Welche Enterprise sieht am besten aus - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Enterprise sieht am besten aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Okay, dass ist wohl der Dramatik geschuldet. Es könnte natürlich auch etwas dauern, bis man die nötigen Kommandocodes eingegeben hat. Da ist man schneller wieder an der echten Konsole.

    Also mein klarer Favorit ist die umgerüstete Brücke der 1701-D, die man in ST VII sehen konnte.
    Die überzeugt mich auch nicht so recht. Es gibt zu wenig Stühle, die beiden Konsolen vorne sind zuweit auseinander und der Bogen der taktischen Konsole ist unpraktisch.

    Viel besser gelöst finde ich das bei der Enterprise-B, wo sich der Captain im Prinzip / Notfall einfach umdrehen, ein, zwei Schritte machen und die Konsole von der anderen Seite bedienen kann.

    Außerdem hat die B-Brücke eine vernünftige Bestuhlung.

    Wirklich vernünftig finde ich eigentlich nur die Brücke von 1701-A, 1701-B und 1701 ohne ein verdammtes A, B, C, D oder E

    Die C-Brücke ist leer, steril und hässlich.
    Die D-Brücke ist wohnzimmerartig, hat was Nettes, Aufgeräumtes, ist aber unpraktisch.
    Die E-Brücke ist eine Katastrophe: Alles kreuz und quer.

    Über die NX-01 Brücke muss ich noch länger nachdenken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ich kann mich irren, aber ich meine, man sieht in einigen Folgen, wie Worf zu seiner Konsole zurückrennt. Das Problem entsteht fast zwangsläufig immer dann, wenn es auf der Brücke Tumult gibt und Worf als Sicherheitsoffizier vorne eingreift. Dann muss er auf jeden Fall umständlich zurück rennen.

    Und in der Folge "Die alte Enterprise" muss Picard auch umständlich diese Rampe hochlaufen, um an die taktische Konsole zu kommen, nachdem dort niemand mehr ist.
    Okay, dass ist wohl der Dramatik geschuldet. Es könnte natürlich auch etwas dauern, bis man die nötigen Kommandocodes eingegeben hat. Da ist man schneller wieder an der echten Konsole.

    Also mein klarer Favorit ist die umgerüstete Brücke der 1701-D, die man in ST VII sehen konnte.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Die langen Wege fallen eigentlich weg, da man im Notfall von jeder Konsole aus auf jede andere zugreifen kann. Dass sollte kein Problem sein.
    Die taktische Konsole ist übrigens auch immer bemannt.
    Ich kann mich irren, aber ich meine, man sieht in einigen Folgen, wie Worf zu seiner Konsole zurückrennt. Das Problem entsteht fast zwangsläufig immer dann, wenn es auf der Brücke Tumult gibt und Worf als Sicherheitsoffizier vorne eingreift. Dann muss er auf jeden Fall umständlich zurück rennen.

    Und in der Folge "Die alte Enterprise" muss Picard auch umständlich diese Rampe hochlaufen, um an die taktische Konsole zu kommen, nachdem dort niemand mehr ist.

    Am besten gefällt mir wohl die Brücke der Enterprise-A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen

    An der TOS-Brücke kann ich eigentlich nichts Schlechtes finden.
    Die TNG-Brücke hat zu lange Wege. Speziell dauert es viel zu lange, bis jemand an der taktischen Konsole ist.
    Die TOS-Brücke zählt auch zu meinen Favoriten, da passte eben noch alles.

    Die langen Wege fallen eigentlich weg, da man im Notfall von jeder Konsole aus auf jede andere zugreifen kann. Dass sollte kein Problem sein.
    Die taktische Konsole ist übrigens auch immer bemannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Von der Brücke her gefällt mir die von Voyager ziemlich gut (IMO sowieso das schönste Schiff). Nur auf die Enterprises fixiert, wäre (sowohl innen als auch außen) wohl die gute alte NCC1701 meine Wahl. Sieht ziemlich funktionell aus und ich werde immer wieder schön nostalgisch diese zu sehen. Schade, dass das Desgin bei den Trek-Filmen (und dann nochmals für ST11) überarbeitet wurde - gerade die Apple-Brücke von ST11 ist meine absolute "Hass-Brücke" sowohl in den Filmen als auch in den Serien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ich frage mich, ob in dieser Hinsicht die Brücke der NX-01 nicht doch eine Fehlkonstruktion ist . Archer sitzt auch irgendwie zu tief oder zumindest ungünstig.
    Nun, von ETP bis zum Ende der TOS-Movie-Ära war es eigentlich schön gängige Praxis, dass das Zentrum der Brücke tiefer lag als der Rundgang herum und der Kommandosessel auf einem Podest innerhalb dieser Mulde wieder aufsteigt. Das ist bei der NX-Klasse auch der Fall und Archer sitzt zumindest höher als der Steuermann und kann problemlos über Mayweather drüberschauen.

    Die seitlichen Konsolen von Reed und T'Pol finde ich eigentlich gut angeordnet, so haben auch diese Stationen Sicht auf den Hauptschirm. Das bringt glaube ich mehr, als dass der Captain von seinem Sitz aus alle Stationen einsehen könnte wie in TOS. Dazu sitzt Kirk da einerseits doch ein bisschen weit weg und anderseits steht oder Sitz im Normalfall ja auch der bedienende Offizier im Weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Da tippe ich mal auf Archer, der sitzt nicht so gern auf seinem Stuhl, auch wenn ihm der neue ab Staffel 4 doch zu gefallen schien. Er ist auf jeden Fall sehr viel auf den Beinen, wohl auch der Captain, der gerne mal in kritischen Situationen aufspringt und T'Pol, Reed oder Mayweather über die Schulter sieht.
    Ich frage mich, ob in dieser Hinsicht die Brücke der NX-01 nicht doch eine Fehlkonstruktion ist . Archer sitzt auch irgendwie zu tief oder zumindest ungünstig.

    An der TOS-Brücke kann ich eigentlich nichts Schlechtes finden.
    Die TNG-Brücke hat zu lange Wege. Speziell dauert es viel zu lange, bis jemand an der taktischen Konsole ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Nur mal so gefragt: Welche Captains stehen eigentlich am häufigsten von ihrem Stuhl auf ?
    Da tippe ich mal auf Archer, der sitzt nicht so gern auf seinem Stuhl, auch wenn ihm der neue ab Staffel 4 doch zu gefallen schien. Er ist auf jeden Fall sehr viel auf den Beinen, wohl auch der Captain, der gerne mal in kritischen Situationen aufspringt und T'Pol, Reed oder Mayweather über die Schulter sieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Ne, gleich in "Spitze des Eisbergs" geht eine der seitlichen Konsolen in einem schönen Funkenregen hoch.
    Ja, das gute alte TOS: In fast jeder Hinsicht ein Original .

    Wobei aber in den 60er Jahren vermutlich die Schalttechnik bei weitem noch nicht so digitalisiert war wie heute, und schon noch stärkere Ströme die Regel waren. Von daher kann ich mir Funkenregen schon als eine Alltagserfahrung in der Elektrotechnik vorstellen, die auf Star Trek und die Enterprise übertragen wurde.

    Im heutigen Schwachstrom-Zeitalter (wie viel Volt vertragen Computer-Chips ? Mehr als 5 ?) wirkt es unglaubwürdig. Diese LCARS sollten eigentlich nicht mehr explodieren. (Aber ich kenne mich da auch nicht so aus.)

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Bei den Zeichnungen, vor allem bei jener der TOS-Brücke, kommen mir die Personen etwas unverhältnismäßig groß vor. Zum Beispiel habe ich immer darüber gestaunt, wie schön viel Platz zwischen der Steuerkonsole und dem Hauptschirm ist. Kommt bei der Zeichnung gar nicht so gut rüber.
    Ja, mir ist das auch schon aufgefallen, aber ich dachte, man bräuchte den Platz um die Kamera hinzustellen. Aber eigentlich kann es das alleine nicht sein. Vielleicht geht es auch um den richtigen Abstand zum Hauptbildschirm.

    Nur mal so gefragt: Welche Captains stehen eigentlich am häufigsten von ihrem Stuhl auf ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Nebenbei bemerkt: Explodierende Konsolen bei Raumkämpfen gab es in der Originalserie noch nicht, oder ? Das wurde erst in Star Trek II eingeführt
    Ne, gleich in "Spitze des Eisbergs" geht eine der seitlichen Konsolen in einem schönen Funkenregen hoch.

    Bei den Zeichnungen, vor allem bei jener der TOS-Brücke, kommen mir die Personen etwas unverhältnismäßig groß vor. Zum Beispiel habe ich immer darüber gestaunt, wie schön viel Platz zwischen der Steuerkonsole und dem Hauptschirm ist. Kommt bei der Zeichnung gar nicht so gut rüber.

    Hier sieht man es einigermaßen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TOS_2x10_MirrorMirror0471-Trekpulse.jpg
Ansichten: 1
Größe: 126,4 KB
ID: 4255333

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Bei der Enterprise NCC-1701 scheint aber alles ein wenig gequetscht zu sein. Der Captain kann ja problemlos dem Steuermann die Füße auf den Kopf legen. Beinfreiheit wie in der Holzklasse im Flugzeug, das kanns ja irgendwie nicht sein
    Ich weiß nicht, was für eine Beinfreiheit du brauchst. Willst du einen Liegestuhl aufstellen ? Der Vorteil der TOS-Enterprise Brücke ist, dass der Captain viel besser sehen kann, was die zwei Offiziere vor ihm machen, und er ist schneller an dem Pult, um selbst einzugreifen.

    Nebenbei bemerkt: Explodierende Konsolen bei Raumkämpfen gab es in der Originalserie noch nicht, oder ? Das wurde erst in Star Trek II eingeführt.
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Bei den älteren Versionen hat man aber netterweise an die Jem´Hadar gedacht und viele Stühle entfernt. Also Brückendienst wäre nichts für mich, wenn man mehrere Stunden stehen muss
    Vielleicht ist das auch der Grund, warum auf der Enterprise-D - angeblich ja ein tolles Forschungsschiff - die Wissenschaftsstationen (und Wissenschaftsoffiziere in blauer Uniform) praktisch keine Rolle spielen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Schöne Bilder, danke dafür!

    Bei der Enterprise NCC-1701 scheint aber alles ein wenig gequetscht zu sein. Der Captain kann ja problemlos dem Steuermann die Füße auf den Kopf legen. Beinfreiheit wie in der Holzklasse im Flugzeug, das kanns ja irgendwie nicht sein

    Generell stehen bei einigen Modellen auch diverse Stühle an unsinnigen Orten rum, sehr merkwürdig.

    Bei den älteren Versionen hat man aber netterweise an die Jem´Hadar gedacht und viele Stühle entfernt. Also Brückendienst wäre nichts für mich, wenn man mehrere Stunden stehen muss

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrKlingone
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ich suche gerade im Forum, um mal die Brücke und den Maschinenraum der Enterprise-E mit denen der anderen Enterprises zu vergleichen, finde aber nichts.

    Gibt es hier irgendwo etwas ?

    Mit Bildern ?
    Hio,
    jetzt mal ALLE Brück von Allen Enterprises:

    Enterprise NX-01:




    Ups,das war n bissel zu groß

    Enterprise NCC-1701:


    Enterprise NCC-1701-A:

    Enterprise NCC-1701-B:


    Enterprise NCC-1701-C

    Enterprise NCC-1701-D


    Enterprise NCC-1701-E
    Zuletzt geändert von MrKlingone; 28.06.2010, 11:44. Grund: So halt!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Wie ich an anderer Stelle mal erwähnt habe, könnte es durchaus sein, dass die Option der Schiffsteilung schon seit der Daedalus-Klasse besteht. Sie war die erste Schiffsklasse mit einer klaren Trennung zwischen Wohn- und Kommandobereich.

    Als übergroßes Rettungsboot macht es immer Sinn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Das ist auch

    a.) "nur" aus der Sekundärliteratur
    und
    b.) lief das nur so ab, dass eine Reihe Sprengsätze den Hals trennten.

    Also zu den komfortablen Andockvorrichtungen der Galaxy und Prometheus kein Vergleich.
    Es sit evtl noch zu nennen, dass neben den Sprengsätzen am übergang der Untertassensektion in den "Hals" entsprechende Kraftfelder vorher erstellt wurden um einen Sog zu verhindern und dass die Antriebssektion funktionstüchtig bleiben würde.

    Man müsste also im Raumdock die beiden Teile wieder zusammensetzen.

    Das alles wurde aber in TOS nur theoretisch ein oder zwei mal genannt und nie durchgeführt.
    Einer der gründe warum es in der Pilot-Folge von TNG direkt angewendet wurde

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X