Miranda Klasse - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Miranda Klasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thunderchild
    antwortet
    wenn man dem noncanon bild auch nur ein wenig vertraut, wäre das ganze horizontale teil der warpkern, also gleich groß wie bei der consti nur horizontal eingebaut:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: warpkern.JPG
Ansichten: 1
Größe: 268,9 KB
ID: 4202271

    und betreffend des volumens habe ich schon ein paar posts vorher geschrieben, dass man bei der maschinensektion der consti doch die deflektortechnik und vorallem das freizeitdeck (ganze breite, 3 decks hoch) abziehen muß! auch könnte es sein, dass die shuttlerampe um einiges größer ist, da sie über mehr als nur 3 decks gegenüber der miranda reicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: themotionpicture0184.jpg
Ansichten: 1
Größe: 81,0 KB
ID: 4202268

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: themotionpicture0296.jpg
Ansichten: 1
Größe: 125,6 KB
ID: 4202269

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: themotionpicture1041.jpg
Ansichten: 1
Größe: 92,7 KB
ID: 4202270

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Sorry für die Vergewaltigung deines Bilds Picard... Der rot markierte Teil des Rumpfes der Miranda ist ca. 7 bis 8 Decks hoch und das macht schon was aus...

    Natürlich sieht der Sekundäre Rumpf der Constitution aus der seitlichen Perspektive größer aus, wenn man aber von Vorn guckt sieht die Sache schon wieder anders aus.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Nee, schau mal hier...hab ich mal überprüft...also der Rumpf hat ist sehr lang und breit, und allein 3/4 des Rumpfes im Querformat, also um 90° gedreht würde oben schon den Anbau an der Schüssel ersetzen, denn die Schüssel ist ja kreisrund und von der Brücke aus nach unten abflachend gebogen, und so ist auch der Aufbau ur von außen kantig aber innen gebogen, um auf der Schüssel passgenau zu sitzen...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Ich denk auch mal, dass das mit dem Sekundärrumpf bei beiden Schiffen gewaltig täuscht. Hier mal ne Gegenüberstellung die ich unter der Bedingung zusammengesetzt hab, das Untertasse und Gondeln identisch sind.:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: connie-r-sfr.JPG
Ansichten: 1
Größe: 57,6 KB
ID: 4202262 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kopie von connie-r-tb.jpg
Ansichten: 1
Größe: 137,6 KB
ID: 4202263

    Der Sekunddärrumpf der Consti ist zwar etwas höher, und doppelt so lang, aber in Anbetracht das der der Miranda mehr als doppelt so breit ist dürfte es das doch schon ausgleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    [...] aber dann kommt lediglioch eine leichte Erhöung auf der Hälfte der Schüssel hinzu [...]
    Diese leichte Erhöhung beträgt immerhin ca. 3 Decks, ist auf der ganzen Breite der Schüssel, geht nach Achtern über die größe der Enterprise Untertasse hinaus und mündet in 2 großen Shuttlerampen. Die Miranda soll volumentechnisch ca. 7 % kleiner sein als die Constitution. Ich war auch überrascht. Das Auge mag täuschen. Die Constitution sieht bei weitem größer aus als die Miranda. Nachgerechnet sieht die Sache scheinbar anders aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Denkt mal an die Größe des Warpkerns der Defiant oder der Voyager im Gegenzug zur Sovereign und Galaxy Klasse... Das sind gewaltige Größenunterschiede, wobei die Größe der Materie/Antimateriekammer bei allen Schiffen nahezu gleichgroß ist, bis auf die Defiant-Kammer, aber die Rohre in der jeweils die Materie und die Antimatiere durchfließen sind unterschiedlich lang, was unweigerlich Konsequenzen haben muss, welche auch immer. Und das Volumen einer Miranda ist niemals so groß wie das einer Consti. Wer kommt denn auf so einen Schwachsinn??? Erstens sind beide Schüsseln identisch, ok, aber dann kommt lediglioch eine leichte Erhöung auf der Hälfte der Schüssel hinzu und dann noch der Bogen mit Torpedowerfer, wobei Bogen und Torpedowerfer auch bei der Consti vorhanden sind, nur eben als Träger der Gondeln. So, und der Hals der Consti hat in etwa das Volumen der Erhöhung der Mirandaschüssel auf der hinteren Hälfte...bleibt also noch die komplette Rumpfgeschichte...Und der Rumpf ist sehr viel höher als die Schüssel mit Erhöhung bei der Miranda und liegend kann man den Kern auch nicht einbauen, da der Platz einfach nicht reicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von thunderchild
    man hat bei der miranda die gleichen kompenenten verbaut wie bei der consti, warum sollte man gerade beim warpkern eine ausnahme machen?
    Wegen der Volumenverteilung auf dem Schiff. Die Form des Vehikels läßt es nun mal nicht zu einen Kern ähnlicher Größenordnung auf der Miranda einzusetzen. Das Volumen mag ein Tick kleiner sein es kommt aber auf die Form an. Du hast es doch selbst gesehen in den von dir gelinkten Bildern. Der Kern steht senkrecht im Maschinenraum und ist wesentlich kleiner als der der Enterprise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    also, die ganze sache mit der größe der miranda ist der gleiche schwachsinn wie die diskussion bei nebula und galaxy!

