Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Dass diese beiden Welten, die von uns unabhängige und die von uns konstruierte, nicht deckungsgleich sind, ist klar. Die Frage ist, wie sehr unsere Konstruktion daneben liegt.
Interessant, wenn auch schon etwas älter, und bedeutend interessanter als Kants Kritik der reinen Vernunft finde ich die Naturphilosophie Schellings (http://de.wikipedia.org/wiki/Schelling):
Während jedoch Fichte das Ich nur als menschliches sah (was Schelling bestritt), fasste es Schelling vom Anbeginn an als allgemeines oder absolutes auf, dessen bewusstlos (in der Naturform) schöpferische Produktion die reale Natur-, dessen bewusst (in der Geistesform) schöpferische Produktion die ideale Geisteswelt, beide (das Ideale wie das Reale) aber als „Seiten“ desselben (absoluten) Ich in ihrer Wurzel identisch seien.
Interessanter als die Frage, wie die Welt entstanden ist, finde ich demnach die Frage, wie kommt das Bewusstsein in die Welt? Und auch die Frage, wie kann ein Bewusstsein eine Welt erschaffen?

)
Einen Kommentar schreiben: