Bauzeit der Sovereign-Class - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauzeit der Sovereign-Class

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Woher weißt du das?
    Weil der Bau lange vor der Entdeckung des bajoranischen Wurmlochs begonnen wurde, bevor jemand überhaupt eine Ahnung hatte, dass später mal ein großer Krieg auf die Föderation zukommt.

    6 Jahre vor 2372 war 2366, also noch vor der Schlacht von Wolf 359 und nur kurze Zeit nach dem Erstkontakt mit den Borg. Der Beginn der Sovereign-Klasse hat mit diesen Ereignissen nicht das geringste zu tun. Geht ja auch gar nicht, bei einer solch langen Bauphase.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 4 Minuten und 16 Sekunden:

    Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigen
    man darf - trotz größerer Schiffs nicht die heutigen bauzeiten auf die in der zukunft legen.
    Macht ja auch keiner, da die semi-kanonische Bauzeit der USS Enterprise-D ja bekannt ist und die betrug 8 Jahre von 2355 bis 2363, wobei der Stapellauf am 04.10.2363 war, siehe Widmungsplakette. Entwickelt wurde die Galaxy-Klasse zwischen 2343 und 2350, der Prototyp wurde 2358 vom Stapel gelassen.

    Die Sovereign-Klasse ist ähnlich groß und genauso eine neuartige Klasse. Selbst mit verbesserten Bautechniken kommt man auf keine Bauzeit von unter 5 Jahren, ich rechne hier mit glatten 6 Jahren.
    Zuletzt geändert von McWire; 18.08.2012, 23:03. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Die Bauzeiten der Föderationsschiffe scheinen tatsächlich höher zu sein, als man es in Anbetracht ihrer technologischen Mittel vermuten würde. Ein gutes Beispiel ist der Dominion-Krieg. Man kramt eher alte Schiffe aus den Depots, anstatt die Werften heiß laufen zu lassen und in kürzester Zeit dutzende Sovereigns zu bauen.
    Etwas andere Baustelle. Die Föderation hat keine Werften die auf schnelle Produktion von Kriegsschiffen ausgelegt sind. Der Bestand an Schiffen wird kontinuierlich erhöht und alte Klassen nur sehr langsam aussortiert. Warum auch, die funktionieren für viele Aufgaben auch 50 Jahre später noch wunderbar.

    Als dann aber plötzlich hunderte von Schiffen zerstört wurden, musste überhaupt erst einmal Werften errichtet werden, bestehende optimiert werden. Damar kann ja auch irgendwie die Produktivität der Schiffswerfen um einiges anheben. Das galt es wohl auch bei der Föderation zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fuchslein
    antwortet
    Das der Bau der Galaxy-Klasse "etwas" länger gedauert hat, dürfte wirklich daran gelegen haben, das die G-Klasse das zu der Zeit komplexeste Föderationsschiff aller Zeiten war. In "die Iconia Sonde" wurde auch sofort davon ausgegangen, das die Zerstörung der USS Yamato durch einen Fehler in der Galaxy-Klasse zustande kam und nicht durch einen außenstehende Ursache.
    Das lässt irgendwie drauf schließen, daß es bei der Galaxy-Klasse schon vorher Probleme gab.


    Die Sovereign-Klasse ist im Grunde nur eine größere Variante der Nova-Klasse und neue Technologie wie Bioneurale Gelpacks wurden von Schiffen wie die Intrepid-Klasse ausprobiert.

    Auch die anderen Schiffs-Klassen wie die Saber-Klasse, Akira-Klasse usw. wurden vermutlich schon viel früher gebaut, wurden halt nur für die neuen Bedrohungen wie Borg und das Dominion umgebaut oder aufgerüstet.

    Denke die Akira-Klasse war anfangs nur ein Shuttle-Träger oder Transportschiff und wurde wegen der Borg-Bedrohung nur halt mit ein dutzend zusätzlicher Torpedowerfer ausgerüstet.

    Warum sollte man solche Überlegungen nicht gleich mit bei neuen Schiffen mit einbeziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Nach der Schlacht von Wolf 359 hieß es, dass die Föderation ein Jahr brauchen würde, um die Verluste (40 Schiffe) zu kompensieren. Allerdings handelte es sich hierbei auch um keine neuen Designs mit der besten verfügbaren Technologie.

    Die Bauzeiten der Föderationsschiffe scheinen tatsächlich höher zu sein, als man es in Anbetracht ihrer technologischen Mittel vermuten würde. Ein gutes Beispiel ist der Dominion-Krieg. Man kramt eher alte Schiffe aus den Depots, anstatt die Werften heiß laufen zu lassen und in kürzester Zeit dutzende Sovereigns zu bauen.

    Nein, ich denke, dass die hohen Bauzeiten eher hinkommen, wenn man sich dies vor Augen hält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    so

    wenn ich mal einwerfen darf, die heutigen superträger der Nimitzklasse der USA haben ca. 4 jahre bauzeit - die sind über 300 m lang, und auch komplex wenn man es so will.

    jetzt stelle man sich vor mit welchen methoden die im 24. jahrhunder schiffsbau betreiben. Der Träger würde wohl schon nach Tagen oder Wochen fertig im Hangar stehen und auf den Stappellauf warten.

    Wenn man überlegt das man via traktorstrahl x-mal mehr material heben und montieren kann als via kran heute.

    selbst wenn der im vergleich grademal ein Antriebssegment der Galaxyklasse darstellt, wäre der bau einer soverign klasse mit sicherheit in kurzer zeit abgeschlossen.

    Das schiff selbst ist sehr flach und schmal - nur etwas länger als die galaxy, aber nur weil die antriebe weit nach hinten stehen.
    geschätzt dürfte es die untertassensektion einer galaxy im vergleich darstellen.

    Wenn jetzt 4 Werften am Schiff bauen - Untertassensektion - Maschinenrumpf und beide warptriebwerke könnten die Grundelemente schnell verbunden werden gefolgt von den feinelementen.

    es kommen ja auch replizierte sachen hinzu ( als würde man z.B. das Dampfkatapult der Träger auf den Tisch zaubern - wieder paar tage gespart. )


    man darf - trotz größerer Schiffs nicht die heutigen bauzeiten auf die in der zukunft legen.
    selbst wenn man zum erstenmal ein schiff baut was neuentwickelt ist dürfte das in kurzer zeit ablaufen.

    und nur weil man bei der galaxy ganz neue wege gegangen ist und das schiff sehr komplex ist hat es überhaupt solange gedauert - die soverigen ist zwar neuwertiger aber von der größe her im grunde nen alter hut - selbst ne nebula wäre wohl schwerer zu bauen.


    mit unseren heutigen methoden wären die bauherren sicher 10 jahre beschäftigt so ein Schiff fertigzustellen
    Planungen sind immer komplizierter als der bau - man muss nur die richtigen teile an die richtigen stellen setzten.

    Ausserdem dürfte vieles via frabrikroboter gefertigt werden - fließbandteile die man nur noch einfügen und zusammenschrauben muss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexander Maclean
    antwortet
    Ich würde anders herangehen.

    Zum eien halte ich doe Konstruktions und entwicklungszeit der galaxy für VIEL zu hoch.

    bei den Ressourcen welche die Föderation hat sind 20 jahre ein witz. Vor allen wenn amn die Möglichkeit in betracht sieht das man elemnte der nebula und der Amassadorklasse übernommen hat.

    Da haben die autoren geschlampt.

    Der Initialpunkt für die entwicklugn der Sovereignklasse dürfte das Auftauchen der romulanischen Warbirds gewesen sein, die man erst ab ende 64 kennt.

    die galaxys konnten mit denen nicht ganz mithalten IMO und daher war der nächste schritt erforderlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das ist ja nicht plötzlich es ist fast ne Dekade danach. Man hat an der Enterprise D acht Jahre gebaut? OK das heißt nicht, dass es nicht schneller ging das heißt nur, dass es so lange dauerte. Ich glaube schon, dass man wenn ein Krieg heraufbricht die Bauzeit von Kriegsgerät um ein vielfaches verkürzen kann.
    Das sehe ich auch so und entspricht auch irgendwie den Zeiten und spiegelt sich im Design wieder.
    Die Galaxy ist ein Luxusdampfer für Sternenflottenoffiziere, die mit ihren Familien auf Entdeckungsreise gehen. Hier wurde gemütlich geplant und gewerkelt und erstmals neue Dinge erprobt. So tauchen die Holodecks das erste Mal auf und weil es hier und da immer noch ein paar böse Buben im Weltall gibt, hat man noch die Trennung des Schiffes eingebaut um eine Kampfsektion im Ernstfall zu haben. Das Schiff hat sogar eine Bar!
    So gut bekommt man die Sovereign leider nie zu sehen, aber es scheint wieder ein klassisches Schiff zu sein, ohne unnötigen Kram und deswegen aber schlanker in der Produktion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Als die Enterprise-E begonnen wurde, waren Friedenszeiten, warum sollte man also den Bau beschleunigen?
    Woher weißt du das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Ja ich weiß hab das auch nicht anders geschrieben.
    Als die Enterprise-E begonnen wurde, waren Friedenszeiten, warum sollte man also den Bau beschleunigen?

    6 Jahre ist schon eine realistische Größe für ein 685 Meter langes und 3,5 Millionen Tonnen schweres Raumschiff. Alles andere ist meiner Meinung Quark.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Als die Enterprise-E gebaut wurde, war noch kein Krieg.
    Ja ich weiß hab das auch nicht anders geschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das ist ja nicht plötzlich es ist fast ne Dekade danach. Man hat an der Enterprise D acht Jahre gebaut? OK das heißt nicht, dass es nicht schneller ging das heißt nur, dass es so lange dauerte. Ich glaube schon, dass man wenn ein Krieg heraufbricht die Bauzeit von Kriegsgerät um ein vielfaches verkürzen kann.
    Als die Enterprise-E gebaut wurde, war noch kein Krieg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Weil der Bau eines Raumschiff der Galaxy-Klasse 8 Jahre dauert und der eines Raumschiffes der Sovereign-Klasse jetzt nicht plötzlich nur 1/8 der Zeit in Anspruch nehmen kann.
    Das ist ja nicht plötzlich es ist fast ne Dekade danach. Man hat an der Enterprise D acht Jahre gebaut? OK das heißt nicht, dass es nicht schneller ging das heißt nur, dass es so lange dauerte. Ich glaube schon, dass man wenn ein Krieg heraufbricht die Bauzeit von Kriegsgerät um ein vielfaches verkürzen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das weißt du weil....?
    Weil der Bau eines Raumschiff der Galaxy-Klasse 8 Jahre dauert und der eines Raumschiffes der Sovereign-Klasse jetzt nicht plötzlich nur 1/8 der Zeit in Anspruch nehmen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Der Vergleich passt hier nicht. Die Hauptlast des Dominonkrieges wurde auf der Seite der VFP von bekannten, erprobten Schiffsdesigns getragen. Die Speerspitze der Großraumschiffe machten ohne Frage die Excelsior-Schiffe aus. Bei den Schiffsklassen Sovereign und Defiant handelte es sich um komplett neue Designs. Man kann diese nicht mal eben so nachbauen, wie man es mit einem Schiff tun kann, welches sich mehr als ein Jahrhundert lang kaum veränderte.
    Deshalb habe ich die Bauzeit dieser einfachen Schiffe ja recht großzügig verringert, würde man die lächerlich hohen Zahlen von 10 oder 15 Jahren als Bezugspunkt für ein Großkampfschiff nehmen.
    Aber ich frage mich was eine Nation oder Föderation in einem erbitterten Krieg wohl tut:
    a) bewährte aber veraltete Schiff möglichst schnell bauen
    b) innovative auf Kampf getrimmte Schiffe bauen

    Die Verluste an Material dürften nicht so schlimm sein wie Verluste an Personal. Eine erfahrene Crew ist schwer zu ersetzen!


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    DefiantXYX schrieb nach 3 Minuten und 13 Sekunden:

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen

    Jede Werft hat Dutzende Liegeplätze, sodass Dutzende von Raumschiffen parallel gebaut werden können.
    Natürlich. Nehmen wir ein Dutzend Werften mit mehreren Fertigungseinrichtungen und wir brauchen immer noch 3-4 Jahre um ca. 100 Verluste aus zu gleichen . Als ich Staffel 6 eine komplette Flotte vernichtet wurde könnte man demnach annehmen, dass ein Großteil der Überlebenden erstmal Urlaub machten, weil die Föderation mehrer Jahre für den Schiffsbau braucht?!


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    DefiantXYX schrieb nach 3 Minuten und 47 Sekunden:

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Wenn das Praxis wäre hatt O'Brien anders geredet, dann hätte auch die Crew von Picard schneller ein neues Schiff bekommen bzw. wäre verteilt worden.
    Die Enterprise ist seit bestehen der Föderation DAS Schiff der Flotte. Picard und seine Leute sind DIE herausragende Crew.
    Weder reißt man diese Leute auseinander, noch gibt man ihnen Schiff zweiter Klasse.
    Genau so wenig wartet aber eine ganze Kompanie von Ingenieuren auf die Zerstörung eines wichtigen Schiffes, um dann sofort ein neues zu bauen.
    Picard und Co. hatten "Glück", dass gerade eine neue Raumschiffgeneration kurz vor Fertigstellung war.
    Wie bereits gesagt, wurde hier auch nicht eine Enterprise gebaut, sondern ein Schiff der Sovereign-Klasse. Es war einfach nur logisch, dieses Flaggschiff wieder Enterprise zu nennen.
    Zuletzt geändert von DefiantXYX; 18.08.2012, 15:25. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Die Episode spielt 2372, da war das Raumschiff der Sovereign-Klasse schon längst im Bau. Das man es dann als neue Enterprise ausgesucht hat, war zu dem Zeitpunkt noch nicht klar.
    Das weißt du weil....?


    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Als die Enterprise-D zerstört wurde, war die Enterprise-E schon längst in der Konstruktionsphase. Und es sit ja auch üblich, dass Schiffe und Raumschiffe erst kurz vor dem Stapellauf getauft werden und die Namen nicht schon bei Projektbeginn festgelegt werden, im Gegensatz zu den Registriernummern.
    Wenn das Praxis wäre hatt O'Brien anders geredet, dann hätte auch die Crew von Picard schneller ein neues Schiff bekommen bzw. wäre verteilt worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X