    was ist denn schon viel untergebracht in der maschinensektion der consti?

    die riiiiieeesige shuttlerampe, das freizeitdeck (braucht seeeeehr viel platz) und der hauptdeflektor.

    man hat bei der miranda die gleichen kompenenten verbaut wie bei der consti, warum sollte man gerade beim warpkern eine ausnahme machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fleet Captain Scott
    antwortet
    schon klar, was Du meinst, Dax, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß der Bereich hinten bei der Miranda wirklich das Volumen hat wie der große Rumpb der Consti. Wenn wirklich, dann ist es ne verdammt gute optische Täuschung.

    Außerdem: Ich muss nicht mehr meißeln, meine Tastatur hat nen sehr weichen ANschlag. Da kann man schon richtig mit tippen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigen
    Es geht mit nicht ums passen. Es gibt schon einen Grund, warum die Consti größer ist. Sie hat einige Einrichtungen mehr als die Miranda, braucht dazu auch mehr Energie. Also könnte man der Miranda nen kleineren Kern verpassen und damit Platz sparen. kommt in etwa damit gleich, wenn man in nem VW Käfer nen dicken Motor vom 911er einbaut. Passen tut der auch, nur generell für den Sinn dieses Autos total überdimensioniert. Es sei denn, man will, daß die Miranda schneller ist als die Consti. Aber wozu?
    Nochmal zum mitmeißeln: Die Constitution hat (nach der von mir verlinkten Seite, und das sieht sehr stimming aus) ein gerade mal 7% größeres Volumen als die Miranda. Warum sollte man dafür einen anderen, 7% schwächeren Kern entwickeln? Das würde sich doch niemals lohnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fleet Captain Scott
    antwortet
    Die Energiekurve ist natürlich immer in Relation zur Masse zu sehen. Das Shuttle mit Warp 10 klammere ic hauch mal aus, weil es ja für diesen Zweck extra umgebaut wurde. Ich bezog mich aber auf Schiffe mit normalen Missionsparametern.

    Apropos, wie groß ist denn der kern der Voyager? Besonders in Relation zur Galaxy oder Sov. Und man bedenke auch mal die beweglichen Pylone, die das Feld optimieren und so Effizienter machen. Das macht auch etwas an Geschwindigkeit aus. Die Sov ist auch schlanker geschnitten als die Galaxy und daher auch optimaler in der Feld-Effizienz. Wenn man der auch noch die Intrepid-Mechanik verpassen würde, hätte die Voyager nicht mehr unbedingt so nen Vorteil...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Gilt die Energiekurve, die man im TNG-TM sehen kann, eigentlich für jedes Schiff unabhängig von der Größe?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frederic Johnson
    antwortet
    Naja, die Kleinen könnten auch mit nem besseren Warpkern ausgestattet werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Ich würd mal denken, das schnellste Schiff in einer Flotte etwa gleichen Alters dürfte im mittleren Bereich liegen, siehe Intrepid. den kleinen fehlt es meist an der energie, weil der kern kleiner ist als es das kleinere warpfeld ausgleichen kann, wärend bei großen Schiffen das feld größer sein muss, sodas der größere Kern es nicht mehr ausgleicht.

    EDIT: "Die Schwelle" klammern wir mal ganz schnell aus der Diskussion aus, da die Folge unakzeptabel für das gesamte Universum ist, da "Warp 10" = "Unendliche Geschwindigkeit" gegen so ziehmlich jedes Gesetz der Physk verstösst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Das würde ich jetzt nicht behaupten. Die Voyager z.B. ist schneller als eine Galaxy. Ich würde jetzt auch gern das Shuttle aus der "Die Schwelle" Episode erwähnen. Auch wenn wir das Erreichen der Marke Warp 10 ausklammern, war das Schiffchen eine Zeitlang schneller als die Voyager...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X