Perry Rhodan - Aktuelle Heftromane (spoiler) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Perry Rhodan - Aktuelle Heftromane (spoiler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • truemmer
    antwortet

    2503: Die Falle von Dhogar
    2504: Die Hypersenke
    2505: Der Polyport-Markt


    3 Romane, die mir sehr gut gefallen haben, weil sie in erster Linie hervorragend geschrieben sind.
    Jeder Autor hat hier seine eigene stilistische Richtung.

    Eschbach versteht es gut, Spannung aufzubauen. Obwohl der ganze Roman eine einzige Gefechtsituation ist, ist er sehr abwechslungsreich und spannend.
    Aber auch bei Eschbach musste ich jedesmal herzhaft gähnen, wenn er das Geschehen aus Sicht der Frequenz Monarchie schilderte. Das kriegslüsterne Volk langweilt mich einfach nur.

    Leo Lukas brilliant wie gewohnt mit einer Fülle von Anspielungen, skurriler Figuren und viel Wortwitz. Ob die Hypersenke und die neu vorgestellten Völkchen nochmal von Relevanz sein werden? Oder ist das tatsächlich nur ein Füllroman?

    Michael Marcus Thurners Roman hat mir überraschenderweise am Besten gefallen. Er hat einen sehr "filmischen" Schreibstil, das gefällt mir. Ohne sich in technischen Details zu verlieren, liefert er mir gute Vorlagen für mein "Kopfkino".
    Und endlich bekommt Mondra was zu tun. Obwohl (oder gerade weil?) ihr Verhalten nicht gerade viel mit dem einer ausgebildeten TLD Agentin gemein hat. Eigentlich müsste man sich über sie ärgern: Landet zwischen ihrer schutzbefohlenen Klientel besoffen in der Hängematte und liefert sie anschließend in einer eigentlich selbst provozierten Situation dem Tod aus.
    Nicht gerade einer Agentin würdig. Andererseits: Was ein James Bond darf, soll eine Mondra auch dürfen.
    Vielleicht macht gerade das sie so interessant, dass man sich an ihr reiben kann (doppelter Wortsinn unbeabsichtigt).
    Jedenfalls kann ich die Fortsetzung kaum erwarten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Robert Feldhoff war schon länger krank, aber ich hätte nie damit gerechnet, dass er so jung schon stirbt.
    Die Expose-Arbeit hat übrigens seit geraumer Zeit Uwe Anton übernommen,
    die grobe Richtung bis Band 2549 stammt aber noch von Robert Feldhoff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Prot Beitrag anzeigen
    Irgendwie haben Perry Rhodan Autoren scheinbar keine besonders lange Lebenserwartung
    Und anscheinend trifft es besonders auch die Exposee-Autoren, angefangen in den 80-er Jahren mit William Voltz . Ich denke, dass Robert Feldhoff bei Perry Rhodan sehr gute Arbeit geleistet hat, und auch als Roman-Autor sehr gut schreiben konnte. Ich fand die Serie in der jüngeren Zeit so gut wie selten zuvor. Aber die große Frage ist jetzt, wie geht es mit der Koordination der Autoren und überhaupt der Serie weiter ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prot
    antwortet
    Robert Feldhoff ist tot

    Er befreite den Science-Fiction-Held aus der "Groschenheft"-Falle: Jetzt ist der Chefautor der "Perry Rhodan"-Reihe, Robert Feldhoff, tot. Er starb nach schwerer Krankheit im Alter von 47 Jahren. Er war seit 1999 verantwortlicher Gestalter des Perry-Rhodan-Universums in den wöchentlich erscheinenden Romanheften.
    Robert Feldhoff: "Perry Rhodan"-Chefautor stirbt mit 47 Jahren - Nachrichten Kultur - WELT ONLINE

    PERRY RHODAN > Aktuell > News > Nachruf: Robert Feldhoff

    NWZonline.de - Er holte Perry Rhodan in das neue Jahrtausend

    Irgendwie haben Perry Rhodan Autoren scheinbar keine besonders lange Lebenserwartung


    Es gibt auch ein "virtuelles Kondolenzbuch":

    PERRY RHODAN gehört zu den bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum: Die Science-Fiction-Serie erscheint seit über 56 Jahren, wird in mehreren Sprachen veröffentlicht und gilt bei vielen ihrer Leser als Kult.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Band 2505: Der Polyport-Markt / Michael Marcus Thurner

    Inhalt: Perry Rhodan, Mondra Diamond und Icho Tolot erreichen den Polyport-Hof PERISTERIA, auf dem sich jetzt der Markt von Toykana befindet. Während Perry Rhodan und Icho Tolot versuchen, mit den Controllern den Polyport-Hof wieder zu aktivieren, verdingt sich Mondra Diamond bei einer Gruppe von Händlern als 'Beschützerin'. Nachdem der erste Transport geglückt ist, geraten sie und die Händler beim zweiten Versuch in eine Falle. Mondra wird gefangen genommen und landet in der Gewalt des Marktleiters. Perry und Icho folgen ihrer Spuren, werden jedoch von der Wachmannschaft des Marktleiters gestoppt.
    Anscheinend war Mondra jedoch schon zuvor entkommen. Fortsetzung nächste Woche, denn es ist der erste Teil eines Doppelbandes ...

    Was mir gefallen hat, war mal wieder Thurners überbordende Fantasie. Wie er den Markt und die Völker schildert - prima.
    Was mich inzwischen stört: Es gibt eine ganze Menagerie in den Romanen. Waren es letzte Woche bei Leo Lukas noch Riesenratten, kommen jetzt aufrechtgehende Wildschweine und Waschbären vor.

    Hier noch die Titel der Bände 2508 und 2509:

    2508: Unternehmen Stardust-System / Uwe Anton
    2509: Insel im Nebel /Horst Hoffmann

    Anscheinend geht's jetzt zu den 'Fernen Stätten' bzw. in's Stardust-System.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    @ transportermalfunction + truemmer

    das Wiederaufbau und die Folgen einer Katastrophe spannend geschildert sein können und zum allgemeinen Schatz des jeweiligen Unis beitragen kann, findet sich sehr gut beschrieben in den ST-Romanen "A Singular Destiny" und "Losing the Peace". Dort werden die politischen Zerwürfnisse, Logistikprobleme der Millionen Flüchtlinge, med. Versorgung, Druck anderer Nationen auf die Föd, Der "Impact" der Katastrophe auf Einzelschicksale etc. aufgezeigt.
    Und TRAITOR ist mMn noch um einiges heftiger als die Borg...
    Es geht also, das man spannende bzw. packende Geschichten erzählen kann OHNE gleiche den nächsten SuperobermegachefsesselAlienInvasor vom Stapel zu lassen.

    Habe 2500 fast durch und ich muss sagen, was mir im Kopf geblieben ist...sind...dauernd platzende Terraner oder Daturka in ihren Schutzschirmen...und eine abgedroschene Schreibweise, die wirklich aus nem Landserheftchen stammen könnte...Perry´s ständige Gedankenkreise um seine Unsterblichkeit und SEINE Menschheit.Ich hab es kapiert das er unsterblich ist, das muss man nicht alle 5 Seiten erneut schreiben...aber in PR wird ständig was wiederholt, das nervt tierisch beim Lesen, wenn einem Fakten und Ereignisse immer und immer wieder vorgekaut werden

    Sinnafoch, die Kriegsordonnanz und die Klonsoldaten sind auch nicht besonders einfallsreich...same procedure as every Year Miss Sophie?
    Das hat man alles irgendwo schon mal gelesen...Langweilig...genau wie das Ende des letzten Zyklus´...uninspiriert, unkreativ...

    Ne Ne, tut mir leid Perry aber so wird das nix...vllt steige ich in die fünfte Auflage ein, da sind die Phrasen hoffentlich noch nicht so abgedroschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Band 2504: Die Hypersenke / Leo Lukas

    Eigentlich ein typischer Lückenfüller: Perry & Konsorten fliegen von Punkt A (Markanu) nach Punkt B (PERISTERA) und treffen auf dem Weg auf ein Raumschiff, das genauso wie sie Probleme mit der 'Hypersenke' hat.
    Leo Lukas ist allerdings mal wieder in (komödiantischer) Hochform. Da gibt es einen 'Sagenbarden', dessen Raumyacht den schönen Namen MYTHENTÜTE trägt, riesige rattenähnliche kosmische Händler, die sich einen zwergenhaften Humanoiden als Maskottchen halten, und noch ein paar nette Sachen. Manche werden's nicht mögen (vor allem auch wegen Lukas' Austrizismen), aber mir gefällt's.
    Ein paar Informationen gibt's auch. Man erfährt, dass sich Rhodan und seine Begleiter in einer NGC 5128 vorgelagerten Kleingalaxis befinden, gut 12 Millionen Lichtjahre von zu Hause.Auch die titelgebende 'Hypersenke' gibt Anlass zu Spekulationen, denn in ihr befindet sich die Hyperimpedanz noch auf dem alten Wert vor der Erhöhung.

    Zwei schöne Sprüche noch zum Abschluss:

    Mondra zu PR, als sie erfährt, dass sie auf dem Raumschiff zurückbleiben muss:
    "Schön, mach ich halt diesmal den Bully."

    Perry fragt den 'Sagenbarden', ob ihm der Begriff 'Polyport' etwas sagt.
    Antwort: "Ein Hafen für Nesseltiere ?"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • truemmer
    antwortet


    2501: Die Frequenz-Monarchie
    2502: Im Museumsraumer

    Langsam werde ich Fan von Christian Montillon.
    Der Doppelroman ist sehr kurzweilig. Mir gefällt sein im positiven Sinne einfacher und prägnanter Schreibstil.
    Besonders seine Actionszenen sind sehr plastisch und nachvollziehbar aufgebaut. Beim Lesen habe ich immer sofort Bilder aus guten Actionfilmen vor Augen und ich weiss sofort, wer sich wo befindet und wie die Dinge aussehen, ohne dass ich mir groß den Kopf zerbrechen muss. Und gerade bei Action Szenen muss es mit dem Lesen schnell gehen, sonst ist die Dramatik weg. Gut geschriebene Action ist längst nicht selbstverständlich bei PR.
    Wenns bei Perry kracht ist Montillon bei mir erste Wahl.
    Nach der Einstellung der Perry Rhodan Action Serie bringt Montillon die Action zurück in die Hauptserie, und das ist gut so.

    Insgesamt gefällt mir der Roman viel besser als der vorangegangene Jubiläumsband.
    Wieso Mondra gleich wieder ein sidekick an die Seite gestellt werden musste, ist mir schleierhaft, dann hätte man auch Norman behalten können.

    Mein 'PR-Lese-Laun-O-Meter' steigt wieder.
    Und jetzt schnell zum Kiosk, der nächste Roman scheint ja gut zu werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    2503: DIE FALLE VON DHOGAR / Andreas Eschbach

    Inhalt: Reginald Bull verteidigt das Distribut-Depot ITHAFOR gegen einen Angriff durch 24 'Schlachtlichter' der Frequenzmonarchie unter der Führung von Sinnafoch. Durch den Einsatz von PRÄTORIA können alle Feindraumschiffe zerstört werden, allerdings mißlingt Bulls Plan, Sinnafoch gefangen zu nehmen. Der Frequenzfolger wird von Kamprobotern erschossen, als er versucht, eine Bombe zu zünden. Den Terranern fällt jedoch ein Datensatz in die Hände, der auf einen Stützpunkt der Frequenzmonarchie in Andromeda hinzuweisen scheint.

    Soweit, so gut - und dieser Roman ist wirklich gut. Eschbach beweist, dass er wirklich schreiben kann. Einen Teil der Handlung schildert er durch Briefe, die Bulls Ordonnanzoffizier an seine Verlobte schreibt - eine tolle Idee.

    Übrigens erfährt man auch einiges, was bisher (wegen des Zeitsprungs zwischen 2499 und 2500) unklar war:

    Die JULES VERNE existiert noch und ist einsatzbereit - Bull schickt sie nämlich nach Andromeda, da sie das einzige terranische Raumschiff ist, dass diese Distanz in angemessener Zeit bewältigen kann.

    Bostitch ist (natürlich) immer noch Imperator, aber auch immer noch Vorsitzender des Galaktikums.

    Bully wurde von Fran Imith verlassen, da sie es nicht ertrug, an seiner Seite zu altern.

    Nachträglich ist mir noch ein kleiner Kritikpunkt eingefallen:
    Andreas Eschbach hat anscheinen eher wenig Ahnung vom Militär, denn der Befehlshaber einer Division ist ein Kommandeur (kein Kommandant), und im allgemeinen ist ein Divisionskommandeur kein Oberst, sondern ein General. Ein bisschen Meckern muss auch mal sein ...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anson Argyris; 07.08.2009, 11:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    2501: Die Frequenzmonarchie
    2502: Im Museumsraumer
    von Christian Montillon.

    Habe gestern den zweiten Teil des Doppelbandes von Montillon beendet.
    Kurz zur Handlung der beiden Romane: Perry Rhodan folgt mit Mondra Diamond und Icho Tolot der Einladung eines Halbspur-Changeurs auf dessen Heimatwelt. Es erfolgt ein Angriff durch einen Frequenzfolger und dessen Klonsoldaten. Die überlebenden Halbspur-Changeure 'verflüchtigen' sich, und Perry Rhodan und seine Begleiter sitzen in einer fremden Galaxis fest.
    Ich bin kein Montillon-Fan, aber die beiden Romane waren spannend geschrieben und man erfährt ein bisschen mehr über das Polyport-Netz.
    Interessant: Auch in der Sonne des Heimatsystems der Halbspur-Changeure gibt's den Leichnam einer Superintelligenz. Zusammen mit Sol und Rosella Rosado wären's dann schon drei.
    Für alle, die sich über das Ableben Normans gefreut haben: Mondra hat ein neues Haustier, eine Art Mini-Tiger namens Ramoz, der ihr zuläuft.

    Ansonsten bin ich mal gespannt auf nächste Woche, denn dann gibts einen Roman von Andreas Eschbach (seinen dritten Gastroman).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Unter dem folgenden Link gibt's ein paar Andeutungen zum gerade begonnenen Stardust-Zyklus. Bisschen pathetisch.
    PERRY RHODAN > Aktuell > Logbcher der Redaktion > Logbuch der Redaktion: Der Stardust-Zyklus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    zwei Dinge noch: Warum muss ich bei "Polyport" an "Ponyhof" denken
    und Warum sind auf dem Poster die Abbildungen der Heftcover diese jeweils zweimal drauf?
    zu eins : klingt ein bisschen ähnlich (aber wirklich nur ein bisschen).
    zu zwei: Keine Ahnung.
    Das Bild stammt vom Garching-Con.Die junge Dame, die das Poster hält, ist übrigens Sabine Kropp (ehemals Bretzinger), die 'Vorlage' für 'Bre Tsinga' vom Planeten Sabinn (falls sich noch jemand erinnert).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    sorry, natürlich...mir ging beim Schreiben das Wort: Furchteinflössend durch den Kopf aber irgendwie hatte ich wohl einen temporalen Cortexblocker der mich "furchtsam" schreiben liess...hoffentlich war das kein freudscher Verschreiber

    danke für das Aufmerksam machen

    zwei Dinge noch: Warum muss ich bei "Polyport" an "Ponyhof" denken
    und Warum sind auf dem Poster die Abbildungen der Heftcover diese jeweils zweimal drauf?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Kirmizz der eine Zeitlang die SOL beherrschte und ein furchtsamer Feind ist, wird in einem popeligen Feuergefecht in einem Museum beseitigt
    Meinst Du nicht eher 'furchtbar' ?
    Ein furchtbarer Feind ist einer, den man fürchtet,
    ein furchtsamer ist einer, der sich selbst fürchtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Für alle, die vielleicht doch noch weiterlesen wollen, hier die Titel der nächsten Bände:
    2503: Die Falle von Dhogar / Andreas Eschbach
    2504: Die Hypersenke / Leo Lukas
    2505: Der Polyport-Markt / Michael Marcus Thurner
    2506: Solo für Mondra Diamond / Michael Marcus Thurner
    2507: In der Halbspur-Domäne / Arndt Ellmer

    Ausserdem soll es demnächst nach langer Zeit mal wieder
    einen Roman von Rainer Castor geben (Band 2515).
    Wird wahrscheinlich wieder eher etwas für Technikfetischisten.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X