Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Roman
    Wenn's nur das wäre!

    Zitat Computer: "Primary stabilizers offline, engaging secondary systems."
    Zitat Troi: "Helm controls are offline!"

    Wir hatten es bei der "Landung" der U-Sektion also mit einem Schiff zu tun, dass weder adäquate Stabilisation beim Eintritt in die Atmosphäre, noch Kontrolle über die Steuerung hatte.
    Also wenn ich mit einer Boeing landen müsste, ohne Kontrolle darüber zu haben, wie schnell, wo und wie ich runter komme, dann würde es mich auch nicht wundern, dass das Ding nachher nicht mehr bergungsfähig ist!
    Passender Vergleich, ich stimme voll und ganz zu
    Obwohl ich sagen muss, dass ich nicht oft mit solch schweren geräten fliege bei MSFS2004
    Wir sind die Borg! Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!
    Ich bin ein Signaturvirus/ Kopiere mich, damit ich mich vermehren kann!!
    ASDB: Work Together

    Kommentar


      #92
      Zitat von Philip33
      Was die Constitution angeht:
      Gibt es eigentlich Skizzen oder Querschnitte wo eine art 2. Brücke eingezeichnet ist?
      Querschnitt gibt es keinen, aber es gibt bei der Constitution einen Ersatz-Kontrollraum (siehe "Planeten-Killer" und diverse andere Folgen). Der dürfte wohl im Hauptrumpf sein.
      Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

      Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

      Kommentar


        #93
        Zitat von Philip33
        Nicht unbedingt, wie man in der Folge "Angriffsziel Erde" sehen konnte.
        Doch, in der Regel (Sprich: Wenn evakuiert werden muss) schon. Aber in jener Folge sollte ja niemand evakuiert werden, während die Crew zurück bleibt und kämpft. Die U-Sektion sollte ja die Borg ablenken, damit von der A-Sektion unbemerkt ein Shuttle starten und in das Verteidigungs-Feld des Kubus eindringen kann.

        Im Normalfall flieht die U-Sektion aber.

        Kommentar


          #94
          Zitat von Roman
          Völlig neues Raumschiff?
          Leider nein! Ursprünglich wollte man nämlich dieses hier !
          Nein, dem stimme ich nicht zu. Die Vernichtungsszene wurde extra für ST7 geschrieben, da man die Enterprise-D nicht mehr haben wollte in einem möglichen achten Leinwandabenteuer. Die Enterprise-E als Galaxy-Klasse war ein Idee, die man kurz nach ST7 aufkommen ließ, die aber von Seiten der Produzentenspitze nicht wollte.
          Die Planungen zu ST8 starten im Februar/März 1995. Zu dieser Zeit nahm Rick Berman überhaupt erstmals Überlegungen zum achten Film in Angriff. Berman wollte eine Zeitreise in den Film einbauen, Braga wollte die Borg als Gegner und Ronald D. Moore sollte helfen, die Story auszuarbeiten (was später zunächst unter dem Titel "Star Trek: Resurrection" lief).
          John Eaves bekam im Oktober 1995 einen Anruf, in dem man ihm um ein neues Design für die Enterprise-E gebeten hat. Zu dem Zeitpunkt hatte Eaves bereits Ideen, da er ja schließlich zum illustrierenden Team gehörte. Als dann im Januar 1996 offiziell die Produktionsarbeit für den Film begannen, gab es bereits Skizzen und Profile von der Enterprise-E. Im Skript, das bis dato stand, hatten Eaves, Herman Zimmerman und Rick Sternbach nur eine einzige Zeile, die so ähnlich lautete, wie "Die Enterprise fliegt geschmeidig aus einem Neben heraus". Im Laufe der nächsten Monate entstand dann das, was heute als Enterprise-E bekannt ist.

          Eaves sagte irgendwann mal, dass die Enterprise-D vom Design und Erscheinungsbild gelungen sei, aber sie habe viele technische Mängel. Viele Winkel, die nicht wirklich in Szene gesetzt oder gefilmt werden konnte. Für die Serie sei das ausreichend gewesen und hätte hier funktioniert, aber für ST7 merkte man, dass man nicht direkt mit der Galaxy-Klasse arbeiten konnte.
          Das sei auch ein Grund gewesen, warum die Enterprise-D in ST7, an dem Eaves ebenfalls beteiligt war, herausgeschrieben wurde. Als Eaves dann den Zuschlag für die Enterprise-E bekam, konnte er seine Pläne, ein Schiff zu entwerfen, dass nicht nur gut aussah, sondern auch in jedem gefilmten Winkel wirkte, in die Tat umsetzen.

          Kommentar


            #95
            Also ich denke, dass Die Galaxy-Unterrasse landen kann. Das lief bei ST VII nur so ungeordnet ab, weil der Warpkernbruch für ne ganze Menge "Rückenwind" gesorgt hat, und das mit dem einfachen "Not"-Impulsantrieb der UTasse nicht kompensiert werden konnte.
            Went to buy a LP, got only CD, that difinitely means to me, it is a piece of crap

            Kommentar


              #96
              Zitat von Old Gringo Beitrag anzeigen
              Also ich denke, dass Die Galaxy-Unterrasse landen kann. Das lief bei ST VII nur so ungeordnet ab, weil der Warpkernbruch für ne ganze Menge "Rückenwind" gesorgt hat, und das mit dem einfachen "Not"-Impulsantrieb der UTasse nicht kompensiert werden konnte.
              sie konnte ja eh landen... zumindest 1x...

              spaß beiseite...

              die untertasse hat nicht mal nur einen NOT-impulsantrieb sondern einen vollwertigen! ich glaube nur, dass die untertasse einen beschränkten energiehaushalt hat und deswegen nicht die nötige strukturelle integrität zusammenbringt um nicht zu crashen! denn immerhin kann man das enorme gewicht ja nicht einfach so abstellen. bei der voyager wurde ja schon mehr als einmal erwähnt wie revolutionär der landemechanismus ist, deswegen glaube ich nicht, dass es bei der galaxy in irgend einer form zur standard prozetur gehört.

              das problem ist ja eher nicht das landen, sondern das wieder aufsteigen von der oberfläche. da hilft dir der nach hinten gerichtete impulsantrieb herzlich wenig, da braucht man schon mehr, und das hat die untertasse einfach nicht, weil auch vermutlich zu wenig energie da ist.
              per aspera ad astra

              Kommentar


                #97
                Zitat von thunderchild Beitrag anzeigen
                sie konnte ja eh landen... zumindest 1x...

                spaß beiseite...

                die untertasse hat nicht mal nur einen NOT-impulsantrieb sondern einen vollwertigen! ich glaube nur, dass die untertasse einen beschränkten energiehaushalt hat und deswegen nicht die nötige strukturelle integrität zusammenbringt um nicht zu crashen! denn immerhin kann man das enorme gewicht ja nicht einfach so abstellen. bei der voyager wurde ja schon mehr als einmal erwähnt wie revolutionär der landemechanismus ist, deswegen glaube ich nicht, dass es bei der galaxy in irgend einer form zur standard prozetur gehört.

                das problem ist ja eher nicht das landen, sondern das wieder aufsteigen von der oberfläche. da hilft dir der nach hinten gerichtete impulsantrieb herzlich wenig, da braucht man schon mehr, und das hat die untertasse einfach nicht, weil auch vermutlich zu wenig energie da ist.
                Eine Landung der U-Sektion der Enterpride D ist keine standard Prozedur, da hast du sicher recht, jedoch ist sie für eine Notlandung auf Planeten ausgelegt, was man in "Technik der USS Enterprise" nachlesen kann. Auch kann die Untertasse nicht allein wieder starten, sondern wird von einem oder mehreren Schiffen geborgen (sofern nicht durch eine Warpkernexplosion beschädigt, wie in ST VII).

                mfg Messerschmitt
                "Nichts würde mich stolzer machen, als ihre Hand in Freundschaft zu ergreifen. Wenn das Vertrauen auf beiden Seiten verdient wurde." Picard zu Shinzon (Star Trek Nemesis)

                Kommentar


                  #98
                  Die Untertassensekton hat aber nicht nur die Impulsmaschinen. Sie hat zusätzlich die Manövrierdüsen. Und die sind auch nicht gerade schwach. Damit sollte sie, sofern sie nicht zu schwer beschädigt ist, wieder starten können. Die Manövrierdüsen können sie hoch genug bringen, bis die Impulsmaschinen dann alles übernehmen.

                  - - - - Mein VT - - - -

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Captain Dylan Hunt Beitrag anzeigen
                    Die Untertassensekton hat aber nicht nur die Impulsmaschinen. Sie hat zusätzlich die Manövrierdüsen. Und die sind auch nicht gerade schwach. Damit sollte sie, sofern sie nicht zu schwer beschädigt ist, wieder starten können. Die Manövrierdüsen können sie hoch genug bringen, bis die Impulsmaschinen dann alles übernehmen.
                    unterschätze bitte nicht die anziehungskraft eines planeten! ich glaube nicht, dass die manövrierdüsen das schaffen! sie sind für den schwerelosen raum ohne gravitation oder mit sehr wenig gravitation ausgelegt.

                    wie der name schon sagt, sie dienen zum manövrieren.

                    bei der voyager wird ein integritätsfeld erzeugt auf dem die voyager schwebt wie ein luftkissen. nur ein kleiner teil des gewichtes wird von den mikrigen landestützchen abgefangen.

                    die untertasse der galaxy hat vermutlich weder die technik noch die energie so einen schwebepolster zu entwickeln. aber vielleicht kann mich ja jemand eines besseren belehren
                    per aspera ad astra

                    Kommentar


                      Wie läuft eigendlich die Bergung ab? Ziehen die schiffe mit mehreren Traktorstrahlen gleichzeitig die U-Sektion aus der Atmosphäre?
                      You should have known the price of evil -And it hurts to know that you belong here - No one to call, everybody to fear
                      Your tragic fate is looking so clear - It's your fuckin' nightmare

                      Now look at the world and see how the humans bleed, As I sit up here and wonder 'bout how you sold your mind, body and soul
                      >>Hades Kriegsschiff ist gelandet<<

                      Kommentar


                        Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
                        Wie läuft eigendlich die Bergung ab? Ziehen die schiffe mit mehreren Traktorstrahlen gleichzeitig die U-Sektion aus der Atmosphäre?
                        nein, laut technical manuel werden heliumballone ausgestossen und die schleppen das schiff in die höhe

                        SCHERZ

                        ich denke das ein paar traktorstrahlen schon ausreichen, aber eher von ein paar runabouts aus die in der atmosphäre sind und nicht von großen schiffen im orbit. immerhin könnte der traktorstrahl von der atmosphäre gestört werden, oder?
                        per aspera ad astra

                        Kommentar


                          Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
                          Wie läuft eigendlich die Bergung ab? Ziehen die schiffe mit mehreren Traktorstrahlen gleichzeitig die U-Sektion aus der Atmosphäre?
                          Noncanon: Im Buch "Die Rückkehr" von William Shatner hieß es, die Untertasse würde in Einzelteilen abtransportiert. Sie wurde nach und nach zerlegt. Ob das in jeden Fall geschieht sei dahingestellt.

                          Kommentar


                            Zitat von thunderchild Beitrag anzeigen
                            unterschätze bitte nicht die anziehungskraft eines planeten! ich glaube nicht, dass die manövrierdüsen das schaffen! sie sind für den schwerelosen raum ohne gravitation oder mit sehr wenig gravitation ausgelegt.

                            wie der name schon sagt, sie dienen zum manövrieren.

                            bei der voyager wird ein integritätsfeld erzeugt auf dem die voyager schwebt wie ein luftkissen. nur ein kleiner teil des gewichtes wird von den mikrigen landestützchen abgefangen.

                            die untertasse der galaxy hat vermutlich weder die technik noch die energie so einen schwebepolster zu entwickeln. aber vielleicht kann mich ja jemand eines besseren belehren
                            Unterschätz da mal nicht das RKs also die Manövrierdüsen
                            Eine Düsenkonstruktion hat eine Schubkraft von 3 Millionen Newton. Ich schätz, dass das nicht gerade wenig ist. Wo ist denn ein Physiker?
                            Die SIF und die TDF Felder werden auf maximum eingestellt, Das Deflektorgitter hilft laut TM auch bei der Landung benutzt, damit die Hülle nicht beschädigt wird. Der Diskus soll möglichst ohne Schaden runter. Und wenn kein Schaden dran ist, kann er meiner Meinung nach auch wieder starten.
                            Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
                            Wie läuft eigendlich die Bergung ab? Ziehen die schiffe mit mehreren Traktorstrahlen gleichzeitig die U-Sektion aus der Atmosphäre?
                            Geht der Traktorstrahl eigentlich quer durch die Atmosphäre? Oder wird der geschwächt durch die verschiedenen Schichten?
                            Wenn nicht würde ich sagen, dass mehrere kleinere Scoutschiffe den Diskus ins All schleppen und dann ein großes Schiff das übernimmt.

                            - - - - Mein VT - - - -

                            Kommentar


                              Zitat von Captain Dylan Hunt Beitrag anzeigen

                              Geht der Traktorstrahl eigentlich quer durch die Atmosphäre? Oder wird der geschwächt durch die verschiedenen Schichten?
                              Wenn nicht würde ich sagen, dass mehrere kleinere Scoutschiffe den Diskus ins All schleppen und dann ein großes Schiff das übernimmt.
                              irgendwie hab ich genau das gleiche 2 posts früher geschrieben...


                              aber egal...

                              ich glaube dennoch nicht, dass die manövrierdüsen allein die kraft haben die untertasse zu heben. beweisen kann ichs natürlich nicht, weil ich von irgendwelchen schubkraft angaben prinzipiell nicht viel halte
                              per aspera ad astra

                              Kommentar


                                Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
                                Eben!

                                Deswegen verstehe ich auch nicht, wieso einige hier immer noch sagen, dass sie das nicht kann oder nicht geeignet wäre. Wenn sie nicht geeignet wäre, hätte sie es auch nicht hinbekommen.
                                Mit etwas Glück kann man auch ne Mig 29 (hoffentlich irre ich mich da nicht im Modell) ohne Fahrwerk landen, trotzdem ist sie sicher nicht unbedingt dafür geeignet. Ein ähnliches Beispiel wäre die Notwasserung eines Flugzeugs, möglicherweiße war es also einfach nur Glück. Die Frage ist doch ob du einen Totalschaden mit vermutlich doch einigen Toten als erfolgreiche Landung oder als Glück im Unglück bzw. Absturz bezeichnest.

                                Die Bergung in mehreren Teilen erscheint mir auch als das logischste. Da es sich sowieso um einen Totalschaden handelt, besteht keine Notwendigkeit für eine komplette Bergung und einfacher dürfte es auch sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X