Zitat von Thomas W. Riker
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
China im Weltraum
Einklappen
X
-
-
Die chinesische Raumfahrtagentur hat einen Relais-Satellten zum Mond gestartet. So weit nichts besonderes ...
Aber im Herbst soll auf der Rückseite des Mondes eine Rover landen und Daten von der Rückseite unseres Trabanten senden. Dies wäre ein Novum!
Einen Kommentar schreiben:
-
In den nächsten Stunden oder Tagen wird die erste chinesiche Raumstation Tiangong 1 (Himmelspalast) in die Erdatmospäre eintreten und irgendwo zwischen 43° Nord und 43° Süd zum größten Teil verglühen. Zur Zeit ist sie am erdnächsten Punkt des Orbits noch 150km hoch und sinkt pro Umlauf in rund 90 Minuten um ca 800m.
Einen Kommentar schreiben:
-
Seit heute sind nach einiger Zeit mal wieder 8 Menschen im Weltall. Neben den 6 auf der ISS sind heute zwei chinesische Taikonauten mit Shenzhou 11 für geplant 30 Tage zum Weltraumlabor Tiangong 2, das erst vor kurzem gestartet ist, unterwegs. Dies dient für weitere Tests, bevor in den ersten Jahren der 2020er die mehrmodulige Raumstation gestartet werden soll.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wo das Thema gerade "oben" ist:
2016 soll Tiangong 2 starten.
Gerade wurde der androgyne Kupplungsadapter (so nennt man das wirklich) getestet:
????????? ? ?????? ???-????-????
Ich empfehle zum Thema auch die Diskussion in
Raumfahrer.net Portal
-> Forum
-> Bemannte Raumfahrt
Einen Kommentar schreiben:
-
Mittlerweile sind Bilder der Chang'e 3 Mission freigegeben worden. Da die Webseite der NAOC etwas langsam ist, war die Planetary Society so freundlich, diese auch online zu stellen.
Chang'e 3 data: Lander Terrain Camera (TCAM)
PS: Verschwörungstheoretiker werden vielleicht bemerken, das man auch hier die gleichen Fehler gemacht hat wie bei den gefälschten Apollo-Missionen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine kleine Info:
Heute erfolgte der 200. erfolgreiche Satelliten-Start Chinas (Edit:der 12. in 2014).
Edit:
Sowohl die Zahl der Starts, als auch die Erfolgsrate haben sich seit dem ersten Start einer Trägerrakete 1970 deutlich verbessert:
1970-1986 40 Erfolge, 11 Fehlschläge, Erfolgsquote 78,4% 1,9 Starts p.a.
1987-2012 130 Erfolge, 4 Fehlschläge, Erfolgsquote 97,0%, 8,4 Starts p.a.
Seit 1996 sogar 85 Erfolge bei nur einem Fehlschlag 2011, Erfolgsquote 98,8%, 12,3 Starts p.a.
Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 21.11.2014, 19:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dafür gab es eigens eine Ausschreibung, die - wie sollte es auch anders sein - die Schweizer gewonnen habenAber wissen tat ich es nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch dachte auch lange, Apollo 8 hätte wie Apollo 13 (und jetzt Chang'e-5-T1) einen "free return trajectory" geflogen, tatsächlich aber hat Apollo 8 in eine Umlaufbahn um den Mond eingebremst und diesen einige Male umkreist.
Omega Speedmaster Professional ? Wikipedia
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Service-Modul von CE5T1 bleibt ja bis Mai 2015 aktiv und wird zum Erde-Mond L2 fliegen. Daraus munkelt man, dass evtl eine Landung auf der Mondrückseite geplant werden könnte, was ja ein ganz besonderes Novum wäre.
Zu CE4 mutmaßt man, dass der Sammelarm von CE5 beim Rover getestet werden könnte.
Ich finde es interessant, wie stark die Konfigruation von Chang'e 5 (und 6) den Apollo-Mondmissionen nachempfunden ist. Es gibt eine Kapsel mit Service-Modul, einen spinnenförmigen Lander, dessen Oberteil in den Mondorbit zurückkehrt, um dort mit Kapsel und Service-Modul zu docken für die Rückkehr zur Erde... hier wird offensichtlich Hardware für eine spätere, bemannte Mondmission vorgetestet (theoretisch könnte man ja auch einfach von der Mondoberfläche aus direkt zur Erde zurückstarten). Einzig die Raketen, die China zur Zeit baut, sind noch kleiner als damals die Saturn V, entsprechend sind Lander, Kapsel etc. "Mini-Me"-Versionen ihrer Apollo-Gegenstücke. Aber hier liesse sich vielleicht eine Lösung finden, wobei die chinesischen Mond-Missionen von einer Station / einem Treibstoff-Depot im Orbit aus starten. Man könnte sich denken, dass auch hier wieder ein dreistufiger Ansatz gewählt wird: erst ein, zwei Flüge rund um den Mond und zurück zur Erde (ca. 2022). Dann ein paar Flüge in einen Mond-Orbit (ca. 2025). Und schliesslich eine oder mehrere Landungen (ca. 2028). Wir werden sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenund eine andere, wissenschaftlich interessante Gegend besuchen. China könnte z.B. die erste Nation sein, die einen Lander & Rover am Mond-Südpol absetzt.
Das Service-Modul von CE5T1 bleibt ja bis Mai 2015 aktiv und wird zum Erde-Mond L2 fliegen. Daraus munkelt man, dass evtl eine Landung auf der Mondrückseite geplant werden könnte, was ja ein ganz besonderes Novum wäre.
Zu CE4 mutmaßt man, dass der Sammelarm von CE5 beim Rover getestet werden könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
was die Chinesen aus Chang'e 4 noch für Chang'e 5 lernen
Ich frage mich, ob eine längere Rover Fahrt von Chang'e 4 wirklich noch so viel qualitativ Wertvolleres bietet, dass es die Ressourcen lohnt.
Chang'e 2 war übrigens weit mehr als eine Kopie von Chang'e 1.
Nach einem langen Mond-Orbit flog Chang'e 2 zum Sonne-Erde L2 und dann zum Asteroiden Toutatis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass bei nur 6 Tagen und 3 Stunden Gesamtflugzeit Apollo 8 in 20h 10 Orbits um den Mond machte, ist im Vergleich zu Chang'e-5-T-1 ziemlich schnell.
Startdaten der chinesischen Weltraumagentur werden nur relativ kurzfristig bekanntgegeben.
Vor diesem Testflug war Chang'e 4 im zweiten Halbjahr 2016 und Chang'e 5 für 2017 geplant.
Da nach Informationen, die ich aus raumfahrer.com habe, die Planungen für Chang'e 5 schon sehr weit fortgeschritten sind, frage ich mich, was die Chinesen aus Chang'e 4 noch für Chang'e 5 lernen und in einem knappen Jahr zwischen den Starts noch umsetzen könnten.
Die wesentlichen neuen Aufgaben für Chang'e 5 sind ja das Proben sammeln und der Rückflug vom Mond in den Mondorbit, was Chang'e 4 nicht leisten kann.
Ich frage mich, ob eine längere Rover Fahrt von Chang'e 4 wirklich noch so viel qualitativ Wertvolleres bietet, dass es die Ressourcen lohnt.
---
Chang'e 2 war übrigens weit mehr als eine Kopie von Chang'e 1.
Nach einem langen Mond-Orbit flog Chang'e 2 zum Sonne-Erde L2 und dann zum Asteroiden Toutatis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf jeden Fall wurde diese Mission als so großer Erfolg eingestuft, dass Chang'e 4 gecancelled wurde
Wie Apollo 8 (Weinachten 1968, eines der berühmesten Fotos der Geschichte wurde da gemacht) und Apollo 13 (allerdings unbemannt) flog die Sonde hinter den Mond und landete in der inneren Mongolei wie geplant.
Die Astronauten von Apollo 13 halten übrigens immer noch den Rekord für die grösste Entfernung von Menschen von der Erde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Chang'e 3 Lander und Rover Yutu geben noch Zeichen von sich, auch wenn der Rover schon nach ca 100m nicht mehr fahrtüchtig war.
Auf jeden Fall wurde diese Mission als so großer Erfolg eingestuft, dass Chang'e 4 gecancelled wurde und statt dessen
Chang'e 5-T1 ? Wikipedia
schon durchgeführt wurde.
Wie Apollo 8 (Weinachten 1968, eines der berühmesten Fotos der Geschichte wurde da gemacht) und Apollo 13 (allerdings unbemannt) flog die Sonde hinter den Mond und landete in der inneren Mongolei wie geplant.
Nach Luna-24 (UdSSR) im August 1976 war das die erste Landung auf der Erde einer zurückgekehrten Mond-Sonde.
an die chinesische Raumfahrtbehörde!
Chang'e 5 soll dann wie Luna-24 in ein paar Jahren auf dem Mond landen und Mondgestein erstmals wieder nach dann rund 40 Jahren vom Mond zur Erde bringen (Luna-24: 170g).
Parrallel dazu soll die zweite Test-Raumstation Chinas in den Orbit gebracht werden und bis zu 3* von Taikonauten aufgesucht werden.
Die erste Test-Station funktionierte zufriedenstellend und wird wegen bestehen aller Tests schon nicht mehr genutzt.
Zur gestern abgeschlossenen Mission
Chang'e 5 T1 rounds the lunar farside, returns lovely photo of Earth and the Moon together | The Planetary Society
Auch mit ein paar Bilderscher.
Darunter links ist auch ein Bericht über die Landung an Halloween verlinkt.Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 01.11.2014, 16:31.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: