Star Wars Episode IX (2019): Vorabdiskussionen und Infos - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Wars Episode IX (2019): Vorabdiskussionen und Infos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von gazzman Beitrag anzeigen
    Wolf4310 Du hast dir das Bild immer noch nicht genau genug angeschaut. Es gibt einige Objekte dort an denen du die Grössen/Entfernungen ungefähr abschätzen kannst. Aus der Luft gegriffen nicht, aber mit gesundem Menschenverstand geschätzt. Und selbst wenn die Schätzung grob daneben liegt, ändert es dennoch nichts daran das das Trümmerteil zu klein dargestellt ist.
    Es gibt nur ein Objekt an den man die Höhe der Wolkendecke abschätzen könnte und das ist Wrack des TS, Punkt.
    Alle Objekte im Vordergrund eignen sich nur dazu die Größe und Abstände von Objekten im Vordergrund abzuschätzen, nicht aber für die Wolkenhöhe.
    Wenn man einen Raubvogel am Himmel kreisen sieht, könnte das, sollange man nicht die Entfernung oder die Art der Vogels bestimmen kann, alles sein, vom Falken über Adler bis zum Argentavis.

    Einfach so zu behaupten Regenwolken sind max 200-500m hoch, ohne jegliche Grundlage, zeugt nicht von gesundem Menschenverstand, da solche "Regenwolken" durchaus etliche Kilometer hoch sein können.
    Und wenn man seine Hypothese nur auf falschen Annahmen aufbaut, kann auch nur ein falsches Ergebniss dabei rauskommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    Wolf4310 Du hast dir das Bild immer noch nicht genau genug angeschaut. Es gibt einige Objekte dort an denen du die Grössen/Entfernungen ungefähr abschätzen kannst. Aus der Luft gegriffen nicht, aber mit gesundem Menschenverstand geschätzt. Und selbst wenn die Schätzung grob daneben liegt, ändert es dennoch nichts daran das das Trümmerteil zu klein dargestellt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von pollux83 Beitrag anzeigen
    Die Sichtweite tangiert den Erdradius. Es gilt also a²+b²=c²

    a-Erdradius (6371 km)
    b-Sichtweite
    c-Erdradius+Sichthöhe

    Wenn ich also am Strand stehe und meine Augen 1,8 m hoch sind, dann kann ich 4,7 km weit gucken.
    Dazu kommt aber noch die Refraktion, was die Sichtweite auf 5,4km erhöht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von gazzman Beitrag anzeigen
    Wolf4310 Schau dir doch einfach nochmal genau das Bild an. Dafür benötigt man keine wissenschaftliche Erklärung. Man sieht doch eindeutig, dass es keine 2km hohe Wolkendecke ist. Das ist ja als würde ich vor nem 10m hohen Haus stehen und du versuchst mir weis zu machen, es wäre 100m hoch.
    Angenommen der Graben ist 500m Breit, dann ist die Wolkendecke 5-6km hoch.
    Bei einem Haus hat man i.d.R. einen Vergleichsmaßstab (Fenster, Stockwerke, ect.) um die Höhe abschätzen zu können. Bei Wolken hat man das nicht.
    Auf dem Bild gibt es nur die Trümmer des TS um die Höhe der Wolken festzustellen.
    Woran willst du also erkennen das die Wolken nur 500m hoch sind?
    Deine Zahlen sind völlig aus der Luft gegriffen, du versuchst weis zu machen das ein 100m hohes Haus nur 10m hoch ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Die Sichtweite tangiert den Erdradius. Es gilt also a²+b²=c²

    a-Erdradius (6371 km)
    b-Sichtweite
    c-Erdradius+Sichthöhe

    Wenn ich also am Strand stehe und meine Augen 1,8 m hoch sind, dann kann ich 4,7 km weit gucken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Na wenn Falsche Perspektiven und Trümmermaße alle Probleme des Films sind, dann geht es ja noch

    ich frage mich ja doch eher wie 6 Leute denn diesen Militärapparat kippen sollen... egal wie dämlich und Inkompenten die FO ist.


    ach ja echte Physik für Star Wars zu bemühen ist müßiger als alles andere. Ist eben Fantasy im Scif Setting. Eben ein Märchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    Wolf4310 Schau dir doch einfach nochmal genau das Bild an. Dafür benötigt man keine wissenschaftliche Erklärung. Man sieht doch eindeutig, dass es keine 2km hohe Wolkendecke ist. Das ist ja als würde ich vor nem 10m hohen Haus stehen und du versuchst mir weis zu machen, es wäre 100m hoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von gazzman Beitrag anzeigen
    Wolf4310 Wie gesagt die Wolkenhöhe ist geschätzt aber Regenwolken sind nie höher, das ist schon so.
    Ist das nie höher als 500m auch eine Schätzung von dir?

