Für einen Zeitsprung braucht man auch nicht unbedingt eine Sonne!!!
Es reicht eine genügend starke gravitationsquelle.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wal Sonde aus ST4
Einklappen
X
-
Die Dialoge haben schon im Original erklärt, wie das Katapult-Manöver
funktioniert. In der Vergangenheit geschleudert wurden sie wegen einem kollabierenden Stern, zurück kamen sie durch den Flug um die Sonne.
Es war offenbar technisch damals zu schwer, das zu visualisieren. Daher hat man immer nur eine wackelnde Enterprise gezeigt und eine, die ganz langsam schwenkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
interessant...aber dennoch, ich kenne die Folge...sehr lustig vor allem...aber eine Sonne hab ich da nicht gesehen...und laut den Screencaps gabs da auch keine...ich weiß aber auc hnicht mehr, ob sie darüber geredet haben und die Sonne aus technsichen Gründen nicht zu sehen war...aus Kostengründen...?
TrekCore Star Trek The Original Series DVD Screen Caps
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenÄhh, wann bitte...und wo...haben die das schon mal gemacht?
Damals in den 60ern war das natürlich noch nicht so glaubhauft darstellbar. Aber in TOS Remastered sieht man das Manöver sehr schön:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Samno Beitrag anzeigenMoin!
In ST III rast der mit Kirks Crew bemannte BoP mit Warp 9 (alte Skala) auf die Sonne zu...in ST V geht derselbe BoP in Orbitalhöhe über der Erde auf Warp...entweder isses nu möglich oder man legt es als Autorenmumpitz ab
also die Kinofilme 3, 4 und 5 darf man technisch gesehen sowieso nicht so ernst sehen...und was mich immer gewundert hat, war der Spruch von Kirk und McCoy:
Kirk: "Das haben wir doch shon mal gemacht!"
McCoy: "Du rast genau auf die Sonne zu und beschleunigst, bist du Sprunggeschwindigkeit erreicht hast, aber in dieser Kiste brennt Dir vorher der Hintern ab!"
Ähh, wann bitte...und wo...haben die das schon mal gemacht?
Einen Kommentar schreiben:
-
In Sache mit dem Bird-of-Prey in ST4 lässt darauf schließen, dass es vielleicht wirklich am "Verkehrsaufkommen" liegt, warum man in einem Sonnensystem nicht auf Warp gehen "sollte". (nicht "darf"). Im 20. Jhdt. herrschte naturgemäß weniger Verkehr. Nicht überall Schiffe, die jederzeit auf Warp springen können und die man im letzten Moment erst hinter einem Jupitermond herankommen sieht.
Dass zu starke Gravitationsquellen der Grund sein könnten, kann man anhand von ST4 eigentlich ausschließen. Auch in "Kampf um das klingonische Reich" geht Kurn über einer Sonne auf Warp um eine Eruption auszulösen. Also es geht prinzipiell.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin!
In ST III rast der mit Kirks Crew bemannte BoP mit Warp 9 (alte Skala) auf die Sonne zu...in ST V geht derselbe BoP in Orbitalhöhe über der Erde auf Warp...entweder isses nu möglich oder man legt es als Autorenmumpitz ab
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Roman Beitrag anzeigenNa ja, Sonnensysteme sind halt wesentlich dichter mit Materie besiedelt als der interstellare Raum. Ich würde mich auch wesentlich lieber mit Impuls zwischen Mars und Jupiter bewegen, als da mit Warpgeschwindigkeit durch den Asteroidengürtel zu brettern und zu hoffen, dass alles gut geht!
Deflektoren sind ja eine feine Sache, aber sie erfassen Partikel schon auf größte Distanzen, sodass immer genug Zeit bleibt um sie abzulenken oder Kurskorrekturen durchzuführen. Warpgeschwindigkeiten in einem Sonnensystem reduziert die Praktikabilität dieser Vorgehensweise sicher drastisch.
Aber mit Warp eins müsste man eigentlcih schon durch ein System durch kommen.
Es gibt doch auch eine Folge (VOY), wo die Voyager durch ein nicht sehr dichtes asteroidenfeld mit warp hindurchfliegt. Und da man a auf der Akademie lernt, im Warp möglichst keine Kurven zu fliegen ist sie halt bei jedernötigen wende kurz auf impulös gegangen.CLEVER
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, Sonnensysteme sind halt wesentlich dichter mit Materie besiedelt als der interstellare Raum. Ich würde mich auch wesentlich lieber mit Impuls zwischen Mars und Jupiter bewegen, als da mit Warpgeschwindigkeit durch den Asteroidengürtel zu brettern und zu hoffen, dass alles gut geht!
Deflektoren sind ja eine feine Sache, aber sie erfassen Partikel schon auf größte Distanzen, sodass immer genug Zeit bleibt um sie abzulenken oder Kurskorrekturen durchzuführen. Warpgeschwindigkeiten in einem Sonnensystem reduziert die Praktikabilität dieser Vorgehensweise sicher drastisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also absolut kein Warp in Systemen kann gar nicht sein, da man selbst mit vollem Impuls ewig aus einem Sonnensystem brauchen würde. Wahrscheinlich gibt es da auch Geschwindigkeitgrenzen, wie mit diesen Subraumbelastungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LaForge93 Beitrag anzeigenIch glaub nicht. In ST: Treffen der Generationen sagt der junge Captain von der ENT - C doch so etwas wie:
"Wir fliegen einmal zum Pluto und zurück, eine Runde um den Block..."
Ich schätze mal er meinte damit, dass mit Warp geflogen wird.....
Denn eigentlich müssten 0,25c zu wenig sein, um diesen Flug als "Runde um den Block" zu bezeichnen zu können, oder?Zitat von Lonzak Beitrag anzeigenGibt es nicht mehrere Szenen in allen Serien, in denen ein Schiff direkt aus dem Orbit um einen Planeten auf Warp geht? Benennen kann ich jetzt keine direkt aber mir war da so...
Offensichtlicher geht es ja wirklich nicht mehr, daß es eben nur aus Story-Gründen so ist, daß die Borg erstmal einen ewigen schleichigen Anflug absolvieren müssen um zur Erde zu gelangen.
Kira: "Auf warp? Miten im System?"
Sisko: "Wenn wir es nicht tun gibt es kein System mehr!"
Ich schätze es ist einfach eine Sicherheitsbestimmung, da schon heute Wissenschaftler fürchten, ein Warpantrieb könnte verheerende Folgen für die Gravitation in einem Sonnensystem haben, insbesondere auf Planeten.
Ich würde daher sagen, Szenen die anderes zeigen sind Notfälle, oder mit Niederwarp 1-4 durchgeführt.
Wie es in TNG ein generelles Warplimit von 5 gab, gibt es vielleicht eine maximalwarpbestimmung in Systemen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Erebos Beitrag anzeigenKorrigiert mich wenn ich falsch liegen, aber gibt es nicht sowas wie eine Vorschrift, im Sonnensystem kein Warp zu benutzen? Scheinbar muss was dahinterstecken, wenn selbst du Borg nur mit Impuls reinfliegen.
Offensichtlicher geht es ja wirklich nicht mehr, daß es eben nur aus Story-Gründen so ist, daß die Borg erstmal einen ewigen schleichigen Anflug absolvieren müssen um zur Erde zu gelangen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Erebos Beitrag anzeigenKorrigiert mich wenn ich falsch liegen, aber gibt es nicht sowas wie eine Vorschrift, im Sonnensystem kein Warp zu benutzen?
"Wir fliegen einmal zum Pluto und zurück, eine Runde um den Block..."
Ich schätze mal er meinte damit, dass mit Warp geflogen wird.....
Denn eigentlich müssten 0,25c zu wenig sein, um diesen Flug als "Runde um den Block" zu bezeichnen zu können, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Korrigiert mich wenn ich falsch liegen, aber gibt es nicht sowas wie eine Vorschrift, im Sonnensystem kein Warp zu benutzen? Scheinbar muss was dahinterstecken, wenn selbst du Borg nur mit Impuls reinfliegen.
Nun stellt euch mal vor, was für ein Feld nötig währe, um ein 21 km Objekt auf Warp zu beschleunigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht ist das ein Problem der Technologie, dass diese Anomalie nur in gewisser Entfernung zu einem Stern oder einer anderen Gravitationsquelle erschaffen werden kann.
Aber wenn man z.B. 10.000 Lichtjahre in einer Minute dadurch hinter sich lassen kann, ist es um den einen Tag, den man zum Ziel braucht, auch nicht mehr schade.
Das Signal hat die Sonde schon vorab gesendet, weil es wahrscheinlich stark genug war, um aus größerer Entfernung bereits die Wale zu erreichen. Als diese nicht antworteten, wurde die Sonde "neugierig" und flog noch näher heran, bis ihr wohl schließlich klar wurde, dass es keine Buckelwale mehr auf der Erde gibt.
Das könnte natürlich auch bedeuten, dass die Erbauer der Sonde schon wussten, welchen Schaden die Signale der Sonde anrichten können und gerade deshalb die Sonde in gewisser Entfernung der Erde absetzten. Unter normalen Umständen hätte es vielleicht gereicht, wenn die Sonde aus dieser großen Distanz ihr Signal zur Erde geschickt hätte.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: