Es ist schwer abzuschätzen, wie lange die Entwicklung einer Schiffsklasse im 24. jahrhundert so dauert. Klar, bei der Galaxy wurde explizit gesagt, dass das eine lange Zeit war, aber von den TNG Folgen her haben auch nur gefühlte 2-3 Personen daran gearbeitet. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es einfacher ist, ein großes Schiff zu entwerfen, wo für alle wichtigen Komponenten mehr als genug Platz vorhanden ist als eine kleine Defiant, wo alles kompakt angeordnetund komprimiert werden muss.
Aber es erscheint mir bei genauerem Überlegen auch etwas merkwürdig, dass die Sternenflotte bereits während der Entwicklung der Galaxy-Klasse, die ja zu Anfang von TNG noch brandneu und sicher als langfristige Schiffsklasse angelegt war, bereits im fortgeschrittenen Stadium an der Sovereign-Klasse gearbeitet hat. Da finde ich die Meinung, dass diese Klasse als Reaktion auf die Borg-Bedrohung entwickelt wurde zumindest nachvollziehbar, auch wenn der Zeitraum dafür zu eng bemessen ist (nur gute 4, maximal 5 Jahre zwischen Wolf 359 und Star Trek 8).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bauzeit der Sovereign-Class
Einklappen
X
-
Die Galaxy war der Stolz der Flotte aber wie schon im "neues Standardschiff"Thread besprochen nur bedingt für Kampfhandlungen geeignet weil sie vile Zivilisten inklusive Familien/Kinder an Bord hat (daher sind die Galaxys im Dominion krieg für mich unverständlich die müssten dann ja halb leer sein). Mit dem auftauscen der Ferengi und Romulaner dachte man evtl wieder eher in Richtung offensive. Es könnte sogar theoretisch sein dass die vorlage zur Sovereign schon seit dem Cardassianischen Krieg in den Schubladen lag als excelsior refit variante (in wahrheit ist die Sovereign natürlich nur eine CGI Idee und ihre Geschichte ersponnen)
Die Sovereign mag zwar designtechnisch Schema F sein aber die Schiffssysteme sind neu und fortschrittlich daher müssen sie erprobt werden. Schau doch mal heute. Zwischen den einzelnen Windows versionen liegen jahre und selbst die brauchen nach der veröffentlichung noch einige Zeit bis kinderkrankheiten ausgemerzt sind (meist klappts ja nicht) Außerdem reden wir hier von einem fast 700 m Langen Koloss der erst noch gefertigt werden muss. Selbst die USA brauchen für ihre halb so großen Nimitz Träger noch Jahre und bauen die schon seit den 80 ern. Beim Delta flyer wurde m.E. auf viel technik zugunsten der Captain Proton Steuerung verzichtet. evtl war er daher schneller zu bauen und man muss bedenken dass das gesamte Team von Paris, Torres, Kim bis zu Seven und Tuvok beteiligt war, der Flyer nur ein besseres Schuttle ist und Seven als Borg mit der integration der systeme nicht viele Probleme gehabt haben dürfte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, dann nochmal:
Wieso sollte sich jemand 5-10 Jahre vor Borg und Dominion denken:
"Die Galaxy-Klasse wird in ein paar Jahren an den Start gehen und der Stolz der Flotte sein. Ich entwerfe jetzt mal ein schlankeres, deutlich mehr auf Gefecht getrimmtes Schiff mit Quanten-Torpedos und Co. "
Ich müsste mich jetzt schon sehr irren, aber in WW2 hat man die Düsenjäger ja auch nicht direkt nach dem ersten Weltkrieg entwickelt, sondern wohl erst als man die Grenzen der Propellormaschinen erkannt hatte. Und DAS war was komplett neues.
Die Sovereign dürfte aus den gleichen Materialien bestehen und grundlegende Systeme sind bereits bekannt und vorhanden. Der Schiffsbauer wird ganz sicher nicht alles selbst entwerfen und fertigen müssen, er nimmt halt den Warp-Antrieb der Stufe X und passt das Ding nur ein wenig an.
Ich würde die Defiant auch nicht als kleines schnell baubares Schiff abtun. Gerade die Defiant ist eine komplette Neuentwicklung und bereitete den Ingenieuren eben große Probleme. Die Sovereign ist da prinzipiell doch eher Schema F.
Ich möchte auch mal auf den Delta-Flyer hinweisen. Der wurde glaube ich in unter einer Woche gebaut, auch wenn Tom Paris sicherlich schon vorarbeit geleistet hatte. Auch hier betrat man Neuland und integrierte sogar Borg-Technologie.
Wenn die Konzeption und Bau eines Raumschiffes im 24. Jahrhunderts immer noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen sollte, fände ich das sehr traurig und äußerst ineffektiv
Einen Kommentar schreiben:
-
Na wenn ci nach den Grafiken in ST III gehen hätten wir zur zeit der Refit Connie die Excelsior, Miranda, Soyuz, Saladin, Hermes und Federation und Ptolemy etwas später dann noch die Constellation die aber bis auf excelsior alle an das Constitution design angelehnt waren. dann kam als ausreißer die Ambassador klasse als Designfortschritt und aus ihr dann die Galaxy Klasse an der sich dann die Nebula Varianten und die Cheyenne Klasse orientierten. In Best of both worlds und first contact sehen wir zwar viele schiffe aber die genaue anzahl der jeweiligen modelle inst nciht erkennbar und in den Schlachten des Dominion Kriegs sehen wir wieder die überzahl der excelsior und Galaxy aber seltsamerweise keine Ambassador und auch vergleichsweise wenig exemplare der anderen klassen im Vergleich zur Alten excelsior.
Zum Thread: wenn die Enterprise E 2372 ind dienst gestellt wurde muss das design aus der vor-Borg zeit stammen. Hatte die Enterprise nciht ert einen anderen Namen und wurde später umbenannt? Müsste eignetlich da die "D" in 2371 zerstört wurdeund in einem Jahr wohl kaum so ein schiff zu fertigen ist.
Außerdem hab cih mal gelesen dass beim Prototyp der sovereign im Laufe der Testphase viele änderungen vorgenommen wurden so dass wohl nicht sicher gesagt werden kann wie genau sie im Originaldesign ausgesehen hat die Sovereign könnte also schon in den 2360ern geflogen sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich frage mich in dem Zusammenhang immer, warum die Sternenflotte auf einmal ein so umfangreiches Bauprogramm angeschoben hat, wenn man vor doch ca 50-60 Jahre kaum mehr als die Excelsior-Klasse als State of the Art-Schiff zur Verfügung hatte. Gut dazwischen kam nochmal die Constellation-Klasse und irgendwann die Ambassador, aber dennoch hat man sich ja sehr langer auf einen recht kleinen Pool an Schiffsklassen verlassen, bevor auf einmal die Designs regelrecht explodieren.
Zum Thread kann ich auch nur sagen, dass das Design der Sovereign sicherlich noch aus der Zeit vor der Borg-Bedrohung stammt, aber sicherlich schon der nächsten Generation von Sternenflottenschiffen angehört, da sowohl die äußere wie innere Optiok sie stark von den vorherigen Groß-Klassen Galaxy und Nebula unterscheiden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenKann mir kaum vorstellen, dass man dafür 15-20 Jahre braucht.
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenMan erfindet ja das Rad nicht neu, designed nur etwas um, verbaut neuere Upgrades und passt das Schiff den Gegebenheiten an.
Jeder Neubau ist aufwändig und muss langfristig geplant werden, zumal so ein Raumschiff auch eine Werft über mehrere Jahre auslastet und Werftplätze blockiert.
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenWieso auf einmal die Entwicklung in Richtung Kriegsschiff, wenn man noch gar nichts von Borg und Dominion wusste?
Die Sovereign-Klasse ist viel größer und komplexer und alleine das zu entwerfen und die Produktionseinrichtungen zu planen oder darauf umzustellen dauert mehrere Jahre. Es dürfte auch im 24. Jahrhundert noch so Sachen wie Planfeststellungsverfahren und Ressourcenmanagment geben.
Keiner kann so ein großes Raumschiff von Null auf über Nacht bauen.
Ich denke das war auch ein Grund, warum die Sternenflotte immer mehr kleine Raumschiffsklassen in Dienst gestellt hat. Die waren schneller zu entwerfen und man war flexibler und anpassungsfähiger.
So eine Nova- oder Defiant-Klasse hat man innerhalb von 5 Jahren serienreif, was man für ein Raumschiff der Größe Galaxy oder Sovereign sicher nicht schafft.
Im Übrigen sind auch die Steamrunner-Klasse (NCC-52136), Saber-Klasse (NCC-61947), Akira-Klasse (NX-62497) und Norway-Klasse (NCC-64923) laut ihren Nummern Designs aus der Zeit unmittelbar vor der Galaxy-Klasse (NX-70637). Diese ganzen Designs stammen aus den 2350er, wenn man der Nummerierung und der mutmaßlichen Mindestbauzeit folgt.
Die Sternenflotte hatte schon lange vor den Borg und dem Dominion mit den Kriegen gegen Cardassianer, Tzenkethi, Talarianer sowie den Grenzzwischenfällen mit den Tholianern und Breen eine stärkere militärische Ausrichtung der Flotte geplant.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass sich sogar schon 2286 die Klingonen vor den alten Raumschiffen der Sternenflotte gefürchtet haben, da sie militärisch "state of art" waren. Ich verweise da auf den Dialog aus Star Trek III, wo die Enterprise 1701 von Klingonen(!) als "Schlachtschiff" bezeichnet wird:
MALTZ: Vessel entering sector.
TORG: Yes. ...Federation Battle Cruiser. Have they scanned us?
MALTZ: Not yet.
TORG: (in Klingonese) Engage cloaking device.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann mir kaum vorstellen, dass man dafür 15-20 Jahre braucht. Man erfindet ja das Rad nicht neu, designed nur etwas um, verbaut neuere Upgrades und passt das Schiff den Gegebenheiten an.
Wieso sonst sollte man schon eine Sovereign planen, wenn die Galaxy kaum im Einsatz ist?!
Wieso auf einmal die Entwicklung in Richtung Kriegsschiff, wenn man noch gar nichts von Borg und Dominion wusste?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenDas glaube ich nicht. Ich denke die Sovereign ist ähnlich wie die Defiant eine Konsequenz der Borg-Bedrohung und eben auch der Dominion-Bedrohung. Spätestens der Verlust der Odyseey sollte doch gezeigt haben, dass die Galaxy-Klasse Schrott ist, zumindest was den Kampfeinsatz angeht. Schwerfällig, Zielscheibe, Bewaffnung und Schildstärke für einen derart großen Pott unterdimensioniert.
Man stelle sich nur eine Galaxy in Star Trek X vor. Nach dem ersten Angriff wäre nicht nur der Warp Antrieb ausgefallen, das Ding wäre schrottreif gewesen.
Im übrigen wurde die USS Defiant schon entwickelt, als die Föderation das bajoranische Wurmloch noch nicht kannte, nämlich 2365.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die "reine" Bauzeit der ersten "Sovereign"-Schiffe dürfte in ähnlichen Dimensionen liegen wie bei der Galalxy legen. Alleine wegen der ähnlichen Größenverhältnisse. Evt. leichte kürzere Bauzeit wegen modernerer Fertigungsmethoden.
Allerdings dürfte die Bauzeit der Föderationsschiffe je öfters und länger die gebaut werden, wei die "Arbeiter" bzw. Techniker sich auch an die "Bauweise" gewöhnen und Probleme und Macken schon bekannt sind.
Und die Aufgabe der Sovereign-Klasse dürfte sich mit denen ihrer Vorgänger decken; Erkundung, Forschung, Langstreckeneinsätze und Diplomatische Aufgaben. Das die Sovereign-Klasse deutlich stärker bewaffnet ist als ihre Vorgänger dürfte aber auch die Erfahrungen aus den Borgangriffen, Dominion Krieg und sonstige bewaffnete Konflikten resultieren.
Die Excelsior-Klasse war auch deutlich stärker bewaffnet als die Constitution-Klasse (selbst nach dem Refit) aber immer noch ein Forschungsschiff. Und nur weil die Excelsior-Klasse im Dominionkrieg öfters beteiligt, würde man sie deswegen nicht als reines Kriegsschiff betiteln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigen
Ich denke der Anstoßpunkt dieser Klasse liegt weit vor der Indienststellung der Galaxy-Klasse. Zwischen Enterprise-D und Entwurf der Galaxy-Klasse lagen ja nun auch 20 Jahre.
