Zitat von max
Beitrag anzeigen
Versuchen wir es mit einem Beispiel: Du stellst eine Maschine her an deren Herstullung insgesamt , wärend des ganzen Produktionsprozesses eine ganze Reihe Mitarbeiter beteiligt waren. Auch in deinem System kannst du diese noch verkaufen, z.B. nach China oder sonstwo, und das zu ihrem normalen Preis, wenn du die Gewinnspanne verringerst sogar weniger. Die Gewinnspanne ganz weglassen darfst du dabei aber nicht, du brauchst ja Geld zum reinvestieren ( Ja ich weis das das im neuen System keine Rolle spielt, aber du willst ja mit dem Ausland Handeln.)
Du bindest auch mehr Arbeiter mit ein, sodas die anderen weniger Arbeiten müssen. Jetzt bekommst du Geld rein aus dem Verkauf und zahlst damit die Herstellungskosten: Werkstoffkosten,Maschinenkosten und Lohnkosten. Die Maschinenkosten sind vieleicht geringer weil auch die Stromerzeuger ihre Geinnspanne kürzen werden, ebenso die Transportkosten. Aber du hast ja jetzt mehr Mitarbeiter zu bezahlen, zwar juckt es innerhalb des Systems nicht wieviel sie haben, aber viele Konsumgüter und auch andere Waren kommen aus dem Ausland und wollen zu ihrem Normalen Preis bezahlt sein, also müssen sie einen Lohn erhalten der mit dem Ausland konkurieren kann. Deine Lohnkosten liegen also höher.
Geld spielt eine Rolle solange das ausland kapitalistisch ist. Wenn jeder sein Teil abbekommen soll funktioniert es nicht.
Das Geld ist egal, wenn die Produktionsmittel dableiben. Und diese kann man eben nicht über Nacht einfach abtransportieren. Inbesondere können dies Kapitalisten nicht, da diese dafür auf Arbeiter angewiesen sind. Das Know-how können sie natürlich auch nicht einfach mitnehmen, da sie ja hier sonst das gesamte Wissen vernichten müssen. Es werden alleine schon haufenweise Experten hier bleiben, da deren Lebensstandard ja auch gesenkt wurde. Die Kapitalisten mögen vielleicht woanders neue Experten und ein manche der alten anheuern können, aber das ist wiederum ebenfalls vollkommen egal.
Und das sie das Wissen vernichten müssten ist Blödsinn. Es müssen nur die wirklich wichtigen Fachkräfte wegsein und der Laden steht still. Klar kannst du das benutzerhandbuch zu Rate ziehen, aber das ersetzt eben keinen richtigen Ausbilder oder Einweiser und vor allem keine Erfahrungswerte. Vorallem in der Übergangsphase kannst du es dir das nicht leisten.
Produktionsmittel bringen nichts, wenn du sie nicht bedienen kannst.
Ja, sicher. Ich setzte da auf einen Lernprozess und Leute wie dich, die den Leuten laufend erklären, dass man im Kapitalismus nur verlieren kann.
Sie hatten von der DDR genug - aber die Revolution von 1989 hatte nicht das System der BRD als Ziel. Das wurde durchgesetzt, weil die Parteien, die in der Revolution den meisten Einfluss hatten (insbesondere das Neue Forum) keine Lösung hatte, wie man mit den sozialen Problemen umgehen sollte und anfing das alte Regime zu verteidigen. Das machte dann plötzlich die CDU glaubwürdig, die die demokratische Parole "Wir sind das Volk" in eine nationalistische "Wir sind ein Volk" umwandelte.
Aber wie du siehst: Die meisten ziehen das aktuelle System dem von dir vorgeschlagenen vor.
Einen Kommentar schreiben: