Nova - Rhode Island - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nova - Rhode Island

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Leute, die Föderation hat bei weitem genug Klassen um solche Missionsprofiele abzudecken.
    Wozu wollt ihr auf biegen und brehcen aus nem 120m Kahn ein Allrounder machen? Dafür gibt es Schiffe, die schon darauf ausgelegt wurden.

    Dafür gibt es ja verschiedene Klassen, und nicht um den Leuten Stoff zum auswendig lernen zu geben.
    Das Problem ist, dass man auf einer Nova-Klasse niemals 150 Leute unter bekommt.

    Wenn man jetzt nur 75 Leute mit nimmt, kann es schnell mal passieren, das bei bestimmten Missionen plötzlich ein Diplomat oder Archäologie oder Hydrologe oder sonst wer fehlt, weil er aus Platzgründen nicht mehr drauf gepasst hat.

    Eine Multimissionsraumschiff zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass von allen Spezialisten mindestens einer an Bord ist.

    Die Multimissionsfähigkeit eines Raumschiff definiert sich nicht durch Größe oder relative Stärke, sondern durch die Vielfalt an Ausrüstung und Besatzung in jeder Lebenslage und das können aus praktischen Gründen oftmals nur größere Raumschifftypen leisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Leute, die Föderation hat bei weitem genug Klassen um solche Missionsprofiele abzudecken.
    Wozu wollt ihr auf biegen und brehcen aus nem 120m Kahn ein Allrounder machen? Dafür gibt es Schiffe, die schon darauf ausgelegt wurden.

    Dafür gibt es ja verschiedene Klassen, und nicht um den Leuten Stoff zum auswendig lernen zu geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Maschini Beitrag anzeigen
    Also ich meine umso kleiner ein Raumschiff,
    umso weniger Leute braucht man z. B. für
    technische und taktische Fachbereiche.
    So braucht man beispielsweise statt 20
    bei 10
    Diese Rechnung geht nicht auf, da auf einem Raumschiff rund um die Uhr gearbeitet werden muss und man daher ein Schichtsystem hat.
    Entweder 4 Schichten zu 6 Stunden oder 3 Schichten zu je 8 Stunden.

    Dazu braucht man dann für den Krankheitsfall noch Reserveleute.

    Wenn man pro Schicht dann so 2-3 Leute pro Arbeitsbereich (Technik, Sicherheit, Medizin, CONN, Taktik, Kommando, Wissenschaft) hat, kommt man auf 6-9 Leute pro Tag pro Abteilung und somit auf insgesamt 42-63 Offiziere und Unteroffiziere an Mindestbesatzung.

    Dann kommen dazu dann erst die Forscher der einzelnen Fachbereiche, die dann samt Assistenten nochmals 20-50 Personen ausmachen.

    Die Mindestbesatzung auf einem Multifunktionsraumschiff beträgt also zwischen 65 und 115.

    Bei Langstreckenmissionen kommt dann noch Dienstleitungspersonal wie z.B. Frisör, Koch, Counselor dazu.

    Dann ist man schnell bei 150 Leuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maschini
    antwortet
    Also ich meine umso kleiner ein Raumschiff,
    umso weniger Leute braucht man z. B. für
    technische und taktische Fachbereiche.
    So braucht man beispielsweise statt 20
    bei 10

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Trekkie86 Beitrag anzeigen
    Naja ganz so würde ich es nicht sehn. Je kleiner das Schiff desto weniger Crew, weil weniger gewartet werden muss also weniger Ingeneure . Paar Wissenschaftsoffiziere fürs Labor und Stelarkartography und für sonst irgendwelche Wissenschaftsbereiche und der rest Sicherheitsoffiziere und paar Medizinische Offiziere.
    Es gibt so pi*Daumen etwa 30 Forschungsbereiche (-> Wissenschaft , wobei das nur die kanonischen sind).

    Wenn man für jeden Forschungsbereich einen WO und einen Assistenten mitnehmen will, sind das schon 60 Leute.

    Dazu noch 20 Spezialisten für verschiedene technische und taktische Fachbereiche, dann ist man schon bei 80.