Man stelle sich nur eine Galaxy in Star Trek X vor. Nach dem ersten Angriff wäre nicht nur der Warp Antrieb ausgefallen, das Ding wäre schrottreif gewesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenIn den 2350ern gab es doch "nur" den Grenzkrieg mit den Cardassianern, oder? Ab 2360 wurde es dann mit dem Auftauchen der Ferengi und den wieder erwachenden Romulanischen Reich militärisch anspruchsvoller. Womöglich kam man dann zu dem Entschluss, die Sovereign zu konstruieren?
Ich denke der Anstoßpunkt dieser Klasse liegt weit vor der Indienststellung der Galaxy-Klasse. Zwischen Enterprise-D und Entwurf der Galaxy-Klasse lagen ja nun auch 20 Jahre.
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenEventuell plante man ja, dass Schiff gleich für neue Antriebsexperimente zu nutzen. War es nicht so, dass die "Dauntless" aus VOY "In Furcht und Hoffnung" ihre schlanke Form brauchte, um den Slipstream effektiver nutzen zu können?
Das könnte auch mit ihrer der Sovereign-Klasse sehr ähnlichen Form zu tun haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenVielleicht eine Folge der Kriege in den 2350er und frühen 2360er. Rein von der Konstruktionszeit ist dieses Modell nun wirklich nicht sehr neu.
Die Sovereign erschien mir immer wie eine extreme Excelsior des 24. Jahrhunderts. Sie basiert auf einem bekannten Design, ist aber schlanker. So ähnlich wie damals bei der Constitution- und der Excelsior-Klasse. Dennoch vollzieht man hier eine sonderbare Wandlung. Der "Hals", welcher die Maschinensektion mit der Untertassensektion verbindet, fehlt völlig und das ganze Schiff wurde extrem in die Länge gezogen. Das bildet schon einen sehr starken Gegensatz zu der alten Ambassador, welche als der Vater der Galaxy- und Sovereign-Klasse angesehen werden kann.
Eventuell plante man ja, dass Schiff gleich für neue Antriebsexperimente zu nutzen. War es nicht so, dass die "Dauntless" aus VOY "In Furcht und Hoffnung" ihre schlanke Form brauchte, um den Slipstream effektiver nutzen zu können?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenIch habe den Thread nun überflogen und möchte mich Deiner Schätzung anschließen.
Es bleibt aber die Frage, wofür man die Sovereign ursprünglich entwarf. Mit der Galaxy hatte man doch bereits eine moderne, große Schiffsklasse an der Hand. So wirklich Sinn macht die Sovereign erst, wenn man sie als eine Art von Antwort auf eine Gefahr ansieht - analog zu Defiant-Klasse.
Deren Design weicht mit mit der ovalen Untertassensektion zudem fundamental von bekannten Konzepten ab, warum diese neue Ausrichtung?
Es kann auch sein, dass die Sternenflotte schon sehr lange auf dieses Design zurückgreifen wollte, die Schiffsbauer aber noch sehr konservativ waren, auch was den Umbau von Produktionsmitteln angeht.
Die Galaxy- und Nebula-Klasse hatten ja auch schon relativ ovale Untertassen, nur eben zur Seite hin. Die Akira-Klasse stammt laut NCC-Nummern auch aus dieser Generation und hat ein ähnliches Untertassendesign. Wirklich radikal sind ja erst Nova- und Intrepid-Klasse.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenSo wirklich Sinn macht die Sovereign erst, wenn man sie als eine Art von Antwort auf eine Gefahr ansieht - analog zu Defiant-Klasse.
Die einzige Rechtfertigung ist, dass man ein respektables Flaggschiff braucht, um anderen Völkern, die Schiffe hauptsächlich nach der Größe (Länge) messen, Respekt einzuflößen. Die Sovereign eignet sich also hauptsächlich für diplomatische Missionen, bei denen es unterschwellig darauf ankommt, Stärke zu zeigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe den Thread nun überflogen und möchte mich Deiner Schätzung anschließen.
Es bleibt aber die Frage, wofür man die Sovereign ursprünglich entwarf. Mit der Galaxy hatte man doch bereits eine moderne, große Schiffsklasse an der Hand. So wirklich Sinn macht die Sovereign erst, wenn man sie als eine Art von Antwort auf eine Gefahr ansieht - analog zu Defiant-Klasse.
Deren Design weicht mit mit der ovalen Untertassensektion zudem fundamental von bekannten Konzepten ab, warum diese neue Ausrichtung?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: