Burnham bekommt den Auftrag den Stützpunkt des Widerstands im Spiegeluniversum zum zu vernichten, während Tilly/Killy nach einer Lösung für Staments Genesung sucht und dabei eventuell einen Schritt zu weit geht... Ach ja, Voq
Spoiler Warnung: Abseits des Eröffnungspostes/Titels wird innerhalb der Diskussion davon ausgegangen, dass die Serie bis Folge 11 gesehen wurde und somit vom Inhalt her bekannt ist.
Quellen: CBS All Access, Netflix, IMDb,you tube,startrek.com
***
Disco Screenshot
Netflix Info Screenshot
Original CBS Info Screenshot
***
Sender: Columbia Broadcasting System, CBS All Access
Regie: T.J. Scott
Drehbuch: Lisa Randolph
Idee: Bryan Fuller, Alex Kurtzman, Gene Roddenberry
***
Besetzung:
Sonequa Martin-Green als Michael Burnham,
Anthony Rapp als Paul Stamets,
Doug Jones als Sauru,
Jason Isaacs als Captain Gabriel Lorca,
Mary Wiseman als Sylvia Tilly,
Shazad Latif als Voq Tylor
***
Sender: Columbia Broadcasting System, CBS All Access
Regie: T.J. Scott
Drehbuch: Lisa Randolph
Idee: Bryan Fuller, Alex Kurtzman, Gene Roddenberry
***
Besetzung:
Sonequa Martin-Green als Michael Burnham,
Anthony Rapp als Paul Stamets,
Doug Jones als Sauru,
Jason Isaacs als Captain Gabriel Lorca,
Mary Wiseman als Sylvia Tilly,
Shazad Latif als Voq Tylor
***
US-Erstausstrahlung : 14.01.2018
deutsche Online-Premiere : 15.01.2018
***
deutsche Online-Premiere : 15.01.2018
***
Spoiler Warnung: Abseits des Eröffnungspostes/Titels wird innerhalb der Diskussion davon ausgegangen, dass die Serie bis Folge 11 gesehen wurde und somit vom Inhalt her bekannt ist.
Quellen: CBS All Access, Netflix, IMDb,you tube,startrek.com




. Denn genau in der jetzigen Folge wird der Wink mit dem Zaunpfahl noch einmal in einer Szene wörtlich verdeutlicht. Also ich wäre da nie von alleine drauf gekommen - wirklich überaus scharfsinnig 

und Burnhams innerer Konflikt auf der Discovery, wurde für mich interessant und gleubhaft rübergebracht. Auch aufgefallen ist natürlich die Reaktion von Lorca auf den Kaiser, Wasser auf die Mühlen der Spiegel-Lorca-Theorie.
Kommentar