Thilo Sarrazin - ein Phänomen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thilo Sarrazin - ein Phänomen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • newman
    antwortet
    Zitat von Oliver Hansen Beitrag anzeigen
    Auch Sachbücher enthalten subjektive Ansichten.
    Sie sollten keine Fehler beinhalten.
    Und wenn sie es doch tun (was natürlich vorkommt), dann wird der Autor selbstverständlich von anderen Fachkundigen kritisiert werden und Ursprung entsprechend kritischer Veröffentlichungen werden.

    Oder bist du der Ansicht, dass Wissenschaft an sich falsch ist, da jede Erkenntnis immer nur subjektiv ist.
    Du argumentierst wie ein Kreationist. Ja, aber die Evolutionstheorie ist nur eine subjektive Ansicht. Auch Wissenschaft ist nur Glauben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Er hat natürlich mehr gemacht.
    Er hat keinen Roman über Ausländer geschrieben, in dem er seine subjektiven Ansichten verarbeitet, sondern ein Sachbuch. Und das beinhaltet Fehler (siehe Chloes Beiträge)
    Auch Sachbücher enthalten subjektive Ansichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Oliver Hansen Beitrag anzeigen
    Es war mehr ein allgemeiner Einwand. Aber wie gesagt: Sarrazin hat nichts anderes gemacht als die Leute, die behaupten, das Zusammenleben mit Muslimen funktioniere eigentlich gut. Jeder bedient sich eben bei den genehmen Statistiken und lässt gegenteilige Statistiken außen vor.
    Er hat natürlich mehr gemacht.
    Er hat keinen Roman über Ausländer geschrieben, in dem er seine subjektiven Ansichten verarbeitet, sondern ein Sachbuch. Und das beinhaltet Fehler (siehe Chloes Beiträge)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Naja, wenn ich mich z.B. hinstellen würde und behaupte die Physiker hätten keine Ahnung in Wahrheit ist alles ganz anders und mir dann ein paar Statistiken zusammenfälsche, muss ich mich nicht wundern, wenn diese Fachidioten aus der Physik protestieren.
    Es war mehr ein allgemeiner Einwand. Aber wie gesagt: Sarrazin hat nichts anderes gemacht als die Leute, die behaupten, das Zusammenleben mit Muslimen funktioniere eigentlich gut. Jeder bedient sich eben bei den genehmen Statistiken und lässt gegenteilige Statistiken außen vor.

    Übrigens würden mMn auch mehr Sozialarbeiter in Brennpunktschulen wenig helfen. Ich war zwar in keiner Brennpunktschule, aber in einer mit Sozialberater, und als ich einmal mit ihm über seine Arbeit gesprochen habe (aus Interesse) erfuhr ich, dass sich eigentlich kaum ein Schüler freiwillig an ihn gewandt hat. Das läuft nicht wie im Fernsehen, wo alle Schüler ihren Sozialarbeitern total vertrauen. Gerade bei Jugendlichen mit einem kulturellen Hintergrund, der starken Machismo fordert, wäre das eh Gruppenintern ein Zeichen für Schwäche und lächerlich. Aber sie werden dennoch als Allheilmittel verkauft.

    Das beste wäre tatsächlich, vernünftige Perspektiven zu schaffen. Nur muss dazu erstmal das Gehacke um die vorhandene Arbeit beendet werden. Von dem ganzen Geld, das der Staat für Hartz 4 raushaut könnte man wahrscheinlich genug Stellen bei Staat und Kommunen schaffen um jedem ein Auskommen zu ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Ihr habt bei der Aufstellung von Sarrazin seinen Speiseplan für Arbeitslose vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Das war etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass er in seinem eigenen Feld noch nie mit provokanten neuen Thesen gekommen ist, anders als etwa bei seinen Ausflügen als Ernährungs- oder Genetikexperte.
    Die erreichbare Intelligenz ist nun mal durch Veranlagung beschränkt. Es kommt dabei sehr auf die Zahl der Neuronen in bestimmten Gehirnarealen an. Nur ihre Verknüpfungen entwickeln sich in den ersten Lebensjahren. Aber die erreichbare Intelligenz ist von Geburt an festgelegt.

    Wenn du 6 wirst, ist die Entwicklung im Grunde beendet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Oliver Hansen
    Für Fachidioten gilt das tatsächlich. Ein intelligenter Mensch sollte aber in der Lage sein, auch Probleme außerhalb seines Berufsfeldes analysieren und benennen zu können.
    Naja, wenn ich mich z.B. hinstellen würde und behaupte die Physiker hätten keine Ahnung in Wahrheit ist alles ganz anders und mir dann ein paar Statistiken zusammenfälsche, muss ich mich nicht wundern, wenn diese Fachidioten aus der Physik protestieren.

    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Das war etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass er in seinem eigenen Feld noch nie mit provokanten neuen Thesen gekommen ist, anders als etwa bei seinen Ausflügen als Ernährungs- oder Genetikexperte.
    Liegt vielleicht daran, dass keine Sau außerhalb der Finanzwelt die Bücher gelesen hat und er vermutlich auch nichts veröffentlicht hat, das seiner Karriere hätte schaden können, also zu weit Abseits des Mainstreams. In seinem Fachgebiet hätte er vermutlich auch nur eine ansatzweise ähnliche Aufmerksamkeit bekommen können, wenn er große Wissenschaftskritik betrieben hätte oder einen auf Marx V2.0 gemacht hätte.
    Biologismus hinsichtlich menschlicher Ethnien hat da natürlich eine ganz andere Sprengkraft als ein paar Bücher zur Finanzwirtschaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Laut Wikipedia hat er da schon einiges veröffentlicht.
    Das war etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass er in seinem eigenen Feld noch nie mit provokanten neuen Thesen gekommen ist, anders als etwa bei seinen Ausflügen als Ernährungs- oder Genetikexperte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Laut Wikipedia hat er da schon einiges veröffentlicht. Er war in der Politik außerdem Fianzsenator in Berlin und danach im Vorstand der Bundesbank.

    Seine Veröffentlichungen (laut Wikipedia):
    • Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974.
    • Krise und Planung in marxistischer Sicht: Das Beispiel Habermas. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 19, 1974, S. 293–318 (zusammen mit Manfred Tietzel).
    • Investitionslenkung: „Spielwiese“ oder „vorausschauende Industriepolitik?“, Bonn-Bad Godesberg 1976 (als Herausgeber).
    • Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie I/II, Bonn 1975/1976 (als Mitherausgeber).
    • Theorie und Politik aus kritisch-rationaler Sicht, Bonn 1978 (als Mitherausgeber).
    • Beiträge zur Sozialpolitik, Bonn 1978 (als Herausgeber).
    • Der Euro: Chance oder Abenteuer?, Bonn 1997.
    • Reform der Finanzverfassung, Bonn 1998.
    • Der Euro, Bonn 1998.
    • Ansatzpunkte für eine europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Bonn 1999.
    • Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen, Berlin 2004.
    • Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und Städtebaupolitik, Berlin 2007.
    • Neue Wege zu einer angemessenen Finanzverteilung im Bundesstaat, Münster 2008.
    • Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Deutsche Verlags-Anstalt, 2010


    Mit anderen Worten, vor Deutschland schafft sich ab hatte er noch nie mit Integrationspolitik zu tun.
    Welches Sprichwort fällt da einem ein?
    Schuster bleib bei deinen Leisten.
    Für Fachidioten gilt das tatsächlich. Ein intelligenter Mensch sollte aber in der Lage sein, auch Probleme außerhalb seines Berufsfeldes analysieren und benennen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    VWL. Seltsamerweise das einzige Feld, in dem er noch nie öffentlich sich geäußert hat. Zufall?
    Laut Wikipedia hat er da schon einiges veröffentlicht. Er war in der Politik außerdem Fianzsenator in Berlin und danach im Vorstand der Bundesbank.

    Seine Veröffentlichungen (laut Wikipedia):
    • Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974.
    • Krise und Planung in marxistischer Sicht: Das Beispiel Habermas. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 19, 1974, S. 293–318 (zusammen mit Manfred Tietzel).
    • Investitionslenkung: „Spielwiese“ oder „vorausschauende Industriepolitik?“, Bonn-Bad Godesberg 1976 (als Herausgeber).
    • Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie I/II, Bonn 1975/1976 (als Mitherausgeber).
    • Theorie und Politik aus kritisch-rationaler Sicht, Bonn 1978 (als Mitherausgeber).
    • Beiträge zur Sozialpolitik, Bonn 1978 (als Herausgeber).
    • Der Euro: Chance oder Abenteuer?, Bonn 1997.
    • Reform der Finanzverfassung, Bonn 1998.
    • Der Euro, Bonn 1998.
    • Ansatzpunkte für eine europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Bonn 1999.
    • Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen, Berlin 2004.
    • Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und Städtebaupolitik, Berlin 2007.
    • Neue Wege zu einer angemessenen Finanzverteilung im Bundesstaat, Münster 2008.
    • Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Deutsche Verlags-Anstalt, 2010


    Mit anderen Worten, vor Deutschland schafft sich ab hatte er noch nie mit Integrationspolitik zu tun.
    Welches Sprichwort fällt da einem ein?
    Schuster bleib bei deinen Leisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyromancer
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    VWL. Seltsamerweise das einzige Feld, in dem er noch nie öffentlich sich geäußert hat. Zufall?
    Si tacuisses, philosophus mansisses!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Seether Beitrag anzeigen
    Wo drin ist der denn nochmal Doktor?
    VWL. Seltsamerweise das einzige Feld, in dem er noch nie öffentlich sich geäußert hat. Zufall?

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Seether Beitrag anzeigen
    Wo drin ist der denn nochmal Doktor?
    Na Dr. pol. Sarrazin (Doktor der Polarisation)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    Wo drin ist der denn nochmal Doktor?

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Wurde Sarrazins Doktorarbeit schon eingehend nachbegutachtet? Bei all den Protesten von Forschern, die sich nach Veröffentlichung seines Buches als falsch bzw. aus dem Zusammenhang gerissen zitiert sahen, dürfte da doch einiges an Guttenberg-Potential vorhanden sein, oder?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X