TIE-Bomber - Wo ist die Einstiegsluke? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TIE-Bomber - Wo ist die Einstiegsluke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suthriel
    antwortet
    Hey, das sind auch interessante Themen, die auch mal geklärt werden müssen ^.^ und da ich das Thema hier aufgemacht habe und selber fleissig offtopic mitschreib.... Spaß, zur Luke können wir alle nur mutmaßen und die favorisierten Seiten wurden schon alle genannt (oben, unten , vorn), kannst also quasi zwischen denen Würfeln
    Tja, und ich denke mal, da die lieben Autoren diverser Technikbücher das gleiche machen (sie zeichnen sogar den Zielcomuter hin und wieder an die falsche Stelle -.-´) kannst du mit deinem erwürfelten Ergebnis auch recht sicher sein, das es genauso falsch wie richtig ist *grins* Such dir einfach eine schöne zu SW-passende Erklärung für deine Favoritenseite raus und prost ^.^

    Edit @ Wolf: das das heue ncoh passiert ist klar aber die in SW benutzen kein Aluminium für die Flügel mehr soweit ich weiss ist da jener ominöse und ultrarobuste Durastahl verbaut worden, quasi das Mithril des SW-Universums

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf310
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Das die Flügel abreißen könnten durch ne harte Kurve + Seitenwind halt ich aber auch für übertrieben. Sie sind zwar aerodynamisch nicht ganz einwandfrei aber die Materialien sollten das aushalten.
    Wie du schon sagtest, die Tie's sind für den Weltraum konstruiert und nicht für die Atmosphäre.
    Das die Flügel bei dem Manöver abreisen passiert nur bei hohen Geschwindigkeiten.

    Das passiert auch bei Flugzeugen bei extremen Manövern.
    Mit einem guten Flugsimulator (z.B. IL2, B17) kann man gut sehen:
    Mit Vollgas aus grosser Höhe in einen senkrechten Sturzflug gehen, warten bis man schön schnell ist, dann schlagartig hochziehen und schon hat man keine Flügel mehr.

    Es gibt auch ein Video im I-Net wo bei einem Feuerlöschflugzeug beim Wasserabwurf die Flügel abreissen und da zieht der Pilot aus dem Horizontalflug nur leicht hoch bzw hat es versucht.

    Edit: Hier ist das Video: YouTube - Lockheed C-130 Hercules water bomber crash
    Zuletzt geändert von Wolf310; 26.06.2007, 14:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NeoCortexx
    antwortet
    So interessant eure Beiträge sind, so läuft das ganze hier im Moment etwas am eigentlichen Thema vorbei. (will hier keinen auf Mod machen, möchte nur langsam gern wissen, wo man nun bei einem TIE Bomber einsteigt ^^)

    Bitte Back to topic oder neues Thema aufmachen dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Schon klar, nur wenn ich lediglich ne Kurskorrektur von ein paar Grad machen will, sagen wir bis 20-30 Grad, denk ich mal, macht sich das via Z-Achse doch besser oder? Bei extremen Kurven würd ich den TIE auch lieber auf die entsprechende Seite legen und vorzugsweise Hochziehen. Ich kleb lieber im Sitz als oben an der Decke ^.^

    Zitat von Dragon667 Beitrag anzeigen
    Aber warum er probleme mit dem Rollen um die Z-Achse haben soll .... verstehe ich nicht.
    *grins* naja, dazu muss er ja die eine Seite irgendwie abbremsen, hast du aber auf der Vorderseite eines TIEs (oder dem Großteil aller Sci-Fi Raumschiffe überhaupt) sowas wie Bremsdüsen gesehen, die dafür nötig wären? Repulsoren dürften dafür im All auch nichts mehr bringen, dort gibts keine Schwerkraft oder sonstwas, der sie entgegenwirken könnten.

    Edit:, bei näherem drüber nachdenken, streich das oben fast wieder, er kann sicher beide Triebwerke auch gleichzeitig nach links oder rechts schwenken lassen, um diese Drehung zu realisieren. Nur das schöne auf der Stelle drehen wie ein Panzer könnte er wohl dann nicht (linke Seite einfach vorwärts rechte seite rückwärts fahren lassen), er hätte einen gewissen Wendekreis.

    Das die Flügel abreißen könnten durch ne harte Kurve + Seitenwind halt ich aber auch für übertrieben. Sie sind zwar aerodynamisch nicht ganz einwandfrei aber die Materialien sollten das aushalten.

    Ich geh davon aus, das er nur via Triebwerke gelenkt wird, da er wohl überwiegend für Weltraumeinsätze gebaut wurde und es sich da einfach anbietet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragon667
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Also ich würde es wollen, im All sogar noch lieber als in der Atmosphäre. Es muss ja keine schlagartige 360 Grad oder 180 Grad Rolle bzw. Drehung sein, aber für leichtes oder normales links / rechts fliegen ists doch um die Z-Achse einfacher, als die Maschine erst um die Y-Achse auf die Seite zu legen und dann die ursprüngliche Rechts oder Linkkurve durch Hoch oder runterziehen zu realisieren.

    Wobei, zumindest heutige, Fugzeuge schneller um die X- und Y-Achse rollen könne als um die Z-Achse. Darum legen Piloten die Maschine ja auf die Seite wenn sie eine Kurve fligen wollen.

    Wenn wir aber davon aus gehen das ein TIE nur durch Schubvektorsteuerung gesteuert wirt, kann er natürlich in alle richtungen gleich gut rollen.

    Das ein TIE enfindlich auf Seitenwind reagiert, ist durch die grossen Senkrechten Flächen klar. Aber warum er probleme mit dem Rollen um die Z-Achse haben soll (Klar, wenn er dabei Seitenwind gekommt wird er warscheinlich weggedrückt), und warum dabei sogar die Flügel abreissen könnten, verstehe ich nicht. Das Ding ist doch nicht aus Pappe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von tk175 Beitrag anzeigen
    und was die "Z" achse betrifft.kein pilot will um diese achse rollen,dann wäre die maschiene schnell außer kontrolle!...es sei denn man stopt die maschiene vorher1
    Also ich würde es wollen, im All sogar noch lieber als in der Atmosphäre. Es muss ja keine schlagartige 360 Grad oder 180 Grad Rolle bzw. Drehung sein, aber für leichtes oder normales links / rechts fliegen ists doch um die Z-Achse einfacher, als die Maschine erst um die Y-Achse auf die Seite zu legen und dann die ursprüngliche Rechts oder Linkkurve durch Hoch oder runterziehen zu realisieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf310
    antwortet
    Ja, aber man kann die Vektorklappen so konstruieren daß man über den Abgasstrahl den Drehimpuls erzeugt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragon667
    antwortet
    Zitat von Wolf310 Beitrag anzeigen
    Im Prinziep wäre das sogar mit nur einer Düse möglich.
    Einmotorige Propellerflugzeuge z.B. würden um die Y-Achse rollen wenn man nicht gegensteuert, je stärker der Motor desto stärker ist der Effekt.
    Aus dem Grund haben z.B auch Torpedos zwei gegenläufige Propeller oder Hubschrauber einen Heckrotor um den Drehimpuls auszugleichen.
    Das gilt aber nur für Propeller getriebene Flugzeuge und Hubschrauber.
    Bei Strahltriebwerken fällt dieser effect weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf310
    antwortet
    Mit zwei Schubvektordüsen ist es natürlich möglich um die Y-Achse zu rollen, egal wie dicht sie aneinander liegen.
    Im Prinziep wäre das sogar mit nur einer Düse möglich.
    Einmotorige Propellerflugzeuge z.B. würden um die Y-Achse rollen wenn man nicht gegensteuert, je stärker der Motor desto stärker ist der Effekt.
    Aus dem Grund haben z.B auch Torpedos zwei gegenläufige Propeller oder Hubschrauber einen Heckrotor um den Drehimpuls auszugleichen.

    Das drehen um die Z-Achse in einer Atmosphäre wird im EU von den X-Wing häufiger angewendet um unerfahre Tie-Piloten die das Manöver nachfliegen abzuhängen. Da ein Tie empfindlich auf Seitenwind reagiert, gerät er dur so ein Manöver entweder ins trudeln oder die Flügel reissen ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tk175
    antwortet
    um die "Y" achse zu rollen ist mit schubvektordüsen unmöglich!dafür stehen die zu dicht zusammen...die müßten dafür an den flügelenden sitzen!
    und was die "Z" achse betrifft.kein pilot will um diese achse rollen,dann wäre die maschiene schnell außer kontrolle!...es sei denn man stopt die maschiene vorher1

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Warum kann man damit nicht rollen? Also zumindest wenn du entlang der Längsachse meinst, sehe ich da kein Problem, er dürfte wie jeder andere TIE zwei Triebwerke haben, eins nach oben gerichtet und eins nach unten und schon sollte es ne hübsche Drehung geben.



    Das yaw/head/die Z-Achse seh ich da als etwas problematischer ^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • tk175
    antwortet
    Zitat von Will Riker Beitrag anzeigen
    zumal ich da auch nicht verstehe wie die Tie´s überhaupt lenken können die Flügel sllen ja steif sein
    ich habe nirgendswo Höhenruder gesehen (wäre mir neu)
    die wären im weltraum auch ziehmlich unnützt!!

    schubvektorsteuerung wäre eine möglichkeit,aber damit kann man nicht "rollen"...es muß aso was mit repusoren oder antigravitation zu tun haben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragon667
    antwortet
    Zitat von Will Riker Beitrag anzeigen
    Sind aber Repulsoren Antriebe nicht etwas naja, wie sag ich das am bessten zu Schwach

    ich dachte immer die sind nur für eine geringere Höhe vorgesehen
    die Snowspeeder können ja auch nicht soweit oben fliegen, wie es die Tie´s bei Bespin taten da ist ein enormer höhenunterschied

    zumal ich da auch nicht verstehe wie die Tie´s überhaupt lenken können die Flügel sllen ja steif sein
    ich habe nirgendswo Höhenruder gesehen (wäre mir neu)
    und da sie ha nur 2 stare Ionen-Antriebe am Heck haben die auch noch sehr Zentral angebracht sind, wären wohl kaum solche Flugeigenschaften wie sie die Tie´s im Film haben kaum möglich
    Ok, sagen wir es anders, die TIE's werden wohl die gleiche oder eine ähnliche Technik verwenden wie ein Victory Stern Zerstöhrer, der kann ja auch in die Atmosspähre eintauchen. Und das der nur durch seine Flügel in der luft bleibt will hier sicher keiner behaubten oder?

    Wegen des lenken, die Tie's lenken im All ja durch umlenkung des Ionenstrahls, warum sollten ie das in der Atmosspähre nicht auch tun? Schon mal was von Schubvektorsteuerung gehört?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Will Riker
    antwortet
    Zitat von Dragon667 Beitrag anzeigen
    Das ist aber auch kein wunder, die Maschienen sind ja nun nicht grade nach Aerodynamischen gesichtspunkten konstruiert.

    Soweit ich weiss nutzen diese Repulsoragregate für den Atmosspährenflug.

    Sind aber Repulsoren Antriebe nicht etwas naja, wie sag ich das am bessten zu Schwach

    ich dachte immer die sind nur für eine geringere Höhe vorgesehen
    die Snowspeeder können ja auch nicht soweit oben fliegen, wie es die Tie´s bei Bespin taten da ist ein enormer höhenunterschied

    zumal ich da auch nicht verstehe wie die Tie´s überhaupt lenken können die Flügel sllen ja steif sein
    ich habe nirgendswo Höhenruder gesehen (wäre mir neu)
    und da sie ha nur 2 stare Ionen-Antriebe am Heck haben die auch noch sehr Zentral angebracht sind, wären wohl kaum solche Flugeigenschaften wie sie die Tie´s im Film haben kaum möglich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragon667
    antwortet
    Zitat von MS-Hirsch Beitrag anzeigen
    in der geschwindigkeit sind TIE´s wie auch die X-, Y- und B-Wings sogar ner alten F4-Phantom unterlegen.

    Das ist aber auch kein wunder, die Maschienen sind ja nun nicht grade nach Aerodynamischen gesichtspunkten konstruiert.

    Soweit ich weiss nutzen diese Repulsoragregate für den Atmosspährenflug.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X