Vielleicht will der heutige Zuschauer so etwas wie "innovative Scifi" (und damit meine ich irgendwelchen intelligenten, aber düsteren Kram, und nicht irgendwelchen Mist, den man, wie Admiral Ahmose es geschrieben hat, schönredet) gar nicht schauen, weil die Realität bereits all diese Probleme aufzeigt. Heute stellt man nicht wirklich Fragen darüber, wie die Zukunft aussehen könnte und was wir für gesellschaftliche Probleme zu bewältigen haben werden. Die Leute sind sich sicher, wie die Probleme aussehen. Wir werden Bevölkerungsprobleme haben, Schwierigkeiten bezüglich Güterverteilung, zahlreiche Konflikte mit dehumanisierten Berichterstattungen und Regierungsvertuschungen bei solchen Menschenverbrechen, die Leute werden immer mehr und mehr Realitätsflucht betreiben, um die düstere Realität nicht mehr ertragen zu müssen usw.
Vor allem letzteres widerspiegelt sich auch heute schon im Angebot der Unterhaltung.
Fliegende Autos, Überlichtgeschwindigkeit-Weltraumschiffe und Mond-Kolonien sind kindisch. Das ist Phantasie. Das ist heute dazu da, nostalgische Gefühle zu erwecken, als die Zeiten viel optimistischer waren, die Grenzen klar, jeder wusste, dass ein russischer Kommunist ein Dreckfresser und Babyschänder war (auch die Russen, und sie waren stolz darauf, dieses Image zu pflegen), der mit Sichel und Hammer moderne Zivilisation zerstören will, und die Lebenseinstellung damals lautete, dass alles möglich ist, und man nur danach greifen muss, um den Traum wahr werden zu lassen.
Gegenwartsnahe Scifi erfüllt aber diesen Zweck nicht. Es gibt keinen Traum, nach dem man greifen muss. Es gibt keine strahlende Zukunft, wo wir mit fliegenden Autos eine Spritztour in den Himmel machen und Verwandte auf dem Mond besuchen. Wir alle sind uns das bewusst. Niemand will wirklich zuhören, wie es uns bald alle noch schlechter gehen wird, wie eine noch schlimmmere Rezession in weniger als eine Dekade bevorsteht, dass wir Energie-Mangel, extremste Korruption und andere Sorgen zu ertragen haben werden. Und selbst wenn wir das doch sehen möchten, so sind die Auflösungen zu diesen Problematiken entweder nicht vorhanden, was nur die Moral beim Zuschauer weiter sinken lässt, oder extremst naiv-kindisch-banal, wie dass man nur die Schuldigen hinters Gericht bringen muss/die böse Teufelsmaschine in die Luft jagt/dass man die Wahrheit enthüllt und alles ändert sich von heute auf morgen, so dass der Zuschauer sich dann veräppelt fühlt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues BSG-Spinoff: "Blood and Chrome"
Einklappen
X
-
Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigenDas ist ja aber überall so, nicht nur bei der SF. Dasselbe kann man auch über Krimis oder Komödien sagen, über Fantasy oder über Sitcoms. Allerdings werden die Worte "innovativ" und "ernsthaft" sehr oft zweckentfremdet, meist dann, wenn die Autoren haarsträubende Fehler gemacht haben und sich selber (und v.a. den Zuschauern) das Ganze schönreden wollen.
Klar dass kommt auch vor. Aber ich denke du weißt, wie ich es meine. Filme wie eben Gattaca oder Serien wie nBSG - davon gibt es meiner Meinung nach viel zu wenig.
Was dominiert sind einfach gestrickte Gut/Böse Geschichten ala Starwars, Stargate ( nicht SGU ) usw....
Und in der Scifi ist der Anteil dieser einfachen Entertainment Ware eben weit höher als zb bei Krimis. Da gibt es einen ganzen Haufen niveauvoller Sachen. Und wenn ich daran denke, wieviel geniale SF Bücher es gibt - dann könnte ich manchmal vor Ärger im Kreis hüpfen. Statt was davon zu verfilmen, gibt es wieder Massenware....
Der ewige Krieg von Joe Haldeman. Warum gibt es das nicht als Serie? Und warum gibt es die Die Gateway Trilogie von Frederik Pohl und Der Winterplanet von Ursula K. Le Guin's nicht als als Film?Oder Neuromancer?
Warum gibt es das nicht? Weil die Sender/Filmstudios sich davon keinen Gewinn versprechen. Und warum versprechen sie sich keinen Gewinn davon. Weil der durchschnittliche SF Zuschauer lieber einfaches Schwarz/Weiß Actionkino mit "unsterblichen" Helden mag, die immerzu coole Sprüche klopfen. Selbst wenn gerade ihre Welt untergegangen ist.
Natürlich scheitert Autoren auch manchmal an ihrem hohen Anspruch wie das leider mMn teilweise bei nBSG passiert ist. Aber sie haben wenigstens einen hohen Anspruch gehabt und über weite Strecken sind sie dem auch gerecht geworden.
Das ist mir allemal lieber, als wenn es gar nicht erst versucht wird.Zuletzt geändert von Sargon; 17.01.2011, 18:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sargon Beitrag anzeigen... Innovative und ernsthafte SF hat es schwer. ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xindi1985 Beitrag anzeigenSagt mal ich lese immer nur sporadisch etwas über BnC (Blood and Chrome).
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge?
Wie weit ist die Produktion fortgeschritten?
Und wann soll der Spaß losgehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sagt mal ich lese immer nur sporadisch etwas über BnC (Blood and Chrome).
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge?
Wie weit ist die Produktion fortgeschritten?
Und wann soll der Spaß losgehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun gut lassen wir Caprica mal weg. Mir ging es hier nicht um einen Einzelfall, sondern um die Situation der SF im Allgemeinen.
Und die stellt sich mir weitgehend ( Ausnahmen wie Gattaca bestätigen die Regel ) so dar:
Innovative und ernsthafte SF hat es schwer.
Die klassischen SF Fans lehnen innovative SF oft ab, weil sie nicht ihren Sehgewohnheiten entspricht. Andere Zuschauer , die Filme mit komplizierterer Storry und genauer Charakterdarstelllung eigentlich gut finden würden, lehnen sie aber auch ab; einfach nur weil es SF ist.
Das Eebniss ist dann eben, dass es anders als in der Literatur kaum innovative SF im TV/Kino gibt.
Einfache Schwarz/weiß Storys und völlig realitätsfremde und oberflächlich gezeichnete Charaktere bestimmen leider das Genre. Das ist an sich nicht schlimm. Jeder will einfach mal abspannen und Kinder/Jugendliche lieben diese einfachen Heldengeschichten sowieso - was ich beklage ist, dass dieser Teil der SF mMn viel zu sehr dominiert. So sehr, dass der Durchschnittsbürger SF als etwas für Kinder/Heranwachsende betrachtet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sargon Beitrag anzeigen... Das Alles gibt es nur in Ansätzen, weil die Scifi Fans eben bestimmte Sehgewohnheiten haben - und oft ablehnend auf Experimente reagieren. Aktuelles Bsp scheint die Kritik an Caprica zu sein. ...
Caprica bietet eine ganze Reihe von vermeidbaren Fehlern auf. Das fängt schon mit der lahmen Inszenierung in der ersten Halbstaffel an und hört mit dem verschwurbelten Terror-Reli-Wahn dieser Sekten-Spinner noch lange nicht auf. Einige Chars waren nichts weiter als Karikaturen. In der zweiten Halbstaffel nahm die ganze Sache etwas Fahrt auf, aber Ausrutscher nach unten waren immer noch zu sehen. Das alles lag aber nicht an den Fans/Zuschauern, sondern einzig und allein an den Autoren/Produzenten.
Caprica war in weiten Strecken öde, langweilig, grottig... und genau deshalb ist das Konzept auch gescheitert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sargon Beitrag anzeigenVielleicht sollten sie RDM doch noch mit verpflichten.
Bis jetzt bin ich skeptisch.
Alleine der Gedanke, dass die Schauspieler auf einer rein computergenerierten Kommandobrücke der Galactica rumlaufen werden, da die Originalsets ja alle nicht mehr bestehen...das sieht dann genauso steril aus wie in V (2009).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Steve Coal Beitrag anzeigenDa
Ja und der Kommerz ist genau das Problem bei SiFi aktuell! Wie sonst wäre es zu erklären, dass ein Sender der sich auf Science Fiction spezialisiert plötzlich Wrestling ins Programm aufnimmt und das sogar auf den bisherigen Paradesendeplatz legt! Ich fürchte bei den Chefs vom SiFi-Channel sind ein par Sicherungen durchgebrannt!
Warum zeigt DSF außer Sport noch......
Das ist auch der Grund warum ich Experimente wie nBSG 3/4 Staffel für wichtig halte. Ich glaube die typischen Scifi Fans sind in ihren Sehgewohnheiten oft sehr festgelegt. Sehr oft lese ich zb hier im Forum - so was will ich aber nicht sehen, wenn ich Scif anschaue. Was will man sehen? Klassische Scifi. Nichts weiter.
Mit klassischer Scifi läßt sich aber eben nur ein bestimmter ( eher kleiner Personenkreis ) ansprechen. Also ist es wichtig das Genre zu weiten. Warum keine Scif Krimis, Scifi Beziehungsdramen, Scifi Splatter usw....
Das Alles gibt es nur in Ansätzen, weil die Scifi Fans eben bestimmte Sehgewohnheiten haben - und oft ablehnend auf Experimente reagieren. Aktuelles Bsp scheint die Kritik an Caprica zu sein.
Dabei ist es aber gerade wichtig, dass Genre Scifi zu weiten. Eben einfach auch deshalb, damit Scifi Sender ein größeres Publikum erreichen.
Davon würde im Endeffekt auch die klassische Scifi profitieren.
Da bleibt nur zu hoffen, dass es weiterhin mutige Regisseure/ Produzenten gibt, dass sie Geldgeber für ihre Projekte finden. Und das die klassischen Scifi Fans in Zukunft weniger ablehnend auf Experimente reagieren.
Aber wenn die Einschaltqouten bei Scif Sendungen eben zu niedrig sind, dann muss der Sender etwas Anderes senden. So einfach ist das. Wenn die Zuschauer zb. Caprica ausschalten, aber Wrestling ein - dann muss der Sender darauf reagieren.
Es liegt also wohl eher an den Zuschauern ( die ja mit der Fernbedienung abstimmen ) dass so wenig innovative SF im TV zu sehen ist.
Viele Zuschauer wollen so etwas einfach nicht sehen, sind zu bequem dafür. Jedenfalls mMn.
Und so viele klassischer SF gibt es nun auch nicht, dass man die rund um die Uhr zeigen könnte. gan abgesehen davon, dass sie eben immer nur einen sehr kleinen Zuschaueranteil erreichen wird. Ich zb. würde mir fast nichts davon anschauen. Weder Star Wars, noch Andromeda oder Stargate - und Start Trek inzwischen auch nicht mehr. nBSG hat mich dagegen gefesselt. Trotz der vielen Logiklöcher. Und auch SGU konnte ich etwas abgewinnen - also genau den Sendungen denen Fans klassischer SF oft ablehnend gegenüber stehen.
Jedenfalls haben private Sender keinen Bildungsauftrag, sie zeigen das, was ihre Zuschauer wollen. Und wenn es Scifi ist, dann ist es Scifi, wenn es Wrestling ist, dann ist es Wrestling, und wenn es Mist ist dann zeigen sie auch Mist. Denn hinter jedem Programmdirektor sitzen Aktionäre, die nicht die Qualität des Programmes wichtig finden, sondern die Einnahmen des Senders.Zuletzt geändert von Sargon; 14.01.2011, 15:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sargon Beitrag anzeigenBlood and Chrome
Ich finde der Titel spricht Bände. Vielleicht wollen sie ja mal wieder richtig Geld verdienen? Und das geht mit Military SF wie dem nBSG Pilotfilm weit besser als mit mystischen Spekulationen und Charakterdramen wie nBSG Staffel 4.
Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
Aber nur wenn sie ordentlich Kohle ausgeben, bekommen sie gute Schauspieler und die nötigen grandiosen Effekte, die sowas erfolgreich machen.
Aber ich vermute jetzt mal - schon aus rein kommerziellen Erwägungen wollen sie zurück zu den Wurzeln. Military SF - wie in den ersten beiden nBSG Staffeln.
Zitat von Sargon Beitrag anzeigenUnd diesmal habt bitte einen Masterplan, ihr Eicks und RDM`s.
Ich jedenfalls hab keine großen Hoffnungen. Denn die aktuelle Politik von SiFi ist sowas von abartig, da wirds schwer werden dass da was gutes rauskommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nope, sorry aber mit V - Season 2 hab ich im Moment echt erstmal genug davon. Bitte saubere Military SciFi und nicht irgendwelchen experimentellen Kram. Grundsolide Science Fiction und keine Dreiecksbeziehungsgeschichten die kein Schwein interessieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Blood and Chrome
Ich finde der Titel spricht Bände. Vielleicht wollen sie ja mal wieder richtig Geld verdienen? Und das geht mit Military SF wie dem nBSG Pilotfilm weit besser als mit mystischen Spekulationen und Charakterdramen wie nBSG Staffel 4.
Das ist jetzt keine Wertung. Mir gefällt Beides, wenn es gut gemacht ist. Die Frage ist, ob sie sich trauen genügend Geld in das Projekt zu stecken.
Denn es ist für den Sender nunmal ein Risiko.
Aber nur wenn sie ordentlich Kohle ausgeben, bekommen sie gute Schauspieler und die nötigen grandiosen Effekte, die sowas erfolgreich machen.
Aber ich vermute jetzt mal - schon aus rein kommerziellen Erwägungen wollen sie zurück zu den Wurzeln. Military SF - wie in den ersten beiden nBSG Staffeln.
David Eick hat aber schon mal viel Geld versenkt. Bionic Woman war meines Wissen sauteuer und ein Flop. Vielleicht sollten sie RDM doch noch mit verpflichten.
Achja, und wenn sie ihr Geld eingespielt haben - dann könnten sie von mir aus wieder in Richtung düsteres Drama driften. Ich liebe sowas.
Aber erstmal müssen sie Geld verdienen, um das dann zu finanzieren.
EDIT : Und diesmal habt bitte einen Masterplan, ihr Eicks und RDM`s.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenDer scheiß bleibt? Och nö. Ich will Sci Fi und die Entwicklung der Zylonen und nicht die Ami-Scheiße mit ihrer Muslime=Terroristen-Phobie.
Deshalb schaue ich Sci Fi und Fantasy, weil ich sowas nicht sehen will. Auch keinen Terrorismus.
Und was kriegt man um die Ohren gehauen? Den kranken Kram und Terroristenscheiße wie das Selbstmordattentat im ICE von jemandem, der muslimisch wirkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenDer scheiß bleibt? Och nö. Ich will Sci Fi und die Entwicklung der Zylonen und nicht die Ami-Scheiße mit ihrer Muslime=Terroristen-Phobie.Und was kriegt man um die Ohren gehauen? Den kranken Kram und Terroristenscheiße wie das Selbstmordattentat im ICE von jemandem, der muslimisch wirkt.
Das steht durchaus im direkten Zusammenhang. Auch wenn es zugegeben in der ersten Halbstaffel noch nicht ersichtlich wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von bsg4ever Beitrag anzeigenDieser "Bereich" , wie du ihn nennst, kommt kaum noch vor. Der Terror-Kram bleibt allerdings, und ist eig. m.E. nach nicht so schlecht.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenNun ja, es ist eben die Ausartung eines Unterhaltungsmediums. Schau mal bei uns im INet nach was für kranke Sachen du da alles finden kannst...
Und was kriegt man um die Ohren gehauen? Den kranken Kram und Terroristenscheiße wie das Selbstmordattentat im ICE von jemandem, der muslimisch wirkt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: