Zitat von Bat`Leth
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Miranda Klasse
Einklappen
X
-
-
Mein Favorit bleibt die Nebula Klasse sie hat einfach zu viel ähnlchkeit im Design mit der Miranda.
Klar sie ist viel grösser und ist auch als Explorer/Heavy Cruiser eingeteilt aber dennoch denke ich das sie der Nachfolger sein soll.
Wie einer meiner Vorreener auch gut erkannt hat, hatte die Miranda fast die selbe Untertasse wie die Constitution wie die Nebula die gleiche Untertasse der Galaxy hat.
Dazu kommen natürlich noch die Gondeln unten und das Waffen- bzw. Sensormodul.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Erebos Beitrag anzeigenDie Steamrunner ist bedeutend größer als die Defiant und technisch weitgehen unbekannt. Sie könnte schon 10 Jahre länger vor der Defiant gebaut worden sein. Durch ihre Größe kann sie schon wieder ganz andere Aufgaben übernehmen als die Defiant, die mir rein augenscheinlich mehr auf Kampf spezialisiert wurde.
Die Steamrunner könnte m.E. ein Versuch gewesen sein, die Miranda zu ersetzen. Die Größe passt zumindest. Und wenn sie aus irgendwelchen Gründen nicht besonders erfolgreich gewesen ist...
Die Sabre dagegen könnte wirklich der Miranda-Nachfolger sein: Eigentlich zu klein, aber könnte durch neue Technologie sicherlich dieselben Aufgaben übernehmen wie ein größeres, veraltetes Schiff.
@genervt: So lange nicht irgendwo canonisch erwähnt wird dass die Centaur ein Frankenstein-Schiff war (DS9-TM zählt ja nicht) gehe ich persönlich davon aus dass das eine richtige Klasse ist. Das Ding wirkt einfach zu stimmig um aus Resten zusammengeschraubt worden zu sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von genervt Beitrag anzeigen... zumindest bei der Curry sehe ich keine Torpedowerfer, bleiben also nur Phaser auf den Untertassen, die auch noch hinten angeordnet sind...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von genervt Beitrag anzeigenWieso brauche ich eine Steamrunner, wenn es doch schon die Defiant gibt, die sich auch noch bewährt hat. Verschwendet doch nur Ressourcen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber wieso baue ich 2 neue Schiffsklassen, mit den selben Funktionen, um eine alte zu ersetzen? Warum reicht die Akira nicht als Carrier? Wieso brauche ich eine Steamrunner, wenn es doch schon die Defiant gibt, die sich auch noch bewährt hat. Verschwendet doch nur Ressourcen.
Die Kampftauglichkeit der DW-freakys möchte ich mal in Frage stellen. zumindest bei der Curry sehe ich keine Torpedowerfer, bleiben also nur Phaser auf den Untertassen, die auch noch hinten angeordnet sind. Möchte gar nicht sehn wie das im Kampf aussieht.
Die Centaur hat zumindest noch das Star Trek Design. Mir gefällt sie sogar richtig gut. Sieht auch irgendwie wie eine Reminiszenz an die Miranda aus. Die würde ich auch als mögliche Ersatzklasse akzeptieren. Dürften ja noch genug alte Excelsiors irgendwo vor sich hin rosten. Da könnte man mal ne kleine Serie von bauen.
Wobei ich selbst das Grund-Design (anordnugn der Pylonen, gribe Schiffsumrisse) der Miranda eigentlich nicht als veraltet ansehe. Ich würde eher beim Excelsior und Constitution Design von veraltet sprechen. Beiden fehlt es an Wendigkeit und Offensivpotential nach hinten, bedingt durch die Bauform sind Verbesserungen nur bedingt möglich.Zuletzt geändert von genervt; 03.10.2007, 10:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die ganzen "Freaky-Klassen" von Wolf 359 (Challenger, Springfield, Freedom, Niagara, New Orleans) waren eher sowas wie Prototypen oder Testschiffe in geringer Stückzahl. Vermutlich hat die Sternenflotte vieler dieser Schiffe von den Werften und Test-Zentren im Sonnensystem abgezogen und nach Wolf359 geschickt.
Die "Freaky-Klassen" aus dem DW waren notdürftig, aus Einzelteilen verschiedener Schiffsklassen zusammengebaute, flugfähige Objekte. Mal abgesehen von der Centaur und Yeager wird auch nie der Wortteil "-Klasse" verwendet, sondern nur "Curry-Typ", "Raging Queen-Typ", "Elkins-Typ", usw.
Quasi lauter Unikate.
Die Norway, Akira, Steamrunner und Saber sind spezialisierte Schiffsklassen.
Norway- und Akira-Klasse haben große Shuttlehangar, könnten also primär Trägerschiffe sein, die Steamrunner wurde in den "Fact Files" als "Eskorte" und die Saber in den "Fact Files" und "DS9:TM" als "Patrouillie/Leichter Kreuzer" klassifiziert.
Ich denke mal diese 4 Schiffsklassen bilden die spezialisierte Nachfolger der Miranda und Constellation-Klasse.
Für manche Aufgaben sind spezialisierte Schiffsklassen mit geringerem Ressourcenbedarf (kleinere Crew, geringerer Treibstoffbedarf) effizienter als große Multimissionsschiffe a la Nebula oder Galaxy.
Um mal den Bogen zum Topic zurückzuschlagen:
Die Norway- und Saber-Klasse könnten die Nachfolger der Miranda-Klasse sein, da diese im 23. Jh. wohl auch als Patrouillie und Scout eingesetzt wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Norway, Steamrunner und Sabre finde ich gar nicht so schlimm. Zumindest letztere billige ich eine Daseinsberechtigung als "Küstenwache" zu. Aber wo jetzt der Unterschied zwischen einer Akira, Norway oder Steamrunner ist, k.a.
Viel schlimmer sind die ganzen freaky classes, Cheyenne, Springfield, Curry. Völlig überflüssig und dazu noch hässlich wie Ferengi-Frauen.
Die CGI-Excelsiors finde ich übrigens nicht so hübsch. Irgendwie kommt da die Eleganz der Modelle nicht so rüber.
Deswegen meine Stimme für ein weiteres Miranda-Refit
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, wozu mehr Klassen? "Heute" wird man regelrecht überschwemmt mit neuen Schiffsklassen wie der Norway, Steamrunner, Sabre usw...
und hier, welche Schiffe sind hier wohl am häufigsten zu sehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wow picard2893
schön zusammengefasst. Besonders gefällt mir das "mehr Klassen brauchte man nicht". Hätte mal jemand zu den Ingenieuren sagen sollen bevor die mit den dutzenden Schiffsklassen Amok gelaufen sind
Was mir grad bei ditl aufgelfallen ist, die Brittain wird als missing geführt (gelb, also canon). Was soll das denn bitte? Die Ente D hat sie doch gefunden und man kann annehmen, dass das Schiff auch geborgen wurde.
Edit1: @ Bath´Leth
das mit dem Ende der Bauzeit, 2285 glaub ich, stand bei ditl weiß, also ist von ditl zusammengereimt. Ich würde mal davon ausgehen, dass die Miranda noch bis ins 24. Jhdt hinein gebaut wurde, so die letzten paar. mit ner ktinga werdens zwei mirandas wohl noch aufnehmen können...
die hauptlast eines krieges hätten eh die excelsior-schiffe getragen, constis flogen da ja auch noch zur genüge rum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das die Excelsior sooft gebaut wurde sehe ich ja noch ein aber zwichen Bauzeit ende der Miranda und den beginn der Ambasador lagen über 50 Jahre.
Zu den Klingonen gerade bei dem Volk sollte man doch davon ausgehen das auch sie Ihre Schiffe seit der Kirkzeit etwas verbessert haben. Und was ist eigentlich mit der K`Tinga klasse wie stark kann man diese im Vergleich zur Miranda sehen ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nehmen wir die Romulaner mal beiseite...also da waren die Cardassianer und die Klingonen. Aus TNG wissen wir, dass der Cardassianische Krieg sehr lange dauerte und das auch während der Zeit der Friedensverhandlungen mit den Klingonen...So, also Klingonen und Cardis...die Consti und Excelsior waren den Schlachtkreuzern ebenbürtig. Die Miranda also auch. Und die B´rel waren keine große Bedrohung, da sie ja schon zu der Consti sagten, dass sie ein gewaltiges Schlachtschiff sei, das 10mal so gut bewaffnet ist...Die Klassen waren also gut gewappnet, nur hat die Miranda im Gegensatz zur Excelsior nicht so viel Potenzial, da sie auch keinen Hauptdeflektor besaß. Und da immer noch in erster Linie Forschung das Ziel war, ist es klar, warum es soviele Excelsior gab und zur Verteidigung und Grenzsicherung und Patrouille die Miranda...mehr Klassen brauchte man nicht...aber dann, 50 Jahre nach Kirk, kam die Ambassador...ein gewaltiges waffenbeladenes Schiff, dass die Nachfolge antreten sollte...aber so wie die Consti Refit hat auch die Ambassador nicht den Durchbruch erreicht, sonst hätten wir sie öfter gesehen. Und die Galaxy ist natürlich die Krönung aller Schiffsklassen, das größte und mächtigste Schiff der Sternenflotte, gefolgt von der Sovereign...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von genervt Beitrag anzeigenEs ging doch um die Frage, wieso immer noch so viele Mirandas im Dienst und nicht schon längst ausgemustert sind. Dafür ist die potentielle Bedrohungssituation durchaus relevant. Es gab schlicht keinen Grund die Miranda zu ersetzen.
Daraus ergaben sich dann andere Fragen, die uns leicht vom Thema abkommen liesen :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ging doch um die Frage, wieso immer noch so viele Mirandas im Dienst und nicht schon längst ausgemustert sind. Dafür ist die potentielle Bedrohungssituation durchaus relevant. Es gab schlicht keinen Grund die Miranda zu ersetzen.
Daraus ergaben sich dann andere Fragen, die uns leicht vom Thema abkommen liesen :-)
Edit1: Gib mal den Link zu ditl. Das kann eigentlich gar nicht sein. Ambassador und Constellation waren noch vor der Galaxy. Wäre purer Zufall wenn man als letztes Mirandas gabaut hätte, nachdem Ambassador und Constellation bereits aufgegeben wurden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sagte ja bereits das wie abschweifen
Laut ditl wurden ca.800 Stück der Miranda als Zertstörer Refit gebaut (ich weiss Non-canon) damit wäre sie ja wohl das mit abstand am meisten gebaute schiff und eben das meinte ich ich meine wie lange wird wohl die Bauzeit einer Miranda gewesen sein ?
Und was ist eigentlich in der Zeit zwichen dem Abschluss der Bauzeit der Miranda und der Baubeginn der Galaxy ?
Laut ditl wurden nur Excelsiors in derzeit gebaut etwas leichtsinnig oder ?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: