In einem Punkt muss ich Picard recht geben, bei Miranda gibt es keinen Defelktor ! Ob das nun an den genannten Gründen liegt, weiss ich nicht und warum sollte es einen Deflektor hinter einer Verkleidung geben und vor allem wo bitteschön bei einem Miranda???
Außerdem warum sollte es bei einem Consti sowas auch geben?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Miranda Klasse
Einklappen
X
-
Dylan, ich meinte nicht, daß sie einen solchen hat, sondern, wenn sie keinen hätte, ich mir einen solchen vom Design her auch bei ihr vorstellen könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach kommt schon Leute...den haben die Typen vergessen...damals war der Technobubble noch nicht so hipp und deshalb hat sich auch keiner um dei Ausführbarkeit interessiert, es sei denn es dient zur Fortführung der Story oder beeinflusst sie...Da gibt es keinen Deflektor...nirgends zu sehen...Oder er ist in einer Verkleidung in der Hülle, aber dann müsste die Consti sowas auch haben...
Einen Kommentar schreiben:
-
ICh glaub nicht, dass das einer von Marke NX01 ist, den sieht man zu deutlich. Der von der mIranda ist eher versteckt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wenn die Miranda keinen Deflektor hat, mein Vorschlag war ja Marke NX-01...
@picard: Wenn die Spulen ausfallen sollten, kollabiert das Feld und man ist einfach wieder im normalen Raum. Man beachte das Coronalfeld, das genau wegen dieser Situation erzeugt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Captain Dylan Hunt Beitrag anzeigenVielleicht ist der Deflektor so wie bei der Untertassensektion der Galaxyklasse angebracht. Da sieht man ja auf dem ersten Blick auch nicht, wo der Deflektor ist. Der wurde dann vielleciht so mit in den Diskus eingebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht ist der Deflektor so wie bei der Untertassensektion der Galaxyklasse angebracht. Da sieht man ja auf dem ersten Blick auch nicht, wo der Deflektor ist. Der wurde dann vielleciht so mit in den Diskus eingebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, vielleicht ist der Defkletor in der Miranda-Klasse auf eine ähnliche Art und weise versteckt, wie er es in der Oberth-Klasse ist, worüber thunderchild und ich eben gepostet haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenWo ist eigentlich überhaupt der Deflektor bei der Miranda?
die miranda braucht sowas nicht
keine ahnung!
das wird eine ewig ungeklärte frage bleiben...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenHmmm, da bin ich ja froh, daß die Schiffe in meiner Flotte keinen Warp-Antrieb mehr haben sondern nach einer ganz anderen Richtlinie arbeitenWer neugierig ist, kann sich auf meiner Seite gerne mal im Bereich Technik die Abhandlung zum Spark-Antrieb durchlesen
Wo ist eigentlich überhaupt der Deflektor bei der Miranda?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wieso abschweifen? ich habe lediglich auf das "offtopic" con Charan geantwortet. ich hatte nicht vor, da jetzt ne wissenschaftliche Abhandlung vom Zaun zu brechen, dafür gibts bestimmt bessere Threads...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenHmmm, da bin ich ja froh, daß die Schiffe in meiner Flotte keinen Warp-Antrieb mehr haben sondern nach einer ganz anderen Richtlinie arbeitenWer neugierig ist, kann sich auf meiner Seite gerne mal im Bereich Technik die Abhandlung zum Spark-Antrieb durchlesen
wir wissen ja von vielen schiffsklassen nicht, wie genau der warpantrieb im schiff liegt.
weder von einer oberth, noch von einer miranda oder sogar excelsior...
ich war ja selbst lang der meinung, dass der warpantrieb der consti eine ähnliche lage hat wie bei der galaxy, aber die kulissen drauf schließen lassen, dass der antrieb durch den hals hindurch reicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm, da bin ich ja froh, daß die Schiffe in meiner Flotte keinen Warp-Antrieb mehr haben sondern nach einer ganz anderen Richtlinie arbeitenWer neugierig ist, kann sich auf meiner Seite gerne mal im Bereich Technik die Abhandlung zum Spark-Antrieb durchlesen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Morrison Beitrag anzeigenZumindestens vom Aussehen der Filmkulisse her ähnelte der Maschinenraum der Enterprise samt Warpkern in StarTrek 6 dem der Enterprise-D.
@Charan: Also darf man die Energiekurve des TM als Konstante ansehen, die für alle Schiffe ihrer Zeit gilt?
Die Kurve aus TNG:TM gilt wirklich nur für die 1. Bauserie der Galaxy-Klasse und insbesondere der USS Yamato und USS Enterprise-D.
Am Beispiel der vielen Miranda-Unterklassen sieht man ja schon, dass während des Baues noch herumexperimentiert wird.
Offtopic
Die Energiekurve ist nur ein Richwert. Lediglich die Form ist konstant, d.h. das der Energiebedarf exponentiell ansteigt und bei Warp 9,99 und darüber in einen technisch nahezu unmöglichen Rahmen endet.
Ich habe mal errechnet, das man bei Warp 9,999 (ca 30.000-40.000 c) welches etwa der Hyperraumgeschwindigkeit vieler anderer SciFi-Universen entspricht, der Energieverbrauch 19.000! mal so hoch ist wie bei Warp 9.
Selbst Schiffe des späten 24. Jh. können sowas nicht leisten.
Der Treibstoffvorrat einer Galaxy-Klasse wäre bei dem Verbrauch nach weniger als 1 Minute komplett aufgebraucht!
Der Warpantrieb ist energetisch so ziemlich der ineffizienteste Antrieb den es gibt, da Raumkrümmung viel zu große Energiemengen bedarf.
Kein Wunder also das fortschrittliche Völker nach und nach auf Transwarp, also den Aufbau von Subraumtunneln umgestiegen sind, da man da nur einen hohen Anfangsverbrauch für die Tunnelöffnung hat und während des Fluges nur einen Bruchteil des Energieverbrauches eines Warpantriebs hat.
Ich schätze mal, dass spätestens im 26. Jh. die Föderation ebenfalls auf Transwarp umsteigt.
Die Anfänge dürften wohl schon Ende des 24. Jh nach Auswertung der Voyager-Daten gemacht werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenIrgendwie sind die Angaben sehr merkwürdig...die Galaxy hat doch niemals doppelt so viel Volumen wie die Sovereign...die Schüsseln sind gedreht, um 90° aber dennoch nahehzu identisch, der Rumpf und der Hals sind so groß wie der komplette Rumpf der Sovi und die Warpgondeln der Sovi sind sogar länger als die der Galaxy...wie kann die bitteschön doppelt so viel haben????) und kaum kürzer. Und der Diskus ist nicht nur um 90° gedreht, im Gegenteil: Er ist viel breiter, aber mindestens gleichlang (Jeff Russell's STARSHIP DIMENSIONS zeigt das schön).
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: