Ja, die Luna Klasse wirkt schon wie eine Akira bzw wie eine Nebula^^
Die Akira wirkt aber trotzdem militärischer. Die Luna ist eben ein reines Forschungsschiff. Ich könnte mir aber die Luna mit einem Waffenmodul trotzdem ganz gut vorstellen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Luna-Klasse
Einklappen
X
-
Zitat von Trekkie86 Beitrag anzeigenFür mich bringt die Akira Klasse am besten das NX Feeling rüber.
Was Ähnlichkeit zur Akira angeht, ist da ohnehin die Buch-Titan schon ziemlich nahe dran.
Dein Schiff ist auch gut gemacht, gar keine Frage. Aber das wär doch mal was.
Ein Schiff zu konstruieren, das der Akira etwas ähnelt, also vom Design her
Einen Kommentar schreiben:
-
Für mich bringt die Akira Klasse am besten das NX Feeling rüber.
Dein Schiff ist auch gut gemacht, gar keine Frage. Aber das wär doch mal was.
Ein Schiff zu konstruieren, das der Akira etwas ähnelt, also vom Design her.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigenBitte sehe das wirklich nicht als Kritik an deinem Können bzw. an dem Schiff ansich, es ist einfach nur etwas das mir aufgefallen ist und das ich mal einem Schiffsdesigner weitergeben kannSicher gibt's einen gewissen Rahmen, in dem man sich bei den Proportionen bewegen kann. Im Vergleich zum ersten Entwurf hab' ich die Untertassensektion sogar schon ein Stück nach hinten bewegt, aber mehr geht fast nicht, weil ich auch vermeiden will, dass in der Seitenansicht sich der hintere Teil der Untertassensektion und die Spitze der ja stark nach vorne gerichteten Warpgondeln überlappen bzw. "zusammenstoßen". Die Alternative wäre, die Untertassensektion kleiner zu machen, aber das ist halt so eine Sache mit dem Geschmack. Die Untertassensektion wäre in der Folge dann auch nicht mehr so breit, weil ich sie gerne rund belassen möchte. Und ich möchte eigentlich, dass die Untertassensektion die Breite des Schiffes bestimmt und nicht die Warpgondeln. Wie gesagt, möchte ich ein bisschen das Feeling der NX-Klasse rüberbringen mit einer mächtigen Untertassensektion und einer eher vernachlässigbaren, zweckdienlichen Maschinensektion.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenSie ist schon breiter als beim Original. Weiter möchte ich das Teil eigentlich nicht verzerren, zumal mir wie gesagt der vordere Teil der Maschinensektion ohnehin schon zu fast zu breit ist. Momentan passen die Proportionen auf jeden Fall im hinteren Bereich perfekt, bildet mit der "Spitze" hinten ein schönes Dreieck mit den Enden der Warpgondeln.
Aber wie bei jedem anderen Kunstwerk (und ja, ich sehe dieses/dein Schiff als solches. Jeder der etwas selbst aus seiner Kreativität erschafft macht eben ein Kunstwerk) ist es eben leider Ansichtssache.
Bei den Bildern 4, 8 und 9 schaut das Schiff etwas zu Buglastig aus, also die Untertassensektion. Die Warpgondeln sind von der Position und Grösse perfekt. Aus meiner Sicht schaut die Maschienensektion nur etwas "mickrig" aus.
Bitte sehe das wirklich nicht als Kritik an deinem Können bzw. an dem Schiff ansich, es ist einfach nur etwas das mir aufgefallen ist und das ich mal einem Schiffsdesigner weitergeben kann
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigenDie Maschienensektion schaut etwas "zerbrechlich" aus... wie würde sie denn ausschauen wenn du sie etwas verbreitern würdest?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Maschienensektion schaut etwas "zerbrechlich" aus... wie würde sie denn ausschauen wenn du sie etwas verbreitern würdest?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenGondeln sind untypisch, Untertasse wirk irgendwie komisch, Phaser sind viel kleiner, Maschiennsektion ist viel zu dünn und die Impuls Triebwerke sind zu gross.
Die letzten Änderungen, die ich gemacht habe, betrafen die Warpgondeln, die habe ich zusammen mit den Pylonen weiter nach vorne geschoben, damit das Schiff kompakter und etwas aggressiver aussieht. Die Gondeln sind jetzt eine Spur länger und das Brückenmodul habe ich ausgetauscht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ganz erlich? Das 2D geht noch halwegs aber die 3D Version sieht einfach nur bilig aus. Nichts gegen dich oder deine Arbeit aber mit der Vorlage stimmt da nicht viel überein.
Gondeln sind untypisch, Untertasse wirk irgendwie komisch, Phaser sind viel kleiner, Maschiennsektion ist viel zu dünn und die Impuls Triebwerke sind zu gross.
Einen Kommentar schreiben:
-
Echt gut gemacht:-) Wie eine Mischung aus Ambassador und Sovereign^^
Ich hätte die Warpgondoln etwas länger gemacht und das Design der Gondeln an die Sovereign etwas angeglichen, ansonsten ein chickes Schiffchen^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht ein bisschen off-topic, aber ich habe meinen eigenen Titan-Entwurf mit SketchUp und ein paar Raumschiff-Modell-Vorlagen aus aus dem Internet in 3D zusammengeschustert:
Und zum Vergleich das alte 2D-Kitbash neben dem 3D-Kitbash:
Der größte Unterschied zwischen beiden Varianten sind eigentlich die Warpgondeln, da war ich ohnehin noch nie wirklich zufrieden, aber dieses neue Design gefällt mir sehr gut. Ansonsten ist das 3D-Schiff ziemlich 1:1 der 2D-Vorlage nachgebaut.
Kompliment an dieser Stelle an alle, die wirklich von Null weg in SketchUp ein ganzes Raumschiff bauen können!Mir hat das Zusammenfügen der Einzelteile in diesem Programm schon den einen oder anderen Nerv gezogen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, die Titan hat Phaser und Photonentorpedos. Ich glaub nicht, dass sie schwächere Waffen, als eine Intrepid hat. Die schwächsten Schiffsklassen sind immernoch Oberth und Nova^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein enorm gutes Triebwerk könnte aber auch reichen. Im Fall der Fälle läuft man den Bösen eben davon, statt zu kämpfen. Kommts doch zu einem Krieg, schickt man ne Armada Sovereigns hin, die des schon geradebiegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Grunde ist es sicher nicht schlecht für ein Schiff, das alleine Forschung in unbekanntem Raum vornimmt, gut bewaffnet und darauf ausgelegt ist, in einem eventuellen Konflikt zu bestehen.
Das ist etwas, das mir an der Darstellung der Titan in den Büchern auch nicht wirklich gefällt, da wird das Schiff doch relativ schwach dargestellt. Es wäre sicher nicht schlecht, hätte das Schiff schon ein paar Asse oder besser gesagt Torpedos im Ärmel, um zumindest zu verhindern, dass man gleich weggepustet wird, wenn man versehentlich in Territorium einer eher unfreundlichen Spezies einfliegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigenEs geht der Sternenflotte aber nicht um Kampf sondern um erforschung. Also schneller Antrieb und starke Sensoren.
Und das ein Borgkubus grösser ist, das ist logisch. Bei über 100.000 Drohnen als Besatzung.
Und im Kampf wäre eine Borgsphäre eigentlich besser weil die Kugelform weniger angriffsfläche bietet als ein Kubus
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: