Allgemeiner Frage-Thread für Hard- und Software - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeiner Frage-Thread für Hard- und Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xanrof
    antwortet
    Eine Frage zu einem interessanten Win10 Speicher Problem. Ein hochgeschätztes Familienmitglied ist gerade zu Besuch und hat den frisch erstandenen Aldi/Medion Laptop S6219 (1,6 GHz, 4GB RAM, Win10) mitgbracht. Wir wollten da gerade eine kleine Software installieren und stießen auf ein wirres Problem :

    * Die Kiste ist ausgesprochen langsam
    * Ständig kommen Fehlermeldungen über nicht genug Festplatten-Speicher auf
    * zahlreiche Autoupdates stehen bereit, können aber nicht ausgeführt werden, da nicht genügend Speicherplatz
    * und die Meldung (sinngemäß) "C: ist voll"

    Beim Check mit dem Festplattendienstprogramm ziegt sich, dass der Rechner 2 Festplatten eingbaut hat:
    * eine SSD [C:] mit rund 30 GB, und darauf 3 Partitionen: 100 MB (frei), 28.5 GB (Systempartition) und 500 MB (Recovery)
    * und eine klassische HD [D:] mit 1 Partition mit 500 GB, die praktisch leer ist.

    Nun das lustige: Das System ist neu, aber die Systempartition ist rappelvoll, da waren noch 11 Megabyte frei.
    Zusätzliche Software wurde kaum installiert, zB nur der Firefox, Teamviewer, ein paar kleinere Sachen. Laut Tante Google braucht ein frisches Win10 etwa 22GB. Die Swap-Datei ist bereits auf D .

    Nachdem wir den Userordner aufgeräumt hatten, stieg der freie Speicher auf C: auf immerhin 250 Megabyte. Würden wir ein paar weitere Programme löschen, kämen wir vielleicht auf etwa 600MB frei. Mehr kann man nicht rausholen. Was soll das nun? Allein die anstehenden Updates verlangen schon nach 1 GB freiem Platz auf C: , ohne Updates ist die Kiste bald unsicher. Außerdem kann man auch keine weitere Software mehr installieren.

    Der Besitzer des Computers gehört zur Kategorie "2x pro Woche Email checken, und ab und zu ne Einladung zum Kaffeekränzchen tippen", also braucht ganz sicher keinen Hochleistungsrechner. Umstieg auf Linux ist im Moment keine Option.

    Ich habe versucht zu googeln, aber es gibt kaum Einträge zu dem Gerät, und wenn dann nur Erfahrungsberichte auf Amazon, etc, und die sind meisten mittelmässig bis gut, im Sinne von "niedrige Leistung, aber OK für den Preis". Über eine zu kleine Systempartition beschwert sich niemand.

    Wir haben überlegt, den Rechner neu aufzusetzen, aber ohne separate Disk wird das schwierig.
    Oder kann man mit der Recovery-Partition auf C: das System auf D: zu packen?

    Hat jemand eine Idee?

    --
    kurze Ergänzung: wir haben noch den McAffee rausgeschmissen und außerdem eine weitere Festplattenreinigung mit ner externen Software durchgeführt und konnten so den freien Speicherplatz auf eindrucksvolle 1.4 GB erhöhen.
    Trotzdem sind das nur Peanuts. Wenn das 1GB Update durchgeführt würde, wären wir wieder am Anfang.
    Zuletzt geändert von xanrof; 20.05.2017, 16:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    @ Dax, Cosmic Girl und BennyB:

    Danke für die Infos!
    ___________________________________

    Hallo,

    ich habe vor kurzem meinen ersten Tower-PC zusammengebaut und bisher funktioniert das Gert soweit ganz gut, nur ein kleies Problem habe ich dennoch. In meinem System befindet sich eine M.2 SSD die allerdings nicht erkannt wird, daher konnte ich mein Betriebssystem nicht darauf installieren.

    Woran könnte es liegen, dass die M.2 nicht erkannt wurde?

    Ret'urcye mhi

    Iker Tao-Anu

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Danke für die schnelle Antwort, BennyB.

