Gut, in jeder Epoche hat es genügend Schiffe gegeben.
Bei der Galaxy- Klasse ist mir auch aufgefallen, dass es zu TNG- Zeiten nur relativ wenige gab und dann in DS9 praktisch hunderte.
einen Deflektor möchte ich an der Miranda nicht sehen, aber das andere Schiff finde ich sehr schön. hätte man auch in ENT benutzen können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Miranda Klasse
Einklappen
X
-
irgendwie bin ich ja froh, dass die miranda keinen hauptdeflektor hat, denn ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, wie der in das design hätte passen können ohne zu stören... die einzige für mich tragbare möglichkeit wäre diese:
http://www.scifi-forum.de/science-fi...ffsklasse.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rulfan Beitrag anzeigendass es nur 12 Stück von der consti gibt, kann ich mir einfach kaum vorstellen. Und dass es 50 Jahre lang nur ein paar Klassen gab, die en masse gebaut wurden, auch nicht.
Irgendwohin müssen doch die Ambassadors gekommen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Schiffe, welche jüngeren Datums als die Excelsiors und die Mirandas sind, einfach mal eben ersetzt werden.
Wenn wir es genau betrachten, müsste bei dieser Strategie auch die Miranda und Excelsior- Klasse ersetzt werden.
Das geht für mich einfach nicht auf.
Es ist grundsätzlich sehr auffällig, dass die Sternenflotte von ihrer Flaggschiff-Klasse immer nur eine sehr geringe Stückzahl baut. Auch von den Galaxy's 100 Jahre später und von der NX-Klasse 100 Jahre früher sollten nur geringe Stückzahlen gebaut werden. Zumindest bei der Galaxy änderte sich das durch den Dominion-Krieg.
Ich sehe das so, dass diese Schiffsklasse das neueste vom Neuen und dementsprechend schwer zu bauen sind. Mit der Excelsior landete man wohl einen absoluten Glückstreffer.
Die Sternenflotte hatte in jeder Epoche aber sicher genug andere Schiffsklassen zur Verfügung, die zwar nicht so groß waren, aber für ihren jeweiligen Aufgabenbereich tauglich waren.
Einen Kommentar schreiben:
-
dass es nur 12 Stück von der consti gibt, kann ich mir einfach kaum vorstellen. Und dass es 50 Jahre lang nur ein paar Klassen gab, die en masse gebaut wurden, auch nicht.
Irgendwohin müssen doch die Ambassadors gekommen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Schiffe, welche jüngeren Datums als die Excelsiors und die Mirandas sind, einfach mal eben ersetzt werden.
Wenn wir es genau betrachten, müsste bei dieser Strategie auch die Miranda und Excelsior- Klasse ersetzt werden.
Das geht für mich einfach nicht auf.
Eine Erklärung könnte sein, dass die Ambassador-Klasse nicht sehr effektiv war...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von thunderchild Beitrag anzeigenalsoooooo, dafür gibt es keinen wirklichen beweis... die genaue anzahl der constis weiß man nicht, es wurden mal irgendwo 12 stück erwähnt. gesehen hat man sie ja nur selten. bei den mirandas sieht man ja schon onscreen eine große masse an schiffen... aber ob auch die consti ein massenschiff ist, weiß ich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Captain2006 Beitrag anzeigenFrüher wurde die Constitution Klasse in Masse gebaut. Sie war altbewährt
( siehe die Enterprises NCC 1701 - TOS bis Star Trek 3 und die NCC 1701 - A )
So wurde das unter Garantie auch mit der Miranda Klasse gemacht.
Aber ich glaube eher, daß die Miranda Klasse für die Forschung genutzt wurde. Und später im Borg und Dominion Krieg. Kann mir Vorstellen, daß die Mirandas wegen ihrer Wendigkeit an die Front geschickt wurden.
und grundsätzlich ist bei der föd jedes schiff als forschungsschiff eingesetzt (ausnahme natürlich die defiant...mehr oder weniger...)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ex Astris Scientia - Size of the Oberth Class
Die Oberth-Klasse aus ST 7 war auf jedenfalls in Relation zur Nebula-Klasse etwas zu klein skaliert, was dieser Artikel auch aussagt.
Außerdem fliegen im Film die Schiffe der Miranda- und Oberth-Klasse vor der Nebula-Klasse. Also erscheinen sie in Relation zur USS Faragut optisch relativ zu groß. (Strahlensatz)
Eine gute Vergleichsszene ist die Szene mit der Vico aus TNG "Der einzige Überlebende". Dort liegt die Oberth-Klasse auch vor der Enterprise-D und das Größenverhältnis ist in etwa gleich wie das zwischen USS Faragut und der Oberth-Klasse aus ST7. Demnach wäre die Faragut relativ gesehen gleichgroß wie die Enterprise-D. Wir wissen nun aber, dass die Nebula-Klasse nur 3/4 so groß wie eine Galaxy-Klasse ist.
Gut das mit dem 1 km war vielleicht übertrieben, aber wenn man es aus dieser Szene extrapoliert, so war die Nebula-Klasse mindestens 2,5-3 mal so lang die die Miranda-Klasse. (Obwohl sie maximal doppelt so lang sein dürfte.)
Da die Miranda-Klasse etwa 2/3 der Größe der Constitution-Refit hat, also etwa 200-250 m, müsste die Nebula-Klasse aus ST7 etwa 600-650 m groß gewesen sein.
Was mit der obigen Oberth-Klassen-Relation passt, aber nicht mit der offiziellen Größe.
Der offizielle Wert liegt aber im Bereich von 440-465 m.
Wenn man den als Grundlage nimmt, war die Miranda-Klasse nur etwa 150-175 m groß (Faktor 1/3), was eindeutig zu klein ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenEigentlich haben die CGI-Leute dabei Mist gemacht, der Größenunterschied ist viel zu groß, da wenn man die Oberth mit 120 m und die Miranda mit 250 m Länge annimmt, die Nebula sicherlich mehr als 1 km lang gewesen sein muss.
Andersherum wäre bei 442 m für die Nebula-Klasse die Oberth- und Miranda-Klasse weniger als 100 m lang gewesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Charan: Hmmm, guter Einwand... Ich hab mich schon gewundert, wieso die neben der Nebula für die Berung einer Galaxy nur 2 so Bonsai-Schiffe schicken...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von thunderchild Beitrag anzeigenkönnte vielleicht daran liegen, dass man nur modellaufnahmen gemacht hatte und zwar nur mit den modellen die man hatte
getroffen hat die enterprise den borgcubus ja schon früher, oder? wo sind die star-trek-geschichts-professoren?
ich vertrete weiterhin die meinung, dass die miranda aus gutem grund so oft zu sehen war in den ds9 flotten. sie ist relativ gut bewaffnet, relativ wendig und anscheinend in seeeehr großen stückzahlen gebaut worden. und ich geh mal davon aus, dass es schon mehr als nur einen treffer benötigt hat um die schiffe zu zerstören, man hat halt nur die dramatischen letzten sekunden der schiffe gesehen.
Früher wurde die Constitution Klasse in Masse gebaut. Sie war altbewährt
( siehe die Enterprises NCC 1701 - TOS bis Star Trek 3 und die NCC 1701 - A )
So wurde das unter Garantie auch mit der Miranda Klasse gemacht.
Aber ich glaube eher, daß die Miranda Klasse für die Forschung genutzt wurde. Und später im Borg und Dominion Krieg. Kann mir Vorstellen, daß die Mirandas wegen ihrer Wendigkeit an die Front geschickt wurden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenworauf ich hinaus will, Dax, ist daß man in der Classic-Ära wesendlich weniger verschiedene Schiffstypen hatte und 10 Jahre später alle paar Jahre neue Schiffe rauskommen, die bisherige ablösen, weil die Entwicklung so schnell ist...
Wobei ich gerade mal an Generations denken muss, der ja gerade erst wieder lief. Da konnte man wunderschön den Größenunterschied zwischen den alten Miranda und Oberth Schiffen und der dicken Nebula sehen. Sehr beeindruckend...
Eigentlich haben die CGI-Leute dabei Mist gemacht, der Größenunterschied ist viel zu groß, da wenn man die Oberth mit 120 m und die Miranda mit 250 m Länge annimmt, die Nebula sicherlich mehr als 1 km lang gewesen sein muss.
Andersherum wäre bei 442 m für die Nebula-Klasse die Oberth- und Miranda-Klasse weniger als 100 m lang gewesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
worauf ich hinaus will, Dax, ist daß man in der Classic-Ära wesendlich weniger verschiedene Schiffstypen hatte und 10 Jahre später alle paar Jahre neue Schiffe rauskommen, die bisherige ablösen, weil die Entwicklung so schnell ist...
Wobei ich gerade mal an Generations denken muss, der ja gerade erst wieder lief. Da konnte man wunderschön den Größenunterschied zwischen den alten Miranda und Oberth Schiffen und der dicken Nebula sehen. Sehr beeindruckend...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenirgendwie geht mir da der Vergleich mit der Auto-Industrie durch den Kopf. Es fahren ja auch heute immer noch alte Autos rum, die noch top in Schuß sind, im Gegensatz zu neueren Modellen, die nach ein paar Jahren schon teilweise weggammeln. Die Halbwertzeit eines technischen Geräts, auch eines Autos sinkt ja in letzter Zeit rapide. Ähnliches fällt mir da gerade auch bei Starfleet auf, wenn man mal die Miranda, Oberth oder Excelseor in Relation zu den neueren Schiffsklassen nimmt...
Da ist es doch genauso möglich, dass nach (z.B.) Nebula und Intrepid erstmal 50 Jahre nichts kommt, außer spezialisierten Schiffen oder welchen die in kleinen Stückzahlen produziert werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
irgendwie geht mir da der Vergleich mit der Auto-Industrie durch den Kopf. Es fahren ja auch heute immer noch alte Autos rum, die noch top in Schuß sind, im Gegensatz zu neueren Modellen, die nach ein paar Jahren schon teilweise weggammeln. Die Halbwertzeit eines technischen Geräts, auch eines Autos sinkt ja in letzter Zeit rapide. Ähnliches fällt mir da gerade auch bei Starfleet auf, wenn man mal die Miranda, Oberth oder Excelseor in Relation zu den neueren Schiffsklassen nimmt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ist die Miranda eher ein Kriegsschiff und die Constitution eher ein Forschungsschiff,die hat ja immerhin auch nen größeren Deflektor.Genau genommen hat die Miranda wiederum ja keinen richtigen Deflektor,nur das Sensorenteil unten an der Kuppel.Also weniger zum Forschen da,das Schiff.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: