China: Geschichte und Politik - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

China: Geschichte und Politik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Space Marine
    antwortet
    Wie gesagt, bis 2030 hat China erst Mal gar kein Problem.
    Klar gibts den demographischen Trägheitseffekt, aber wenn man jetzt gegensteuert, ist noch nichts verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • burpie
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Aber in China hat man ein gewaltiges Hinterland.
    Wenn man die staatliche Regulierung, die an dem Ungleichgewicht Schuld ist, aufhebt dürfte sich das Wachstum drastisch ändern.
    Diese gewaltige Hinterland beginnt schon wenige Kilometer ausserhalb der Großstädte und die ländlichen Verhältnisse sind dort teilweise wie vor über 100 Jahren. Siehe Bergbau und Landwirtschaft. Die Jugend drängt in die Industriegebiete und der Ackerbau geht zurück. Und das nicht nur durch die Landflucht sondern auch durch den Raubbau an der Natur und die Umweltzerstörung. Dadruch besteht die Möglichkeit einer Hungerkatastrophe wie zu Mao's Zeiten.
    Soweit ich gehört habe, dürfen Familien, die ein Mädchen hervorgebracht haben, noch einen Versuch starten(vielleicht wird es ja eine Junge), da die weibliche Spezies in China in vielen Belangen traditionell leider eine eher untergeordnete Rolle zu spielen hat. Ob auch die höhere Sterblichkeitsrate bei Mädchen etwas damit zu tun hat...wer weiß. Selbst wenn die staatliche Regulierung (die im Hinterland unterlaufen wird) absehbar abgeschafft würde, könnte der von Dir erwartete Babyboom sich wohl kaum kurzfristig bemerkbar machen. Und wird auch nichts am Szenario ändern, dass in ca. 20 Jahren weitaus mehr zeugungsfähige männliche Chinesen vorhanden sein werden als ihre fruchtbaren weiblichen Pendants. Fakt ist aber, dass China wohl kaum mittelfristig in die Knie gehen wird...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Aber in China hat man ein gewaltiges Hinterland.
    Wenn man die staatliche Regulierung, die an dem Ungleichgewicht Schuld ist, aufhebt dürfte sich das Wachstum drastisch ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Wie als ob die USA ein geringeres Problem mit Überalterung, als China hätten. In China sind immerhin nur knapp 8% älter als 65. In den USA sind dies schon über 12 %.
    Schon schon. Im hier und jetzt.
    Das Problem ist aber ein Problem der Zukunft:
    China hat Alterspyramide hat einen wahren Rettungsring bei den 30-45 Jährigen. Die jetzige Generation.
    Kommen die ins Rentenalter wird es die Probleme geben.
    Es fehlen schlicht und einfach die Jüngeren.

    Auch ist in China der Anteil an ganz jungen Menschen knapp höher.
    Es gibt dafür aber einen Effekt, welcher in den USA zweifellos nicht vorhanden ist:
    Frauenmangel. Auf einen weiblichen Chinesen im Alter zwischen 0 und 15 kommen heute 1.13 Männer.
    Das ist nicht gesund und wird sich auf zukünftige Jahrgänge negativ auswirken.

    Ich sehe nicht, dass es den USA im Bezug auf die demografische Entwicklung essentiell besser geht, als der Volksrepublik China.
    Kinder je Frau in den USA 2,09 (China: 1,73)
    Das selbe Problem wir bei uns. Zu wenig Kinder, in absehbarer Zeit viel zu viele Alte.
    Ein besorgniserregendes Geschlechterverhältnis.
    Die USA überleben ohne Zuwanderung. China auch. Aber sie bekommen Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Klick!

    Dürfte als Faktengrundlage interessant sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Das dumme für China ist nur: In 50 Jahren haben die eine gaanz klein wenig zu überalterte Gesellschaft. Mit all den schönen negativen Folgen die wir die nächsten Jahre und Jahrzehnte in der Light-Version zu spüren kriegen.
    Ob die dann noch wirklich auf Augenhöhe mit den USA kommen ist nicht wirklich sicher.
    Wie als ob die USA ein geringeres Problem mit Überalterung, als China hätten. In China sind immerhin nur knapp 8% älter als 65. In den USA sind dies schon über 12 %. Auch ist in China der Anteil an ganz jungen Menschen knapp höher.
    Natürlich haben die USA bisher eine Wachstumsrate, die nur wenig höher ist, als die in China, aber ob das in absehbarer Zukunft dabei bleibt ist eher anzuzweifeln.
    Die Geburtenrate der USA ist nichtmal ein Punkt höher, dafür die Sterblichkeitsrate Chinas etwa 1,5 Punkte niedriger.

    Ich sehe nicht, dass es den USA im Bezug auf die demografische Entwicklung essentiell besser geht, als der Volksrepublik China. Ohne die Zuwanderung würde es in den USA doch um einiges schlechter aussehen... und gerade die Zuwanderung ist ja ein Punkt, der vielen Amerikanern immermehr ein Dorn im Auge ist. Darauf kann man also bei der Bevölkerungsentwicklung nicht setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Was wollen sie denn machen? Die Ein-Kind-Politik hat den Schaden schon längst angerichtet, die Geburtenschwachen jüngeren Jahrgänge sind längst da. Die Massen im Erwachsenenalter auch.
    Das kann man nicht mehr so einfach abfedern.
    .
    So schlimm, wie wir es gerne hätten ist es nicht.
    Uaf dem Land, was immernoch den Löwenanteil der Bevölkerung stellt, wurde die Politik noch kaum durchgesetzt!
    Und jetzt wird sie schon iweder gelockert.
    Die Arbeitskräfte wachsen noch bis 2030 an!
    Das kann man sogar noch relativ locker abfedern.

    In allen Büchern, die ich dazu gelesen habe, wird das Problem thematisiert und jeder geht davon aus, dass es nicht zu spät ist.

    Aber warten wir es mal ab. Am Ende kommt es meistens anders.
    Das wiederum könnte stimmen.
    Zuletzt geändert von Space Marine; 19.01.2007, 17:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    So leicht manövriert sich China nicht ins Aus, keine Sorge.
    Man sollte nicht denken, die Überaltern jetzt solange, dass sie keien Gefahr mehr sind, dass wäre natürlich leicht für den Westen, aber dumm.
    Was wollen sie denn machen? Die Ein-Kind-Politik hat den Schaden schon längst angerichtet, die Geburtenschwachen jüngeren Jahrgänge sind längst da. Die Massen im Erwachsenenalter auch.
    Das kann man nicht mehr so einfach abfedern.
    Aber warten wir es mal ab. Am Ende kommt es meistens anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Das dumme für China ist nur: In 50 Jahren haben die eine gaanz klein wenig zu überalterte Gesellschaft. Mit all den schönen negativen Folgen die wir die nächsten Jahre und Jahrzehnte in der Light-Version zu spüren kriegen.
    Ob die dann noch wirklich auf Augenhöhe mit den USA kommen ist nicht wirklich sicher.
    Wenn sie was machen wollen müssen sie es in den nächsten 10 bis maximal 30 Jahren probieren.
    Sonst können sie gleich die nächsten 100 oder 2000 Jahre warten - wobei wir uns bis dahin höchstwahrscheinlich entweder selber erledigt haben oder de gegenwärtigen Machtverhältnisse auf der Basis von Nationalstaaten längst nicht mehr exsistent sind.
    So leicht manövriert sich China nicht ins Aus, keine Sorge.
    Man sollte nicht denken, die Überaltern jetzt solange, dass sie keien Gefahr mehr sind, dass wäre natürlich leicht für den Westen, aber dumm.

    China macht das schon.

    Und slebst wenn nicht, wovon ich nicht ausgehe, so werden die USA sicher (ich bete dafür) von jemand anderem zurecht gewiesen!
    Diese Überheblichkeit ist unerträglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Lange dauern kann es, ja!
    Aber was bitte sind 50 Jahre im Vergleich zu der chinesischen Geschichte?

    Lächerlich.
    Für Die Amis mag das viel sein, aber für China?
    Das dumme für China ist nur: In 50 Jahren haben die eine gaanz klein wenig zu überalterte Gesellschaft. Mit all den schönen negativen Folgen die wir die nächsten Jahre und Jahrzehnte in der Light-Version zu spüren kriegen.
    Ob die dann noch wirklich auf Augenhöhe mit den USA kommen ist nicht wirklich sicher.
    Wenn sie was machen wollen müssen sie es in den nächsten 10 bis maximal 30 Jahren probieren.
    Sonst können sie gleich die nächsten 100 oder 2000 Jahre warten - wobei wir uns bis dahin höchstwahrscheinlich entweder selber erledigt haben oder de gegenwärtigen Machtverhältnisse auf der Basis von Nationalstaaten längst nicht mehr exsistent sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    In diesem Sinne, danke an China.
    So dumm sind die nicht.
    Ich gehe mal nicht davon aus, dass die nur im Sinn haben, die Amis zum Aufrüsten zu bringen, mittelfristig bis langfristig ist das aber eh völlig egal, weil die U.S.A. auf dem absteigenden Ast sitzen.
    Good Bye Bush und Co.
    Auf nimemr Wiedersehen.

    Nur mit tollen Militärprojekten kann man diese Welt nicht dominieren, schon garnicht mit China im Rücken.

    Lange dauern kann es, ja!
    Aber was bitte sind 50 Jahre im Vergleich zu der chinesischen Geschichte?

    Lächerlich.
    Für Die Amis mag das viel sein, aber für China?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Na, wahrscheinlich geht dann bald das fröhliche Satelliten-Tontauben schießen los. Die Chinesen holen einen US-Spionagesatelliten runter, die USA dafür einen von deren, usw.
    Einen? Sobald die Chinesen auch nur bei einem US-Satelliten mit ihrem neuen Spielzeug den Lack ankratzen sind sie ganz ganz schnell Satellitenlos.

    Zitat von Mr.Viola
    Es wird eben nicht aufzuhalten sein, dass China mit den Staaten in allen Belangen gleichziehen wird.
    Das wird noch Dauern. So was haben die USA mit der ASM-135 ASAT schon vor 20 Jahren ausprobiert.

    Das ganze ist ein Hype um nicht viel. Die Ausschaltung eines (militärischen) Satelliten wäre ein kriegerischer Akt und nichts sonst. China oder sonstwer würde das unter normalen Umständen nicht wagen.
    In einem offenen Krieg wären die Raketen sehr schnell ausgeschalten, die Bahnen der Satelliten schnell geändert und notfalls eben ein paar zum Ersatz hochgeschossen. So teuer ist das auch nicht.
    Langfristig wird man folgendes sehen: Die USA werden ihre leise vor sich hin köchelnden ASW-Projekte wieder ausgraben und zusätzlich noch das eine oder andere futuristische Programm in die Wege leiten. YAL-1 dürfe davon auch profitieren. In diesem Sinne, danke an China.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Tja, die Chinesen sind aber auch ziemlich "dreist" vorgegangen, einfach so einen Satelliten abzuschießen.
    Hätte ich echt nicht erwartet, dass man das macht.
    Das Bewusstsein, es zu können hätte ihnen ja auch gereicht, jetzt sind unsere Adler hinterm großen Teich wieder mal alamiert...

    Achja, wenn man bei den google-news "China" eingibt finden sich haufenweise solche Artikel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.Viola
    antwortet
    Das ist ja wieder alles nur Paranoia seitens der USA, die können es nicht ertragen wenn ihre Vormachtstellung bedroht wird, Es wird eben nicht aufzuhalten sein, dass China mit den Staaten in allen Belangen gleichziehen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Hehe, das war nur eher so ein Wink auf typische Krieg-Ausbruchs-Szenarien in SciFi-Filmen der nahen Zukunft... War nicht wirklich ernstgemeint.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X