Bauzeit der Sovereign-Class - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauzeit der Sovereign-Class

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fluxx
    antwortet
    Würde mich mal interssieren, wo du den Text her hast? Klingt gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das die Sternenflotte im Dominion-Krieg improvisiert hat, sieht man ja an den Schiffsklassen wie Curry/Shelley, Centaur, Yeager und einige unbenannte.

    Ex Astris Scientia nannte es glaube "Frankenstein-Flotte".

    Da wurden Teil von Excelsior-Klasse mit Miranda-Klasse, Constellation-Klasse, Constitution-Klasse und Galaxy/Nebula-Bauteilen (vorallem Warpgondeln) schnell mal zusammengeschraubt.

    Einige dieser Schiffe hatten nichtmal Namen und viel schlimmer nichtmal eine Registriernummer (also Schiffs-ID).

    Wenn man die Infrastruktur großteils weglässt ist es sicher möglich Großraumschiffe in 12 Monaten und Schiffe der Größe Intrepid/Akira in 4-6 Monaten fertigzustellen, aber mehr als Kämpfen und Fliegen können die dann nicht.

    Im Prinzip waren die Galaxy-Klassen aus dem Dominion-Krieg nichts weiter als fliegende Waffendepots und Treibstofflager mit ein wenig Bewaffnung drunherum und mit einem Warp 9,9-Antrieb.

    Übrigends war ich vor 1 Jahr mal so frei aus canon-Daten und Hintergrundinfos einige Schiffsklassenbeschreibungen zusammenzustellen:

    Sovereign-Klasse

    Ich bin damals davon ausgegangen, das man bei der Prometheus- und Sovereign-Klasse während des Krieges keine Raumschiffe gebaut hat, um mehr Ressourcen für den Schnellbau der anderen kleineren Schiffe (wie Saber, Steamrunner, Defiant, usw) zu haben und auch damit die neueren Schiffsklassen den Feind nicht in die Hände fallen.

    Ich denke mal das der richtige Serienbau der Sovereign erst 2378-2380 und der der Prometheus-Klasse erst 2380-2381 angefangen wird.
    Bei letzterer ist auch der Bauaufwand und die Komplexität sehr hoch und der Prototyp wurde ja erst nachdem Borg-Angriff 2373 fertiggestellt und erst 2374 ausgiebig getestet.

    Meiner Schätzung nach dürfte es 2376 maximal 3 Schiffe der Sovereign-Klasse gegeben haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Sie haben nur die Schilde entsprechend angepasst, nachdem Kira ein Jem'Hadar-Schiff erfolgreich stehlen und der Sternenflotte übergeben konnte.

    Das war kein "Refit", für das die Schiffe ins Dock mussten. Sobald die Breen diesen Vorteil verloren, war die Flotte ja wieder ein vollwertiger Gegner für das Dominion.

    Erforscht wurde also an und für sich nichts. "Entdeckt" hat man dann natürlich eine Lösung, aber das hat nichts mit Schiffsbau und Aufrüstung zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NeoCortexx
    antwortet
    Achso! Danke! Ich dachte die hätten dann neue Technologien dagegen erforscht (neue bessere Schilde und ähnliches)
    Aber so macht das natürlich auch sinn!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Richtig, das hatte nichts mit der Art und Zahl der föderierten Schiffe zu tun, sondern mit der Tatsache, dass ein einziger Schuss von den Breen ein ganzes Raumschiff, mit oder ohne Schilde, völlig lahm gelegt hat. (Siehe zweite Schlacht um Chin'toka.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von NeoCortexx Beitrag anzeigen
    Und wie kam es dann, das die Föderation und ihre Verbündeten gegen die Breenwaffen am Anfang solch extreme Schwierigkeiten und Verluste hatten? Das würde ich gern wissen, da ich grad erst wieder mit der Serie auf DVD anfange und die TV Ausstrahlung schon etwas zurück liegt. ^^ Wurde das überhaupt in der Serie erwähnt?
    Weil die Breenwaffen (also vor allem die Dämpfungswaffe) eine völlig unbekannte Technologie waren. Damit hatten ja auch die modernsten Schiffe Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NeoCortexx
    antwortet
    Und wie kam es dann, das die Föderation und ihre Verbündeten gegen die Breenwaffen am Anfang solch extreme Schwierigkeiten und Verluste hatten? Das würde ich gern wissen, da ich grad erst wieder mit der Serie auf DVD anfange und die TV Ausstrahlung schon etwas zurück liegt. ^^ Wurde das überhaupt in der Serie erwähnt?

    Hmm, es gibt hier ein anderes Thema in dem von ca 60.000 Kampffähigen Schiffen die Rede ist. Ist eine beachtliche Zahl, aber da gleich davon auszugehen das das für einen solchen großen Krieg ausreichend ist... ich weis nicht. Das käme dann so rüber als hätte die Föderation das Dominion völlig unterschätzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Na ja, wie gesagt: So veraltet war die Flotte ja nicht.

    Nur, weil nicht jedes Schiff Typ X-Phaser hat, heißt das nicht, das alles andere minderwertig wäre und man sich darauf nicht verlassen könnte.

    Nein, ich denke viel eher, dass es so, wie es war, für einen Krieg ausreichend war.

    Allerdings war das Dominion ein wesentlich fähigerer Gegner als alle jemals zuvor bekämpften, darum die empfindlichen Verluste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NeoCortexx
    antwortet
    Sorry hab mich falsch ausgedrückt.
    Ich meinte nicht unbedingt komplette Umrüstungen, sondern eher Waffen, Schilde etc. Oder wurden die sogar allesamt umgerüstet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Nein, das wäre absolut falsch.

    So veraltet, wie viele immer tun, ist die Sternenflotte ja nicht. Da jetzt aufwändige Um- und Aufrüstungen durchzuführen, hätte nur bewirkt, dass vollwertige und ansonsten einsatzbereite Schiffe nicht eingesetzt hätten werden können, weil sie sich im Dock befunden hätten.

    "Beschleunigen" kann ja vieles heißen.
    Viele gehen ja davon aus, dass einige der gesehenen Galaxys "leer" in den Krieg geschickt wurden, also ohne die aufwändigen Einrichtungen für Crew und Wissenschaft.

    Das wäre auch eine Beschleunigung und würde Sinn machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NeoCortexx
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    (also fliegende Warpkerne mit Phasern)
    Das ist mal ein richtig lustiger Begriff dafür!

    Hmm, ich denke auch das die Baugeschwindigkeit zwar beschleunigt wurde, aber garantiert wären diese Schiffe nicht mehr im Krieg zum Einsatz gekommen....
    Da stellt sich dann die Frage: Warum überhaupt die Bauzeit beschleunigen und Meterial und Zeit investieren, wenn man die aktuelle Flotte umrüsten bzw. aufrüsten könnte?? Wäre das nicht sinnvoller?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Im Dominion-Krieg verließ man sich ja (größtenteils) auch auf die existierende Flotte, und hat nicht für jedes verlorene Schiff gleich einen Ersatz zusammengeschraubt.

    Das Schiffsbauprogramm wurde natürlich beschleunigt, aber mehr als Schiffe herzustellen, die den Krieg gewinnen sollen (also fliegende Warpkerne mit Phasern) war das sicher nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • A2-Freak
    antwortet
    Wie war das den dann im Dominion Krieg? die hatten ja ned 4-5 jahre zeitum ein schiff fertig zubauen


    MFG

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Also die Enterprise-D wurde innerhalb von 13 Jahren gebaut 2350-2363.

    Die Sovereign-Klasse ist so ähnlich komplex die die Galaxy-Klasse, aber nicht ganz so schlimm, daher kann man von etwa 5 Jahren ausgehen (Bautechnik hat sich ja auch weiterentwickelt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • irgendwer der nicht mehr hier ist
    Ein Gast antwortete
    Ich würde sagen es kommt ganz auf die mittel an mit denen das schiff gebaut, wenn man z. B. in einer kleinen werft nur zehn Arbeitsbienen zur verfügung hat, dauert es länger als in einer riesenwerft die hunderte arbeitsbienen zur verfügung
    hat, also kann man das wohl nicht so genau sagen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X