    Stratus Wolken können bis zu 2km hoch sein.
    "Eine durchgehend graue Wolkenschicht mit ziemlich einförmiger Untergrenze, aus der Sprühregen, Eisprismen oder Schneegriesel fallen können. Ist die Sonne durch die Wolken hindurch sichtbar, so sind ihre Umrisse klar zu erkennen. Halo-Erscheinungen können bei Stratus nur bei sehr niedrigen Temperaturen auftreten. Manchmal kommt Stratus in Form zerfetzter Schwaden vor."

    Nimbostrastus bis zu 13km
    "Graue, häufig dunkle Wolkenschicht, die bei mehr oder weniger anhaltenden, meist den Erdboden erreichenden Regen- oder Schneefall diffus erscheint. Die Schicht ist so dicht, dass die Sonne unsichtbar wird. Unterhalb dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die mit ihr zusammenwachsen können."

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    xanrof Da hast du auch wieder recht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    gazzman : Hängt von der Zusammensetzung der Atmosphäre ab.
    Wir wissen doch gar nicht, was die Gestalten im SW-Universum atmen.
    (Aber ich glaube, das brauchen wir nun nicht unbedingt ausdiskutieren)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    . Wenn der Graben des TS wirklich 500 m breit sein soll, dann muss das Wrack des TS auf dem Foto sehr viel weiter entfernt sein. Ich würde sogar auf über 100 km tippen.
    Nie und nimmer ist das Trümmerteil 100km entfernt. Auf der Erde kannst du bei gutem Wetter und klaren Sichtverhältnissen max 100km weit in den Horizont schauen. Dann wäre das Trümmerteil aber nicht so klar zu erkennen sondern wesentlich kontrastärmer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    Souvreign Ich hab auch kein Riesenproblem damit aber gerade weil bei Star Wars gern mal zur Gigantomanie gegriffen wird, hätte man das schon massstabsgerechter umsetzen können. Mit den Explosionen hast du auch recht. Im Film werden die Todessterne ja regelrecht pulverisiert..da wäre so ein Trümmerteil nicht übrig geblieben. Falls doch, wäre es einfach zu gross um in der Atmosphäre zu verglühen. Aber selbst wenn, hätte solch ein Kilometergrosses Teil von der Oberfläche nicht viel übrig gelassen geschweige den Planeten bewohnbar gelassen. Bei Asteroiden von mehr als einem Kilometer Durchmesser spricht man ja schon von Global Killern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gazzman
    antwortet
    Wolf4310 Wie gesagt die Wolkenhöhe ist geschätzt aber Regenwolken sind nie höher, das ist schon so. Wie du auch auf dem Bild erkennen kannst, schliesst die Wolkendecke auch am Trümmerteil ab, von daher kannst du die tatsächlichen Abstände/Höhen/ Relationen schon gut erkennen und das passt einfach nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Ich denke einfach mal, dass man hier aus Gründen der Coolness auf die tatsächlichen Größenangaben gepfiffen hat. Alleine schon die Explosionen beider Todessterne in IV und VI lassen es eigentlich gar nicht zu, dass da so ein großes Stück der Raumstation intakt geblieben ist. Geschweige denn, dass es den Eintritt in eine Planetenatmosphäre geschafft hat - und dann noch praktischerweise "richtig herum" zu liegen kommt.

    Und nimmt man mal die Grö0enangabe für den DS-02 in den Büchern für bare Münze, dann müsste das Bruchstück dann auch mindestens 25 km hoch sein.

    Ich gehe daher von einer deutlichen Verkleinerung aus, damit es optisch und dramaturgisch passt. Ein Problem habe ich damit übrigens nicht. Mittlerweile sehe ich solche Sachen etwas entspannter als noch vor einiger Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Auch hier, warum 5km? Wenn man am Strand (auf der Erde) steht, ist die Sichtweite bis zum Horizont ca 5km.
    Je nachdem wie hoch die Klippen sind, kann der TS duzende km entfernt sein
    Genau das ist vollkommen richtig.

    Ich werde später mal ein Foto hier posten (hab jetzt keine Zeit), das ich vor vielen Jahren in Grönland gemacht. Es zeigt einen Gletscher bzw das schwimmende Eis vor desssen Front. Die Bucht ist an der Stelle ziemlich genau 5 km breit. Ich stand auf einer Klippe ca 500 m über dem Eis. Auf der anderen Seite war die gegenüberliegende Klippe zu sehen, ebenfalls rund 500 m hoch. Also so ziemlich die leiche Perspektive wie auf dem Todesstern-Foto oben. Die gegenüberliegende Klippe erscheint auf dem Foto mit einer Höhe, die etwa der blauen Markierung auf dem 2.Foto in #213 entspricht (vielleicht ein bisschen weniger).

    Wenn der Graben des TS wirklich 500 m breit sein soll, dann muss das Wrack des TS auf dem Foto sehr viel weiter entfernt sein. Ich würde sogar auf über 100 km tippen.

    EDIT:
    Hier ist das Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gl.jpeg
Ansichten: 96
Größe: 382,0 KB
ID: 4524213

    Man kann sich bei weiten Entfernungen schon sehr täuschen, wenn es keine bekannten Marker gibt.
    Zuletzt geändert von xanrof; 14.04.2019, 11:44.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X