigens ein bisschen im Gegensatz zur Excelsior-Klasse, die anfangs ja keinen guten Start erwischte): die grundsätzliche Antriebskonzeption scheint sich ebenso durchgesetzt zu haben, wie die neuen Phaseremitter, um Beispiele zu nennen. Den "interstellaren Vergleich" scheint sie auch nicht scheuen zu müssen (bessere "Flugeigenschaften" als die romulanische Schiffe der Zeit), allgemein beweisen Castillos Aussagen, dass ihr Status nicht der einer Übergangslösung war, sondern wirklich das Prestige aus Design und Leistungsfähigkeit einer Galaxy-Klasse ihrer Zeit inne hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenEs gibt nunmal große Parallelen zwischen der Beschaffung neuer Baureihen von Zügen bei den Bahnunternehmen und der fiktiven Indiensstellungspolitik der Sternenflotte in Star Trek.
Nur gibt es diese Anlogie nicht nur bei Zügen, auch bei Schiffen, Flugzeugen...
Zitat von McWire Beitrag anzeigenIch habe das jetzt einfach so aus dme Bau heraus geschrieben, also von niemanden und auch keiner Webseite abgeschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenDu mit deiner Eisenbahn
Ich sehe das aber ganz genauso.
Wobei ich gerade am Überlegen bin ob du das eventuell von mir abgeschrieben hast - oder ich von dir - ich hab das so nämlich hier irgendwo mit Sicherheit genau so geschrieben...
Nach meiner Auffassung stellt die Ambassador - womöglich ganz ähnlich wie die Sovereign-Klasse - ein Schiff da, das gebaut wurde um die aktuellen Technologien der damaligen Zeit in einem perfekt darauf abgestimmten Schiffstyp zur Anwendung zu bringen. Eben ein Prestige-Schiff das darauf ausgerichtet ist zu zeigen was man bei gegenwärtigen Entwicklungsstand maximal erreichen kann.
Dieses Schiff ist dann - im Gegensatz zu den auf längere Dienstzeiten ausgelegten Excelsiors - nur mit großen Aufwand nachrüst- und modernisierbar. Das Design ist auf die jeweils aktuellen Technologien abgestimmt.
Gebaut wurden sie womöglich um mit zusätzlichem kampfstarkem Schiffe bei den Klingonen Eindruck zu schinden und gegen die immer wieder auftretenden Romulaner was geeignetes in der Hand zu haben.
Standardisierte Arbeitspferde mit langer Dienstzeit a la Mrianda und Excelsior sind schon in Ordnung nur mitunter braucht es auch Schiffe aus denen man das Maximale rausholen kann und damit nicht auf leichte Modernisierbarkeit ausgelegt sind.
Ist natürlich alles recht spekulativ.
Fakt ist jedenfalls, dass sowohl optisch als auch namentlich deutlich weniger Schiffe der Ambassador-Klasse bekannt sind, als der Excelsior-Klasse oder auch der Nebula-Klasse.
Die eng zusammenliegenden NCC-Nummern sprechen auch für eine eher geringe Stückzahl.
@ Cmdr. CH'Rei
Ich habe das jetzt einfach so aus dme Bau heraus geschrieben, also von niemanden und auch keiner Webseite abgeschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: