Größen- und Feuerkraftunterschiede zwischen Schiffe aus Andomeda und Star Trek - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größen- und Feuerkraftunterschiede zwischen Schiffe aus Andomeda und Star Trek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Die Borg wurden in First Contact geschlagen und sie haben einen Kubus+eine Sphäre verloren, aber sie wurden nicht vernichtet. Sonst könnte doch Janeway mit ihrer Crew ja nicht mehr durchs Transwarptor zur Erde kommen. Insgesamt wurden die Borg nie vernichtet, sie wurden blos in VOY Endgame ziemlich geschwächt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clover
    antwortet
    der Fusionskubus wird erst nach der Star Trek Filmreihe entdeckt zumindestens sagen das die Schiffsklassen-Hps, kann aber leider auch nicht stimmen, da die Borg in der erste Kontakt ja vernichtet wurden...Ja das sind die zuverlässigen Quellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chiron
    antwortet
    Stimmt, und er war cool

    Ich bezweifle aber nicht, dass es den "realen" Serienborg allzu schwer fallen würde, 8 Kuben zu koppeln. Und das wäre für einen Glorious Heritage Kreuzer ein starker Gegner. Im nicht-Quantenraum sind die ST-Schiffe ja schneller, da bringt alle größere Reichweite nichts. Ein kurzer Warp-Hüpfer und der Kubus ist dran und fängt an, den Kreuzer zu zerschneiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Zitat von Chiron Beitrag anzeigen
    Um mal meine bescheidene Meinung dazu in den Raum zu werfen: Mindestens einmal würde ein Kreuzer der Glorious Heritage Klasse es schaffen, einen taktischen Kubus zu Staub zu zerblasen. Wie sich die Borg darauf einstellen, dürfte interessant werden.

    Ein taktischer Fusionskubus ist allerdings schon wieder ein ganz anderer Gegner.
    Den gab's meines Wissens aber doch nur als Gimmick im Spiel Star Trek: Armada 2 oder nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chiron
    antwortet
    Um mal meine bescheidene Meinung dazu in den Raum zu werfen: Mindestens einmal würde ein Kreuzer der Glorious Heritage Klasse es schaffen, einen taktischen Kubus zu Staub zu zerblasen. Wie sich die Borg darauf einstellen, dürfte interessant werden.

    Ein taktischer Fusionskubus ist allerdings schon wieder ein ganz anderer Gegner.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    @WoA: Gern geschehen, ich hätte das mit meinen 14 Jahren nicht so geschafft. Ich bleib lieber eher bei der einfachen Mathematik

    Aber ich würde auch eher sagen, dass Phaser Energiewaffen sind. Muss da mal im technischen Handbuch nachschauen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wrath of Achilles
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Zu den Waffen der Andromeda:
    Die Raketen haben eine Reichweite von ca. 4 Lichtsekunden.
    Die Anti-Protonen Waffen haben eine niedrigere Reichweite. AFAIK wurde nirgends gesagt die AP-Waffen hätten eine Reichweite von 4 Lichtsekunden.
    Ne das ist nicht korrekt. Die Raketen haben eine Reichweite von mindestens (!) 2 Lichtminuten. Es gab mehrere Folgen, wo die Andromeda über so große Entfernung geschossen hat, wie beispielsweise im Kampf gegen die Basilisk. Die AP-Kanonen haben dagegen eine Reichweite von 4 Lichtsekunden, da Beka in der Folge [219] "Im Bauch der Bestie" zu Dylan sagt, dass die Andromeda den Cetus eine Entfernung von 4 Lichtsekunden zum Cetus hat, um ihn mit Energiewaffen zu beschießen.

    Zu Star Trek-Waffen:
    Phaser und Disruptoren sind Partikel- und keine Energiewaffen.
    Das ist leider ebenfalls falsch. Phaser sind Energiewaffen, weil bei diesem Vorgang Energie durch einen speziellen Phaserkristall geleitet und dort zu einem typischen Phaserstrahl gebrochen wird. Ein weiterer Beweis dafür, dass es Energiewaffen sind liegt daran, dass die Borg in der Lage sind sich auf Energiewaffen einzustellen, nicht jedoch auf Partikelwaffen. Was die Dirsuptoren angeht: Da weiß man zu wenig drüber, dennoch nehme ich an, dass es sich auch bei Disruptoren um Energiewaffen handelt.

    @ Captain: Danke für das Lob
    Die Einheit Isotonne kam schon mal bei Voyagwer vor. Die maximale Sprengkraft wird dort mit 25 Isotonnen (knapp 42 MT) angegeben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Zu der Reichweite von Star Trek Waffen. (Daten von der ENterprise D [Galaxy-Klasse])

    Reichweite Phaser. 300.000km entspricht 1 Lichtsekunde.
    Reichweite Photonentorpedos. 3.500.000km entsprechen mehr als 11 Lichsekunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zu den Waffen der Andromeda:

    Die Raketen haben eine Reichweite von ca. 4 Lichtsekunden.
    Die Anti-Protonen Waffen haben eine niedrigere Reichweite. AFAIK wurde nirgends gesagt die AP-Waffen hätten eine Reichweite von 4 Lichtsekunden.


    Zu Star Trek-Waffen:

    Phaser und Disruptoren sind Partikel- und keine Energiewaffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Isotonne ist eine Masseeinheit, die z.T. auch die Sprengkraft von Torpedos angibt. Die Sprengkraft einer Isotonne entspricht rund 1,7 Megatonnen TNT bzw. 7,2 Petajoule.

    Die Photonentorpedos der Sternenflotte, die um 2372 verwendet wurden, haben eine Sprengkraft von 25 Isotonnen (180 PJ).
    Quelle: Portal:Main - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Wow. Die Rechnung ist nachvollziehbar. Wenn ich das jetzt richtig sehe, hat ein Torpedo die Sprengkraft von 5,3 GT. Aber im technischen Handbuch von Star Trek steht, dass die Sprengkraft 18,5 Isotonnen beträgt. Ich habs mit den Einheiten nicht so, aber ich glaube die stimmen nicht überein. Oder gibt es die Einheit Isotonne gar nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wrath of Achilles
    antwortet
    Mir fällt gerade auf, dass meine Rechnung zu der Zerstörungskraft der Waffensysteme Bullshit ist, weil ich die falsche Formel benutzt hab Mit der neuen Rechnung kommen sogar noch viel größere Schadenswerte raus. Als Formel darf man nicht die Aufschlagsenergie, sondern muss die für die Relativistische Kinetische Energie nehmen.

    Fromel:
    E=[1/(Wurzel aus 1-v²/c²) -1]*m*c²

    Erklärung:
    v²=Geschwindigkeit des Objekts (z.B Rakete oder Torpedo) zum Quadrat
    c²= Lichtgeschwindigkeit in m/s zum Quadrat
    m = Masse der Objekts in kg
    E = Energie in Joule

    Beispiel 1 (Photonentorpedo):
    E = [1/(Wurzel aus 1-225.000²/300.000²)-1]*247,5*300.000.000²
    = [1/(Wurzel aus 1-0,75)-1]*247,5*300.000.000²
    = [1/0,5-1]*247,5*300.000.000²
    = 22.775.000.000.000.000.000 Joule
    Umrechnung Joule in TNT-Äquivalent: 1 kT (Kilotonne TNT) = 4,184 · 10^12 J
    = 5.327.672 kT = 5.327 MT = 5,3 GT

    Zum Vergleich: Die größte Massenvernichtungswaffe, die von Menschen hergestellt wurde ist die russiche Zar-Bombe, die eine Sprengkraft von 57 MT hatte. Der totale Vernichtungsradius lag bei 20 km! Wenn so ein Photonentorpedo auf einen Planeten abgefeuert würde hätte er die 1000fache Zersötungskraft und könnte alleine einen einzigen Kontinent auslöschen! Die dazu gerechneten 42 MT Sprengkraft, die bei der Reaktion, des M/A Sprengkopfs entstehen sind dagegen fast schon lächerlich gering.

    Beispiel 2 (Andromeda-Rakete):

    E = [1/(Wurzel aus 1-285.000²/300.000²)-1]*100*300.000.000²
    = [1/(Wurzel aus 1-0,95)-1]*100*300.000.000²
    = [1/~0,22-1]*100*300.000.000²
    = 31.090.000.000.000.000.000 Joule
    Umrechnung Joule in TNT-Äquivalent: 1 kT (Kilotonne TNT) = 4,184 · 10^12 J
    = 7.626.455 kT = 7.627 MT = 7,6 GT

    Die Masse einer Rakete bei Andromeda kann natürlich nur geschätzt werden. Ich Staffel 3 bekam man ein paar mal Raketen zu sehn, die vom Aussehen her fast den heutigen Raketen ähnelten. Diese wirkten ziemlich massiv und schienen ein hohes Gewicht zu besitzen. Zudem bewegten sie sich mit sehr hoher Geschwindigkeit fort. Die Daten der Andromeda-Rakete sind von mir geschätzt. Ich erhebe keinen canon-Status auf meine Rechnungen, aber ich finde sie physikalisch-technisch richtig. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Rechnungen imho zwar zwar korrekt sind, sie aber in der Realität vollkommen unlogisch sind, da die Andromeda in einer Minute 19.200 Raketen verschießen kann. 19.200x7,6 GT wäre eine Vernichtungskraft von 145.920 Gigatonnen oder 145,9 Petatonnen TNT! Die Autoren sowohl von Andromeda, als auch Star Trek haben diese physikalischen Berechnungen offenbar nicht beachtet, sonst würden die Schiffe mit Waffen aufeinander schießen, die maximal die Größe eines Tennisbalss hätten^^

    Fazit: Physik /= Science-Fiction

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    SO hier ist ja ne ganze Menge los
    Zitat von Revolution of Doyle Beitrag anzeigen
    So stark sind die Disruptoren aber auch nicht und nach etwa 5Schüssen muss man die auch erstmal wieder aufladen
    beziehst du dich dabei auf die Disruptoren von BC? Wenn du dir die Scimitar anschaust, die kann die ganze Zeit feuern, weil sie genügend verschiedene Disruptorbänke hat.

    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    ja, aber da haben wir wieder Heldenbonus...diesen verdammten Heldenbonus...und wenn die Storyschreiber sich sagen, ok, in der Folge verliert die Andromeda baut Trance Scheiße und die Andromeda geht drauf...

    Nur wenn man die technischen Daten genau kennt, kann man ohne diesen Heldenbonus eine vernünftige Aussage treffen...allerdings kommt dann wieder der Punkt Taktik: Was ist, wenn ein Schiff permanent das Picard Manöver durchführt...das Schiff ist dann immer wieder an zwei Stellen zur gleichen Zeit, zumindest für das Auge und die Sensoren, da es sich ja kurzzeitig schneller als das Licht bewegt, und während die Zielerfassung und die Waffen noch auf die eine Position des Schiffes gerichtet ist, befindet es sich in Wirklichkeit schon direkt an der Hülle, ballert kurz, geht wieder auf Warp und macht dasselbe nochmal...die Andromeda könnte ballern bis die Kanonen glühen...aer treffen würde sie nichts...

    oder wenn ein 4 km großes Borgschiff einfach Kurs auf die Andromeda nimmt und sie rammt...würde keiner gewinnen...und das machen die Borg im Zweifelsfall...haben wir bei "Skorpion" gesehen...oder die Krenim...die löschen jedes Schiff zusammen mit der Zivilisation einfach aus der Geschichte...
    Das Picardmanöver ist eine Möglichkeit. Aber ich schätze, dass man das nicht sehr oft hintereinander wiederholen kann. Irgendwann spielt doch der Warpantrieb nicht mehr mit. oder?

    Und wenn die Borg rammen ist das ganze vorbei. Da siehts für die besser aus. Der Kubus ist 4km lang/breit/hoch. Die Andromeda nur 1,4Km lang-

    Zitat von Wrath of Achilles Beitrag anzeigen
    Das Picard Manöver klappt aber nur, wenn der Gegner Sensoren besitzt, die nicht mit Überlichtgeschwindigkeit arbeiten. Bei der Andromeda kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sie so lahme Sensoren verwewenden - allein schon weil ihre Raketen eine Geschwindigkeit von 95 PSL haben, da wäre so eine lahme Zielerfassung doch ein totaler Widerspruch^^
    Mit den Sensoren. naja. Die Kommunikation ist ja dort auch nur auf Lichtgeschwindigkeit und Slipstreampostboten beschränkt. Bei Star Trek gibts Subrumbotschaften etc. Deshalb sind meiner Meinung nach die Sensoren der Andromeda etwas schlechter.

    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    selbst wenn die Sensoren Überlichtschnell wären, so müssen die Waffen mithalten, die Reaktioszeit des Schützen und der Feuervorgang...und alles muss schneller ablaufen als das Licht...na...kommt Dir das nicht auch unrealistisch vor?

    Und ein BorgKubus ist ein massiver 4 oder sogar 5 km dicker Würfel...allein schon durch seine Dicke kommt der durch...und wenn er mit hoher Geschwindigkeit ankommt erst recht....gegen Kollisionen ist niemand gewappnet...das ist das große Problem und die größte Schwachstelle...bei beiden Serien...
    Dazu muss ich nix sagen. Das stimme ich dir mal wieder(?) zu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Meister-Junior
    antwortet
    Zitat von Wrath of Achilles Beitrag anzeigen
    Die Bewaffnung der Andromeda basiert ja hauptsächlich auf "intelligenten" Raketen, die sich selbstständig ins Ziel lenken. Imho sind diese Waffen so weit fortgeschritten, dass ein Ausweichen oder Abschiessen für Star Trek Schiffe unmöglich ist. Das einzige dem man ausweichen könnte wären Energiewaffen, da diese ja nicht zielsuchend sind und auf Große Entfernung kann man ja eigendlich nur in Blaue schießen, da der Gegner einfach zu schnell ist und der Waffenstrahl zu lahm^^

    Was das Rammen angeht muss ich dir Recht geben. Der Schaden der bei so einem Rammmanöver ensteht ist einfach nur übelst groß. Die Zerstörungskraft der Waffen ist bei Andromeda und Star Trek eh vollkommen falsch berechnet, wenn man die Formel für die Aufschlagsenergie: "Energie (J) = 1/2 * Masse (KG) * Mündungsgeschwindigkeit (m/s) zum Quadrat" nimmt dann müssen die Waffen viel mehr Bum machen.
    Ein Photonentorpedo wiegt 247,5 kg und wird mit einer Geschwindigkeit von 0,75 Lichtgeschwindigkeit abgefeuert. Nach der Formel wären das:
    0,5*247,5*225.000.000²=6.264.843.750.000.000.000 Joule
    1 kT (Kilotonne TNT) = 4,184 · 1012 J
    = 1497333 kT = 1497,3 MT = 1,49 GT = ganz schön viel Aua
    Man sieht mal wieder das Star Trek nichts mit Physik zu tun hat, sonst könnte man ja mit einem einzigen Torpedo einen Planeten zerlegen
    Ja leider oder die Torpedos, bei den schaden den sie anrichten dürften maximal so groß wie ein Reiskorn sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wrath of Achilles
    antwortet
    Die Bewaffnung der Andromeda basiert ja hauptsächlich auf "intelligenten" Raketen, die sich selbstständig ins Ziel lenken. Imho sind diese Waffen so weit fortgeschritten, dass ein Ausweichen oder Abschiessen für Star Trek Schiffe unmöglich ist. Das einzige dem man ausweichen könnte wären Energiewaffen, da diese ja nicht zielsuchend sind und auf Große Entfernung kann man ja eigendlich nur in Blaue schießen, da der Gegner einfach zu schnell ist und der Waffenstrahl zu lahm^^

    Was das Rammen angeht muss ich dir Recht geben. Der Schaden der bei so einem Rammmanöver ensteht ist einfach nur übelst groß. Die Zerstörungskraft der Waffen ist bei Andromeda und Star Trek eh vollkommen falsch berechnet, wenn man die Formel für die Aufschlagsenergie: "Energie (J) = 1/2 * Masse (KG) * Mündungsgeschwindigkeit (m/s) zum Quadrat" nimmt dann müssen die Waffen viel mehr Bum machen.
    Ein Photonentorpedo wiegt 247,5 kg und wird mit einer Geschwindigkeit von 0,75 Lichtgeschwindigkeit abgefeuert. Nach der Formel wären das:
    0,5*247,5*225.000.000²=6.264.843.750.000.000.000 Joule
    1 kT (Kilotonne TNT) = 4,184 · 1012 J
    = 1497333 kT = 1497,3 MT = 1,49 GT = ganz schön viel Aua
    Man sieht mal wieder das Star Trek nichts mit Physik zu tun hat, sonst könnte man ja mit einem einzigen Torpedo einen Planeten zerlegen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X