Star Trek Beyond (2016) gesehen (SPOILER) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Beyond (2016) gesehen (SPOILER)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fluxx
    antwortet
    Ich habe den Film gestern im Flugzeug auf meinem Heimflug gesehen. Also entweder war der Film für das Flugzeug massiv verändert oder ich war zu müde im den Film zu verstehen. Jedenfalls kann ich den durchgehend positiven Ton hier im Thread nicht aufgreifen.
    Zwar muss ich zugeben, dass die Crew sehr gut miteinander harmonierte und es nicht mehr ganz so aufgesetzt rüberkam wie noch im 2ten Teil jedoch wirft die Handlung einige Fragen auf.

    Ich fange einfach mal an.

    Frage 1:
    Wieso kann sich diese Junge weißhaarige Kämpferin (müsste wohl Jaylah sein) so schön lange im Wrack der Franklin verstecken? Hat Krall vergessen, wo er mit seinem Schiff abgestürzt ist? War es ihm egal?
    Wenn Jaylah das Schiff quasi fast im Alleingang repariert hat, wieso ist es dann der alten Crew nicht gelungen ?

    Frage 2:
    Wo hat Krall die ganzen Leute her, die diese kleinen Schiffe fliegen? Das müssen ja tausende gewesen sein.

    Frage 3:
    Woher hat er die ganzen Informationen zur neuen Raumstation?

    Frage 4:
    Warum braucht er überhaupt diese Waffentechnologie? Wie wir am Schicksal der Enterprise und auch der Raumstation gesehen haben, sind diese kleinen Schiffe durchaus in der Lage massiven Schaden anzurichten, bzw. die Station zu vernichten. So wie es sich im Film dargestellt hat, hätte der die „Superwaffe“ gar nicht zwingend gebraucht.

    Aber ich ziehe auch die Möglichkeit in Betracht, dass ich den Film absolut nicht verstanden habe und mein Gehin im OFF Modus geparkt ist. Wäre nett, wenn ihr mir meine Fragen beantworten könntet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    ich kann mit dem Reboot Zeugs überhaupt nichts anfangen.. die Zerstörung der Enterprise hat mich so kalt gelassen am liebsten wäre mir gewesen das alle drauf gehen und der Film sofort geendet hätte mit einer Sequenz das das nur ein Traum war von Data sein erster Albtraum als Android. ne also wirklich wenn man das Vorwissen von den ganzen alten Serien hat tut das einfach nur weh.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Picard
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen

    Du wiederholst dich und ich habe bereits darauf geantwortet.

    Es war schon beim ersten Mal sachlich falsch, die Wiederholung macht es nicht besser.

    Warum machst du dir nicht einfach mal die Mühe und setzt dich mit den Inhalten deines Gegenübers auseinander? "You are my sunshine" ist nicht aus DS9. Und wenn du dir die Mühe machst, deine eigenen Beiträge ein zweites mal zu lesen, dann kannst du dich auch zu "dummen Leuten" äußern.

    Es geht bei dir in ein Ohr rein und aus dem anderen wieder raus.

    Aber ich habe keine Lust auf eine weitere Dauerschleife, bei der am Ende ohnehin nix rumkommt, außer dass man wieder am Anfang steht.

    Man sollte diese unhöfliche Frau mit dem Phasergewehr schon sehr bald aus dem Forum befördern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Garak23
    antwortet
    Ich habe nun gestern den Film gesehen und muss gestehen, dass ich angenehm überrascht wurde. Im Vorfeld habe ich schon ziemlich geätzt. Die Story ist aber auch weiterhin nicht besonders gelungen oder innovativ. Idris Elba kann ebenso viel mehr zeigen, als das Drehbuch und die Maske ihm zugestehen.

    Sehr angetan bin ich hingegen von den optischen Schauwerten. Die Yorktown sieht großartig aus! Auch die USS Franklin ist designtechnisch sehr gelungen. Auch die Interaktion und der Zusammenhalt der Crewmitgliedern wird sehr gut umgesetzt. Der Film kommt allgemein sehr kurzweilig rüber und macht viel Laune. Viele Dialoge haben mich schmunzeln lassen. Alle Spock und McCoy Szenen sind einfach herrlich komisch

    Der weibliche Sidekick Jaylah gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die Actionszenen sind nicht ganz so hektisch wie im ersten Reboot-Film von 2009 und sind hochwertig und mitreißend inszeniert. Natürlich wurde am Ende mal wieder übertrieben. Die Idee mit den Hochfrequenzwellen, die den kollektiven Schwarm ins Chaos stürzen, finde ich gar nicht mal so schlecht. Nur dass dann dafür ausgerechnet der bereits verwendete Beastie Boys Song herhalten muss... Nun ja. Auch hätten ruhig nicht so viele auf einmal zerstört werden sollen. Auch wie Kirk die letzten Hebel gerade noch so betätigen kann und eigentlich schon fast aus der Schleuse gezogen wurde... too much! Die typische Überinszenierung in Blockbustern der letzten Jahre. Toll hingegen wieder die Interaktionen auf der abschließenden Feier.

    Alles in allem ein unterhaltsamer Film, der den familiären Zusammenhalt der Original-Serie in den Vordergrund stellt und damit punkten kann. Für mich der beste Film der Reboot-Reihe. 8 von 10 Punkte

    Somit ergibt sich folgende Reihenfolge aller Star Trek Filme:
    Star Trek 8 - Der erste Kontakt
    Teil 6 - Das unentdeckte Land
    Teil 2 - Der Zorn des Khan
    Star Trek Beyond
    Teil 4 - Zurück in die Gegenwart
    Teil 1 - Der Film
    Star Trek 2009
    Teil 9 - Der Aufstand
    Teil 7 - Treffen der Generationen
    Star Trek Into Darkness
    Teil 3 - Auf der Suche nach Mr. Spock
    Teil 10 - Nemesis
    Teil 5 - Am Rande des Universums

    Einen Kommentar schreiben:


  • Psycho hd
    antwortet
    An min. einer Stelle hat die Übersetzung versagt. Als das Schiff angegriffen wird, heißt es: "Schilde drohen zu versagen." Das Original ergibt mehr Sinn: "Shield frequencies have no effect."

    Was mich an diesem Kampf (später auch beim Überfall auf Yorktown) stört, ist, dass nicht versucht wird, die Torpedos in der Nähe des Schwarms bzw. im Inneren zu zünden. Außerdem gefällt mir die klassische Darstellung als reine "Leuchtgeschosse" besser.

    Zitat von Largo Beitrag anzeigen
    Der große Schwachpunkt des Films ist aus meiner Sicht der Mittelteil, in dem die Crew der Enterprise zueinander findet und einen Plan schmiedet, wie sie Uhura und Sulu befreien. Das war wieder so räuber- und genarmmäßig, wie man es aus einer beliebigen Star-Trek-Serie kennt: Die Bösen leben in irgendwelchen Hütten, Erdlöchern und/oder Höhlen und werden mit einem Trick bzw. mit den Fäusten überrumpelt. Sorry, aber dieselben Wesen, die gerade eben noch zu Tausenden in einer konzertierten Aktion die Enterprise abgeschossen haben, leben in solchen schlecht bewachten Behausungen? Das kann doch nicht wahr sein.
    Die Helden haben das Überraschungsmoment, Jaylah kennt das Gelände und dank Spocks NSA-Halskette wissen sie ziemlich genau, wo sich der Rest der Besatzung befindet. Kirks Ablenkung ist effektiv, darüber hinaus bewachen nur wenige Drohnen die Basis, da sich die meisten wohl in den Schwarmschiffen befinden. Noch während der Befreiungsaktion brechen sie zur Yorktown auf, Krall hat bereits, wonach er gesucht hat.

    Ich hätte gerne mehr von diesen Video-Aufzeichnungen gesehen, welche die Lage der Crew dokumentieren.
    Ja, mehr Hintergrund wäre nicht verkehrt gewesen.

    Ich bin zwar kein Freund langer Erklärungen, aber mir haben auch einige technische Informationen gefehlt bzgl. dieser Macht, die den Menschen ein langes Leben ermöglichte. So etwas ist ja nicht gerade selbsterklärend.
    Hätte sowieso nur mit Technobabble erklärt werden können, was im Film dazu gesagt wird, reicht für mich vollkommen aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    Ja wie ich sagt die Frank Sinatra Nummer war das höchste. (...)
    Du wiederholst dich und ich habe bereits darauf geantwortet.

    Es war schon beim ersten Mal sachlich falsch, die Wiederholung macht es nicht besser.

    Warum machst du dir nicht einfach mal die Mühe und setzt dich mit den Inhalten deines Gegenübers auseinander? "You are my sunshine" ist nicht aus DS9. Und wenn du dir die Mühe machst, deine eigenen Beiträge ein zweites mal zu lesen, dann kannst du dich auch zu "dummen Leuten" äußern.

    Es geht bei dir in ein Ohr rein und aus dem anderen wieder raus.

    Aber ich habe keine Lust auf eine weitere Dauerschleife, bei der am Ende ohnehin nix rumkommt, außer dass man wieder am Anfang steht.

    Das ist halt wie den "Starships".

    Zitat von Feydaykin
    "Aber wie erwähnt Starship ist nie genau durchdefiniert worden. Allgemein ist es ein Schiff was zu Interstellaren Reisen fähig ist, was wohl die Abgrenzung zum Spaceship ist.. "
    Wie der Begriff "Starship" in TOS verwendet wurde, habe ich dir vor über einem Jahr detailliert erkärt.

    Vor einigen Wochen oder Monaten habe ich das sogar noch einmal rausgesucht und nochmal erklärt. Und hier schreibst du schon wieder, dass in TOS nie gesagt worden sei, was ein Starship sein soll. Obwohl du TOS auf englisch nie gesehen hast.

    Und hier dasselbe: Du kennst weder TOS noch JJTrek auf englisch, musst aber trotzdem deinen Senf zur Originalfassung abgeben. Und da kommt dann so ein völliger Blödsinn, wie in dem Zitat oben, das aus #189 stammt.

    Da ist es dann auch irgendwann einfach nur noch sinnlos.
    Zuletzt geändert von endar; 26.10.2016, 12:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Und wenn es um Popmusik im Sinne von "in den Charts erfolgreich" geht, so hat es auch das gegeben.


    Der letzte war sogar Platz 3 in den US Charts.
    Ja wie ich sagt die Frank Sinatra Nummer war das höchste.

    Deswegen schrieb ich ja auch Musik die aus der Zeit der Serie selbst stammt. Also 20 Jarhhundert ab den 70ern.


    Ich habe aber kein Problem mit meiner Wortwahl, sondern du.
    Ja weil sie meiner Meinung nach nicht passt. Ich habe ja auch kein Problem mit dem Film sondern du.


    Das ist mir völlig egal, was die deutsche Synchro macht.
    Toll, ging nur darum das die armen dummen Menschen die ihn auf Deutsch gesehen haben deine Anspielung auf Peggs unkenntnis bzgl STarships nicht nachvollziehen konnten.

    na ist auch egal

    Und wieder einmal orientierst du dich nach unten. Für mich ist die Grütze von gestern aber kein Freibrief für Grütze von morgen.
    Wer redet von Freibrief , ich weiß nur darauf hin wie es momentan so läuft.

    [QUOTE][Natürlich verbreiten Filme "Botschaften" und das tut auch diese Szene./QUOTE]

    Mag sein, nur nicht zwingend die Botschaft die du der Szene unterstellst.

    naja mal sehen ob und wann es den nächsten Film gibt.

    Die vordiskussionen sind ja manchmal die schönsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    Nur in sofern warum Jazz es als vermeidliche Popmusic in Star Trek gespielt wurde.
    Jazzmusik wurde als Jazzmusik gespielt, Dixieland als Dixieland, Brahms als Brahms.

    Und wenn es um Popmusik im Sinne von "in den Charts erfolgreich" geht, so hat es auch das gegeben.


    Der letzte war sogar Platz 3 in den US Charts.

    Wie gesagt, es ist offensichtlich oder vielleicht nicht dein Geschmack, aber ist Populärmusik des 20. Jahrhunderts.

    Darum geht es nicht. .
    Dann unterlasse es doch einfach, Beyond mir gegenüber ungefragt mit Nemesis zu vergleichen.

    Natürlich ist das immer wieder der offensichtliche Versuch, Film A aufzuwerten, indem du darauf verweist, dass Film B noch schlechter gewesen sei. Das hast du ja hier mit Picard auch gemacht (#76 auf Seite 6 in diesem Thread).

    Du bist doch derjenige der es als Exzessiv bezeichnet hat.
    Ich habe aber kein Problem mit meiner Wortwahl, sondern du.

    Ja, es ging darum das Pegg angeblcih nicht verstanden hat was mit Starship gemeint war, aufgrund das er deiner Meinung nach die Vokabel Starship falsch einsetzte.

    Diese Frage stellt sich in der Deutschen Syncro gar nicht.
    Das ist mir völlig egal, was die deutsche Synchro macht.

    Ja, weswegen ich mich frage warum du dich dann bei Pegg drüber aufregst, weil der Begriff in der Tos Serie die Besonderheit von schwern Schiffen hervorheben sollte und ihren Fähigkeiten.
    "aufregen" ist wohl etwas anderes. Ich habe das halt bemerkt. Ich müsste mir die Szene ggf. auch nochmal ansehen, was ich aber wohl nicht tun werde.

    Seit wann haben Hollywood Studios großartig Rückgrat. Filme sind ein Produkt und sollen Rendite einspielen. Das kolliediert dann oftmals mit der freien Entfaltung der Drehbuchschreiber, Regisseure usw.
    Und wieder einmal orientierst du dich nach unten. Für mich ist die Grütze von gestern aber kein Freibrief für Grütze von morgen.

    Zumindest nicht überall dort wo der Film lief..

    Eine Botschaft hat die szene ja nicht wirklch weil sie ja wie du selber sagst fast untergeht.
    Natürlich verbreiten Filme "Botschaften" und das tut auch diese Szene.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Ja, und? Spielt das irgendeine Rolle (rhetorisch).
    Nur in sofern warum Jazz es als vermeidliche Popmusic in Star Trek gespielt wurde.


    Wenn du Schwachsinn mit Kram wie "immerhin war der Film nicht so doof wie Nemesis" wegentschuldigen möchtest, dann bleib damit mal bei dir. Wenn ich einen schlechten Film sehe, ist es mir wurscht, ob es noch schlechtere Filme gibt, das macht den Film nicht besser. Ich orientiere mich nicht nach unten.
    Darum geht es nicht. Bei Kirk ist es nicht out of Charakter. Zumal das neue Universum zumindest noch Individualverkehr kennt.


    Kannst ja mal ausrechnen, wieviel Prozent des Gesamtfilms es jeweils sind.
    Du bist doch derjenige der es als Exzessiv bezeichnet hat.


    Ach so. Und da sind nur fünf Stücke pro Jahr drin, ja? Dann ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher, dass zwei Personen dasselbe Stück auswählen. Die haben auch in der Zukunft nicht die Kapazitäten für mehr.
    Ja, genau so wird das sein. Weiß aber gar nicht wer bei Beyond die Beasty Boys gewählt hat..


    ass der Begriff im Deutschen gar nicht vorkommt, hast du doch selbst gesagt.
    Also kann man sich doch wohl denken, dass ich beim Begriff "Starship" die Originalfassung meine,
    Ja, es ging darum das Pegg angeblcih nicht verstanden hat was mit Starship gemeint war, aufgrund das er deiner Meinung nach die Vokabel Starship falsch einsetzte.

    Diese Frage stellt sich in der Deutschen Syncro gar nicht.


    Auch das wird langsam ein alter Hut.
    Ja, weswegen ich mich frage warum du dich dann bei Pegg drüber aufregst, weil der Begriff in der Tos Serie die Besonderheit von schwern Schiffen hervorheben sollte und ihren Fähigkeiten.

    Dann hätten sie es lassen sollen und nicht mit so einer halbgaren Nummer daherkommen. Rückgrat ist was anderes.
    Seit wann haben Hollywood Studios großartig Rückgrat. Filme sind ein Produkt und sollen Rendite einspielen. Das kolliediert dann oftmals mit der freien Entfaltung der Drehbuchschreiber, Regisseure usw.


    Wenn man es sich mal so durch den Kopf gehen lässt: im Grunde genommen transportiert der Film mit der Schneiderei die Botschaft, dass sich zwei Männer im 23. Jahrhundert nicht in der Öffentlchkeit küssen können. Nee, danke.
    Zumindest nicht überall dort wo der Film lief..

    Eine Botschaft hat die szene ja nicht wirklch weil sie ja wie du selber sagst fast untergeht.


    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    Nein ich lege Jazz nicht unter das 19 Jahrhundert ab, Es ging darum das Jazz als Kulturelle SChaffung der USA gilt.
    Ja, und? Spielt das irgendeine Rolle (rhetorisch).

    Dennoch hat Star Trek nie Popmusik gespielt.

    Höhepunkt war bestenfalls die Frank Sinitra Nummer bei DS9.
    Ich glaube, du hast meinen Beitrag nur oberflächlich gelesen. Dazu habe ich mich bereits geäußert.

    Mag sein, sein Kinderstreich mal außen vor, passt aber ein Mottorrad ganz gut zu Kirk und seinen Charakter.

    Bei Picard wohl eher weniger weswegen die Argo in Teil 10 auch eher peinlich ist.
    Die Masche klappt bei mir doch nicht.

    Ich habe das doch schon wirklich oft genug gesagt:

    Wenn du Schwachsinn mit Kram wie "immerhin war der Film nicht so doof wie Nemesis" wegentschuldigen möchtest, dann bleib damit mal bei dir. Wenn ich einen schlechten Film sehe, ist es mir wurscht, ob es noch schlechtere Filme gibt, das macht den Film nicht besser. Ich orientiere mich nicht nach unten.

    Also Beasty Boys in Star Trek 2009 bestenfalls ne Minute.
    Kannst ja mal ausrechnen, wieviel Prozent des Gesamtfilms es jeweils sind.

    Ach vielleicht haben die ne Datenbank auf ihren Schiffen, so mit Best Of 1750 bis 2250
    Ach so. Und da sind nur fünf Stücke pro Jahr drin, ja? Dann ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher, dass zwei Personen dasselbe Stück auswählen. Die haben auch in der Zukunft nicht die Kapazitäten für mehr.

    Schön für dich. Nur ist deswegen dein Einwand eben nicht für alle Ersichtlich.
    Dass der Begriff im Deutschen gar nicht vorkommt, hast du doch selbst gesagt.
    Also kann man sich doch wohl denken, dass ich beim Begriff "Starship" die Originalfassung meine,

    Aber wie erwähnt Starship ist nie genau durchdefiniert worden. Allgemein ist es ein Schiff was zu Interstellaren Reisen fähig ist, was wohl die Abgrenzung zum Spaceship ist..
    Auch das wird langsam ein alter Hut.

    Gut, also war es eher die Ausnahme. Vielleicht im TV leichter als in einem film der International vermarktet wird.
    Dann hätten sie es lassen sollen und nicht mit so einer halbgaren Nummer daherkommen. Rückgrat ist was anderes.

    edit: Wenn man es sich mal so durch den Kopf gehen lässt: im Grunde genommen transportiert der Film mit der Schneiderei die Botschaft, dass sich zwei Männer im 23. Jahrhundert nicht in der Öffentlchkeit küssen können. Nee, danke.
    Zuletzt geändert von endar; 24.10.2016, 23:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Was liegt daran? Dass du Jazz unter "19. Jahrhundert" ablegst, wie du oben geschrieben hast? Egal für wie "fein" du es hältst, Dixieland, Chansons, Jazz und Swing sind 20. Jahrhundert. Nun wohl nicht genau DIE Musik des 20. Jahrhunderts, die dir vorschwebt.
    Nein ich lege Jazz nicht unter das 19 Jahrhundert ab, Es ging darum das Jazz als Kulturelle SChaffung der USA gilt. Dennoch hat Star Trek nie Popmusik gespielt.

    Höhepunkt war bestenfalls die Frank Sinitra Nummer bei DS9.


    Ich weiß aber jetzt nicht, was du mit "im Sinne der Zeit" meinst.
    Bei TNG wären das verweise auf die 80er Jahre oder 70, 60er gewesen.


    Die Macher von UPN haben damals für Enterprise vorgeschlagen, jede Woche eine hippe Band in der Messe der Enterprise auftreten zu lassen, was B&B zum Glück vehement abgelehnt haben.
    Das wäre in der Tat zuviel des Guten gewesen.


    Der junge, coole Draufgänger Kirk, der Motorrad oder Cabriolet fährt, wobei die Szene eigentlich aus jedem beliebigen oberflächlichen Roadmovie kommen könnte. Das ist dann ein bisschen viel für mich.
    Mag sein, sein Kinderstreich mal außen vor, passt aber ein Mottorrad ganz gut zu Kirk und seinen Charakter.

    Bei Picard wohl eher weniger weswegen die Argo in Teil 10 auch eher peinlich ist.


    Aber ich bin mir sicher, dass auch Tom Paris in Voyager beim "Auto bauen" Rockmusik gehört hat. Dessen "Geschichtsinteresse" fand ich jedenfalls nicht weniger anbiederisch.
    Oher, das war ebenfalls blöd. Weil das Geschichtsinteresse passt nicht zu seinen Werdegang. SChlimmer finde ich eigentlich das er was erzählte von High School und Papas "Shuttle" für ne Spritztour ausleihen...


    Irgendwo habe ich gehört, dass es noch mehr Stücke von den Beastieboys in den drei Filmen gäbe. (edit: bei SID gab es noch "Body Movin' (Fat Boy Slim Remix)", zudem wurden die Stücke ja auch nicht nur einmal gespielt
    Also Beasty Boys in Star Trek 2009 bestenfalls ne Minute.

    Ok nochmal ein paar Sekunden Body Movin in Stid.

    Hat man wohl Kirk zugeschrieben.als sein Musikgeschmack.


    Davon ab: Dass zwei Personen unabhängig voneinander dasselbe Musikstück auswählen, wenn sie dreihundert Jahre alte Musik hören, magst du ja für glaubhaft halten.
    Ach vielleicht haben die ne Datenbank auf ihren Schiffen, so mit Best Of 1750 bis 2250


    Ich gucke schon seit zehn Jahren nix mehr auf deutsch.
    Schön für dich. Nur ist deswegen dein Einwand eben nicht für alle Ersichtlich.

    Aber wie erwähnt Starship ist nie genau durchdefiniert worden. Allgemein ist es ein Schiff was zu Interstellaren Reisen fähig ist, was wohl die Abgrenzung zum Spaceship ist.


    SciFi- und Fantasy und Real Life Drama als Bezugspunkt und wenn du es genau wissen willst, Queer as Folk im Original und Buffy.
    Gut, also war es eher die Ausnahme. Vielleicht im TV leichter als in einem film der International vermarktet wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    liegt daran das Jazz einer der wenigen US Musikschöfpungen sind die unter "Feinere Kultur" laufen. Popmusik im Sinne der Zeit der Sendungne gab es nie.
    Was liegt daran? Dass du Jazz unter "19. Jahrhundert" ablegst, wie du oben geschrieben hast? Egal für wie "fein" du es hältst, Dixieland, Chansons, Jazz und Swing sind 20. Jahrhundert. Nun wohl nicht genau DIE Musik des 20. Jahrhunderts, die dir vorschwebt.

    Ich weiß aber jetzt nicht, was du mit "im Sinne der Zeit" meinst. Da wir die Musik der Zukunft nicht kennen, kann man heute in Scifi nur auf bestehendes zurückgreifen. Dabei wird sehr wohl ein breiterer Rahmen abgedeckt als hier gerne behauptet wird. Der sich eben auf westliche Musik beschränkt. TNG war natürlich sehr bildungsbürgerlich und hat dabei sehr dick aufgetragen, aber "klassische Musik" (was umgangssprachlich als solche bezeichnet wird), umfasst fünf Jahrhunderte - Pop- und Rockmusik zum Produktonszeitpunkt von TNG und VOY drei bis vier Jahrzehnte. Rein statistisch betrachtet verteilt sich das, was gespielt wird, recht gleichmäßig.

    Die Macher von UPN haben damals für Enterprise vorgeschlagen, jede Woche eine hippe Band in der Messe der Enterprise auftreten zu lassen, was B&B zum Glück vehement abgelehnt haben. Das generelle Problem ist für mich dabei nicht die Pop- oder Rockmusik, sondern die generelle Anbiederei an einen Massengeschmack, der dahintersteckt. Der junge, coole Draufgänger Kirk, der Motorrad oder Cabriolet fährt, wobei die Szene eigentlich aus jedem beliebigen oberflächlichen Roadmovie kommen könnte. Das ist dann ein bisschen viel für mich.

    Aber ich bin mir sicher, dass auch Tom Paris in Voyager beim "Auto bauen" Rockmusik gehört hat. Dessen "Geschichtsinteresse" fand ich jedenfalls nicht weniger anbiederisch.

    Roy Orbison fand ich lustig, obwohl der jetzt nicht Musikgeschmack der TNG Crew war, das zählt nicht.

    Alternativ kann man auch "Popmusik des 24. Jh." für die Serie schreiben und es hat auch solche Kompositionen extra für die Serie gegeben und glücklicherweise nicht zuviele davon.

    zwei Einsätze in 3 Filmen ist exzessiv?
    Irgendwo habe ich gehört, dass es noch mehr Stücke von den Beastieboys in den drei Filmen gäbe. (edit: bei SID gab es noch "Body Movin' (Fat Boy Slim Remix)", zudem wurden die Stücke ja auch nicht nur einmal gespielt.

    Davon ab: Dass zwei Personen unabhängig voneinander dasselbe Musikstück auswählen, wenn sie dreihundert Jahre alte Musik hören, magst du ja für glaubhaft halten.

    Ein Superlativerei ist das aber eigentlich nicht gewesen. Die findet man dann doch eher bei der Station oder dem Finalen Schwarm Angriff.
    Man hat diese Superlativerei sehr oft, wenn irgendeine Serie ins Kino geht, weil man wo meint, dass man dem Publikum was besonderes bieten muss oder eben etwas, was sich zumindest rumspricht. Nur ist es damit eben auch voraussagbar und wirkt deswegen nicht unbedingt. Wenigstens war die Erde nicht in Gefahr.

    Das wurde auch nie geklärt. Wurde im Orignal "Starship" benutzt? Im Deutschen entfiel das durch den Begriff Raumschiff.
    Ich gucke schon seit zehn Jahren nix mehr auf deutsch.

    Welche Francise? Welches Genre? Nur als Bezugspunkt.
    SciFi- und Fantasy und Real Life Drama als Bezugspunkt und wenn du es genau wissen willst, Queer as Folk im Original und Buffy.
    Zuletzt geändert von endar; 24.10.2016, 20:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Die Bösen leben in irgendwelchen Hütten, Erdlöchern und/oder Höhlen und werden mit einem Trick bzw. mit den Fäusten überrumpelt. Sorry, aber dieselben Wesen, die gerade eben noch zu Tausenden in einer konzertierten Aktion die Enterprise abgeschossen haben, leben in solchen schlecht bewachten Behausungen? Das kann doch nicht wahr sein.

    Da braucht man die Infos aus dem Film, muss allerdings sagen das ging etwas unter.

    Es gibt im Grunde nur 3 Böse. Die meisten der Feinde sind "Drohnen" also das Automatisierte Bergbauequipment und co was auf den Planeten gecannt wird.




    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Der Film ist insoweit in Ordnung. Er hat mich nicht vom Hocker gerissen, er hat aber auch keine argen Fremdschäm-Momente wie die vorigen Filme. Das "wir vernichten eine Alienflotte mit den Beastieboys" kommt dem zwar nahe, aber die Szene wirkt sich nicht auf den Gesamteindruck aus. Es ist halt ein bisschen arg aufgesetzt und offensichtlich.
    Ja, die Music tarnte ja nur das Störsignal, gut in der Szene war die Schwarmflotte etwas "Too Much" von der Menge her.


    Ganz abgesehen davon, dass man bei Star Trek sehr wohl Musik aus dem 20. Jahrhundert gehört - Jazz, Swing, Ragtime. Und davon nicht wenig. James Darren in DS9 z.B.
    liegt daran das Jazz einer der wenigen US Musikschöfpungen sind die unter "Feinere Kultur" laufen. Popmusik im Sinne der Zeit der Sendungne gab es nie.


    Die exzessive Benutzung der Beastieboys in
    zwei Einsätze in 3 Filmen ist exzessiv?

    Das gilt auch für die sonstige Superlativerei. Ei, schon wieder ist das Schiff zerstört worden. Nachdem es letztes Mal baden ging und vorletztes Mal ein Planet zerstört wurde, musste es wohl wieder etwas spektakuläres her.
    Also in STID wurde es nicht zerstört im Sinne des Wortes. Abbekommen hat sie allerdings immer was, das stimmt.

    Ein Superlativerei ist das aber eigentlich nicht gewesen. Die findet man dann doch eher bei der Station oder dem Finalen Schwarm Angriff.


    Die Zerstörung ließ mich aber kalt - und hätte es wohl auch kalt gelassen, wenn das Schiff innen und außen nicht so hässlich gewesen wäre.
    Ja da ist Geschmackssache.

    Es ist ein Unterschied, bb man nun 79 Folgen im Fernsehen gesehen hat oder ob Kirk am Anfang sagt "Sooo, wir sind nun im dritten Jahr und ich habe keinen Bock mehr..."
    Das ist richtig. Wobei ich bezweifel das viele Trekkies die die 6 Filme kennen auch wirklich fan von TOS waren oder dadurch eine Bindung aufgebaut haben. Also wir reden über die Fans die mit TNG kamen..


    Warum die Dinger allerdings Starship heißen, hat Pegg wohl nicht verstanden. Scotty sagt ja, die seien im Weltall gebaut worden und hießen deshalb Starship. Müssten sie dann nicht Spaceship heißen?

    Das wurde auch nie geklärt. Wurde im Orignal "Starship" benutzt? Im Deutschen entfiel das durch den Begriff Raumschiff.



    Masche, dass man Zusatzinformationen braucht, um Sulus Schwulsein nicht ausversehen zu übersehen, ist halbherzig, ein bisschen verlogen und so erscheint das ganze dann im Nachhinein nur wie ein billiges Pressemanöver, das kurz vorm Filmstart noch schön Aufmerksamkeit erheischen sollte.
    Da fiel angeblich der Schere was zum Opfer...

    Mit so einer schwachen Geschichte hätten sie vor 20 Jahren kommen können, aber schon da waren andere Franchises/Serien deutlich weiter.
    Welche Francise? Welches Genre? Nur als Bezugspunkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Largo
    antwortet
    Achja, ich wollte auch noch ein paar Sätzchen zu dem Film schreiben.

    Ich fand den Film weder richtig gut noch richtig schlecht. Das erste Drittel des Films bis einschließlich der Evakuierung der Crew und dem Absturz der Enterprise war wirklich gelungen. Das gilt vor allem für den Spannungsaufbau und die Charakter-Momente (auch wenn vieles nur kurz angerissen wird). Der große Schwachpunkt des Films ist aus meiner Sicht der Mittelteil, in dem die Crew der Enterprise zueinander findet und einen Plan schmiedet, wie sie Uhura und Sulu befreien. Das war wieder so räuber- und genarmmäßig, wie man es aus einer beliebigen Star-Trek-Serie kennt: Die Bösen leben in irgendwelchen Hütten, Erdlöchern und/oder Höhlen und werden mit einem Trick bzw. mit den Fäusten überrumpelt. Sorry, aber dieselben Wesen, die gerade eben noch zu Tausenden in einer konzertierten Aktion die Enterprise abgeschossen haben, leben in solchen schlecht bewachten Behausungen? Das kann doch nicht wahr sein.

    Auch in Bezug auf die Geschichte von Captain Balthazar Edison hat man viel Potential verschenkt. Ich hätte gerne mehr von diesen Video-Aufzeichnungen gesehen, welche die Lage der Crew dokumentieren. Damit hätte man über den halben Film hinweg punktuell zeigen können, was mit der Crew passiert ist und warum sie sich in die Monster verwandelt haben. Vielleicht hätte dies auch Rückschlüsse auf die Motivation der Bösewichte ermöglicht und dem Film zu mehr Tiefgang verholfen. Ein bisschen schade auch, dass man einen fähigen Mann wie Idris Elba für eine Rolle verheizt hat, in der er sein Potential nicht ausschöpfen konnte.
    Ich bin zwar kein Freund langer Erklärungen, aber mir haben auch einige technische Informationen gefehlt bzgl. dieser Macht, die den Menschen ein langes Leben ermöglichte. So etwas ist ja nicht gerade selbsterklärend.

    Interessant finde ich, dass die Reihe nach diesem Film anscheinend damit beginnt, ein Eigenleben zu entwickeln. Da Anton Yelchin tot ist, wird man nicht einfach so weitermachen können. Evtl. wird die Figur des Pavel Chekov gestrichen. Sehr wahrscheinlich wird Jaylah eine reguläre Figur werden – so wurde das ganze auch zum Ende hin angedeutet. Das ist auch deshalb plausibel, weil die Riege der Hauptfiguren bisher sehr männerlastig gewesen ist.


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X