Wie groß ist die GAR und die Droidenarmeen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie groß ist die GAR und die Droidenarmeen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tk175
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    ah coole sache und schöne bilder! werd mir das buch gleich mal kaufen!

    wenn man noch ein exemplar findet...dann wirds das nicht unter 100 euro geben.die preise liegen momentan um die 140 euro bis über 300 euro für die limitierte fassung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • arthur
    antwortet
    Zitat von Darth Venku Beitrag anzeigen
    Star Wars ist ein Franchise das von von seinen vielen Veränderungen lebt sonst wäre es schon längst tot.
    Es stirbt doch andauernd.
    "Leben" tut es, weil es langfristig genügend "Nachschub" durch jüngere Generationen gibt, die "mit den ständigen Veränderungen aufwachsen".
    Ließe man die Logik (wozu auch die Größenverhältnisse zählen) wie sie ist, dann wäre es tatsächlich ein lebendes Ding in einer sich verändernden Welt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth Venku
    antwortet
    Zitat von Politiker01 Beitrag anzeigen
    Dieses "jetzt gerade" ist es doch was echte SW Fans kritisieren!
    Was meinst du mit echten Fans? Sind Leute die mit den Veränderungen leben können keine Fans mehr ?
    Man kann nicht von heute auf morgen seit Jahren etablierte geschenisse, Zahlen, größen etc nur so ändern......
    Das geschieht nicht einfach (immer) von heute auf Morgen sondern ist meistens ein etwas langwieriger Prozess.Die Größe des Todessterns wurde nur geändert weil damals
    Prozess
    Wär so als würde man alle paar Monate die Geschichte Deutschlands ändern -irgendwann pfeift man halt drauf und glaubt nur noch das was einem am plausibelsten erscheint.
    Star Wars ist ein Franchise das von von seinen vielen Veränderungen lebt sonst wäre es schon längst tot.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    mahlzeit!
    wenn es nach mir geht mir haben die 160km auch besser gefallen..aber offiziell is er jetzt gerade halt 900km!
    Dieses "jetzt gerade" ist es doch was echte SW Fans kritisieren!

    Man kann nicht von heute auf morgen seit Jahren etablierte geschenisse, Zahlen, größen etc nur so ändern......

    Wär so als würde man alle paar Monate die Geschichte Deutschlands ändern -irgendwann pfeift man halt drauf und glaubt nur noch das was einem am plausibelsten erscheint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    ah coole sache und schöne bilder! werd mir das buch gleich mal kaufen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • tk175
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    tach zusammen,


    sind das 1/3 nach deinem gefühl?

    tja,nur sagt ein bild von nur einer seite reingarnichts aus. wenn man sich mal die bilder von der rückseite des TS2 anschaut(sw chroniken seite 219),dann sind 1/3 schon fast zu viel.außer der oberfläche der vorderseite,dem andockring und dem reaktor ist praktisch nichts fertig.
    leider hab ich keinen scanner um die bilder zu zeigen.sind auch recht klein.hat jemand die möglichkeit?
    ich hab ein paar bilder von der seite,die zeigen aber nicht wie wenig es wirklich ist.von hinten sieht man nämlich das der TS2 fast komplett hohl ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    mmh also ich habe paar formeln gesucht für den ISD welche is nun die richtige?

    V = 1/3 x g x h?
    Das ist die korrekte Pyramidenformel. g ist aber keine Länge sondern eine Fläche nämlich die Grundfläche der Pyramide (kann ein Drachenviereck, ein Sehnenviereck (Trapez) oder ein Tangentenviereck (Raute, Drachenviereck oder Quadrat)), müsste daher auch G geschrieben werden.

    -> http://upload.wikimedia.org/wikipedi...Hierarchie.png

    Die Grundfläche im Falle des ISD ist eine Raute.

    -> Raute ? Wikipedia

    Die Rautenfläche berechnet sich aus der Hälfte des Quadrates aus beiden Diagonalen, also G = 1/2 * e * f.

    Setzt man das in V ein, kommt man auf V = 1/6 (=1/2*1/3) * e * f * h

    e = Breite des ISD
    f = Höhe des ISD
    h = Länge des ISD

    Ich habe mit h = 1,6. f = 0,4 und e = 0,8 gerechnet (jeweils in km).

    Wenn man Geforces Zahlen nimmt, also h = 1,6, f = 0,5 und e = 1,0 kommt man auf 0,13 km³. Ich kam auf 0,0853 km³ und habe das auf 0,1 km³ aufgerundet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    mahlzeit!

    @Geforce wie kommst du auf eine breite von über 1 km? geschätzt wurde bisher von 700-800 metern
    0,7-0,8 km die 0,5 km höhe denke ich stimmt ungefähr. 1 km ist zu viel denke ich.

    0,514 km3 habe ich als wert raus, nicht 0,8 km3!
    also ich habe hier dieses offizielle modell genommen und es ausgedruckt/abgemessen



    mmh also ich habe paar formeln gesucht für den ISD welche is nun die richtige?

    V = 1/3 x g x h?

    Ja masse ist es nicht wenn die ISD anzahl dort steht, ausserdem sollten die TS2 korridore so ähnlich sein wie bei den ISD! Also entspricht masse auch volumen, selbe materialien selbe korridor grösse usw.
    also unsere berechungen sind ja nur um eine ungefähre vorstellung zu bekommen...genau werden wir es nie herrausfinden weil..der Ts natürlich nicht 1:1 mit dem innenleben eines ISD zu vrgleichen ist...wie ihr auf der grafik sehen könnt hat nimmt dr reaktor viel platz ein und lager/treibstofftanks

    ob jetzt 500mio oder 3mrd...es ist immer eine gewaltige leistung die das imp geschafft hat....wenn es nach mir geht mir haben die 160km auch besser gefallen..aber offiziell is er jetzt gerade halt 900km!



    Einen Kommentar schreiben:


  • capriCe
    antwortet
    Ich habe knapp 750 Millionen ISD Massen ausgerechnet.

    47 Millionen waren im Umlauf, McWire hat 3,8 Milliarden und ich knapp 750 Millionen ausgerechnet.

    So weit ich das gelesen habe hat nicht er sondern Caprice das geschrieben.
    Falsch! Geforce hat nichts ausgerechnet er liesst nur, im Sourcebook wird das aber nicht stehen,
    somit sind 47 millionen gefallen. richtig ausgerechnet ergibt es aber deutlich mehr.

    Stell nicht einfach behauptungen auf!



    @Geforce wie kommst du auf eine breite von über 1 km? geschätzt wurde bisher von 700-800 metern
    0,7-0,8 km die 0,5 km höhe denke ich stimmt ungefähr. 1 km ist zu viel denke ich.

    0,514 km3 habe ich als wert raus, nicht 0,8 km3!

    Was jetzt, Masse oder Volumen? Bringt das nicht durcheinand bittee.

    Außerdem macht die Massen zu vergleichen wenig Sinn... Wir wissen schlicht nicht, wie groß die Hohlräume (für Hangars, Docks etc.) im Todestern waren. Gut, ein ISD hat ja auch Hangars, das müsste dann doch relativ gesehen das gleiche bleiben.
    Ja masse ist es nicht wenn die ISD anzahl dort steht, ausserdem sollten die TS2 korridore so ähnlich sein wie bei den ISD! Also entspricht masse auch volumen, selbe materialien selbe korridor grösse usw.

    man muss immer bedenken is gibt weitaus größere bauwerke....wie die werften einiger systeme wie zb kuat
    Das ding mussten die aber auch erstmal bauen das ging bestimmt nicht in 3 jahren.
    Erzähl nicht das es schon vorher da war, sonst hätte die republik ja auch solche
    Schiffmassen aufziehen können.
    Zuletzt geändert von capriCe; 20.05.2011, 09:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Zitat von Politiker01 Beitrag anzeigen
    Nach mcwire ist ein TDs=3 Milliarden ISD Massen.
    Was jetzt, Masse oder Volumen? Bringt das nicht durcheinand bittee.

    Außerdem macht die Massen zu vergleichen wenig Sinn... Wir wissen schlicht nicht, wie groß die Hohlräume (für Hangars, Docks etc.) im Todestern waren. Gut, ein ISD hat ja auch Hangars, das müsste dann doch relativ gesehen das gleiche bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    und für einen ISD 1,6km x 1,05km x 0,53km - leerräume = ~0,8km³
    Der ISD ist kein Würfel, du kannst die Kantenlängen nicht einfach multiplizieren.

    Du musst diese Zahl noch durch 6 teilen, wenn du eine Pyramide mit rautenförmiger Grundfläche hast.. also eher 0,13 km³.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen

    sind das 1/3 nach deinem gefühl?
    Ich zitier mal aus der ROTJ novelisation:

    "Der Todesstern war die gepanzerte Kampfstation des Imperiums [...] fast doppelt so groß und doppelt so mächtig wie sein Vorgänger, dabei erst zur Hälfte fertig."

    Seite 7

    Warens halt 50%.


    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    also ich hab gestern extra nochmal alles nachgerechnet und die genauen masse für einen ISD rasugesucht

    wir haben demnach für

    TSI: 2 Mio km³
    TSII: 382 Mio km³

    und für einen ISD 1,6km x 1,05km x 0,53km - leerräume = ~0,8km³

    macht für den TSI ca 2.500.000 ISD
    und TS2 ca 478.000.000 ISD


    leider weiß man nicht wieviel schiffe das GI zu zeiten von EP3 in seine flotte übernommen hat und wieviele von da an produziert wurden..aber die produktion stieg andauernd

    wie gesagt zwischen hoth und endor VERDOPPELTE mal eben das GI seine streitkräfte das sind gerade mal 3 jahre


    man muss immer bedenken is gibt weitaus größere bauwerke....wie die werften einiger systeme wie zb kuat
    1. Also das Quivalent von 2,5 Mio ISD baut man 20 Jahre

    Das Equivalent von 239 Mio ISD ( TDS II war ja hächstens halb fertig) aber nur noch 2-3 Jahre. Also das hundertfache in einem zehntel der Zeit.......... merkst du nicht selber wie unsinnig das ist?

    So könnte man es akzeptieren:

    TD I mit 120 KM = 2,5 Mio ISD = Bauzeit 20 Jahre
    TD II mit 160 KM = ca 4 Mio ISD (da nur halb fertig) = Bauzeit 2-3 Jahre

    Man hat während der Konstruktion des TD I viel gelernt und zur konstruktion des TD II halt doppelt oder dreimal so viele Arbeitskräfte verwendet.

    Aber TDI = 2,5 Mio ISD= 20 Jahre
    TDII = 239 Mio ISD = 2-3 Jahre
    Das ist nicht unrealistisch das ist UNMÖGLICH!!!

    2. Es ist egal wie viee das Imperium von der R übernommen hatte.
    Offizielle Zahlen sprechen von 25 000 produzierten ISD du hast die Zahl von 100 000 aufgeworfen. Somit sind 239 Mio ISD das mehrtausendfache aller jemals produzierten ISD.

    3. Zwischen Hoth und Endor verging nur ein Jahr... unmöglich das da das Imperium auf einmal all seine Streitkräfte verdoppelte.

    4. Die Werften wurden auch über JAHRZEHNTE oder JAHRHUNDERTE GEBAUT!
    Nicht in 2-3 Jahren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    tach zusammen,

    sehe langsam kommen wir weiter

    Selbst wenn wir annehmen das erst 1/3 des TD2 fertig war
    sind das 1/3 nach deinem gefühl?



    also ich hab gestern extra nochmal alles nachgerechnet und die genauen masse für einen ISD rasugesucht

    wir haben demnach für

    TSI: 2 Mio km³
    TSII: 382 Mio km³

    und für einen ISD 1,6km x 1,05km x 0,53km - leerräume = ~0,8km³

    macht für den TSI ca 2.500.000 ISD
    und TS2 ca 478.000.000 ISD

    Hat man also das 10 fache der Imperialen Flotte nicht in 23 sondern in 2-3 Jahren gebaut........
    leider weiß man nicht wieviel schiffe das GI zu zeiten von EP3 in seine flotte übernommen hat und wieviele von da an produziert wurden..aber die produktion stieg andauernd

    wie gesagt zwischen hoth und endor VERDOPPELTE mal eben das GI seine streitkräfte das sind gerade mal 3 jahre


    man muss immer bedenken is gibt weitaus größere bauwerke....wie die werften einiger systeme wie zb kuat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Nach mcwire ist ein TDs=3 Milliarden ISD Massen.
    Selbst wenn wir annehmen das erst 1/3 des TD2 fertig war sind das noch immer 1 Milliarde ISD massen.

    Nach Geforce hatte das Imperium - nach 23 Jahren- 100 Mio Schiffe davon jedoch nur ein sehr kleiner Teil ISD.

    Hat man also das 10 fache der Imperialen Flotte nicht in 23 sondern in 2-3 Jahren gebaut........

    Wenn wir meine Annahme nehmen dass das Imperium "nur" 1 Mio Schiffe hate wäre 1/3 des TDS = das tausendfache der ganzen Imperialen Flotte......

    Kann noch jemand schnell ausrechnen wie die Masse/Volumen bei TDS der größe 120 und 160 km wäre - um das auch zu vergleichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
    Volumen, mein Junge, Volumen. Da passt der Vergleich mit ISDs ganz gut. Um den innerhalb einer bestimmten Zeit fertigzustellen brauchst du auch eine bestimmte Anzahl an Arbeitskräften. Verkleinert sich die Zeit, erhöht sich der Arbeitsaufwand. Von da her...
    Die können aber nicht alle gleichzeitig ran, erst später, wenndie "oberfläche" des Bauobjektes groß genug ist,sprich, die zahl der eingesetzten Arbeitskräfte steigt stetig an,wenn man das Bautempo konstant beschleunigen/halten möchte.
    Sonsttritt sich das Volk gegenseitig auf sdie füße.
    UND es macht den Endruck, das der TS2 zugleich auch Wohnort des Bautrupps war(auf Endor wohnten die jedenfalsl nicht^^)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X