    Zitat von BennyB Beitrag anzeigen
    Wenn Du von allen Computern ausgehst, dann kannst Du einfach dem Router allgemein verbieten ins Netzwerk zu gehen. In diesem Fall einfach das Internet im Router deaktivieren oder das Local Gateway und die IP Adresse auf einen lokalen Wert setzen.
    Ah, ich habe natürlich vergessen habe zu erwähnen, dass es natürlich noch ein paar mehr Rechner gibt, die an diesem Netzwerk hängen und die Online-Zugang brauchen (ich muss ja hier moderieren ). Ich habe übrigens auch schon darüber nachgedacht, kurzerhand ein 2. Netz aufzumachen, da wir noch einen alten Router haben. Aber dann müsste ich mich jedesmal neu einloggen, wenn ich Daten hin und her schieben will. Also nicht meine favorisierte Lösung. Die Idee einer Festplatte, die direkt am Router hängt, kenne ich auch, aber das ist mir zu unsicher, und ich brauche auch einen vollwertigen Rechner im LAN, der aber nicht rausfunken soll.

    (...) bestimmte LAN Ports einfach sperren,
    (...) über IP oder MAC Adressen den Zugang eines oder mehrerer Computer zu blocken.
    (...) VLAN, in dem der oder die betreffenden Computer keinen Zugang bekommen.
    (...) WLAN Verbindung, ... Zugangslisten für WLAN Clients
    (...) Lösung mit der MAC / IP Blockierung
    (...) individuelle Ports zuweisen.
    Ok, das klingt alles sehr interessant, da muss ich jetzt mal weiter recherchieren, was sich für mich realisieren lässt.

    Oder ganz einfach: In den Verbindungseinstellungen auf dem Rechner in die Einstellungen gehen, DNS Konfiguration auf manuell setzen und eine ungültige DNS eingeben. Auf diese Weise ist ebenfalls keine Verbindung möglich. Der Nachteil ist, dass dies jeder mit einem bisschen Ahnung wieder ändern kann.
    Was meinst du mit jeder? Innerhalb des LAN wäre das kein Problem. Und von aussen könnte doch in diesem Fall niemand eindringen, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BennyB
    antwortet
    Wenn Du von allen Computern ausgehst, dann kannst Du einfach dem Router allgemein verbieten ins Netzwerk zu gehen. In diesem Fall einfach das Internet im Router deaktivieren oder das Local Gateway und die IP Adresse auf einen lokalen Wert setzen.

    Soll es wirklich nur um einen einzelnen Computer gehen, dann hast Du mehrere Möglichkeiten. Diese hängen unter anderem auch von deinem Router ab. Du kannst bei manchen Routern bestimmte LAN Ports einfach sperren, sodass der bzw. die Computer, die an diesem bzw. diesen Port(s) angeschlossen sind, nicht mehr ins Internet kommen. Eine andere Möglichkeit wäre es. über IP oder MAC Adressen den Zugang eines oder mehrerer Computer zu blocken. Dann kannst Du aber auch noch weitere Möglichkeiten nutzen, wie zum Beispiel ein VLAN, in dem der oder die betreffenden Computer keinen Zugang bekommen.

    Handelt es sich um eine WLAN Verbindung, dann wird es etwas schwieriger. Du kannst zwar in den meisten Routern Zugangslisten für WLAN Clients anlegen, aber diese regeln nur den Zugang zum WLAN, also ob Du dich mit den WLAN verbinden kannst oder nicht. Du hast keine Möglichkeit, den Internetzugang zu verbieten. Hier wäre dann wieder die Lösung mit der MAC / IP Blockierung ratsam. Alternativ kannst Du bei vielen Routern den Computern auch individuelle Ports zuweisen. Du könntest einen für das lokale LAN Netzwerk und einen für das Internet nutzen. Den Port, der Internetzugang hat, den blockierst Du dann auf den Computern, die nicht ins Netz sollen, über die Firewall auf dem Computer oder - besser noch - über die Router Firewall.

    Oder ganz einfach: In den Verbindungseinstellungen auf dem Rechner in die Einstellungen gehen, DNS Konfiguration auf manuell setzen und eine ungültige DNS eingeben. Auf diese Weise ist ebenfalls keine Verbindung möglich. Der Nachteil ist, dass dies jeder mit einem bisschen Ahnung wieder ändern kann.

    LG,

    Ben

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ich habe eine Frage an die Netzwerkversierten:

    Gibt es eine Möglichkeit, einem Computer komplett (d.h. auch dem OS) zu verbieten, sich mit dem bösen, weltweiten Internet zu verbinden, dabei aber gleichzeitig im Heimnetzwerk aktiv zu bleiben, damit ich beispielsweise über SMB auf Daten zugreifen kann?

    Konkret geht es um einen MacMini Model 2011, auf dem über Bootcamp Windows7 läuft, und um einen RasPi mit Debian-Jessie. Beide sind ggw. via Ethernet mit dem Router verbunden. Ich hätte gern, dass die Geräte aus meinem Netzwerk heraus zB via SMB-Protokoll erreichbar sind, möchte aber nicht, dass sie mit der Aussenwelt kommunizieren (in beide Richtungen). Gibt es dafür eine Lösung, die verwirklicht werden kann, ohne dass man dazu IT studiert haben muss?

    (Teillösungen nur für den einen oder den anderen Computer werden auch gelesen, wobei mir der Mac/Win-Rechner wichtiger wäre. )

    Einen Kommentar schreiben:


  • BennyB
    antwortet
    Die Trennung von Betriebssystem und Anwendungen, Spielen etc. auf verschiedenen Partitionen oder Festplatten ist eine Empfehlung. Mehr nicht. Soll dabei helfen, beide Daten getrennt zu halten und macht, wie Dax bereits sagte, die Sache einfacher, wenn C mal neu aufgesetzt werden muss.

    Davon abgesehen, hat es keinen Einfluss auf das System oder auf die Leistung, wo Software (egal welche) installiert wird. Da bei vielen Computern halt aber nach wie vor immer noch nur C: besteht (die meisten User erstellen keine separaten Partitionen und nutzen meist nur eine Festplatte), ist C halt Standardverzeichnis. Lediglich einige wenige Programme machen ggf. ein paar Probleme, wenn Sie nicht auf C liegen. Das ist aber vor allem Systemsoftware, wie Antiviren Programme, etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosmic Girl
    antwortet
    Dax hat es ja schon gut erklärt. Heutzutage sind die Festplatten in den PCs so groß, dass es keinen Unterschied macht, ob man da auch noch Spiele mit installiert. Ich habe meine Systemplatte partitioniert, so dass ich immer nur die Partition C neu formatieren muss, wenn das System neu aufgesetzt werden muss. Eine Festplatte wird ja erst langsam, wenn sie zu sehr fragmentiert ist und/oder zu wenig freien Speicherplatz hat. Die Fragmentierung kommt aber auch nicht durch die Spiele zustande, sondern wenn man viele Dateien hin und her schiebt oder viel löscht/neu auf die Platte schreibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Iker Tao-Anu Beitrag anzeigen
    Mich hat vor allem der Hinweis, dass das System durch die Installation von Spielen auf C:, also der Systemseite, langsamer werden würden am Meisten irritiert.

    Was hat der Speicherort von Spiele-Software für einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Systems?
    Gar keinen, die Kollegen erzählen (vorausgesetzt auf C: gibt es genug Platz) Blödsinn.

    Ich habe die Spiele trotzdem auf einer separaten SSD, das hat aber hauptsächlich Platzgründe, außerdem spart man sich dadurch in Zeiten von Steam den kompletten erneuten Download, falls man die Systemplatte irgendwann mal neu aufsetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Scheinbar bin ich aber nicht der einzige, als ich auf der Suche war nach ner alten Version erschin im Downloadbereich von Scetchup ein kleiner Blauer Banner der sonst da nicht ist

    Problems with installing or running from Sketchup 2017 read or latest forum post

    Versteh nur dann nicht warum ein es mal lief, aber vllt war ich auch nur etwas debil und war nur Im Model aber hab nix "gebaut" sondern nur geschaut.
    Letzteres wäre eine plausible Erklärung (nicht dass du debil warst, sondern dass du nur geschaut hast ), und das Banner haben die nicht von ungefähr eingepflegt, wurde ich vermuten.
    Da scheint was mit der neuen Version von SketchUp im Argen zu liegen, so wie es aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    Hallo Leutz,

    als ich heute mit ein paar Kollegen über Computer sprach, kam unter anderem auch das Thema Installation von System, Spiele und Daten zur Sprache.

    Meine Kollegen erzählten mir, dass sie Spiele separat vom System speichern/installieren würden, da ansonsten das System langsam werden würde.
    Das will heißen, dass das System zum Beispiel auf C: installiert wird und dann auf D: oder F: die Spiele.

    Mich hat vor allem der Hinweis, dass das System durch die Installation von Spielen auf C:, also der Systemseite, langsamer werden würden am Meisten irritiert.

    Was hat der Speicherort von Spiele-Software für einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Systems?

    Ich habe da gerade ganz große Fragezeichen über mir schweben.

    Ret'urcye mhi

    Iker Tao-Anu

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen
    Und die beiden Versionen von SketchUp hast du beide mit derselben Windows-Version laufen lassen? Oder gab es da ein Win-Update zwischen funktionierender Version und nicht mehr funktionierender Version von SketchUp? Oder hast du sonst eine Veränderung am System vorgenommen?

    Öhm, könnte sein das eine Win Aktualisierung/Upgrade dazwischen lag sonst nix verändert. Win10 seit über nem Jahr.

    Scheinbar bin ich aber nicht der einzige, als ich auf der Suche war nach ner alten Version erschin im Downloadbereich von Scetchup ein kleiner Blauer Banner der sonst da nicht ist

    Problems with installing or running from Sketchup 2017 read or latest forum post

    Versteh nur dann nicht warum ein es mal lief, aber vllt war ich auch nur etwas debil und war nur Im Model aber hab nix "gebaut" sondern nur geschaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Und die beiden Versionen von SketchUp hast du beide mit derselben Windows-Version laufen lassen? Oder gab es da ein Win-Update zwischen funktionierender Version und nicht mehr funktionierender Version von SketchUp? Oder hast du sonst eine Veränderung am System vorgenommen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen
    Mal so gefragt: Klappte denn vorher die neue Version tadellos, oder gab es AB dem Zeitpunkt der neuen Version diese Probleme. In letzterem Fall würde ich einfach die bisher verwendete Version (falls verfügbar) installieren und schauen, was passiert. Klappt alles, so liegt es an der neuen Version. Gibt es da auch Probleme, tja... da wäre ich dann, ohne weiteren Kontext, erst einmal überfragt.

    Ich hab's zumindest ein mal benutzt seit der neuen Version ohne solche Probleme. Ich dachte zuerst, die Datei ist langsam zu groß (Meine Canyon City) Ich bin gewohnt, dass mein System ab 6MB und Größer langsam etwas langsam reagiert. Aber es tritt selbst in einer total leeren Datei auf wenn ich den ersten Strich mache.

    Ich hab den Lapi inzwischen auch seit 3 Jahren, gekauft mit 8.1 und inzwischen das Win10 Update drauf bekommen. Vllt hilfts wenn ich das System mal Platt mache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ich bin malso lustig und ANtworte da mal noch drauf: Also ich hatte vor n paar Jahren n alten Office Dell ohne dedizierte Graka und da gingen ST Armada und WoW (Wraith of the Lich King auf niedrigen einstellungen) zumindest Problemlos
    Ich habe mir heute einen i5-7500 geholt, dieser Prozessor hat eine überarbeitete Grafikengine, welche laut Intel und den Produktbeschreibungen auf I-Net-Seiten von PC-Hardware-Händlern sogar 4K-fähig sein soll, daher mache ich mir da jetzt keine allzu große Gedanken mehr.

    Ret'urcye mhi

    Iker Tao-Anu

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Mal so gefragt: Klappte denn vorher die neue Version tadellos, oder gab es AB dem Zeitpunkt der neuen Version diese Probleme. In letzterem Fall würde ich einfach die bisher verwendete Version (falls verfügbar) installieren und schauen, was passiert. Klappt alles, so liegt es an der neuen Version. Gibt es da auch Probleme, tja... da wäre ich dann, ohne weiteren Kontext, erst einmal überfragt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X