Inzwischen ist ja alles gut gegangen. Bald darf dann der Jadehase loshoppeln ^^
"Chang'e-3": China-Raumschiff auf Mond gelandet - SPIEGEL ONLINE
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
China im Weltraum
Einklappen
X
-
Die Mondlandung steht unmittelbar bevor.
Ca. 14.00 Uhr MEZ soll die Landung stattfinden
Na hoffentlich geht alles gut!
Chinesisches Weltraumprogramm: "Jadehase" vor Mondlandung | MDR.DE
mfg
Prix
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenEine recht detaillierte englischsprachige Übersicht (Aufbau, Ausstattung, Mission) über Chang'e 3 findet man bei: Chang'e 3 - SPACEFLIGHT101
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun, die kommerziellen Anbieter in den USA machen auch etwas (Hardware-Tests etc.). Aber sie sind noch nicht ganz soweit wie China: es steht ja auch wesentlich weniger Geld zur Verfügung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch glaube, die Landung wird in ca. 2 Wochen stattfinden.
Aber ja, mit kommerzieller Raumfahrt hat das wenig zu tun. Es ist aber schon interessant, dass China im Moment noch in der Phase ist, wo es eine nationweite, koordinierte Anstrengung braucht, um einen Rover zum Mond zu schicken. Auf der anderen Seite stehen verschiedene private Unternehmen und Universitäten in den USA kurz davor, ihre eigenen Rover-Missionen ("Google Lunar X-Price") loszuschicken.
China mag weiterhin nur das wiederholen, was die USA und die Sowjetunion schon vor vielen Jahren im größeren Maßstab geschafft haben, aber immerhin machen sie etwas.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Space Marine Beitrag anzeigenIndien kannst du meiner Meinung nach getrost streichen.
Deren ambitionierte Pläne halte ich eher für ne Luftnummer.
Indien mag zwar finanziell stärker werden und könnte sich da eine ganze Menge leisten. Nur ist mE das förderale System in Indien dermaßen ineffizient und auch korrupt, dass da eine Menge Gelder versanden. Das ist schon ein älteres Problem und hat schon in so vielen Projekten negative Ergebnisse produziert. Stichwort Verkehrsinfrastruktur!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe für Indien einen neuen Thread angelegt und mit 2 älteren Threads zusammengeführt:
Dieses Forum ist genau richtig für alle Technik-Fans und Wissenschaftler - egal ob Astronomie, Naturwissenschaft, Luft- und Raumfahrt oder Technologien aller Art!
Für Russland & Raumfahrt gibt's den hier:
http://www.scifi-forum.de/off-topic/off-topic-allgemein/technik-wissenschaft/32143-russische-raumfahrt-alte-neue-projekte.html
NASA- und ESA-Projekte haben meist jeweils ihren eigenen, projektbezogenen ThreadZuletzt geändert von xanrof; 02.12.2013, 20:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der indische Marsorbiter hat heute den Erdorbit verlassen. Falls die Mission ein Erfolg wird, dürfte dies für einen starken Schub sorgen.
Ein link mit vielen links zur chinesischen Raumfahrt:
http://www.deutschlandfunk.de/raumfahrt-der-grosse-sprung-ins-all.740.de.html?dram:article_id=269252Die Volksrepublik China verfügt über zuverlässige Raketen, betreibt eine kleine Raumstation, befördert ihre Astronauten mit eigenen Raumschiffen in die Erdumlaufbahn. In der Raumfahrt hat China Europa längst überholt und ist jetzt dabei, auch Russland abzuhängen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
Vernünftig wäre eine internationale Zusammenarbeit über die ISS hinaus.
Es wird wohl auf 5 größere Global Player hinauslaufen:
NASA, Roskosmos, ESA, China und Indien.
Diese agieren miteinander und die meisten Einzel-Player werden auch nicht isoliert bleiben.
Deren ambitionierte Pläne halte ich eher für ne Luftnummer.
Und Chinas Weltraumprogramm ist unter anderem so eigenständig, weil unsere US-Freunde sie nicht bei der ISS dabei haben wollten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mal versucht, alle Nationen zu sammeln, die irgendwie mit Raumfahrt zu tun haben:
Zur ESA gehören 20 Vollmitglieder, 3 kooperiende und 6 mit Kooperations-(vor)Vertrag in Europa, dazu als assoziiertes Mitglied Kanada und mit Kooperationsvertrag Türkei und Israel, sowie als Startplatz franz. Guayana (ergibt 33)
Selbständig agieren:
Argentinien, Brasilien, China, Indien, Iran, Japan, Nordkorea, Südkorea, Russland, die USA und als Startplatz Kasachstan.
Insgesamt sind dies also 44 Staaten.
Vernünftig wäre eine internationale Zusammenarbeit über die ISS hinaus.
Es wird wohl auf 5 größere Global Player hinauslaufen:
NASA, Roskosmos, ESA, China und Indien.
Diese agieren miteinander und die meisten Einzel-Player werden auch nicht isoliert bleiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich wäre auch vorsichtig betreffend Russland. Ich kann mir aber schon vorstellen dass die bei Bedarf ihren Komplex einfach abkuppeln - aber wer würde da schon hinwollen wenn SpaceX & Co. dereinst die Russen im Preis für Passagierflüge unterbieten und Bigelow & Co. ihre eigenen Raumstationen starten?
Der Grund dass Russland in Sachen Raumfahrt gerade knauserig ist sind wohl die vielen Rückschläge. Raumfahrt ist noch immer ein staatliches Prestigeprojekt (ausser vielleicht in den USA, über kurz oder lang) und eine Kette von Fehlschlägen lässt die gegenwärtigen Schwächen Russlands in der Hochtechnologie besonders deutlich hervortreten. Besonders im Vergleich mit dem Emporkömling südlich des Amurs.
Ich bin ziemlich sicher dass die USA trotz des gegenwärtigen Tiefs langfristig von der Kommerzialisierung der Raumfahrt enorm profitieren werden, in einem Ausmass, das die "Vorherrschaft im Raum" (was immer das genau heissen mag) über Jahrzehnte sichern wird. Dies umso mehr, weil repressivere Länder wie China und Russland es sich nicht leisten können, ihren Unternehmen (und insbesondere Unternehmern) so viele Freiheiten zu geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenIn dieser Hinsicht hat Russland ein Luxusproblem. ROSKOSMOS kann notfalls alleine weitermachen und wer mitmachen will muß teuer bezahlen.
Für die NASA dürfte es langfristig attraktiver sein, auf flexible Konzepte zu setzen. Die es erlauben, die Kosten an die aktuellen politischen Möglichkeiten anzupassen. Da scheint mir eine privat betriebene Raumstation (ähnlich den Konzepten von Bigelow Aerospace) schon passender. Je nachdem, lässt sich dort dann das Budget zwischen NASA, Pentagon, Wirtschaft & Forschungsinstituten und einigen vertrauenswürdigen Ländern, aufteilen.
EDIT:
Eine recht detaillierte englischsprachige Übersicht (Aufbau, Ausstattung, Mission) über Chang'e 3 findet man bei: Chang'e 3 - SPACEFLIGHT101Zuletzt geändert von Enas Yorl; 02.12.2013, 15:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenKlasse Video. Die Hintergrundgrafik des chinesischen Fernsehen hat es mir total angetan. Wie aus einem 60ger Scifi Film. Top!!!
2020 könnte es sein, dass China dann als einzige Nation einen Außenposten im Orbit hat, so die Pläne zur chinesischen Raumstation in Erfüllung gehen und die ISS tatsächlich in Rente gehen wird.
Im April 2014 startet Nauka zur ISS (13*4,1*4,1m, Volumen 71m³, 20,3t incl Elementen 24t) 2016 oder 2017 soll NEM 1 zur ISS starten (5,8*4,3*4,3m, 21t) Evtl startet dann noch vor 2020 ein NEM 2. Das ergäbe dann 66t (MIR hatte 124,3 t und ein Volumen von 350m³ und die ISS hat eine Masse von 455t bei einem Volumen von 910m3).
In dieser Hinsicht hat Russland ein Luxusproblem. ROSKOSMOS kann notfalls alleine weitermachen und wer mitmachen will muß teuer bezahlen.
Übrigens will Indien als 17. Nation noch bei der ISS einsteigen.
Angaben laut wiki zur ISS
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen2020 könnte es sein, dass China dann als einzige Nation einen Außenposten im Orbit hat, so die Pläne zur chinesischen Raumstation in Erfüllung gehen und die ISS tatsächlich in Rente gehen wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Klasse Video. Die Hintergrundgrafik des chinesischen Fernsehen hat es mir total angetan. Wie aus einem 60ger Scifi Film. Top!!!
2020 könnte es sein, dass China dann als einzige Nation einen Außenposten im Orbit hat, so die Pläne zur chinesischen Raumstation in Erfüllung gehen und die ISS tatsächlich in Rente gehen wird.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: