
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Laserschwert oder Lichtschwert?
Einklappen
X
-
Also bevor dass hier zu sehr ausarten sollte mit euren wissenschaftlichen Abhandlungen über Licht : wir haben auch ein Wissenschafts-Unterforum...
-
Auch wenn wir jetzt abschweifen...
Zitat von SpockyDu begehst den selben Denkfehler, wie einst schon Descartes. Weißes Licht ist nicht rein, sonder jede einzelne Farbe ist rein und weiß nur eine Mischung aus allen. Die Glasummantelung ist dafür da, dass ein Vakuum im Innern gehalten werden kann, da mit Sauerstoff der Draht sofort verbrennen würde. Schlag doch einfach mal das Glas kaputt und schalt die Birne dann an. Du sieht trotzdem das Licht in jede Richtung, nur geht es halt sehr schnell wieder aus
Mir kommt es jetzt gar nicht auf die Richtung an. Sondern auf die Sichtbarkeit.
Was verstehst du unter komprimiertem Licht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Du begehst den selben Denkfehler, wie einst schon Descartes. Weißes Licht ist nicht rein, sonder jede einzelne Farbe ist rein und weiß nur eine Mischung aus allen. Die Glasummantelung ist dafür da, dass ein Vakuum im Innern gehalten werden kann, da mit Sauerstoff der Draht sofort verbrennen würde. Schlag doch einfach mal das Glas kaputt und schalt die Birne dann an. Du sieht trotzdem das Licht in jede Richtung, nur geht es halt sehr schnell wieder aus
Was verstehst du unter komprimiertem Licht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyNautürlich kannst du weißes Licht auch von der Seite sehen, was meinst du denn, warum es hell wird, wenn du eine Glühbirne einschaltest
Und von "der Seite" kann doch nur relativ sein wenn das Licht sich in alle Richtungen ausbreitet.
Das weiße Licht der Glühbirnen hat keine vorgegebene Richtung, ergo emittieren die Photonen in jede Richtung
Außerdem muß es ja auch "komprimiert" sein wenn man es anstatt Plasma verwenden möchte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nautürlich kannst du weißes Licht auch von der Seite sehen, was meinst du denn, warum es hell wird, wenn du eine Glühbirne einschaltest
Das weiße Licht der Glühbirnen hat keine vorgegebene Richtung, ergo emittieren die Photonen in jede Richtung
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyWarum sollte das schwerer einzugrenzen sein? Immerhin ist das Licht ja, wie Sterni so treffend bemerkt, von der Seite aus zu sehen, was bei einem Laser niemals der Fall wäre. Bei normalem Licht können reichlich Photonen entweichen, also müssen gar nicht alle Photonen gebändigt werden, bzw. das ist ja auch gar nicht zutreffend
Außerdem muß es ja auch eine bestimmte Dichte haben. Laser ist sozusagen schon gebündelt. Man will ja damit schneiden und es als Waffe benutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum sollte das schwerer einzugrenzen sein? Immerhin ist das Licht ja, wie Sterni so treffend bemerkt, von der Seite aus zu sehen, was bei einem Laser niemals der Fall wäre. Bei normalem Licht können reichlich Photonen entweichen, also müssen gar nicht alle Photonen gebändigt werden, bzw. das ist ja auch gar nicht zutreffend
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyBei "Licht" können sich aber die Photonen noch bewegen wie und wohin sie lustig sind, während das bei einem Laser eindeutig vorgegeben ist
Ansonsten belassen wir es wohl besser beim Plasma.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyDas ist natürlich das beste Argument
Ein Laser lässt sich nicht auf eine so kurze Distanz beschränken. Die gleichgeschalteten Photonen müssten sich ja irgendwie weiterbewegen
Das deutlichere Problem sollte sein, dass ein LASER von der Seite her eher unsichtbar ist, wenn er in ein Hüllfeld eingebettet wird, das den Staub aus dem Weg hältLaser sind ja gleichgerichtet und es kann daher keine Streustrahlung geben
Und warum das Hüllfeld unterschiedliche Farbwerte annehmen sollte ist wohl nur noch and en Haaren herbeizuziehen... da ist mir mein liebes altes Plasma lieber, das klingt doch wenigstens halbwegs plausibel und mehr kann man von SW Technik kaum verlangen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei "Licht" können sich aber die Photonen noch bewegen wie und wohin sie lustig sind, während das bei einem Laser eindeutig vorgegeben ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyDas ist natürlich das beste Argument
Ein Laser lässt sich nicht auf eine so kurze Distanz beschränken. Die gleichgeschalteten Photonen müssten sich ja irgendwie weiterbewegen
Bei Licht bleibt alles Mögliche zur Lösung über, beispielsweise auch, dass die Photonen durch irgendetwas im Zaun gehalten werden...
Die Klinge soll ja aus irgendnen Plasma bestehen - in der GFFA.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist natürlich das beste Argument
Ein Laser lässt sich nicht auf eine so kurze Distanz beschränken. Die gleichgeschalteten Photonen müssten sich ja irgendwie weiterbewegen
Bei Licht bleibt alles Mögliche zur Lösung über, beispielsweise auch, dass die Photonen durch irgendetwas im Zaun gehalten werden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyIm Englischen heißt das Teil ja Light Saber. Im Deutschen wird daraus meist Laserschwert gemacht, aber ich glaube, es taucht zumindest in der alten Trilogie auch mal der Begriff Lichtschwert auf, was ja besser zur Originalversion passt.
Welcher Begriff gefällt euch eigentlich besser? Lichtschwert, oder Laserschwert?das wäre die britische Version, zB bei Potter)
Laser-Schwert ist mir zu spezifisch an einen sehr modernen irdischen Begriff gebunden (das Akronym "Light Amplification by stimulated Emission of Radiation"), weshalb mir zB auch "Blaster" besser gefällt als das Einfallslose "Turbolaser")
Ausserdem ist es gar kein Laser der da als Klinge dient
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Sky: OK, er hatte aber auch auf den Arm gezielt und die Beine waren nur zufällig im Weg
Auf jeden Fall gehören beim Säbelfechten die Arme auch noch zur Trefferfläche
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich frag mich nur wo die nächste Ausnüchterungszelle ist
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: