Perry Rhodan Technik - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Perry Rhodan Technik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [OTG]Marauder
    antwortet
    85,000 TeraWatt...ist wohl die max leistung der Phaser von Ente-E

    Als vergleich dazu. sagt perrypedia

    Thermostrahler
    Aus Perrypedia
    (Weitergeleitet von Strahlgeschütz)
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Ein Thermostrahler ist eine einem auf Lichtwellenverstärkung arbeitenden Laser vergleichbare Waffe.
    Sie wird in verschiedenen Ausführungen - sowohl als Handwaffe, als auch als Schiffsgeschütz - hergestellt.


    Funktionsprinzip
    Zum Einsatz kommt ein scharf fokussierter einfach lichtschneller Energiestrahl als Bündel nicht-divergenter elektromagnetischer Wellen, die hauptsächlich im Infrarotbereich bei einer Wellenlänge von ca. 10 Mikrometern bzw. einer Frequenz von ca. 30 Terahertz (= 30.000 Gigahertz) angesiedelt sind; es wird also hauptsächliche Wärmeenergie produziert (deshalb Thermostrahler), die i.a. gepulst abgestrahlt und auf einen Zielfokus von 100 cm Durchmesser gebündelt wird.

    Bei einer Pulsdauer von 0,5 Sekunden und einer Abstrahlleistung von 250.000 Megawatt können Leistungsdichten von bis zu 3,82 x 107 Watt pro Quadratzentimeter mit Kerntemperaturen von ca. 48.000° Celsius erreicht werden, bei einer Pulsdauer von einer Nanosekunde und einer Abstrahlleistung von 1,25 x 1014 Leistungsdichten von bis zu 1,59 x 1016 Watt pro Quadratzentimeter mit Kerntemperaturen von ca. 7,3 Millionen Grad Celsius; ein 100-Schuss-Burst entspricht dann einer Energiefreisetzung von 2,69 Kilotonnen Vergleichs-TNT.
    Ich glaube da helfen der Ente auch 10 Schirme nix.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • AtlanVIII
    antwortet
    da gibts ne sehr nette pr x st crossover namens "Heimkehr"

    spielt im st universum zu der zeit wo die voyager noch aufm "heimweg" ist
    da trifft die voyager auf ein volk das pr technik ca auf stand der USO hat hmm oder auch a weng mehr

    von lineartriebwerk bis paratron is alles vertreten

    edit wer se mal haben will ich schick sie gern per mail zu blos hier posten will ichs nit da ich nicht weis ob der autor damit einverstanden is

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Ich dachte, ihr wolltet hier über Perry Rhodan-Technik diskutieren und nicht schon wieder eine verdeckte vs-Thread-Labbelei führen.
    tun wir doch...immer mal wieder.....aber bei PR gibts soviel Tech...die aber schon wieder so "normal" dort ist...da muss man immer mal wieder ein "crossover" haben...sonst weiss man vieles irgendwann gar nicht mehr (ein)zu schätzen...

    irgendeinen vergleich braucht man ja...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Ich dachte, ihr wolltet hier über Perry Rhodan-Technik diskutieren und nicht schon wieder eine verdeckte vs-Thread-Labbelei führen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Was würde ein Terransicher Schlachtschiffskomandant wohl beim Anblick des Todesterns sagen??
    bestimmt sowas wie: "nettes Raumfort aber sie haben vergessen Waffen einzubauen"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Auralis
    antwortet
    Die sol kurz der HI war ein echt uebler brocken. Die hat es in sagafrendo fertig gebracht die kobaltwalz die die mondaenen von den kosmokraten hatten zu plaetten. Wobei die walze wohl nicht die normale ausstattung hatte sondern nur die hulle plus mondaenen waffen.

    Mit den 370 TFKs wuerde die sol pro sekunde 7400 sternenzerstoerer schaffen .
    Ein schuss reicht aus, da der glatt durch die schilde durchgeht. und moderne TFKs ne kadenz von 10 schuss pro sekunde haben. macht bei 370 zwillingswummen 7400 schuss. Und bei einer FTL zielerfassung, FTL waffenwirkung ist da fuer die SW schiffe auch kein ausweichen drin.
    Vor allem nicht bei einer kernschussweite von 15mio km, wobei die maximale feuerreichweite noch um etliches hoeher ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Das ist...wenn man die beibootflotten miteinrechnet....sogar seeeeehr viel Feuerkraft...intressant wäre in dem zusammenhang vielleicht ein "Ultraschlachtschiff vs Dominon " Thread...oder "SOL vs Imperiale SW Flotte".....

    die anzahl der Beiboote,vor allem der Korvetten ist wirklich zu hoch bei der SOL..sogar wenn man einrechnet das im Mittelteil größere Hangars eingebaut würden....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Wieso werden die Terraner immer als so schwach dargestellt, wenn sie so schweres Gerät haben.
    Die Sol ist auch nicht schlecht:
    Offizielle Typenbezeichnung der SOL ist die eines Kombinations-Träger-Schlachtschiffs der UNIVERSUM-Klasse. Die Konstruktionsunterlagen des zur damaligen Zeit wohl mächtigsten Raumschiffs der Menschheit wurden wohl noch zu Zeiten des Solaren Imperiums erstellt. Das Schiff selbst wurde allerdings erst 3540 im Mahlstrom in den lunaren Werften fertig gestellt.

    Das Schiff wurde überwiegend aus Ynkelonium-Terkonit-Verbundstahl hergestellt.

    Die eigentliche SOL ist das zylinderförmige Mittelteil, das sowohl einen Durchmesser als auch eine Länge von 1500 m aufweist. Ein Ringwulst von 800 m Breite und 400 m Höhe zieht sich um die SOL. Im Zentrum wurde die Hyperinpotronik SENECA (innerhalb einer 500 m durchmessenden Kugel im Zentrum des Mittelstücks) stationiert, deren Leistungsfähigkeit an NATHAN heranreichen sollte.

    Die beiden SOL-Zellen 1 und 2, beides 2500 m durchmessende Kugelraumer, sind mit ihrem Heck an den beiden Enden der SOL angekoppelt. Dieses bringt das hantelförmige Schiff auf eine Gesamtlänge von 6500 m.

    Alle drei Einheiten der SOL sind jeweils für sich voll fernraumflugfähig und können je nach Erfordernis voneinander abgekoppelt werden. Gemeinsam mit der nicht unbedeutenden Beibootflotte ergibt sich daraus eine nicht zu unterschätzende strategisch-taktische Flexibilität mit ungeheurer Schlagkraft.
    Triebwerke
    Erstausstattung 3540
    Der ursprüngliche Unterlichtantrieb der SOL basiert auf Protonenstrahltriebwerken. Der Treibstoff wird mit 98 % Lichtgeschwindigkeit ausgestoßen. Die beiden SOL-Zellen erreichten eine maximale Beschleunigung von 730 km/s2 und der Mittelteil eine maximale Beschleunigung von 600 km/s2. Im Verbund erreichte das Kombinationsraumschiff eine maximale Beschleunigung von 683 km/s2. Der Treibstoff für die Protonenstrahltriebwerk wurde in Form von NUGAS-Brennstoffkugeln mitgeführt.

    Für intragalaktische Flüge diente ursprünglich ein Lineartriebwerk mit insgesamt 12 Ultrakomp-Waringer-Konvertern mit einem Überlichtfaktor von 5,12 · 106 mit einem Aktionsradius von 15.000.000 Lichtjahren. Die Gesamtreichweite der Lineartriebwerke betrug also 30.000.000 Lichtjahre. Für intergalaktische Flüge diente ein Dimesextatriebwerk mit einem Überlichtfaktor von 4,8 · 109
    Die ursprüngliche Energieversorgung erfolgte durch Nug-Schwarzschild-Reaktoren. Der Brennstoff wurde in Form von NUGAS-Brennstoffkugeln mitgeführt.

    3540 kam es nicht mehr zum Einbau einer NUGAS-Gewinnungsanlage. Erst 3582 konnte auf Ovarons Planet eine NUGAS-Gewinnungsanlage, die ein Fragmentraumer für die SOL mit sich führte, eingebaut werden.

    Laut PR-Computer 737 erreicht ein Reaktor durch eine Einschussrate von 1 kg Protonen pro Sekunde 9 · 1016 Watt. Da 15% der Leistung für die Aufrechterhaltung der Nugas-Schwarzschild-Reaktion sowie 10% der Leistung für andere Sekundärprozesse benötigt wurden, betrug der Wirkungsgrad 75% und ein Reaktor hatte eine Nettoleistung von 67,5 Milliarden Megawatt

    Offensive Bewaffnung
    Erstausstattung 3540
    Die weiterentwickelten Transformkanonen der SOL erreichten ein Kaliber von 6000 GT. Erstmals konnten nicht nur Fusionsbomben, sondern auch neuartige komplexere Bombentypen wie die Moluk-Strahlbombe (Desintegratorbombe) und die Quintadimbombe eingesetzt werden.

    ab 1311 NGZ
    370 Transform-Zwillingstürme bis zu einem Maximalkaliber von 6000 GT.

    350 Impulsgeschütze
    230 Desintegratorgeschütze
    60 Paralysatoren

    Defensive Bewaffnung
    Erstausstattung 3540
    Die SOL verfügt über Paratronschirme und HÜ-Schirme

    ab 1311 NGZ
    Die SOL verfügt über das komplette Niveau von Schutzschirmen, inklusive HÜ- (3-fach) und Paratronstaffeln (4-fach) sowie einen Virtual Imager.

    Beibootflottille
    3540
    Laut Risszeichnung waren auf der SOL bei Indienststellung stationiert:

    267 Leichte Kreuzer
    964 Korvetten
    945 Space-Jets (verschiedene Typen)
    2750 Lightning-Jets (nur SOL und SOL-Zellen)
    2785 Shifts (nur SOL und SOL-Zellen)
    Hinzu kommen mehrere Tausend Lightning-Jets und Shifts, die sich als Beiboote auf den Leichten Kreuzern, Korvetten und Space-Jets befinden.

    Anmerkung: Eventuell war der Risszeichner ähnlich wie bei der Anzahl der Transformkanonen(s.u.) etwas zu großzügig. Die beiden SOL-Zellen sind als Ultraschlachtschiffe der UNIVERSUM-Klasse eine Weiterentwicklung der TRÄGER-Klasse. Die MARCO POLO verfügte über deutlich weniger Beiboote als in der Risszeichnung für die SOL-Zellen angegeben werden:
    50 Leichte Kreuzer
    50 Korvetten
    500 Lightning-Jets
    Perrypedia
    Das ist ne Menge an Feuerkraft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Auralis
    antwortet
    Praetoria
    Das ist auch sonne super kranke monster konstruktion.

    PRAETORIA selbst ist aus 116 würfelförmigen mit Interkonnektorfeldern verbundenen BOXen aus Ynkelonium-Terkonit mit einer Kantenlänge von 3000 Metern zusammengesetzt. Bei einer stufenweisen Fragmentierung kann sich PRAETORIA in Kernwürfel und Seitenquader, aber auch vollständig in 116 Einzelboxen zerlegen.
    .....
    Defragmentiert bildet PRAETORIA ein dreidimensionales Raumkreuz mit einer Maximalausdehnung in allen drei Raumrichtungen von 21 Kilometern.

    Die Bewaffnung besteht vor allem aus 20.980 Transformkanonen. Zusätzlich verfügt PRAETORIA über MVH-Geschütze, Impulskanonen und Paratronwerfer. Im defragmentierten Zustand ist eine koordinierte Breitseite von 960 Transformkanonen in eine von 6 Richtungen möglich. Die Paratron- und HÜ-Schirmprojektoren erzeugen ein Schirmfeld von bis zu 55 km Durchmesser, können aber auch ein Schüsselfangfeld projizieren.
    Dazu kommen noch 12 Dissonanzgeschuetze und vritra geschuetze in der neusten ausfuehrung beim derzeitigen handlungsstand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Stimmt! die Trägerklasse hat wirklich einiges an Feuerkraft Kreuzern und Jägern aufzubieten. Zum Vergleich: Ein leichter Kreuzer hat in etwa das Volumen der Enterprise-D.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    suuuper...vor allem der Traitank ...endlich weiss man woher die dinger kommen

    hat sich eigentlich mal einer,mal wieder,die technischen Daten eines "Ultraschlachtschiffs der TRÄGER-Klasse"..langsam reingezogen.....im "Vergleich" zu den "Schifflein"..die andere SF Serien so aufbieten?


    Offensivbewaffnung
    60 Transformgeschütze a 4000 Gigatonnen, schwere Impulskanonen, Desintegratorgeschütze, Thermogeschütze und Narkosegeschütze. Alle Waffensysteme sind Selbstversorger.


    Defensivbewaffnung
    Feld-, HÜ- und Paratron-Schirme in Mehrfachstaffelung.


    Beiboote- und Landungsboottypen
    50 Leichte Kreuzer der PLANETEN-Klasse: Durchmesser 100 Meter, Ynkelonium-Terkonit-Zelle. Maximalbeschleunigung 800 km/s², Besatzung 60 Personen, Reichweite 2 Millionen Lichtjahre (Lineartriebwerk, zwei Waring Ultra-Kompakt-Konverter). Hauptbewaffnung 3 Transformkanonen mit Kaliber 1.000 Gigatonnen. Stützpunktunabhängige Operationszeit: zwei Jahre.

    50 Korvetten, 500 Lightning-Jets, Space-Jets, Shifts, Rettungsboote.
    Ein solches Schiff...hat ne eigene Flotte an Bord....60 eigene TFKs.....nochmal 150+50 auf den leichten Kreuzern und Korvetten....mal die Jäger weggelassen....das ist wirklich "Gigantisch"....was da für Zahlen zustandekommen....ok es gibt nur drei davon....denke das war auch richtig,dieses konzept unter den teppich fallen zu lassen....da wird ja der Imperator auf seinem Todesstern blass um die Nase

    wobei man das Konzept ja mit den "neuen" Omniträgerschiffen" wieder aufgreift....wobei die nicht ganz so "überlegen" rüberkommen wie seinerzeit die Ultraschlachtschiffe der Galaxis,universum und träger klasse
    Zuletzt geändert von [OTG]Marauder; 20.03.2007, 12:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scooter-b
    antwortet
    MARCO POLO - Ultraschlachtschiff der Galaxisklasse

    Ultraschlachtschiff der Galaxisklasse
    MARCO POLO.... selbst gemacht....

    PERRY RHODAN gehört zu den bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum: Die Science-Fiction-Serie erscheint seit über 56 Jahren, wird in mehreren Sprachen veröffentlicht und gilt bei vielen ihrer Leser als Kult.

    perry-rhodan.net > Unterhaltung > Galerie


    und weitere...

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Das hast du allerdings recht...aber men denkt halt immer.."diese woche gehts weiter,kommt die große auflösung".....und wartet...und wartet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Im moment verpasst du ehrlich gesagt auch nix..das schon bekannte "ChaotarchenNegasphärenpsionischeenergieerzeugungs" gedöhnse....keiner weiss so recht worauf das hinausläuft oder laufen soll...
    Das ist der Vorteil an den Silberbänden. Um die Hefte zusammen zu schreiben muss man allerdings auch den größten Unsinn darin loswerden. Weshalb mann von dem Wirrwar bei den Heften als Silberbandleser nicht viel mitbekommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von AtlanVIII Beitrag anzeigen
    das kannst laut sagen, deswegen les ich auch seid dem sternenbastard keine erstauflage mehr verfolge die story nurnoch über die spoiler

    Im moment verpasst du ehrlich gesagt auch nix..das schon bekannte "ChaotarchenNegasphärenpsionischeenergieerzeugungs" gedöhnse....keiner weiss so recht worauf das hinausläuft oder laufen soll...
    Zuletzt geändert von [OTG]Marauder; 19.03.2007, 17:11.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X