Mal wieder Planet X entdeckt - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder Planet X entdeckt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Spannend! Hier mein ausführlicher Kommentar zum Thema: Ein neunter Planet? ? Planeten.ch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wieder mal ein Planet X oder IX:



    Eine Supererde? Dafuq?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das "Rogue" in "Rogue Planet" deutet ja auf ein freilaufendes/freigekommenes Objekt hin. Felsige Objekte von maximal ein paar Erdmassen, die ungebunden an irgend einen Stern durch den interplanetaren Raum ziehen, MÜSSEN "entlaufene" Planeten sein, da sich solche Objekte nicht durch Gravitationskollaps von Gaswolken im freien Raum bilden können (wie Sterne). Insofern ist die Bezeichnung nicht falsch. Ein Objekt mit ein paar Jupitermassen hingegen könnte sowohl ein brauner Zwerg (oder "sub-brauner Zwerg") sein, oder eben ein entlaufener Planet.

    Solche Objekte im Bereich einiger Erdmassen zu entdecken, die nicht durch Wechselwirkungen mit Sternen auffallen, wird wohl noch lange ein unwahrscheinliches Ereignis bleiben. Von daher sind Diskussionen darüber noch nicht relevant.
    Generell, ja, aber allerdings könnten solche Objekte allenfalls durch den Gravitationslinsen-Effekt auffallen / gefunden werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Hier Rogue planet - Wikipedia, the free encyclopedia steht, dass ein Rogue Planet ein Planetary Mass Objekt ist. Das bedeutet dann eigentlich umgekehrt, dass nicht jedes Planemo ein Rogue Planet also ein umherschweifender Einzelgänger ist.
    Die IAU empfiehlt, solche Objekte, die eine Entstehungsgeschichte wie Sterne haben als sub-brown dwarfs zu bezeichen und in obigen Artikel wird dann auf WISE_0855-0711 der in 7Lj Entfernung ca 3-10 Jupitermassen hat, hingewiesen.

    Planet ist ja auch ein Begriff mit wechselnder Bedeutung. Bis sich das kopernikanische Weltbild durchgesetzt hatte, waren Mond und Sonne Planeten, aber die Erde kein Planet. Dieser Sprachgebrauch gilt auch noch in der Astrologie.
    Als die ersten ,heute Asteroiden oder Planetoiden genannten, Körper entdeckt wurden, war man schnell bei Afair 18 Planeten.
    Da man eine, wenn auch nicht unumstrittene, Definition der IAU für den Begriff Planet hat, sollte man diesen auch nur für Körper verwenden, die auch, als eine der Bedingungen, einen Stern umrunden.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Ich denke, es gibt keinen wirklich offiziellen Begriff. Planemos wird ja eher für Objekte im Jupitermassebereich verwendet. Da wir keine solchen Objekte (im Felsplaneten-Massebereich) kennen, drängt sich eine verbindliche Benennung ja auch nicht wirklich auf.
    Solche Objekte im Bereich einiger Erdmassen zu entdecken, die nicht durch Wechselwirkungen mit Sternen auffallen, wird wohl noch lange ein unwahrscheinliches Ereignis bleiben. Von daher sind Diskussionen darüber noch nicht relevant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich denke, es gibt keinen wirklich offiziellen Begriff. Planemos wird ja eher für Objekte im Jupitermassebereich verwendet. Da wir keine solchen Objekte (im Felsplaneten-Massebereich) kennen, drängt sich eine verbindliche Benennung ja auch nicht wirklich auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ich meine auch, dass Planetary Mass Object zur Zeit der "offizielle" Begriff ist.

    In jedem Fall ein Körper, der nicht um einen Stren kreist, also auch nichts mit Planet X zu tun hat.

    => http://www.scifi-forum.de/off-topic/...hne-sonne.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Manchmal nennt man sie auch "Rogue planets".
    Nur manchmal? Irgendwie taucht der Begriff immer auf, wenn das Thema angerissen wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Manchmal nennt man sie auch "Rogue planets".

    Viele der TNOs haben allerdings Albedos im niedrigen einstelligen Prozentbereich
    Das stimmt interessanterweise vor allem für die kleinen TNOs. Die grossen TNOs hingegen sind auffallend hell. Eris etwa eine Albedo von 0.99 oder so - schneeweiss.

    Eindrücklich sieht man das in der Abbildung zu diesem Artikel:
    Herschel observatory's population of trans-Neptunian objects

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
    Der Begriff "Dunkelplanet" ist eigentlich eine Erfindung aus dem Perry Rhodan Universum. Mir wäre zumindest neu dass es dieses Wort auch außerhalb von PR gibt.

    Mit Dunkelplaneten sind Planeten gemeint, die keine Sonne haben um welche sie kreisen, sondern welche "einsam" durchs Universum ziehen. D.h. diese Definition würde auf die aktuelle Unterhaltung eh nicht zutreffen.
    Als Spezialklasse der Extrasolaren Planeten nennt man diese eigentlich Planetary Mass Objects (Planemo).
    ---
    Viele der TNOs haben allerdings Albedos im niedrigen einstelligen Prozentbereich und sind deshalb schwer zu entdecken, da diese kleinen Körper auch im Infrarot-Spektrum nicht sehr auffällig sind und in der Nähe des Aphels eine geringe Eigenbewegung haben. Daher werden diese Körper auch meist in der Nähe des Perihels entdeckt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Mit Dunkelplaneten sind Planeten gemeint, die keine Sonne haben um welche sie kreisen, sondern welche "einsam" durchs Universum ziehen. D.h. diese Definition würde auf die aktuelle Unterhaltung eh nicht zutreffen.
    Alles klar. Nein, diese Planeten würden natürlich ganz normal um die Sonne kreisen. Einfach sehr weit weg (für unsere Massstäbe - gemessen an den Kometen der Oortschen Wolke, oder gar den nächsten Sternen, wären auch diese Planeten extrem nah dran! ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Was sind "Dunkelplaneten" und warum müssen sie das sein wenn sie da sind?
    Der Begriff "Dunkelplanet" ist eigentlich eine Erfindung aus dem Perry Rhodan Universum. Mir wäre zumindest neu dass es dieses Wort auch außerhalb von PR gibt.

    Mit Dunkelplaneten sind Planeten gemeint, die keine Sonne haben um welche sie kreisen, sondern welche "einsam" durchs Universum ziehen. D.h. diese Definition würde auf die aktuelle Unterhaltung eh nicht zutreffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Zitat von Hades
    Müssten so massive Planeten nicht Einfluss haben auf Sedna?
    Sedna ist einer dieser Körper mit seltsam ausgerichteten Orbits...

    Zitat von Schatten7
    wenn es Dunkelplaneten (und das sind sie sicher wenn sie da sind)
    Was sind "Dunkelplaneten" und warum müssen sie das sein wenn sie da sind?

    Zum Thema: mal sehen. Solche Ideen von weiteren (grossen) Planeten jenseits von Neptun kommen immer wieder mal auf. Nach der letzten entsprechenden Ankündigung hat Lorenzo Iorio ein Paper publiziert, in dem er aufzeigt, dass derart grosse Planeten sich auf die Bahnen der anderen Planeten auswirken müssten, was nicht beobachtet wird. Insofern würde ich da noch einige Fragezeichen setzen. Aber immerhin zeigt er auch, dass sich solche Planeten klar auf die Bahn von New Horizons auswirken müssten. Entsprechend könnten wir bereits in ein paar Jahren eine erste Idee haben, ob sowas realistisch ist oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Es geht darum, dass man wohl einige Objekte mit sehr ähnlicher Umlaufbahn entdeckt hat, die aber viel zu klein sind, um von sich aus (aufgrund der eigenen Masse) auf eine gemeinsame Umlaufbahn gebracht worden zu sein. Die Forscher aus Madrid gehen deshalb davon aus, dass es irgendwo bei 200 und/oder 250 AU noch Planeten von etwa der 10fachen Erdmasse geben kann, die quasi als "Schäfer" fungieren.

    Ich halte das für sehr weit hergeholt, denn was spricht denn dagegen, dass die Brocken mit der ähnlichen Umlaufbahn ganz ursprünglich mal ein Körper waren?
    Müssten so massive Planeten nicht Einfluss haben auf Sedna? Oder ist der Planetoid erst zu kurz bekannt um das bei seiner Umlaufbahn entsprechend einschätzen zu können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    prinzipiel nicht unmöglich, wenn es Dunkelplaneten sind (und das sind sie sicher wenn sie da sind) ist es kaum möglich sie zu Entdecken, wenn man nicht mal genau weiss wo man Suchen soll und Sonden sind ja noch nie so weit draussen gewesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Haben wir am Ende doch 10 Planeten in unserem Sonnensystem? Und nein, Pluto erhält seinen Status nicht zurück, es soll also noch mindestens 2 massive Planeten im äußeren Sonnensystem geben, wenn die Forscher Recht behalten, die das jetzt annehmen.

    Two giant planets may cruise unseen beyond Pluto - space - 11 June 2014 - New Scientist

    Es geht darum, dass man wohl einige Objekte mit sehr ähnlicher Umlaufbahn entdeckt hat, die aber viel zu klein sind, um von sich aus (aufgrund der eigenen Masse) auf eine gemeinsame Umlaufbahn gebracht worden zu sein. Die Forscher aus Madrid gehen deshalb davon aus, dass es irgendwo bei 200 und/oder 250 AU noch Planeten von etwa der 10fachen Erdmasse geben kann, die quasi als "Schäfer" fungieren.

    Ich halte das für sehr weit hergeholt, denn was spricht denn dagegen, dass die Brocken mit der ähnlichen Umlaufbahn ganz ursprünglich mal ein Körper waren?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X