Der Staat sollte mal mehr in die Aus und Weiterbildung inverstirien und mal Perspektiven für die Jugend zu schaffen, die dadurch dass ihnen eine Perspektivlosigkeit vermittelt wird zur Zeit nicht den Sinn hinter langen Aus- und Fortbildungszeiten sieht.
Dies fängt schon damit an das es Studiengebühren gibt und Bildung(im Bezug auf Fachliche Qualifikation) immer mehr zum Luxusgut wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fachkräftemangel und goldene Zeiten für Arbeitnehmer
Einklappen
X
-
Zitat von Cordess Beitrag anzeigenAlso das habe ich mal anders gelesen.
Hast du dazu eine Quelle?
Ich würde gerne, aber kann leider keine angeben, da dies damals ein Offline Medium war.
Ich habs allerdings selber aus einer offline-Quelle von 2007 gelesen. Da war Deutschland bei Getreide, Kartoffeln, Zucker, Käse und RINDFLEISCH bei weit über 100% Autarkie.
Ich glaube es hat lediglich bei Butter gemangelt (allerdings eine Folge der miesen Milchpreise durch AUslandskonkurrenz und nicht durch "Anbauprobleme") sowie bei Schweine- und Geflügelfleisch (was aber sowieso nicht ins Gewicht fällt, wenn massive Überschüsse bei Rind vorhanden sind; und Schwein braucht eh keiner.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenIch warte immer noch auf einen Vorschlag, wie sich Menschen verhalten sollen, um Deiner Ansicht nach die Anforderungen der Betriebe bedienen zu können.
Ich spreche nicht davon, die Stelle eines Augenarztes mit einem Soziologen oder einem Quantenmathematiker zu besetzen. Aber es gibt bei vielen Stellen die Möglichkeit auch andere als die formell vorgesehenen Berufe einzusetzen. Zum Beispiel kommen im Bereich empirischer Sozialforschung häufig gleichzeitig Volkswirte, Mathematiker oder Soziologen zum Einsatz. In der Regel führt das zu zufriedenstellenderen Ergebnissen, als wenn z.B. empirische ÖkonomInnen unter sich bleiben und im eigenen Saft braten.
Wenn ist behaupte, dass es in Deutschland noch nie so viele Akdemiker gegeben hat wie zuvor, dann ist es völlig irrelevant für die Richtigkeit dieser These, dass es auch Länder mit noch höheren Akademikerquoten gibt. Und natürlich suggerierst Du damit, dass meine These falsch ist. Ich bin schon zu lange in Diskussionsforen unterwegs – ich kenne inzwischen die "Tricks".
Du machst immer wieder den Fehler, im Studium erworbene Kenntnisse überzubewerten. In der Stellenbesetzungspraxis ist dies eher zweit oder drittrangig.
Es war bei uns ein ungeschriebenes Gesetz, dass Hiwi-Stellen von den Dozenten auf Mensa-Partys vergeben wurden. Wer an solchen gesellschaftlichen Ereignissen nicht teilgenommen hat, brauchte sich keine Hoffnung auf eine Hiwi-Stelle zu machen. Nicht selten bedeutet aber so eine Hiwi-Stelle den Eintritt in eine wissenschaftliche Karriere. Eine Korrelation zwischen Klausurergebnissen bzw. Qualität von Hausarbeiten einerseits und Erhalt einer Hiwi-Stelle war nicht zu identifizieren.
Was glaubst du denn, wie Banken heutzutage Finanzmarkt-Prognosen erstellen oder Marktforschungsinstitute Nachfrageverhalten schätzen? Mit dem OLS-Schätzer? Hast du die Methoden, die dort angewendet werden, überhaupt mal gesehen? Wenn jemand nichtmal einfachste Logit-Modelle und Zeitreihenökonometrie beherrscht, nützt ein sympathisches Auftreten und gute Präsentationsfähigkeit auch nichts. Das ist akademisches Fachwissen, das Jahre benötigt und nicht mal eben in ein paar Wochen nebenher in einem Betrieb vermittelt werden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Cordess
Es geht darum, dass die Schüler ihre Fächer so wählen, dass sie möglichst einfach und bei guten "Durchschnitt" ihr Abi schaffen. Allerdings steht dann am Ende die Erkenntnis, dass es eine ziemlich blöde Idee ist, in der Oberstufe Physik abzuwählen und sich dann für ein Ingenieur-Studium zu entscheiden. Das ist dann nicht mehr wirtschaftlich, sondern dämlich.
Es gibt auch aktuellere Artikel:
Studienanfänger: Ein Drittel zu dumm? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - UniSPIEGEL
@Largo
Dass die heutige Generation „dümmer“ ist, habe ich persönlich gar nicht behauptet. Es ist nun aber mal so, dass bei steigender Quantität die Qualität oft auf der Strecke bleibt.
Altere Arbeitnehmer werden übrigens oft genug von jüngeren Chefs abgelehnt, die ihrerseits glauben, dass heute alles besser ist.
succo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenDas ist nichts als eine Unterstellung von dir. Nicht ausreichend für eine bestimmte Stelle qualifiziert sein hat nichts mit "Blödheit" zu tun. Wer hat hier ein negatives Menschenbild?
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenEierlegende Wollmilchsäue liefern selten in hochspezialisierten Gebieten hervorragende Ergebnisse ab. Es gibt Stellen, die Generalisten brauchen, und es gibt Stellen, die Spezialisten brauchen.
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenIch suggeriere gar nichts, außer dass relativ zum OECD-Durchschnitt die Akademikerquote in Deutschland gesunken ist. Du kennst den Unterschied zwischen absoluten und relativen Größen, hoffe ich?
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenDer Grund ist nicht, dass es ein so großes Überangebot an qualifizierten Leuten gibt, sondern dass die Aufgaben anspruchsvoller geworden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cordess Beitrag anzeigenAlso bei folgendem Text aus dem Link (mal abgesehen davon, daß der Artikel uralt ist)
komme ich zu folgender Schlußfolgerung:
Die Schüler sind intelligenter und schlauer geworden, sie handeln rational und wirtschaftlich und das wirft man ihnen jetzt vor? Lächerlich!
Übrigens, der Focus ist sowieso das letzte Schundblatt, weswegen er hier kaum ernsthaft herangezogen werden sollte. Da könnte man auch genausogut die Bildzeitung zitieren.
- Der Artikel ist uralt
- Aufgrund des Artikels kommst du zu der Schlussfolgerung, die Schüler sind intelligenter oder schlauer geworden
- Der Focus ist das letzte Schundblatt, das man nicht ernsthaft heranziehen kann,
Also was jetzt? Ziehst du den Artikel heran, oder nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von succo Beitrag anzeigenWas Du auch immer herleitest. Gestiegen ist lediglich die Quantität, nicht die Qualität. Das sieht man schon bei den Abiturienten. In Ostdeutschland hat sich die Zahl der Abiturienten seit der Wende fast vervierfacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von succo Beitrag anzeigenWas Du auch immer herleitest. Gestiegen ist lediglich die Quantität, nicht die Qualität. Das sieht man schon bei den Abiturienten. In Ostdeutschland hat sich die Zahl der Abiturienten seit der Wende fast vervierfacht. Die Leistungsfähigkeit hat aber höflich gesprochen stark abgenommen. Dieser Artikel ist zwar schon etwas älter, geändert hat sich aber herzlich wenig:
SCHULE: Das Abitur ist durchgefallen - Deutschland - FOCUS Online
succo
Additur statt Abitur? „Das jetzige System prämiiert das Ausweichen“, resümiert Martin Fischer, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Oberstudiendirektoren. Die Schüler wählen strategisch: Ein „hartes“ Fach werde durch ein „weiches“ ersetzt, um möglichst viele Punkte zu sammeln und einen besseren Notendurchschnitt zu erlangen.
Die Schüler sind intelligenter und schlauer geworden, sie handeln rational und wirtschaftlich und das wirft man ihnen jetzt vor? Lächerlich!
Übrigens, der Focus ist sowieso das letzte Schundblatt, weswegen er hier kaum ernsthaft herangezogen werden sollte. Da könnte man auch genausogut die Bildzeitung zitieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von succo Beitrag anzeigenWas Du auch immer herleitest. Gestiegen ist lediglich die Quantität, nicht die Qualität. Das sieht man schon bei den Abiturienten. In Ostdeutschland hat sich die Zahl der Abiturienten seit der Wende fast vervierfacht. Die Leistungsfähigkeit hat aber höflich gesprochen stark abgenommen. Dieser Artikel ist zwar schon etwas älter, geändert hat sich aber herzlich wenig:
SCHULE: Das Abitur ist durchgefallen - Deutschland - FOCUS Online
"Die Schüler sind nicht dümmer als früher" DiePresse.com
Keine Belege für Dummheits-Trend: Schulabgänger sind nicht dümmer als früher | RP ONLINE
Scheinbar ändern sich hier nur die Begrifflichkeiten: was man früher heute einen Gammler nannte, ist heute ein Alternativer.
Davon abgesehen: Wenn früher alles besser war, wie erklärst Du Dir dann die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer bzw. alterer Arbeitsloser?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenNaja, Du wirfst den Bewerbern vor, sie seien zu blöd.
Ich habe zwischenzeitlich mitbekommen, dass Du ein sehr negatives Menschenbild hast, aber ob Du es glaubst oder nicht: Menschen können sich auch weiterentwickeln.Wenn jemand persönlich wird, ist es stets ein Zeichen, dass die Argumente ausgehen.
Ein Romanist besitzt z.B. durchaus die Fähigkeiten, um in einer Personalabteilung leitende Funktionen wahrnehmen zu können. Ein Politologe kann anspruchsvolle geistige Tätigkeiten in der Statistik ausüben, auch wenn er noch nie zuvor etwas von Clusteranalyse gehört hat. Da, wo Fachkräftemangel herrscht, wird so etwas auch mit Erfolg praktiziert werden.
Ich würde mir als empirische Ökonomin auch nicht anmaßen, politologische Gutachten zu verfassen.
Eierlegende Wollmilchsäue liefern selten in hochspezialisierten Gebieten hervorragende Ergebnisse ab. Es gibt Stellen, die Generalisten brauchen, und es gibt Stellen, die Spezialisten brauchen.
Damit suggerierst Du, die Akademikerquote sei in Deutschland gesunken. Das ist falsch.
Beim nächsten Mal vorher besser recherchieren.
Die Aussage dahinter ist: Wenn weniger gebildete Jahrgänge der Vergangenheit geeignet sind, um das Statistische Bundesamt am Laufen zu halten, so sind die aktuellen, weitaus gebildeteren Jahrgänge erst recht in der Lage dazu. Es muss also andere Gründe als die Qualifikation der Bewerber geben, warum 49 von 50 Bewerbungen abgelehnt werden.Auch die Wissenschaft hat nicht stagniert. Vor 20 Jahren konnte man noch ohne Habilitation und ohne nennenswerte Veröffentlichungen Universitätsprofessor werden. Heute ist das nicht mehr der Fall. Selbiges gilt für andere Bereiche. Und das ist auch gut so. Der Grund ist nicht, dass es ein so großes Überangebot an qualifizierten Leuten gibt, sondern dass die Aufgaben anspruchsvoller geworden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Largo Beitrag anzeigenDas Gegenteil ist richtig und man kann es logisch auch sehr einfach herleiten:
1. These: Historisch gesehen, gibt es heute so viele Akademiker (auch empirische Sozialforscher) wie nie zuvor. Die Ausbildung ist so umfassend und so gut wie nie zuvor.
SCHULE: Das Abitur ist durchgefallen - Deutschland - FOCUS Online
succo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenWas bitte hat das mit dem Thema hier zu tun, dass gegenwärtig in bestimmten Bereichen Fachkräftemangel herrscht?
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenWenn ich für die Abteilung Finanzwissenschaft einen empirischen Ökonomen suche, bringt es mir nichts, wenn ich jemanden kriege, der in Operations Research hervorragend ist. Das hat nichts mit "zu blöde" zu tun. Man nennt das "Mismatch". Vielleicht ist dir der Ausdruck schonmal begegnet? In jedem Fall erfüllt er die Anforderungen nicht, egal wie hoch- oder überqualifiziert er auf anderen Gebieten ist.
Zitat von Chloe Beitrag anzeigen1. Die Akademikerquote in Deutschland ist OECD-weit unterdurchschnittlich.
Vor fünf Jahren entsprach sie noch dem Durchschnitt.
Meine These bleibt daher richtig: Es gibt so viele Akademiker in Deutschland wie noch nie zuvor.
Zitat von Chloe Beitrag anzeigen2. Was in Gottes Namen soll das aussagen, dass die Leute, die bei Destatis arbeiten, die Qualifikationsanforderungen "offenbar" erfüllen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenUnd das ist, leider, absolut nicht richtig. Kunstdünger hin oder her, aber Deutschland ist, was die Grundversorgung seiner Bevölkerung angeht, agrarökonomisch autark, wenn es wirklich darauf ankäme.
Hast du dazu eine Quelle?
Ich würde gerne, aber kann leider keine angeben, da dies damals ein Offline Medium war.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenIch bin gespannt auf Deinen Vorschlag, was diejenigen Menschen tun sollen, deren Fähigkeiten nicht exakt auf dem Markt nachgefragt werden
Die Bewerber sind zu blöd ... ich kann's nicht mehr hören.
Wenn ich für die Abteilung Finanzwissenschaft einen empirischen Ökonomen suche, bringt es mir nichts, wenn ich jemanden kriege, der in Operations Research hervorragend ist. Das hat nichts mit "zu blöde" zu tun. Man nennt das "Mismatch". Vielleicht ist dir der Ausdruck schonmal begegnet? In jedem Fall erfüllt er die Anforderungen nicht, egal wie hoch- oder überqualifiziert er auf anderen Gebieten ist.
Das Gegenteil ist richtig und man kann es logisch auch sehr einfach herleiten:
1. These: Historisch gesehen, gibt es heute so viele Akademiker (auch empirische Sozialforscher) wie nie zuvor. Die Ausbildung ist so umfassend und so gut wie nie zuvor.
2. These: Die Menschen, die bereits seit Jahren oder Jahrzehnten im Statistischen Bundesamt arbeiten, erfüllen offenbar die Qualifikationsanforderungen.
Schlussfolgerung: Die Bewerber auf Stellen im Statistischen Bundesamt sind besser gebildet als die durchschnittlichen Stelleninhaber im Statistischen Bundesamt und daher für die meisten Stellen in diesem Amt geeignet. Es muss andere Gründe geben, dass 49 von 50 Bewerbungen abgelehnt werden.
1. Die Akademikerquote in Deutschland ist OECD-weit unterdurchschnittlich.
Vor fünf Jahren entsprach sie noch dem Durchschnitt.
2. Was in Gottes Namen soll das aussagen, dass die Leute, die bei Destatis arbeiten, die Qualifikationsanforderungen "offenbar" erfüllen?
Das ist Quatsch. In den statistischen Ämtern werden in der Regel keine anspruchsvollen statistischen Verfahren angewendet. Das ist auch einleuchtend, weil die statistischen Ämter fast ausschließlich deskriptive Statistik betreiben. Die zählen Mengen aus und berechnen auch mal einen Mittelwert, wenn es hochkommt. Willst Du mir sagen, dass man umfassende Kenntnisse in irgendwelchen multivariaten Verfahren braucht, um deskriptive Statistik betreiben zu können? Ich bitte Dich.
Dass Sachbearbeiter in Landesämtern das nicht tun brauchen, bestreite ich nicht.
Warum sie das nicht tun brauchen, ist eine ganz andere Frage. Man könnte den Landesämtern sehr viel qualifiziertere Aufgaben übertragen, wenn sie das entsprechend qualifizierte Personal hätten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenNicht, wenn die Bewerber nicht die Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllen.
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenWer sagt dir denn, dass die Bewerber die Vorstellungen zu mehr als 70 oder 80 Prozent erfüllt haben?
Das Gegenteil ist richtig und man kann es logisch auch sehr einfach herleiten:
1. These: Historisch gesehen, gibt es heute so viele Akademiker (auch empirische Sozialforscher) wie nie zuvor. Die Ausbildung ist so umfassend und so gut wie nie zuvor.
2. These: Die Menschen, die bereits seit Jahren oder Jahrzehnten im Statistischen Bundesamt arbeiten, erfüllen offenbar die Qualifikationsanforderungen.
Schlussfolgerung: Die Bewerber auf Stellen im Statistischen Bundesamt sind besser gebildet als die durchschnittlichen Stelleninhaber im Statistischen Bundesamt und daher für die meisten Stellen in diesem Amt geeignet. Es muss andere Gründe geben, dass 49 von 50 Bewerbungen abgelehnt werden.
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenDa braucht man wesentlich mehr als Grundstudiumswissen über lineare Regression. Lineare Regression habe ich im ersten Semester VWL gelernt. Wenn man nichtmal das beherrscht, braucht man mit wissenschaftlicher Arbeit gar nicht erst anzufangen. Wenn du da "lineare Regression" anbringst, wirst du ausgelacht. Allerdings gibt diese Aussage schon einen Anhaltspunkt, wie es mit der Qualifikation der Bewerbungen bei Destatis ausgesehen hat.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: