Hallo ihr´s,
den Film für sich genommen (also ohne "Die Sonde", da die Bücher eh´ nicht "Canon" sind), denke ich, das man einfach nicht wissen SOLL, was aus der Sonde wurde, und woher sie kam.
Ich persönlich finde es auch schön, daß nicht ALLES tot er- und geklärt wird (und dieses mal sogar bewusst, und nicht durch eine Ungereimtheit innerhalb der Serien / Filme).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wal Sonde aus ST4
Einklappen
X
-
Die sucht bestimmt noch nach anderen Walen.
Aber schon krass, dass so eine Sonde der Welt zeigen kann, was passieren kann, wenn wir nicht auf unsere Natur achten...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hehe nicht schlecht Lt. Flipper;
aber ich muss zustimmen, dass eine Form der Kommunikation möglich seien müsste; in einer der ersten Enterprise folgen sagt T'Pol ja, der Übersetzter ist auf die Sprache XY (weiß ich leider nicht mehr - sorry!!) eingestellt! Aber wie so oft werden solche Zustände in späteren Serien/Folgen fragwürdig gemacht!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lars85Vieleicht war die Technik 2280 noch nicht soweit! (Dazu wäre ST4 sehr kurz gewesen ;-))
Aber wär doch lustig wenn man mit denen reden könnte, vielleicht geht das ja im 24.Jh., die Enterprise-D hat laut Blueprints ja Meeressäuger an Bord:
"Machen sie's so, Lt. Flipper."
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lars85Vieleicht war die Technik 2280 noch nicht soweit! (Dazu wäre ST4 sehr kurz gewesen ;-))
Einen Kommentar schreiben:
-
Vieleicht war die Technik 2280 noch nicht soweit! (Dazu wäre ST4 sehr kurz gewesen ;-))
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lars85Nebenbei: was hat die Sternenflotte aus dem Planetenzerstörer gemacht? Der ist bestimmt als Warnmal in irgendeinem Museum ausgestellt
Außerdem, hat V'ger nicht sämtliche gesammelten Daten an den "Schöpfer" übermittelt. Dann müsste die Föderation doch "Teraquads"an Daten über die halbe Galaxis haben?
Zurück zur Walsonde. Der Universalübersetzer kann doch echt alles übersetzen, wieso dann nicht den Walgesang (wenn's ne echte Sprache ist) ? Wenn er's nämlich könnte, dann wär's auch möglich mit Walen zu reden, so Dr. Doolittle-mäßig
Einen Kommentar schreiben:
-
Vermutlich könnte man ihr Folgen, würde man ein Suchraster erstellen, welches alle Klasse M-Planeten in der Nähe der Erde testet, ob sie 1. noch Wale haben und zweitens ob sie falls sie keine haben, in einer Art neuer Eiszeit sind.
Dann müsste man das Gebiet vergrößern und hätte irgendwann drei Planeten, die man miteinander verbinden könnte und dann hätte man eventuell den Weg / die Richtung, in die die Walsonde geflogen ist.
P.S.: Leider wird sowas bei Star Trek kaum erörtert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dazu könnt ich das Buch "Die Sonde" von Margaret Wander Bonanno aus der ST Classic-Reihe empfehlen,da steht viel über die Herkunft und den Zweck usw der Sonde drin...
Einen Kommentar schreiben:
-
Sie muß nicht zwingend in direkter Linie von ihrem Ausgangspunkt bis zur Erde geflogen sein, ich denke eher, daß die Sonde auf ihrer Reise eine ganze Reihe Planeten "abgeklappert" hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist aber nicht sehr realistisch, dass eine Sonde 1000 Jahre braucht, um von einem Planeten der 2150 schon erreichbar ist, zu der Erde zu gelangen. Ferner ist die Sonde ja aus unbekannter Richtung gékommen und von 2150 bis 2280 wäre eine Kilometerlange dunkle Sonde, die jegliche Energie absaugt, der Sternenflotte aufgefallen; ich denke, dass sie von einer vieleicht untergagangen Zivilisation, die die Wale auf der Erde ausgesetzt haben vor langer Zeit natürlich, die am anderen Ende der Milchstrasse lebte, gesendet wurde; ich fände es interessant mal wieder was darüber zu hören; z.B. findet ein Deep Space Schiff diese driftend im Orbit eines Planteten irgendwo am Arsch des Gamma-Quadranten (der ist durch das Wurmloch zu erreichen);
Nebenbei: was hat die Sternenflotte aus dem Planetenzerstörer gemacht? Der ist bestimmt als Warnmal in irgendeinem Museum ausgestellt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard500Die Xindi-Aquarianer haben doch die Menschen etwa 130 Jahre vor der Wal- Sonde kennengelernt.
Die Idee, daß Wale und Aquis im 24. Jhd. dicke Freunde (im doppelten Sinne) sind, ist voll süß!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TauLeonisvon Letant
lol - ja, das wär was! die aquis wundern sich, dass es so wenige intelligente wasser-wesen in ihrer umgebung gibt und schicken eine sonde aus, die kontakt mit anderen, ähnlichen spezies herstellen soll...
...na ja...nachdem es wieder wale gibt auf der erde... - vlt haben sie sich ja um 2300 angefreundet und sind im 24.jhd. dicke freunde
Einen Kommentar schreiben:
-
von LetantInteressant wäre auch, woher bzw. von wem die Sonde eigentlich kam... Vielleicht von diesen Xindi-Fischwesen?!
...na ja...nachdem es wieder wale gibt auf der erde... - vlt haben sie sich ja um 2300 angefreundet und sind im 24.jhd. dicke freunde
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Schiff bei ST IV war die Saratoga NCC-1937 und hatte mit der Saratoga auf der Sisko 1.Offizier war (NCC-31911) nix zu tun. War zwar auch Miranda-Klasse wie man erkennt, aber definitiv nicht die in ST IV! Zeitlich dürfte zwischen ST IV(2286) und TNG Wolf 359(2366) 80 Jahre liegen. Und ich glaube schon das die gerettet wurden, denn die Sonde war ja nicht all zu lang da. Die Bounty ist ja nur kurz weg gewesen in der Zeitlinie der Zukunft!!Zuletzt geändert von picard500; 19.02.2006, 00:32.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: