Indiana Jones (IV) und das Königreich des Kristallschädels - bereits gesehen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indiana Jones (IV) und das Königreich des Kristallschädels - bereits gesehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Aber es ist in meinen Augen nicht verkehrtes daran etwas gutes wiederzuverwenden wenn es passt.
    Ja, sehe ich auch so, hier war es zumindest auch nicht so verkehrt, die Sache mit dem Kristallschädel von Stargate zu übernehmen, siehe Der Kristallschädel - Stargate Wiki

    Parallele zu Indiana Jones -And the Kingdom of the Crystal Skull

    Da die Stargate SG-1 Episode, mit dem Originaltitel "Crystal Skull" eindeutig vor dem Dreh und Drehbuch zu Indiana Jones 4 aufgezeichnet wurde (Jahr 2000), ist es sehr interessant, dass es einige parallele und ähnliche Bezüge zwischen Serie, bzw. der Stargate Folge und dem absolut anders orientiertem Kinofilm Indiana Jones -And the Kingdom of the Crystal Skull liegen.

    Zum einen ist da die Macht des Schädels, die in beiden Fällen durch das lange sehen in die Augenhöhlen des Schädels freigesetzt wird, weiterhin ist in beiden Fällen im Schädel das "mysteriöse" Flimmern im Hirnbereich zu sehen. In Episode und Kinofilm wird erwähnt das es als besonderes Merkmal gilt, das der Schädel entgegen der Wuchsrichtung des Kristalles geschliffen wurde, was allerdings, so die Behauptung, mit heutigen Mitteln nicht möglich wäre, ohne das der Schädel splittert.
    Im Großen und Ganzen hat mir "Königreich des Kristallschädels" auch gefallen, und ich würde auch gerne noch einen fünften Indiana Jones-Film sehen, auch wenn da vermutlich auch nichts wirklich Neues zustande kommt. Aber es kommt eben auch auf das Wie an. Wie ein Film gemacht ist. "Königreich des Kristallschädels" war an vielen Stellen einfach zu platt, da hätten ein paar intelligentere Dialoge und Action-Einlagen wie in "Der letzte Kreuzzug" sicher gut getan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Der erste Indiana Jones war 1981. Alles was danach in dieser Richtung kam, hat sicher davon Kenntnis gehabt. Inwieweit Filme wie "Quatermain" (1985) und dessen Fortsetzung "Quatermain II" und andere sich schamlos bedient haben oder einfach nur auf den Erfolgszug aufspringen wollten, kann ich nicht im Detail sagen.

    Aber wenn ich mir so ansehe, wie George Lucas sein Star Wars überall zusammengeklaut hat, z.B. bei Dune (1965), dann würde ich vermuten, ganz so original war "Raiders of the Lost Ark" auch nicht.

    Einer der bekanntesten Vorläufer von Indiana Jones als Charakter dürfte aber Stewart Granger als Allan Quatermain in "König Salomons Diamanten" (1950) gewesen sein, aber genaues zu den Ursprüngen der Indiana-Jones-Reihe weiß ich leider auch nicht.
    Star Wars hat auch eigentlich von Star Trek geklaut^^
    Aber es ist in meinen Augen nicht verkehrtes daran etwas gutes wiederzuverwenden wenn es passt.
    Ich meine mal ehrlich wie langweilig wäre denn die film und fernsehlandschaft wenn man nichts klauen würde? Es gäbe vermutlich seid 10 jahren kaum noch neue filme (oder nurnoch remakes^^).

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Zum 2. Punkt: ja, aber mal ehrlich, welcher film oder welche serie die sich mit Archäologie beschäftigt hat nicht von Indiana Jones abgeschrieben?
    Der erste Indiana Jones war 1981. Alles was danach in dieser Richtung kam, hat sicher davon Kenntnis gehabt. Inwieweit Filme wie "Quatermain" (1985) und dessen Fortsetzung "Quatermain II" und andere sich schamlos bedient haben oder einfach nur auf den Erfolgszug aufspringen wollten, kann ich nicht im Detail sagen.

    Aber wenn ich mir so ansehe, wie George Lucas sein Star Wars überall zusammengeklaut hat, z.B. bei Dune (1965), dann würde ich vermuten, ganz so original war "Raiders of the Lost Ark" auch nicht.

    Einer der bekanntesten Vorläufer von Indiana Jones als Charakter dürfte aber Stewart Granger als Allan Quatermain in "König Salomons Diamanten" (1950) gewesen sein, aber genaues zu den Ursprüngen der Indiana-Jones-Reihe weiß ich leider auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Lies meinen Beitrag noch einmal genau durch. Da steht genau das geschrieben, dass es die Episode "Der Kristallschädel" lange vor "Das Königreich des Kristallschädels" gab.

    Trotzdem haben sicher auch einige Stargate-Folgen Inspiration von Indiana Jones gekriegt, da Dr. Daniel Jackson ja auch nicht gerade der typische Archäologe ist, und schon ein paar krasse Abenteuer erlebt.
    Dann habich dich missverstanden entschuldigung.
    Zum 2. Punkt: ja, aber mal ehrlich, welcher film oder welche serie die sich mit Archäologie beschäftigt hat nicht von Indiana Jones abgeschrieben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Nur gab es die Episode lange vor dem Film.....
    Ich hasse es zwar sowas zu sagen aber wenn hat Inidy hier von Stargate abgeschrieben nicht umgekehrt.
    Lies meinen Beitrag noch einmal genau durch. Da steht genau das geschrieben, dass es die Episode "Der Kristallschädel" lange vor "Das Königreich des Kristallschädels" gab.

    Trotzdem haben sicher auch einige Stargate-Folgen Inspiration von Indiana Jones gekriegt, da Dr. Daniel Jackson ja auch nicht gerade der typische Archäologe ist, und schon ein paar krasse Abenteuer erlebt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Interessant sind die Bezüge zur Stargate SG-1 Folge Der Kristallschädel - Stargate Wiki. Die Folge ist eindeutig vor "Königreich des Kristallschädels" entstanden. Dass Stargate einiges von Indiana Jones hat, und auch der Film "The Ark of Truth" schon etwas auch an Indiana Jones "Raiders of the Lost Ark" erinnert, war mir klar. Dass aber womöglich auch in der anderen Richtung eine Inspiration stattgefunden hat, ist schon bemerkenswert. Im Großen und Ganzen spielen wohl beide "Serien", Indiana Jones und Stargate in einem ähnlichen Universum und könnten sogar bislang ohne Problem im selben Universum spielen, es sei denn, in Stargate gäbe es Bemerkungen über die "Indiana Jones"-Filme.

    Nur gab es die Episode lange vor dem Film.....
    Ich hasse es zwar sowas zu sagen aber wenn hat Inidy hier von Stargate abgeschrieben nicht umgekehrt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    An ein Paralleluniversum würde ich auch nicht denken, aber Indy nimmts bei historischen Fakten eigentlich nie so genau.
    Interessant sind die Bezüge zur Stargate SG-1 Folge Der Kristallschädel - Stargate Wiki. Die Folge ist eindeutig vor "Königreich des Kristallschädels" entstanden. Dass Stargate einiges von Indiana Jones hat, und auch der Film "The Ark of Truth" schon etwas auch an Indiana Jones "Raiders of the Lost Ark" erinnert, war mir klar. Dass aber womöglich auch in der anderen Richtung eine Inspiration stattgefunden hat, ist schon bemerkenswert. Im Großen und Ganzen spielen wohl beide "Serien", Indiana Jones und Stargate in einem ähnlichen Universum und könnten sogar bislang ohne Problem im selben Universum spielen, es sei denn, in Stargate gäbe es Bemerkungen über die "Indiana Jones"-Filme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Uuuuuuuuuuund was soll daran an Problem sein? o.O Zeppeline wurden bis 1940 eingesetzt. Passt also zeitlich sehr genau. Bisher machte es auf mich nciht den eindruck als wären die Filme in einer alternativen Geschichtsversion angesiedelt.
    An ein Paralleluniversum würde ich auch nicht denken, aber Indy nimmts bei historischen Fakten eigentlich nie so genau. Zeppeline sind da in Deutschland wohl wirklich nicht mehr im Linienverkehr gefllogen, auch waren die Bücherverbrennungen zu einer anderen Zeit als bei Indy3 dargestellt und dann gibts immer mal wieder Staaten/Gegenstände, die erst später gegründet/erfunden wurden. Aber darüber wurde im Indy3-Thread schon gesprochen.
    Aber den Sehgenuss stört das nicht im geringsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Uuuuuuuuuuund was soll daran an Problem sein? o.O Zeppeline wurden bis 1940 eingesetzt. Passt also zeitlich sehr genau. Bisher machte es auf mich nciht den eindruck als wären die Filme in einer alternativen Geschichtsversion angesiedelt.
    Mein Eindruck ist auch nicht der eines Alternativ-Universums. Indiana Jones ist nicht "Sky Captain and the World of Tomorrow", welches im Jahr 1939 einer alternativen Realität spielt.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Ich habe mit der OK-version gevotet. Dazu muss auch aber sagen, dass ich wahrscheinlich auch Teil 1 und 2 so bewertet hätte. Ein richtig genialer Film war imo nur der dritte, die anderen sind alle ziemlicher Durchschnitt.
    Vielleicht war der dritte wirklich deutlich der Beste, aber auch Teil 1 und 2 haben mir besser als "Das Königreich des Kristallschädels" gefallen.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Ich weiß auch nicht was so viele Leute gegen die Aliens haben (z.B. auch die South Park Macher).
    Ist doch ganz klar: Bisher war die Indiana-Jones-Reihe eher Fantasy, jetzt bringt man ein klassisches Science-Fiction-Element hinein, das ist dann für viele Fantasy-Fanatiker und SF-Hasser wie ein rotes Tuch.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Man muss allerdings schon sagen, dass dem Film hier und da der Wtz gefehlt hat den die vorigen Filme alle hatten.
    Nicht nur der Witz hat gefehlt - insbesondere die Action war nicht wirklich witzig, ganz besonders nicht, wenn Indiana Jones Junior beteiligt war - auch eine vernünftig erzählte Geschichte hat gefehlt, wo nicht einfach von A nach B gehetzt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Slowking
    antwortet
    Zitat von GGG Beitrag anzeigen
    Nja... Indiana Jones lebt ja sowieso in einer Alternativen geschichts Version... denn wie hätte er 1938 in einem Deutschen Zepelin steigen können?
    Uuuuuuuuuuund was soll daran an Problem sein? o.O Zeppeline wurden bis 1940 eingesetzt. Passt also zeitlich sehr genau. Bisher machte es auf mich nciht den eindruck als wären die Filme in einer alternativen Geschichtsversion angesiedelt.

    @topic
    Ich habe mit der OK-version gevotet. Dazu muss auch aber sagen, dass ich wahrscheinlich auch Teil 1 und 2 so bewertet hätte. Ein richtig genialer Film war imo nur der dritte, die anderen sind alle ziemlicher Durchschnitt.

    Ich weiß auch nicht was so viele Leute gegen die Aliens haben (z.B. auch die South Park Macher). Ich mein die Bundeslade und der heilige Gral, da gabs doch gar keinen anderen logischen Schritt mehr als Aliens.

    Man muss allerdings schon sagen, dass dem Film hier und da der Wtz gefehlt hat den die vorigen Filme alle hatten. Da hat man leider etwas veroren das diesen Film hätte besser machen können. Ein "Nuke the Fridge" reicht für einen ganzen Film einfach nicht aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Nja... Indiana Jones lebt ja sowieso in einer Alternativen geschichts Version... denn wie hätte er 1938 in einem Deutschen Zepelin steigen können? Vieleicht... ist ja Leipzig Westdeutsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Leibzig lag damals in der DDR. Wenn man Indys symphatie für die Russen betrachtet wohl ein unwahrscheinlicher Arbeitsplatz
    Und dann an die Sympathie denkt die die Russen für Indy (einen ehemaligen Agenten des Geheimdienstes der "gegen" sie gekämpft hat) empfinden müssen... das wäre eine Fahrkarte ohne Rückweg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Äh...naja...vergleich doch mal die anderen drei Filme. Da gab es auch pausenlos Action, teilweise im Slapstick-Format, mehr auf witzig getrimmt. Vor allem im 3. Teil. Zeit für ausgiebige Dialoge gab es da also auch nicht. Deswegen fand ich den neuen Teil ja so gelungen, weil er sich sehr stark an den vergangenen Teile orientiert hat...
    Der Unterschied ist, dass die Action in "Der Tempel des Todes" und "Der letzte Kreuzzug" auch zehn Mal so witzig war. Die Action in "Das Königreich des Kristallschädels" ist da im Vergleich sehr einfallslos und meist sinnlosen CGI-Spielereien untergeordnet. Der Gag mit dem Kühlschrank ist ein netter Gag, aber leider nur das Ende einer einfallslosen Actionsequenz. Auch die Fahrt im Dschungel: Überhaupt kein Vergleich mit der Loren-Fahrt im Bergwerk in Teil 2 oder dem Panzer in Teil 3, da gab es reihenweise intelligente Einfälle. Davon abgesehen gab es in Teil 3 durchaus gute Dialoge zwischen Indy und seinem Vater, selbst wenn sie meist kurz waren, und auch die Dialoge in Teil 2 zwischen Indy, Shortie und Willie waren allemal lustiger als die paar Floskeln zwischen Indy, Mutt und Marion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Leibzig lag damals in der DDR. Wenn man Indys symphatie für die Russen betrachtet wohl ein unwahrscheinlicher Arbeitsplatz
    Ach richtig, nach dem Krieg war ja Schluss mit lustig für die Ostbürger...hatte ich ganz vergessen, sorry.

    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Sicher, es gibt ein paar nette Details, und die Geschichte mit "interdimensionalen Wesen" hat mich auch nicht weiter gestört, da ich solchen Kram von "Stargate SG-1" gewohnt bin. Aber ich habe mich auch über weite Strecken gelangweilt, wenn eine gefühlte Ewigkeit lang nur sinnlos geprügelt wurde.

    Der Anfang im Raum mit den vielen Kisten, die Flucht in der Stadt auf dem Motorrad vor den Autos, später die Autos, die ewig weit nebeneinander durch den Dschungel fahren, das Gerenne durch den Tempel, schnell mal ein paar Mechanismen in Gang gesetzt, da war überhaupt keine Zeit für ein paar vernünftige Dialoge, und ich kann mich an DER EINEN Stelle nicht selbst betrügen, wo ich eben merke, dass ich mich furchtbar gelangweilt habe.

    Irgendwelche haarsträubenden Logiklöcher, wie man sie auch von den Stargate-Serien kennt, kann ich mir intellektuell noch schönreden, aber wenn mir beim Anschauen eines Films furchtbar langweilig war, kann ich den Film nicht einfach loben. Meine Erwartungen waren schon niedrig, etwas wirklich Originelles habe ich auch gar nicht erwartet, aber dermaßen alberne langweilige Verfolgungsjagden haben mir auch den Spaß verdorben.

    Im Endeffekt kommt der Film einfach zu spät. Vor zehn Jahren hätte er mir vermutlich mehr Spaß gemacht. Heute ist er einfach nichts Besonderes mehr. Da gibt es einfach schon zu viel Besseres, selbst die alten drei Filme finde ich besser. Da nützt es auch nichts, wenn der vierte Teil hier und da ein paar Anspielungen bringt und mehr schlecht als recht auf Kosten der alten Filme lebt.
    Äh...naja...vergleich doch mal die anderen drei Filme. Da gab es auch pausenlos Action, teilweise im Slapstick-Format, mehr auf witzig getrimmt. Vor allem im 3. Teil. Zeit für ausgiebige Dialoge gab es da also auch nicht. Deswegen fand ich den neuen Teil ja so gelungen, weil er sich sehr stark an den vergangenen Teile orientiert hat...

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Er hat sehr viele visuelle Elemente aus dem ersten und dritten Teil aufgegriffen, was man schon ganz zu Beginn beim Intro sieht, wo der Paramounthügel zum Erdhörnchenhügel wird. Oder diverse andere Anspielungen wie die Bundeslade, natürlich Marian oder Maryan, Markus Brody, Jones Senior, die Schlangenphobie und so weiter...[...] Spielberg wollte ja unbedingt auf die B-Movies der alten Zeit anspielen und auf die Roswellgeschichte, also war es kaum zu vermeiden. Die Kühlschrankszene ist schon so dermaßen überzogen, dass sie wieder witzig ist. Ebenso die Waschszene, wo Indy von den Strahlen gesäubert wird und einer seine "Weichteile" mit dem Besen "massiert" und Indy den Besen wieder Richtung Bauch lenkt...
    Sicher, es gibt ein paar nette Details, und die Geschichte mit "interdimensionalen Wesen" hat mich auch nicht weiter gestört, da ich solchen Kram von "Stargate SG-1" gewohnt bin. Aber ich habe mich auch über weite Strecken gelangweilt, wenn eine gefühlte Ewigkeit lang nur sinnlos geprügelt wurde.

    Der Anfang im Raum mit den vielen Kisten, die Flucht in der Stadt auf dem Motorrad vor den Autos, später die Autos, die ewig weit nebeneinander durch den Dschungel fahren, das Gerenne durch den Tempel, schnell mal ein paar Mechanismen in Gang gesetzt, da war überhaupt keine Zeit für ein paar vernünftige Dialoge, und ich kann mich an DER EINEN Stelle nicht selbst betrügen, wo ich eben merke, dass ich mich furchtbar gelangweilt habe.

    Irgendwelche haarsträubenden Logiklöcher, wie man sie auch von den Stargate-Serien kennt, kann ich mir intellektuell noch schönreden, aber wenn mir beim Anschauen eines Films furchtbar langweilig war, kann ich den Film nicht einfach loben. Meine Erwartungen waren schon niedrig, etwas wirklich Originelles habe ich auch gar nicht erwartet, aber dermaßen alberne langweilige Verfolgungsjagden haben mir auch den Spaß verdorben.

    Im Endeffekt kommt der Film einfach zu spät. Vor zehn Jahren hätte er mir vermutlich mehr Spaß gemacht. Heute ist er einfach nichts Besonderes mehr. Da gibt es einfach schon zu viel Besseres, selbst die alten drei Filme finde ich besser. Da nützt es auch nichts, wenn der vierte Teil hier und da ein paar Anspielungen bringt und mehr schlecht als recht auf Kosten der alten Filme lebt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X