a) Ich
b) Ich
Mich stört nur -und das allerdings massiv- die Art der "Eintreiberei" (Datensammeln, etc.), und früher natürlich auch die Schnüffelei.
Hab ich auch schon mehrfach hier geschrieben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schon GEZahlt?
Einklappen
X
-
Eine Sache würde mich doch jetzt echt mal interessieren... - wer hier im Forum denkt denn, dass die Rundfunkgebühren:
a) rechtmäßig sind?
b) berechtigt sind?
Und weiterhin: wer zahlt denn noch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie soll ich das nur ausdrücken... wenn ich beim Essen nur die Auswahl wischen Bratkartoffeln und Erbsensuppe habe, dann ist es klar, dass Bratkartoffeln und Erbesensuppe die beliebtesten Gerichte sind... das relativiert sich schnell, wenn das Angebot größer wird.
Will heißen, dass das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender gut angenommen wurde weil es nichts anderes gab und man nichts anderes kannte. Sendungen wie die Schwarzwaldklinik oder Wetten Dass..? waren so beliebt weil nicht gleichzeitig auf anderen Sendern Blockbuster liefen - nicht weil sie so übermäßig gut waren. Und da sich an dem Programmangebot wenig verändert hat, ist klar dass die Beliebtheit der ÖR nicht zugenommen hat.
LG
Whyme
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whyme Beitrag anzeigenDas ist sicherlich richtig. Aber a) wären diese Sendungen sicherlich nicht die einzige Quelle b) bin ich mir nicht sicher ob diese Ratgebersendungen für eine wirstschaftswissenschaftliche Analyse genug in die Tiefe gehen c) haben die Sender ja ein Archiv, dass diese Studenten nutzen können d) schreiben nicht dauernd Unmengen an Studenten Arbeiten zu diesem Thema.
Warum sollte man diese Sachen also über die Mediathek dauerhaft der breiten Masse anbieten? Das lohnt sich doch auch nur, wenn es ein breites Interesse gibt. Aber - um es mal polemisch zu sagen - gibt es schon jetzt nur ein geringes Interesse an den ÖR-Inhalten die jetzt angeboten werden.
LG
Whyme
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenStudenten können zB für Ausarbeitungen eine Aufstellung/Gegenüberstellung von früher beliebten und empfohlenen Anlagestrategien zu heute alte Anlage-Ratgeber verwenden.
Warum sollte man diese Sachen also über die Mediathek dauerhaft der breiten Masse anbieten? Das lohnt sich doch auch nur, wenn es ein breites Interesse gibt. Aber - um es mal polemisch zu sagen - gibt es schon jetzt nur ein geringes Interesse an den ÖR-Inhalten die jetzt angeboten werden.
LG
Whyme
Einen Kommentar schreiben:
-
Was mich am Zerquoten stört, ist eben die Zerfaserei. Früher, als man noch Briefe schrieb, hat man auch den Brief nicht satzweise abgearbeitet und den Brief dazu noch abgeschrieben.
Zudem kommt noch hinzu, dass man dann die Gesamtheit gar nicht mehr zur Kenntnis nimmt. Als offenbarer Freund der Vergangenheit solltest du das noch verstehen, oder nicht?
Deine Fragen zur Mediathek von sky stellst du dem Falschen. Rechtliche Detailfragen kann ich nicht ohne weiteres beantworten und möchte das auch gar nicht. Falls du da Wissenshunger verspürst, such die Antwort bei google oder sonstwo selbst.
Für deine Annahme, dass eine solche Mediathek NICHT der Siebentage-Regel unterliegen würde, brauche ich nicht zu googlen. Natürlich fiele sie darunter.
Der Verweis darauf, dass das Privatfernsehen nicht umsonst ist, mag in vielen Bereichen sinnfrei sein, aber nicht in diesem Thread. Hier scheint das vielen nicht klar zu sein.
Ich hatte mit Digitalisierung schon beruflich zu tun. Ich habe von Codec und Datenmengen noch gar nichts gesprochen, ich habe bisher allein von dem Aufwand gesprochen, diese Dinge überhaupt in Computerform zu bringen. Wenn das einem gewissen Mindeststandard genügen soll, dann ist das eine Menge Arbeit oder man macht sich zum Gespött.
Den Widerspruch, den du entdeckt haben willst, den gibt es nicht. Zum einen irrst du, ich würde da aus beruflichen Gründen sicher häufiger mal reingucken.
Ich habe gesagt, dass ein solches Angebot in meinen Augen nicht in ausreichendem Maße angenommen werden würde, um seine Kosten zu rechtfertigen. Dafür brauche ich auch keine Detailzahlen, dafür reicht meine berufliche Erfahrung.
Das ist etwas ganz anderes, ob ich den Musikantenstadl oder den ESC oder was weiß ich von heute als überflüssig bezeichne, um so die Gebühr zu entkräften. Es steht dir frei, darin keinen Unterschied zu sehen, er ist trotzdem da.
Und länger diskutiere ich auch nicht mehr über diese Idee, dazu habe ich alles notwendige gesagt, es würde sich dann nur wiederholen.
Ich habe hier deshalb fertig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenDass yt von ihren Dokus wimmelt, wissen die ÖR sicherlich. Sie haben aber auf youtube anscheinend noch nie etwas löschen lassen. Ganz im Gegenteil, sie betreiben sogar selbst Kanäle dort.
So, bin jetzt raus. Müde. War nett. Gerne wieder.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigen@Karl R:
Ich gehe jetzt nicht auf alles ein und werde auch nicht über mögliche Kosten einer Komplettdigialisierung des deutschen ÖR spekulieren - ob mit oder Einschränkung.
Aber das diskutier mal mit jemandem, der gern mit Phantasiezahlen hantiert.
Digitalisierung bzw. der fehlerfreie und Übertrag von Videos etc. von einem auf ein anderes Medium ist ein sehr zeit- und kostenaufwändiges Unterfangen.
Das ganze ist ohnehin reine Phantasie, falls die 7-Tage-Regel nicht aufgehoben wird.
Dass das für DVDs/BluRay etc. gemacht wurde, das ist mir wohl bekannt. Nur sind 90 Minuten Film, die man veröffentlichen will, etwas anderes als z.B. das Lebenswerk des Showmasters Kuhlenkampff oder eine Ratgebersendung aus den 60ern, die 1000 Folgen hatte.
Du hast auch die GEMA erwähnt. Die würden sich den Kram sicher angucken und für jede verwendete Musik eine Rechnung schicken.
Und ja, du hast es ganz richtig verstanden: Digitalisiertes Fernsehen der 50er oder 80er Jahre würde ich mir nicht ansehen. Höchtens mal eine Sendung. Wenn ich das aktuelle "Wetten dass" schon nicht geguckt habe, warum sollte ich dann die ersten Sendungen mit Frank Elstner abrufen?
Und ja, ich erlaube mir mal, das zu verallgemeinern. Es gab früher eine käsige Christensendung im ZDF, die hieß "mosaik". Oder war es eine Alte-Leute-Sendung? K.A.. Jedenfalls würde sich das kein Mensch angucken. Außer der GEMA. [edit: Ausschnitt aus der Sendung ist unten.]
Ebenso offensichtlich wäre der öffentliche Aufschrei wegen Gebührenverschwendung.
Das ist einfach eine Illusion.
Es klingen ja immer ansatzweise Verschwörungstheorien bei dir durch. Aber auch, ob die Mitschriften von Panorama von 1996 z.B. gefälscht sind, kannst du mit anderen Verschwörungstheoretikern diskutieren.
Beim Privatfernsehen scheinst du aber keine Bedenken zu haben.
Was du dem Privatfernsehen zahlst, merkst du halt nicht, weil das nicht besonders auf dem Kontoauszug steht. Vgl. den Beitrag von mir oben. (ich weiß, als nächstes kommt das Superargument, dass ja auch in der ARD und ZDF Werbung laufen würde - das ist aber nur ein Detail; der Punkt ist: Privatfernsehen bezahlen wir alle).
Du und auch ich haben damit sogar die Anwälte bezahlt, die die 7-Tage Regelung vor Gericht durchgeboxt haben.
Was die Museen anbetrifft: ich meine dich damit nicht persönlich, das ist eine allgemein verbreitete Haltung, nach der Kultur nichts kosten darf. Am besten sollten Leuten, die ins Museum gehen, noch fünf Euro Dankeschön überreicht werden - Zitat eines Museumsdirektors.
Übrigens: je mehr du meinen Beitrag zerquotest, desto weniger gehe ich darauf ein.
zum "Pferd": Nee, die Szene kenne ich nicht. Aber ja, das hinzufügen von Sätzen auf "dem Off" ist eine Unart der Synchro.
@Jobe: Diese zwei Stunden Abendprogramm Werbung, die im ÖR laufen, sind - wie gesagt - ein Superargument. Es steht dir natürlich frei, die Zahlen nachzurechnen, ob diese rund 600 € stimmen und wieviel davon auf den ÖR fallen. Aber das ist nicht mein Punkt: Mein Punkt ist, dass Privatfernsehen nicht umsonst ist. Das zahlen wir genauso, halt nur anders. Aber da regt sich keiner auf, dass in den Millionenshows auf RTL etc. Millionen verteilt werden, obwohl auch das von unser aller Geld bezahlt wird.
Wenn die ÖR mit Werbung einen Überschuss erwirtschaften, dann soll halt der Beitrag sinken. Man kann meinetwegen auch die Werbung in den ÖR abschaffen, wie schon mal gefordert wurde:
Hohe Einnahmen durch Rundfunkbeitrag: SPD fordert Abschaffung der Werbung bei ARD und ZDF - Dienstleister - Unternehmen - Wirtschaftswoche
edit 2000: Ich habe hier mal 9 minuten von "mosaik" gefunden und poste das hier mal:
So, wer würde sich das angucken? Von dieser Sendung allein gibt es mehr als 2000 - zweitausend - Folgen. Es geht in dem Ausschnitt drolligerweise ums Sparen.Oben wurde ja bemängelt, dass es dazu keine Sendungen geben würde bzw. gegeben hätte.
Eine letzte Frage noch: Wem nützen Anlagetipps aus den 80ern heute?
Studenten können zB für Ausarbeitungen eine Aufstellung/Gegenüberstellung von früher beliebten und empfohlenen Anlagestrategien zu heute alte Anlage-Ratgeber verwenden.
Deine Argumentation zu Privatfernsehen bezahlen wir alle stimmt und ist doch sinnfrei. Natürlich werden die Werbekosten auf das Endprodukt umgelegt. Aber das werden die Transportkosten auch; ein Gegner von Umweltverschmutzung, der kein Auto mehr hat, zahlt so also auch weiter Diesel, wenn er sich nicht aus dem eigenen Garten alle Lebensmittel selbst zieht - und selbst dann zahlt er den Diesel anteilig im Preis des Spaten
Wenn du keine Phantasiezahlen magst, dann fang nicht selbst damit an. Die Datenmenge basierend auf deiner 1 Million Stunden passt, wie weit bestimmte CODECs komprimieren solltest du als Hobby-Digitalisierer ja wissen. Der hohe Faktor der Einsparung durch Datendeduplizierung ist auch nicht erfunden - war deine Zahl keine Phanasie, waren's meine Zahlen auch nicht. Und auch das Petabyte hab ich mir nicht ausgedacht
Und ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Eltern sich für den Lebenswerk-Kuhlenkampff-Marathon begeistern könnten - vorausgesetzt, es zeigt denen jemand, wie sie das bedienen müssen
Bleiben wir aber bei der 7 Tage Regel: schließt die tatsächlich auch kostenpflichtige Zusatzleistungen mit ein? Wie verträgt sich das mit Sky, die Filme 3-4 Wochen online halten?
Und ist dir eigentlich mal aufgefallen, daß du gerade genau das machst, was du hier bei anderen kritisierst? "Ich nutze es nicht, würde es nicht nutzen und darum muss es weg/gar nicht erst her." Und das mit schwungvollem Engagement - gleichzeitig die verurteilend, die über das Angebot der öffentlich-rechtlichen genau das selbe sagen....
Wenn du dir so sicher bist, daß es sich nicht rechnet, lass doch einfach den Markt entscheiden. Zumal die vom ÖR dazu ja überhaupt erstmal über die Idee hier stolpern und ne Machbarkeits- wie Refinanzierungsprognose machen müssten. Und die Rechtsabteilung klären lassen müssten, ob so ein Zusatzangebot auch unter das eingeklagte Verbot fallen würde. Und die technische Plattform ihrer Streams verbessern müsste....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jobe Beitrag anzeigenSelbstverständlich greift der Blogger "asansörpress35" auf "DerFreitag" einen interessanten Aspekt auf, indem er aufzeigt, daß im Grunde jeder, der irgendwelche Produkte kauft, die im Fernsehen beworben werden, den ganzen Apparatus von vorne bis hinten mitbezahlt. (...)
Das Privatfernsehen ist nicht umsonst und ohne die ÖR würde es im Preis sicher sehr schnell ansteigen. Pläne dazu gibt es schon länger, habe ich auch verlinkt. Eine Folge "Wer wird Millionär" sollte nach Plänen von 2010 oder 2011 via Satelit mal 3,50 € kosten!
Privatfernsehen wird kostenpflichtig - Wer ist Millionär? - Kultur - Süddeutsche.de
Bisher ist das alles nicht umgesetzt worden und WWM wäre heute sicherlich billiger, aber wie auch immer...
Da hast Du aber wirklich das käsigste herausgefischt, was es jemals gab.
Gehst hier auf Nummer Sicher, damit Dir einfach jeder widerspruchslos recht geben muß. tss. (...)So war das Fernsehen aber und wer sagt, er würde das oft und gerne gucken, der hat es wohl noch nicht gesehen.
Was Rudi Carrell anbetrifft: Du beschreibst es ganz gut: Man guckt sich das mal einen oder zwei Abende aus Interesse an, das Zeug wie mosaik zur Belustigung. Aber dann ist auch gut.
Die Digitalisierung von z.B. 1.500 Stunden der Fernsehserie "mosaik" rechtfertigt das aber nicht, zumal es Karl Ranseier eher darum geht - falls er es nicht ironisch meinte - die "Lügenpresse" bloßzustellen. Zumal das offensichtlich anderweitig bereits zur Verfügung steht.
Derrick gehört zu den Dingen, die es bereits auf DVD gibt, das wäre wohl nicht so einfach.
Das Problem bei youtube ist nur, daß es halblegal oder gar nicht legal ist und sowas nur so lange auf dem Board bleibt bis sich jemand daran stört und es dann gelöscht wird. Wenn man es davor einfach mal "mitnehmen" konnte hat man schon Glück gehabt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigen
@Jobe: Diese zwei Stunden Abendprogramm Werbung, die im ÖR laufen, sind - wie gesagt - ein Superargument. Es steht dir natürlich frei, die Zahlen nachzurechnen, ob diese rund 600 € stimmen und wieviel davon auf den ÖR fallen. Aber das ist nicht mein Punkt: Mein Punkt ist, dass Privatfernsehen nicht umsonst ist. Das zahlen wir genauso, halt nur anders. Aber da regt sich keiner auf, dass in den Millionenshows auf RTL etc. Millionen verteilt werden, obwohl auch das von unser aller Geld bezahlt wird.
Wenn die ÖR mit Werbung einen Überschuss erwirtschaften, dann soll halt der Beitrag sinken. Man kann meinetwegen auch die Werbung in den ÖR abschaffen, wie schon mal gefordert wurde:...
All das macht das Produkt, welches beworben wird teurer. Das bedeutet eigentlich nur, daß jeder seine schmutzigen Finger beim allgemeinen Abmelken des Verbrauchers im Spiel hat. Aber war das jemals anders ?
Allerdings könnten sich die ÖR durch den Komplettverzicht auf jegliche Werbung zumindest von diesem Vorwurf reinwaschen.
Mal ehrlich.....das wird, ebensowenig wie - frei nach Douglas Adams - der Mensch seine äffischen Vorfahren zum Abendessen einlädt, nie passieren.
Zitat von endar Beitrag anzeigenedit 2000: Ich habe hier mal 9 minuten von "mosaik" gefunden und poste das hier mal:
So, wer würde sich das angucken? Von dieser Sendung allein gibt es mehr als 2000 - zweitausend - Folgen. Es geht in dem Ausschnitt drolligerweise ums Sparen.Oben wurde ja bemängelt, dass es dazu keine Sendungen geben würde bzw. gegeben hätte.
Eine letzte Frage noch: Wem nützen Anlagetipps aus den 80ern heute?
Gehst hier auf Nummer Sicher, damit Dir einfach jeder widerspruchslos recht geben muß. tss.
Aber so abwegig und uncool ist das grundsätzlich nicht - die Idee von Karl mit einem Uraltarchiv. Ich habe selbst schon mal nächtelang nonstop Am laufenden Band mit Rudi Carrell auf youtube geschaut und fand das megainteressant. Auch uralte Derricks finden sich dort. Für eine kleine Zeitreise in Sachen BRD ziemlich unterhaltsam.
Das Problem bei youtube ist nur, daß es halblegal oder gar nicht legal ist und sowas nur so lange auf dem Board bleibt bis sich jemand daran stört und es dann gelöscht wird. Wenn man es davor einfach mal "mitnehmen" konnte hat man schon Glück gehabt.
P.S.
Nichts liegt mir ferner als mit meinen Zeilen die Privatsender zu verteidigen. Die habe ich sogar Jahre vorher schon abgeschossen und boykottiert. Bevor ich dazu übergegangen bin gar nicht mehr einzuschalten.Zuletzt geändert von Galactus; 28.05.2015, 19:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Karl R:
Ich gehe jetzt nicht auf alles ein und werde auch nicht über mögliche Kosten einer Komplettdigialisierung des deutschen ÖR spekulieren - ob mit oder Einschränkung.
Aber das diskutier mal mit jemandem, der gern mit Phantasiezahlen hantiert.
Digitalisierung bzw. der fehlerfreie und Übertrag von Videos etc. von einem auf ein anderes Medium ist ein sehr zeit- und kostenaufwändiges Unterfangen.
Das ganze ist ohnehin reine Phantasie, falls die 7-Tage-Regel nicht aufgehoben wird.
Dass das für DVDs/BluRay etc. gemacht wurde, das ist mir wohl bekannt. Nur sind 90 Minuten Film, die man veröffentlichen will, etwas anderes als z.B. das Lebenswerk des Showmasters Kuhlenkampff oder eine Ratgebersendung aus den 60ern, die 1000 Folgen hatte.
Du hast auch die GEMA erwähnt. Die würden sich den Kram sicher angucken und für jede verwendete Musik eine Rechnung schicken.
Und ja, du hast es ganz richtig verstanden: Digitalisiertes Fernsehen der 50er oder 80er Jahre würde ich mir nicht ansehen. Höchtens mal eine Sendung. Wenn ich das aktuelle "Wetten dass" schon nicht geguckt habe, warum sollte ich dann die ersten Sendungen mit Frank Elstner abrufen?
Und ja, ich erlaube mir mal, das zu verallgemeinern. Es gab früher eine käsige Christensendung im ZDF, die hieß "mosaik". Oder war es eine Alte-Leute-Sendung? K.A.. Jedenfalls würde sich das kein Mensch angucken. Außer der GEMA. [edit: Ausschnitt aus der Sendung ist unten.]
Ebenso offensichtlich wäre der öffentliche Aufschrei wegen Gebührenverschwendung.
(...) wenn man die normalen Privaten mal aussen vor lässt - denen zahlt man ja auch nix - (...)
Es klingen ja immer ansatzweise Verschwörungstheorien bei dir durch. Aber auch, ob die Mitschriften von Panorama von 1996 z.B. gefälscht sind, kannst du mit anderen Verschwörungstheoretikern diskutieren.
Beim Privatfernsehen scheinst du aber keine Bedenken zu haben.
Was du dem Privatfernsehen zahlst, merkst du halt nicht, weil das nicht besonders auf dem Kontoauszug steht. Vgl. den Beitrag von mir oben. (ich weiß, als nächstes kommt das Superargument, dass ja auch in der ARD und ZDF Werbung laufen würde - das ist aber nur ein Detail; der Punkt ist: Privatfernsehen bezahlen wir alle).
Du und auch ich haben damit sogar die Anwälte bezahlt, die die 7-Tage Regelung vor Gericht durchgeboxt haben.
Was die Museen anbetrifft: ich meine dich damit nicht persönlich, das ist eine allgemein verbreitete Haltung, nach der Kultur nichts kosten darf. Am besten sollten Leuten, die ins Museum gehen, noch fünf Euro Dankeschön überreicht werden - Zitat eines Museumsdirektors.
Übrigens: je mehr du meinen Beitrag zerquotest, desto weniger gehe ich darauf ein.
zum "Pferd": Nee, die Szene kenne ich nicht. Aber ja, das hinzufügen von Sätzen auf "dem Off" ist eine Unart der Synchro.
@Jobe: Diese zwei Stunden Abendprogramm Werbung, die im ÖR laufen, sind - wie gesagt - ein Superargument. Es steht dir natürlich frei, die Zahlen nachzurechnen, ob diese rund 600 € stimmen und wieviel davon auf den ÖR fallen. Aber das ist nicht mein Punkt: Mein Punkt ist, dass Privatfernsehen nicht umsonst ist. Das zahlen wir genauso, halt nur anders. Aber da regt sich keiner auf, dass in den Millionenshows auf RTL etc. Millionen verteilt werden, obwohl auch das von unser aller Geld bezahlt wird.
Wenn die ÖR mit Werbung einen Überschuss erwirtschaften, dann soll halt der Beitrag sinken. Man kann meinetwegen auch die Werbung in den ÖR abschaffen, wie schon mal gefordert wurde:
edit 2000: Ich habe hier mal 9 minuten von "mosaik" gefunden und poste das hier mal:
So, wer würde sich das angucken? Von dieser Sendung allein gibt es mehr als 2000 - zweitausend - Folgen. Es geht in dem Ausschnitt drolligerweise ums Sparen.Oben wurde ja bemängelt, dass es dazu keine Sendungen geben würde bzw. gegeben hätte.
Eine letzte Frage noch: Wem nützen Anlagetipps aus den 80ern heute?Zuletzt geändert von endar; 28.05.2015, 16:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenDie Kosten der Werbung werden nämlich auf die Produkte umgeschlagen. Wenn Jacobs-Suchard 100.000.000 € für x Minuten Werbezeit auf Sender Y hinlegt, steigt der Preis der Produkte dieses Konzerns entsprechend.
Es ist als letztendlich der Konsument, der Fernsehwerbung bezahlt.
Wir sprechen hier von Werbeeinnahmen, die die ÖR ebenso haben wie die Privaten.
Insofern hinkt der Vergleich ein wenig, es sei denn das ÖR wäre genauso ausschließlich werbefinanziert wie das private Fernsehen.
Zitat von endar Beitrag anzeigenPrintmedien stehen allgemein unter sehr starkem Druck.
Von der GEZ kann man sich allerdings u.U. befreien lassen, beim Privatfernsehen geht das nicht.
Seit ich denken kann wurden Zeitungen und Zeitschriften in der Bevölkerung zur 2. und 3. Verwendung herumgereicht und das war jahrzehntelang nie ein Problem. Der Ehapa-Verlag litt auch nie darunter, daß wir uns unsere Donald Duck Taschenbücher untereinander ausgeliehen haben.
Das Thema "Versteckte Kosten der Medien" finde ich allerdings interessant und werde Deinem Tipp mal folgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Drakespawn Beitrag anzeigenAnscheinend passt Marvel kleine Details in den Filmen jeweils an das lokale Publikum an. Ich meine mich nämlich zu erinnern, dass Caps "To-Do-Liste" aus The Winter Soldier auch in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich aussieht (ich meine in der deutschen Version stand z.B. der Fall der Berliner Mauer mit drauf).
Zitat von endar Beitrag anzeigen....
So und nun ganz ohne Zerquoterei:
@Karl Ranseier:
Was mich zu meiner ausführlichen Antwort veranlasst hat: Die Sachen, die du hier aufzählst, sind a) entweder rechtlich ausgeschlossen oder b) gibt es sie bereits, sie sind dir nur nicht bekannt. Teilweise kommt noch c) hinzu: Die Ansprüche, die du formulierst, sind völlig überzogen.
Viele nutzen das Programm/Angebot überhaupt nicht, kennen es noch nicht einmal, kritisieren es aber oder bezeichnen es als überflüssig. Wenn du selbst seit 20 Jahren kein Radio mehr hörst, wie kannst du dir dann ein Urteil erlauben über Deutschlandfunk oder diesen oder jenen ÖR Kultursender?
Das das Internetangebot kaum genutz wird, ist ja auch durch zwei Faktoren begünstigt, an der die öffentlich-rechtlichen nicht ganz unschuldig sind: das ist einmal die Altersstruktur der angesprochenen Zielgruppe - die ist nicht so wirklich Deckungsgleich mit der Generation Smartphone. Zum anderen die von mir bemängelten - und von dir ja auch selbst eingeräumten - technischen Mängel. Wenn dann die Inhalte kurz nach der Mediathek sowieso irgendwann und irgendwie auf youtube verfügbar sind - warum soll man sich dann noch mit dem mangelhaften Angebot der ARD&Co auseinandersetzen (ausser der gewünschte Inhalt ist "live") ??
Unabhängig von dir: Es kommt in diesem Thread doch eine gewisse Bedienungsattitüde zum Ausdruck. Die Leute zahlen mittlerweile pro Kinobesuch zwischen 15 und 20 €. Das Museum darf allerdings nicht mehr als 3 € Eintritt kosten. Die haben ja schließlich einen „Bildungsauftrag“ und sollten deshalb mal ganz dankbar sein, dass man überhaupt noch kommt.
Ähnliches mit den ÖR: Da man schließlich 17 € zahlt, fordert man, dass – wenn man sich schon herablässt, da überhaupt einzuschalten, dass bitte schön zu diesem Zeitpunkt auch genau jene Sendung zu laufen habe, die einen interessiert. So wie manche Studenten in der Uni einen Semesterbeitrag für die Mensa zahlen und dann doch wohl verlangen dürfen, dass – wenn sie mal hingehen – bitte schön gerade an dem Tag ihr Lieblingsnachtisch serviert wird!
Für den ÖR und das beliebte Spiel „Verallgemeinerung von Einzelfällen“: Bei Prozessen, an denen viele Menschen beteiligt sind, passieren erfahrungsgemäß auch viele Fehler. Und - oh Wunder - es wird auch Mist produziert und es gibt auch immer wieder Skandale. Das ist alles nichts neues und die ÖR bilden keine Ausnahme. Es ist daher müßig, hier in Einzelfällen auf das Ganze schließen zu wollen.
Die Webseiten der ÖR funktionieren nicht besser und nicht schlechter als andere Webseiten auch. Als ob bei youtube jedes Video ohne Probleme jederzeit abrufbar wäre. Und dass du trotz zahlreicher Misserfolge jedes Mal (drei bis fünf Mal die Woche und auf allen zwei/drei hochmodernen Rechnern???) aufs Neue versuchst, ein Video in den Mediatheken zu öffnen, um dann doch zu youtube zu gehen, glaube ich dir nicht wirklich. Die ÖR haben übrigens auch Kanäle auf youtube, der von phoenix umfasst über 7000 Videos und ohne die ÖR würdest du deren Videos auch nicht dort öffnen können.Der Hauptkonsumartikel im öffentlich-rechtlichen sind für mich die Sport-Ereignisse, an denen die sich die Rechte gesichert haben, und die genannten kritischen Formate - zu denen hab ich das letzte Mal, als ich hier was verlinkt habe, natürlich auch wieder auf youtube zurückgreifen müssen. Was Sport Live angeht: trotz der technischen Mängel sind die verschiedenen Websites des ÖR da meine erste Wahl, weil ich in den Fällen sicher weiß, daß die das gewünschte Event im Programm haben; bei den "alternativen" Anbietern ist dann mal kein Stream da (weil für die Masse zu uninteressant oder zu zahlreiche zeitgleiche Konkurrenz läuft) und youtube ist dabei keine Alternative. Was die Probleme angeht: auf Youtube werde ich tatsächlich nur von der GEMA-Warnung bzw. ihren internationalen Kollegen ("in ihrem Land leider nicht verfügbar") aufgehalten. Bei den "alternativen" hält man mich nur auf, wenn man den Stream an eine Abschaltung des Addblockers bindet (in dem Fall such ich mir einen anderen Stream). Einmal gefunden, läuft der dann leider wesentlich besser als der beim ÖR, der auflösungstechnisch unter HD zurückbleibt und sich im extremsten Fall verhält wie oben beschrieben.
Einräumen muss ich: der Stream bei Sky ist mit dem verdammte Silverlight-Player in Spitzenzeiten auch nicht optimal, was die Auflösung angeht. Ärgerlicherweise kommt da hinzu, daß denen eine technische Lösung durchaus zur verfügung steht, denn die einleitenden Werbespots der "Partner" sind immer in bester Auflösung. Aber wie gesagt: Sky könnte ich kündigen, wenn ich wollte
Probleme bei der Fußball-WM waren natürlich besonders ärgerlich. Sie sind aber nicht der Regelfall, zumal man hier auch feststellen müsste, ob das überhaupt an deutschen Servern lag.
Und glaubst du, dass RTL einen störungsfreien und frei verfügbaren Livestream geboten hätte? Der Livestream zum Dschungelcamp kostete zwischen 2 und 4 € pro Folge. Du kannst sicher sein, dass RTL und Co. für den Livestream pro Spiel 2 bis 5 € genommen hätten, deren Server aber wahrscheinlich nicht robuster sind als die von ARD/ZDF. Und viel Spaß, bei den Privaten das Geld für Bildhänger zurückzuverlangen.
Digitalisierung von Fernsehformaten bis in die 50er Jahre zurück? Auch das ist in meinen Augen ein völlig überzogener Anspruch.
Unterm Strich muss ich wohl glücklich sein, wenn dieser Markt nicht bedient wird, dann komme ich nicht in die Versuchung, einen wochenlangen "Was bin ich?"-Marathon zu startenIch kann mir trotzdem vorstellen, daß sich mehr Leute in Deutschland Zugriff auf die älteren Produkte von ARD&Co wünschen; selektiv stehen die ja immer nur dann zur Verfügung, wenn sie gerade mal wieder wiederholt werden. Der Kernpunkt bleibt: Fernsehen in der Form von "einschalten und sehen, ob was kommt" ist nicht mehr zeitgemäß, der Markt geht ganz klar Richtung "einschalten und sehen, was ich will" und die Internet-gebundene Konkurrenz wie Netflix bedient genau das (und lebt gut mit dem Konzept).
Genau wie den Museen: Mehr als zwei Euro darf es nicht kosten, aber bitteschön den modernsten Multimediaschnickschnack, weil man zum Schilderlesen zu faul ist.
Wenn ich pro Sender 9 Stunden Sendezeit pro Tag nehme, dann habe ich allein für die ARD rund 180.000 Stunden Material. Dazu kommt nochmal dasselbe für das ZDF. Dann gibt es noch die Dritten etc. pp. Ich denke, man kommt wohl auf eine Million Stunden Sendematerial.
Wer das noch nicht gemacht hat: Digitalisierung ist ein unglaublicher Aufwand. Da legt man nicht einfach drei Bänder in ein Gerät und dann hat sich das, das muss intensiv nachbearbeitet werden.
Für die Allgemeinheit interessantes Material wie die Weihnachtsserien vom ZDF wie Silas oder Jack Holborn, Kinderserien wie Timm Thaler, Pippi Langstrumpf, Augsburger Puppenkiste, auch Ohnsorg Theater gibt es alles auf DVD. Und Sendungen wie „Wetten dass“ von 1988 oder Samstagabendshows mit Rudi Carrell von 1975 guckt kein Mensch. Wissenschafts- und Tiersendungen etc. wären zudem wohl völlig überholt.
Du schreibst von "Nostalgie", bist aber bei der Marktentwicklung schon selbst ein bisschen auf einem gestrigen Stand stehengeblieben
Von den wenigen Menschen, die das überhaupt aufrufen würden, würden sich die meisten wohl ein, zwei Sendungen aus Nostalgiegründen ansehen, aber dann rasch das weitere Interesse verlieren. In politischen Sachen gibt es auf phoenix oft „best of Bonner Runden“ etc.
Die Mediatheken sind kein Youtube-Ersatz und auch nicht die Online-Nationalbibliothek in Leipzig. Ich halte ein Transskript bei derartig alten Materialen wie Panorama von 1996 für völlig ausreichend.
Wer unbedingt diese oder jene Sendung auf DVD haben muss, kann versuchen, sie sich gegen eine Gebühr beim Sender zu bestellen. Das ging bis vor ein paar Jahren.
Was war denn da?....
Für den Fall, das ich falsch liege: Im O-Ton wurde nur das Verb "to ride" verwendet, das sich im englischen auch auf "bikes" bezieht (und in der Szene damit wohl auch auf die Star Wars Variante "Swoops"). Wer auch immer das übersetzen sollte, kam mit dem "reiten" allein im Satz nicht klar und hat für die Übersetzung "ein Pferd" ergänzt....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jobe Beitrag anzeigen@endar:
Jetzt schießt Du aber ein bischen über`s Ziel hinaus. Ich bin ja nicht gegen die Abgabe, sondern finde sie nur zu hoch.
Hat das Wort "gezwungen" den Beißreflex ausgelöst ?
Ich habe es sogar noch ergänzt, weil das ziemlich kurzsichtig ist.
Natürlich bezahlst du auch das private Fernsehen. Auch ich, obwohl ich es gar nicht gucke.
Die Kosten der Werbung werden nämlich auf die Produkte umgeschlagen. Wenn Jacobs-Suchard 100.000.000 € für x Minuten Werbezeit auf Sender Y hinlegt, steigt der Preis der Produkte dieses Konzerns entsprechend.
Es ist als letztendlich der Konsument, der Fernsehwerbung bezahlt.
Und der Spiegel wird nicht sterben wenn mehrere Personen ein Exemplar einer Ausgabe lesen.
Details findest du auf der website der ÖR-Sendung "zapp". Alles umsonst, alles "wichtige Information".
edit: Nach dieser Berechnung hat ein durchschnittlicher Haushalt 2006 fast das DREIFACHE der 220 € GEZ (ca. 600 €) für das Privatfernsehen bezahlt.
"Was haben Sie eigentlich letztes Jahr für das Privatfernsehen bezahlt?", fragt Ralph Altmann in seinem Essay "Die versteckten Kosten des Privatfernsehens"?
Ich will mir diese Zahlen nicht ohne weiteres zu eigen machen. Der Punkt ist: es ist nicht umsonst.
Von der GEZ kann man sich allerdings u.U. befreien lassen, beim Privatfernsehen geht das nicht.Zuletzt geändert von endar; 28.05.2015, 15:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
@endar:
Jetzt schießt Du aber ein bischen über`s Ziel hinaus. Ich bin ja nicht gegen die Abgabe, sondern finde sie nur zu hoch.
Hat das Wort "gezwungen" den Beißreflex ausgelöst ?
Und der Spiegel wird nicht sterben wenn mehrere Personen ein Exemplar einer Ausgabe lesen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: