Allgemeiner Frage-Thread für Hard- und Software - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeiner Frage-Thread für Hard- und Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stargamer
    antwortet
    Na Modems gibt's keine mehr sondern nur noch Router mit Modem, 4 Stück von 100-400 Euro im Preis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Das Speedport w700v ist mittlerweile recht antiquiert und dessen Modem tatsächlich von der Telekom offiziell nicht als IP-Fähig eingestuft (und auch an nicht-IP-Anschlüssen nur bis maximal 16 Mbit). Der w700v wurde damals für die alten VoIP-Anschlüsse verwendet, bei denen auch noch ein analoger oder ISDN-Anschluss mitgeschaltet wurde. Bei heutigen reinen IP-Anschlüssen wird der Probleme machen.

    Als Router kannst du das Gerät natürlich verwenden, aber ich denke dir geht es um die Modem- und Telefon-Funktion. Aber auch als Router macht der mittlerweile eine sehr schlechte Figur, lediglich WLAN im g-Standard, nur 100Mbit/Lan.

    Gibt es bei der Telekom keine Modem-Hardware mehr dabei, wenn man dort DSL bestellt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Bin vor paar Tagen umgezogen. Habe Telekom DSL bestellt. Ein Bekannter hat mir einen Router W700v geschenkt. Aber geht das überhaupt? Laut Telekom Berater ist es ein sog IP Anschluss. Laut Infos im Netz geht der 700v daran gar nicht. Stimmt das? Kann ich mich mit dem 700v nicht mal ins Internet einloggen wenn die Tage die Zugangsdaten kommen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fluxx
    antwortet
    Hab das gestern ausprobiert. Ja hat nur nen HDMI Ausgang. Kann super PC auf Fernseher übertragen aber umgekehrt geht es leider nicht. Danke für die Auskunft

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    @ Suthriel : Deswegen ist es ja so schwierig, DVD, BR etc, auf PCs abzuspielen. Es könnte ja jmd auf die Idee kommen, einen Screen-Grabber zu nutzen. Im Übrigen gibt es zB Sachen wie Cinavia (wikipedia), ein steganografisches und analoges, aber unhörbares Wasserzeichen, versteckt im Audiokanal (hier am Beispiel von BluRay). Extrem robust und sehr schwierig rauszufiltern. Geräte mit HDMI Input müssen auch das erkennen können und blocken jegliche weitere Verwendung.

    Das Problem ist im Prinzip: Das Signal kommt am HDMI-Eingang an, wird im HDMI-Chip entschlüsselt und ist danach nicht mehr zugänglich. Selbst bei nicht-programmierbaren Geräten mit HDMI-Eingang (TV, Monitore) muss sichergestellt sein, dass es im Inneren keine physikalischen Zugriff auf das entschlüsselte Signal gibt, damit findige Bastler nicht einfach ein paar Kabel anlöten und sich ihren eigenen Ausgang herstellen können.

    "Funfact": Selbst das Abfilmen des Monitors mit einer separaten Kamera könnte geblockt werden, weilo manche Kameras die Wasserzeichen erkennen können. Und falls das doch klappt und man das Werk dann auf ne DVD brennt, dann könnte der DVD-Player Schwierigkeiten machen. Es sei den man hat nen Grau-Import.

    Da kann man eher darauf vertrauen, dass irgendwann der Master-Key entdeckt/geleakt/verbreitet wird. Das ist ja (imho) 2010 mit dem HDMI-Key passiert. Darauf basieren ja die diversen Capture Cards. Es gab sogar nen deutschen Hersteller, der ganz offiziell 2 Entschlüsselungsboxen abgeboten hatte, aber dann in Grund und Boden geklagt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ich glaube, der Hintergrund ist, dass HDMI bzw das Signal propietär und verschlüsselt ist (Link: wikipedia HDCP). Geräte mit HDMI-Eingang brauchen eine bestimmte Hardwarekomponente, einen Chip, der das Signal entschlüsselt. Man will verhindern, dass jemand (zB) einen Film zwischen DVD-Player und Fernseher abgreifen und rippen kann (und so Kopierschutz und DRM umgeht). Daher gibt es kaum Geräte mit HDMI-Eingang, besonders nicht solche, die programmierbar sind, und auch keine "simplen" Adapter.

    Es gibt gewisse Hardware (HDMI-Catcher, Capture Cards), die allerdings genau das können: Umwandlung von HDMI in ein AV-Signal. Jedoch weiss ich nicht, ob man damit "live" schauen kann oder nur eine Audiop/Videodatei (mp4, etc) des Signals erzeugen kann. Und noch fraglicher ist die rechtliche Situation...
    Privatkopie erlaubt, solange kein Kopierschutz ausgehebelt wird, oder wie war das? Daher steht man wohl immer mit einem Bein im Gefängnis. Allerdings verstehe ich eines an der Sache nicht: Die bauen so eine extreme Kette mit allen möglichen Restriktionen und Kundengeißelungen auf, um sicherzustellen, das niemand dazwischen was abgreifen oder das ganze kopieren kann.
    Dabei geht es doch gerade an einem Computer viel einfacher, das abzugreifen und als eine Videodatei zu erhalten, Stichwort "FRAPS" oder "DXTory", stellvertretend für alle besseren Bildschirmaufnahmeprogramme, welche den Bildschirminhalt aufnehmen. Während einfachere Programme tatsächlich nicht immer auch den Fensterinhalt von Spielen im Fenster oder Vollbildmodus oder Videoplayern aufzeichnen können, und statt dessen nur ein schwarzes Fenster speichern, kann es zumindest Fraps problemlos (anschließend noch mit einem Videobearbeitungsprogramm komprimieren, fertig).
    Eine 1:1 Kopie einer kompletten DVD/BluRay erhält man damit zwar nicht, aber die meisten werden wohl eher am reinen Film interessiert sein, und die ganzen LetsPlayer zeigen ja, wie leicht man alles vom Bildschirm aufnehmen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ich glaube, der Hintergrund ist, dass HDMI bzw das Signal propietär und verschlüsselt ist (Link: wikipedia HDCP). Geräte mit HDMI-Eingang brauchen eine bestimmte Hardwarekomponente, einen Chip, der das Signal entschlüsselt. Man will verhindern, dass jemand (zB) einen Film zwischen DVD-Player und Fernseher abgreifen und rippen kann (und so Kopierschutz und DRM umgeht). Daher gibt es kaum Geräte mit HDMI-Eingang, besonders nicht solche, die programmierbar sind, und auch keine "simplen" Adapter.

    Es gibt gewisse Hardware (HDMI-Catcher, Capture Cards), die allerdings genau das können: Umwandlung von HDMI in ein AV-Signal. Jedoch weiss ich nicht, ob man damit "live" schauen kann oder nur eine Audiop/Videodatei (mp4, etc) des Signals erzeugen kann. Und noch fraglicher ist die rechtliche Situation...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Es gibt ein paar wenige Laptops mit Eingang und Ausgang für HDMI (bei manchen Modellen von Alienware weiß ich es, ob bei anderen Herstellern auch ist mir nicht bekannt), aber im Normalfall ist es ein reiner Ausgang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fluxx
    antwortet
    Hi. Ich habe ne kurze frage und wollte nicht extra nen eigenen Thread eröffnen. Aber ich habe einen Laptop mit HDMI anschluss.
    Leider ist die letzte zeit immer häufiger mein Fernseher belegt. ich wollte mal fragen, ob ich meine XBOX360 irgendwie an den PC anschließen kann. Dann könnt ich meine alten spiel zock, während mein Fernseher mal wieder belegt ist. Wäre nett, wenn ihr mir da ne info geben könntet Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Benutzt du mit dem RasPi ein anderes Kabel?
    Es war eigentlich immer das selbe Kabel. Aber beim Stichwort Kabel fällt mir ein: Ich könnte ja mal ein anderes Kabel versuchen.
    Naja mal ausprobieren die Tage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Benutzt du mit dem RasPi ein anderes Kabel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Halle Leute, haber gerade ein kleines Hardwareproblem. Habe einen Monitor der Marke Medion 2014 gekauft und ihn dann via HDMI an meinen Raspberry Pi angeschlossen. Gelegentlich schließe ich auch einen anderen Rechner an den Monitor an, neulich war es ein Apple Mini Mac, ebenfalls von 2014. Aber der Monitor sagte "kein Signal". Habe dann im Monitor Menü (also am Monitor selbst) manuell auf HDMI gestellt, falls die Erkennungsautomatik nicht funktionieren sollte.
    Aber das half nicht. Nun habe ich einen ACER PC und habe den MEdion Monitor angeschlossen. Wieder das selbe Problem. Kein Signal.
    Am Rasp geht er aber immer!

    Nun betreibe ich den Acer PC erstmal mit einem alten Röhrenmonitor. Der Acer hat nämlich sogar einen VGA Anschluss.
    Was ist mit meinem MEdion Monitor los?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    So, heute hab ich mal einen. Das Thema sind die allseits USB-Sticks

    Einer von meinen wurde - vermutlich - per Stromausfall während Betrieb an einem BluRay-Player in den schreibgeschützten Modus versetzt. Hab die Nummer mit der Registrierung unter Windows schon probiert, diskpart und auch die Systemsteuerung lassen mich das Ding nicht formatieren und auch ein low level format tool hat seinen Dienst bereits versagt. Kennt hier noch jemand ein Tool, daß sich - vorzugsweise per Boot-CD - über den irgendwo am Stick vermerkten Schreibschutz hinwegsetzen kann? Ansonsten werde ich den wohl einschmelzen müssen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    Zitat von Vidar Beitrag anzeigen
    Ich bin wieder da und bedanke mich herzlich bei Xanrof, Infinitas und Atlanter, es war tatsächlich das Netzteil

    Ich habe eine schier endlose Odyssee hinter mir, ihr glaubt garnicht wo es überall keine Netzteile (mehr) gibt

    Als ich das neue Netzteil hatte, sofort eingebaut, ging aber nix, angemacht, kurzes Blinken für ne Millisekunde und aus. Ich dachte schon ich hätte mein Mainboard getoastet Bin heute zu einem PC-Geschäft gedackelt und der Herr meinte ich hätte einfach die mitgelieferten Kabel nehmen sollen (anstatt die Alten), muss mir halt einer sagen dass die gleich aussehen aber "anders gepolt sein können" soso...auf jeden Fall hatte ich Glück und das MB auch trotz falscher Kabel nicht geschrottet, Kiste läuft, Katzi glücklich
    Ja das ist durchaus möglich das es empfehlenswert ist im Inneren die mitgelieferten Kabel zu verwenden.(Hätte da aber eher auf mögliche Beschädigungen getippt) Ich bin zwar kein Elektriker aber solche kleinen Infolinks haben mir des öfteren neben den Üblichen do it your selve Videos auf you tube geholfen ( auch zu einer Zeit wo es diese Hilfe noch nicht in dem Umfang gab):

    Belegung der PC-Stromversorgungsstecker

    Netzteile gibt es eigentlich schon zu genüge



    freut mich das die Katze wieder schnurrt

    LG Infinitas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vidar
    antwortet
    Ich bin wieder da und bedanke mich herzlich bei Xanrof, Infinitas und Atlanter, es war tatsächlich das Netzteil

    Ich habe eine schier endlose Odyssee hinter mir, ihr glaubt garnicht wo es überall keine Netzteile (mehr) gibt

    Als ich das neue Netzteil hatte, sofort eingebaut, ging aber nix, angemacht, kurzes Blinken für ne Millisekunde und aus. Ich dachte schon ich hätte mein Mainboard getoastet Bin heute zu einem PC-Geschäft gedackelt und der Herr meinte ich hätte einfach die mitgelieferten Kabel nehmen sollen (anstatt die Alten), muss mir halt einer sagen dass die gleich aussehen aber "anders gepolt sein können" soso...auf jeden Fall hatte ich Glück und das MB auch trotz falscher Kabel nicht geschrottet, Kiste läuft, Katzi glücklich

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X