    Dazu kommen dann noch die Basisoffiziere die für den Betrieb eines Raumschiff verantwortlich sind, was bei einem 3-Schichtsystem auch nochmal etwa 30 wären.

    d.h. das Minimum für ein Raumschiff mit multifunktionaler Aufgabe liegt irgendwo bei einer Besatzung von 100.

    Optimal wäre eine Besatzung von 150-200.

    Wenn du also die Nova-Klasse so umrüsten kannst, dass sie etwa 150 Leute aufnehmen kann, dann kannst du sie sicherlich als Multifunktionsraumschiff einsetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maschini
    antwortet
    Stimmt.
    Also ich finde ja dass auch die Rhode island
    zu einem Multifunktionsschiff umgebaut werden kann.

    Denn wie sage ich immer klein aber fein!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Es spielt aber schon mit rein.

    Für eine multifunktionelles Raumschiff brauche ich ich auch eine multifunktionale Crew.

    Kleine Raumschiffe haben oftmals nur eine kleine Crew, sodass die Anzahl der mitnehmbaren Experten deutlich begrenzt ist.

    Auf einem Raumschiff der z.B. Excelsior-Klasse kann ich Wissenschaftler und Offiziere aus allen Fachbereichen mitnehmen, was bei einer Nova-Klasse nicht funktioniert, da man alleine gut 20 Leute für den tagtäglichen Grundbetrieb des Raumschiffes braucht.

    Eine Nova-Klasse ist jedenfalls kein wirklich brauchbares Multifunktionsschiff, wenn auch es theoretisch möglich ist.
    Naja ganz so würde ich es nicht sehn. Je kleiner das Schiff desto weniger Crew, weil weniger gewartet werden muss also weniger Ingeneure . Paar Wissenschaftsoffiziere fürs Labor und Stelarkartography und für sonst irgendwelche Wissenschaftsbereiche und der rest Sicherheitsoffiziere und paar Medizinische Offiziere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Vaughn Beitrag anzeigen
    Die Größe als Kriterium für ein multifunktionell einsetzbares Raumschiff anzugeben, halte ich für das falsche Argument. Es ist eine Frage der Konstruktion und weniger der Größe. So lange ein Schiff die Möglichkeit besitzt, ein Modul aufzunehmen spielt die Größe keine Rolle.
    Es spielt aber schon mit rein.

    Für eine multifunktionelles Raumschiff brauche ich ich auch eine multifunktionale Crew.

    Kleine Raumschiffe haben oftmals nur eine kleine Crew, sodass die Anzahl der mitnehmbaren Experten deutlich begrenzt ist.

    Auf einem Raumschiff der z.B. Excelsior-Klasse kann ich Wissenschaftler und Offiziere aus allen Fachbereichen mitnehmen, was bei einer Nova-Klasse nicht funktioniert, da man alleine gut 20 Leute für den tagtäglichen Grundbetrieb des Raumschiffes braucht.

    Eine Nova-Klasse ist jedenfalls kein wirklich brauchbares Multifunktionsschiff, wenn auch es theoretisch möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Die Rhode Island ist einfach eine Nova-Refit. Und hat eben einen besseren Warpkern als beispielsweise die Equinox.
    Und wenn ich nem Schiff einen neuen Warpkern verpasse, kann ich ja nebenbei noch ein paar bessere bzw neuere Phaser draufstecken. Schon möglich das die Rhode Island bis sagen wir Warp 9,9 fliegen kann. In 30 Jahren kann viel passieren^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Die Größe als Kriterium für ein multifunktionell einsetzbares Raumschiff anzugeben, halte ich für das falsche Argument. Es ist eine Frage der Konstruktion und weniger der Größe. So lange ein Schiff die Möglichkeit besitzt, ein Modul aufzunehmen spielt die Größe keine Rolle.

    Die Nova ist in diesem Fall als Nachfolger der Oberth-Klasse zu sehen und diese war ein reines Forschungsschiff. Die relativ geringe Bewaffnung und die verbesserten Antriebs- und Sensorsysteme spiegeln dieses eigentlich sehr gut wieder. Somit findet man diese Schiffe auf (Deep Space-)Forschungsmissionen.

    Die Akira ist ein Patrouillenschiff bzw. in Gefechtssituationen eine Artillerie und durch das große Aufgebot an Shuttles und Jägern auch eine Basis für die Infanterie. Ich würde sie mit den heutigen Hubschrauberträgern vergleichen, die auch gleichzeitig amphibische Landungen durch das Ladedock ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maschini
    antwortet
    Wieso?
    Wie groß muss deiner Meinung nach ein Schiff sein,
    dass es ein Multifunktrionsschiff ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht. Für diesen zweck gibt es ja die Miranda, Nebula und möglicherweise auch die Akira. Sie haben externe Module die sehr schnell und unkompliziert austauschbar sind. Aber bei der Akira bin ich mir nicht sicher da man bisher nur einen Waffenpod in Aktion sah. Ob dieser aber austauschbar ist weiß man nicht.
    Bin ich deiner Meinung. Die Miranda wird wohl in der Zeit schon lang ausgemustert sein aber die Nebula wird es wohl noch geben. Ihr Sensormudul kann man schnell gegen ein Waffenmodul austauschen. Die Akira kann man von einem Torpedokreuzer schnell in ein Shuttleträger umbauen.
    Eine Nova ist aber meiner Meinung nach einfach zu Klein um ein Multifunktionsschiff zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth-Xanatos
    antwortet
    Aha aber man könnte doch bei der Nova-Klasse doch auch solche Subtypen
    mit forschungs, kampf oder anderen Modulen machen.
    oder man könnte sie einfach Größer bauen.
    Ich glaube nicht. Für diesen zweck gibt es ja die Miranda, Nebula und möglicherweise auch die Akira. Sie haben externe Module die sehr schnell und unkompliziert austauschbar sind. Aber bei der Akira bin ich mir nicht sicher da man bisher nur einen Waffenpod in Aktion sah. Ob dieser aber austauschbar ist weiß man nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maschini
    antwortet
    Aha aber man könnte doch bei der Nova-Klasse doch auch solche Subtypen
    mit forschungs, kampf oder anderen Modulen machen.
    oder man könnte sie einfach Größer bauen.

    Oder????
    Zuletzt geändert von Maschini; 08.07.2009, 15:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich fast schon aus dem Konzept.

    Was ist genau ein "Deep-Space-Schiff"? Wodurch zeichnet es sich aus und kann man theoretisch jeden Frachter in ein DS-Schiff verwandeln? Würde die Sternenflotte die Aufgabe für die dieses Schiff ursprünglich entwickelt worden ist einfach so "vergessen"?
    Ich muss an die alte Miranda-Klasse denken. Der Dominionkrieg jetzt mal ausgenommen, da war die Föderation ja so in bedrängnis das sie jedes Schiff in ein Kampfschiff verwandelt haben.
    Aber wenn man in TNG eine Miranda gesehen hat, hatte das Schiff nur sehr einfache Aufträge. Transport von A nach B zum beispiel. Solange die Schiffe noch gehalten haben, hat die Sternenflotte sie benutzt.
    Würden sie das mit einer Nova-Klasse dann nicht eigentlich genauso machen?
    Ein Deep Space Raumschiff ist ein Raumschiff, welches Missionen in Raumgebieten durchführt, welche sehr weit abgelegen vom Raumgebiet der Föderation sind.
    Wie man nun "sehr weit abgelegen" definiert, hängt vermutlich mit den technischen Fähigkeiten und der Antriebstechnologie der Föderation ab.

    Ich denke mal, dass sind Raumgebiete die mehrere hundert Lichtjahre vom Kerngebiet der Föderation entfernt liegen.

    @ Miranda

    Hier muss man mal aufpassen, da es von dieser Klasse mehrere Subtypen gibt.
    Die USS Lantree hatte z.B. keine zusätzlichen Aufbauten und war eine Versorgungsschiff, während die USS Brattain oder die USS Saratoga NCC-31911 vorallem als Forschungsschiff eingesetzt wurden und sie dementsprechend aus ausgestattet waren.

    Ich denke mal, diese Raumschiffklasse war von Anfang an für ein breit gefächertes Einsatzspektrum vorgesehen.

    Die Nova-Klasse hingegen ist ein sehr spezialisierter Raumschifftyp, für den nur ein schmales Einsatzspektrum vorgesehen war.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X