SPD in der Opposition - Chance oder Todesurteil? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SPD in der Opposition - Chance oder Todesurteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • endar
    antwortet
    Mein Wert war der Brexit-Gedächtnis-Wert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Wenn man alle Mitglieder nimmt, dann ist endar am nächsten dran:
    66% bei 78% abgegebenen Stimmen macht 51% Ja-Stimmen aller Mitglieder.
    Sagt man "Wer schweigt, stimmt zu:" Dann wären es 51% + 22% = 73%
    Wie sagte schon die bekannte Astrid-Lindgren Fanin: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    66% für die GroKo. Gewonnen. Ich war am nächsten dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    51,9% für die Große Koaltion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Au ja, lass mal nen Tippspiel veranstalten. Ich denke, diesmal wird die Mehrheit überschaubar sein. Vielleicht 60%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Umfrage zur GroKo geht zu Ende. Ich tippe mal auf 80% Zustimmung zum Koalitionsvertrag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Was nutzen neue, junge Leute, wenn die wieder den alten Schmu machen? Die Nahles selber ist da doch das beste Beispiel. Ist noch nicht so lange her, dass die als junge wilde Linke verkauft worden ist. Hat man dann besonders bei ihrer letzten Betriebsrentenreform und der Leiharbeitsreform gesehen wie links und wild die ist.

    Von der Rückratlosigkeit und Wankelmütigkeit - bei der allerdings Siggi Bär der unerreichte König ist - mal abgesehen.

    Die SPD braucht mal wieder Spitzenpersonal, das konsequent eine Linie durchziehen kann - vorzugsweise eine sozialdemokratische und nicht nur "neoliberal in nett".

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Das Problem der SPD ist so komplex, eine einfache Lösungsstrategie gibt es da sicher nicht. Ich denke, um diese Partei aus diesem Abgrund wieder heraus zu bekommen, bearf es eines ganzen Korbes von Änderungen im Parteigefüge, und zwar Änderungen, die nicht nur kosmetischer Natur sind. Ein erster Schritt könnte zB sein, die gesamte Parteiobrigkeit zu verjüngen. Die sollen neue -junge- Leute ranlassen, und zwar bis hoch in Ministerämter. Leute, die mit neuen Ideen und mit besserem Verständnis für die Arbeitswelt von morgen und die mit Offenheit für Prozesse und Probleme der Digitalisierung kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Das passiert, wenn alle in die Mitte wollen. Da ist aber kein Platz mehr, weil da seit Jahren (gefühlt Jahrzehnten) Frau Merkel sitzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Für die viel jüngeren User: Es gab mal eine sozial-liberale Regierung in Deutschland, die hätte nach dieser Umfrage 24,5%.
    Es gab auch mal eine rot-grüne Regierung. Die käme immerhin fast auf 30%. Und wenn sie die Linke noch dazunehmen haben sie sogar mehr als die Union alleine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Und es geht weiter:

    Insa-Meinungstrend vom 16.-19.2.2018 für die Bild:
    Union 32%
    AfD 16% >
    <SPD 15,5%
    Grüne 13%
    Linke 11%
    FDP 9%

    Groko 47,5%
    Die anderen 4 Bundestags-Parteien 49%
    Es ist vollbracht: gro K.-O.
    Nach der Mitglieder-Entscheidung am 3. März geht es so und so noch tiefer.
    Für die viel jüngeren User: Es gab mal eine sozial-liberale Regierung in Deutschland, die hätte nach dieser Umfrage 24,5%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Der Bums ergibt lediglich, dass ein größerer Anteil der Befragten Union wählen würde als vor einem halben Jahr. Über absolute Zahlen kann man nur spekulieren, solange nicht auch die Wahlbeteiligung mit angegeben wird.

    €: Und ich sehe gerade, dass die Union im aktuellen Deutschlandtrend eh exakt genau da steht, wo sie auch bei der Wahl war.

    Ansonsten kann man die SPD wohl langsam wirklich abschreiben. Dass die "linke" Nahles den Laden wieder nach oben führt, glaube ich erst wenn ich es sehe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Immer diese Umfragen... warum sollte die CDU/CSU seit der Wahl wieder zugelegt haben? Weil noch mehr SPD Wähler ihr komplettes Vertrauen in die Partei verloren haben und Merkel's CDU eigentlich alles mitbedient, was die SPD eigentlich will?
    Die sollten mal eine Umfrage machen, wer die aktuellen Volksvertreter für unfähig hält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Denk ich an die SPD in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht:
    Die neueste Unfrage (ARD Deutschlandtrend extra, Sonntagsfrage)
    CDU/CSU 33%, SPD 16%, AfD 15%, Grüne 13%, Linke 11%, FDP 9%
    Im Sommer reicht es dann nicht mal mehr für Platz 2? Minus 6 Prozent seit der Wahl vor 4 1/2 Monaten und das nach einem historischen Tief
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 16.02.2018, 00:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • burpie
    antwortet
    Man wird nicht müde für sozialen Sprengstoff zu sorgen -> http://www.wiwo.de/politik/deutschla.../20916400.html

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X