Zitat von RTW112
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?
Einklappen
X
-
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenWas man dort sieht ist die ->grafische Darstellung<- der CO² Konzentration. Rechts unten ist die Legende zu den Farbwerten.
Die Schwankung beträgt 386 +/- 9 millionstel Anteile an der Atmosphäre oder in Prozent eine Abweichung um +/- 2,3% des Durschnittswertes innerhalb eines Jahres je nach Hemisphäre/Jahreszeit im Herstellungsjahr des Videos nämlich 2006.
Laut wiki beträgt der Anteil von CO² in der Atmosphäre 0,038% ~ 380 millionstel Anteile..
Links unten ist die Legende zu den Abweichungen der Kohlenmonoxid-Konzentration.
Edit:
Laut wiki stieg der Anteil 2013 ->lokal<- bis auf 400 millionstel Anteile, in geschlossenen Räumen ist er 10*höher. Vor der industriellen Revolution betrug der Wert 280 millionstel Anteile.
Zwischen 1960 und 2005 stieg der Wert im Durchschnitt um 1,4 millionstel Anteile pro Jahr.
In der Erdatmosphäre befinden sich 3000 Milliarden Tonnen CO².
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenIch weiß ja nicht, was dein PRoblem ist, aber:
Klima: China und USA kündigen besseren Umweltschutz an - SPIEGEL ONLINE
Von diesen Ankündigungen gabs sicherlich schon 5, kostet nichts und macht sich gut, umgesetzt wurde bisher gar nichts.
Bei denen hier wird nichts anderes passieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenhttps://www.youtube.com/watch?v=x1SgmFa0r04
Ist das was man sieht CO2 ? oder ist dies die Wärme/Hitze die abgeben wird durch Waldbrände (Siehe Afrika, Brasilien etc.) und die vermehrte Abwärme bei der Verbrennung zur Winterzeit auf der Nordhalbkugel.
Den ich kann mir kaum vorstellen das die CO2 Konzentration so gewaltig zu nimmt zu der Winterzeit auf der Nordhalbkugel gegenüber Sommerzeit.
Die Schwankung beträgt 386 +/- 9 millionstel Anteile an der Atmosphäre oder in Prozent eine Abweichung um +/- 2,3% des Durschnittswertes innerhalb eines Jahres je nach Hemisphäre/Jahreszeit im Herstellungsjahr des Videos nämlich 2006.
Laut wiki beträgt der Anteil von CO² in der Atmosphäre 0,038% ~ 380 millionstel Anteile..
Links unten ist die Legende zu den Abweichungen der Kohlenmonoxid-Konzentration.
Edit:
Laut wiki stieg der Anteil 2013 ->lokal<- bis auf 400 millionstel Anteile, in geschlossenen Räumen ist er 10*höher. Vor der industriellen Revolution betrug der Wert 280 millionstel Anteile.
Zwischen 1960 und 2005 stieg der Wert im Durchschnitt um 1,4 millionstel Anteile pro Jahr.
In der Erdatmosphäre befinden sich 3000 Milliarden Tonnen CO².Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 22.11.2014, 21:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigenalso wer nach all den gescheiterten Klimagipfeln etc cc noch immer annimmt man kann Weltweit irgendetwas durchführen dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Klima: China und USA kündigen besseren Umweltschutz an - SPIEGEL ONLINE
Einen Kommentar schreiben:
-
also wer nach all den gescheiterten Klimagipfeln etc cc noch immer annimmt man kann Weltweit irgendetwas durchführen dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Wie gesagt, entspannen, der technischen Entwicklung ihren lauf lassen (schwierig in Land der Bedenkenträger) und schauen was kommt (wenn was kommt) und dann handeln und das erforderliche tun.
Diese ganze kreischende Hysterie kann man sich wirklich schenken, man macht sich nur zum Deppen der Welt.
Übrigens, Austrailen tritt von der Energiewende zurück und setzt wieder verstärkt auf Kohle, eins der Überzeugenden Argumente derjenigen die das durchgeführt haben war Deutschland und unsere Energiewende sowie die daraus resultierende Energiepreise.
Aber hauptsache wir haben mit ultra aufwand noch paar Häuser gedämmt während in Australien 2 neue grosse Kohlekraftwerke ans Netz gehen werden.
Ah ja und die Atomenergie ist natürlich zwar relativ sauber aber total böse^^
Einen Kommentar schreiben:
-
https://www.youtube.com/watch?v=x1SgmFa0r04
Ist das was man sieht CO2 ? oder ist dies die Wärme/Hitze die abgeben wird durch Waldbrände (Siehe Afrika, Brasilien etc.) und die vermehrte Abwärme bei der Verbrennung zur Winterzeit auf der Nordhalbkugel.
Den ich kann mir kaum vorstellen das die CO2 Konzentration so gewaltig zu nimmt zu der Winterzeit auf der Nordhalbkugel gegenüber Sommerzeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von C.Baer Beitrag anzeigenSorry, wenn das schon diskutiert wurde auf den letzten 123 Seiten, die ich natürlich nicht gelesen habe, aber sind wir denn eigentlich wirklich sicher, dass es zu warm wird auf der Erde?
Aber das noch viel größere Problem ist, dass es zu schnell warm wird.
Das treibt die Anpassungskosten in unvernünftige Bereiche.
Immerhin stecken wir nach wie vor in einer Eiszeit - zwar in einer Warmperiode in einer Eiszeit, aber eben doch in einer Eiszeit.
Dauerhafte Eisvorkommen an den Polen und ein damit verbundenes sehr kaltes Weltklima sind erdgeschichtlich die absolute Ausnahme.
Und war es nicht selbst vor einem erdgeschichtlichen Wimpernschlag im Mittelalter noch deutlich wärmer als heute mit Weinanbau in Niedersachsen und größeren eisfreien Flächen auf Grönland (= dem grünen Land)?
Böte eine moderarte Klimaerwärmung nicht auch Chancen für eher kalte Regionen wie Mittel- und Nordeuropa; vielleicht auf Dauer mit einer zusätzlichen Ernte pro Jahr?
Warum muss überhaupt irgendetwas aufgehalten werden?
Und sind wir sicher, dass der Mensch überhaupt dafür verantwortlich zu machen ist,
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenMan darf in Chinesischen Großstädten nicht Fahrradfahren? Das ist ja hart, wieso ist das so?.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von C.Baer Beitrag anzeigen@ Spocky:
Zusammengefasst sagst du also:
Ja, es ist noch sehr kalt, aber lasst uns um jedes Grad Kälte kämpfen, weil es von jetzt an nur noch wärmer werden kann, weil die Sonne wächst und uns näher kommt?
Das dauert doch Millionen und sogar Milliarden Jahre bis wir da ein ernsthaftes Problem bekommen:
@C.Baer: Der wichtige Punkt ist eigentlich ein anderer: Der Impakt auf die menschliche Zivilisation. Erst dadurch, dass Menschen und Einrichtungen/Infrastruktur zu schaden kommen (können),
wird -per Definition- aus einem natürlichen Großereignis eine Katastrophe. Das gilt für Schlammrutsche ebenso wie für Überflutungen, Erdbeben, Meteoriteneinschläge oder Jahrtausendstürme.
Selbstverständlich hat es in der Erdgeschichte schon mehr mehrfach ganz andere natürliche Umwälzungen gegeben, die Grössenordnungen jenseits dessen liegen, was uns Menschen in den nächsten Jahrzehnten erwarten oder blühen könnte (1 Extrembeispiel: die komplette Vereisung der Erde). Aber erst heute gibt es unzählige Städte am Meer, die überflutet oder Einrichtungen, die durch Wetter-Extremereignisse zerstört werden können.
Kurz zusammengefasst, sind die bedeutende Gefahren, die der Menscheit schon durch eine geringe statistische Erhöhung der Temperaturen drohen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Wenn die Luft wärmer wird, erwärmen sich auch die Wassermassen. Das bedeutet einen Anstieg des Meeresspiegels durch die reine Ausdehnung des Wassers wegen Erhöhung der Wassertemperatur
- Abschmelzung der dicken Festlands-Eispanzer (Grönland, Antarktis) und dadurch Süßwasserzufuhr in die Ozeane, dadurch weiterer Anstieg des Meeresspiegels
- Verlust von Oberflächeneis reduziert die Albedo ("Rückstrahlvermögen" von Sonnenlicht), was zu einer Verstärkung der Erwärmung der unteren Luftschichten führt => Erderwärmung als selbstverstärkender Prozess
(übrigens: Die Albedo von Eis ist ca. 8 mal größer als die von Wasser. Um die fehlende Rückstrahlung von geschmolzenem Eis mit Wasserfläche auszugleichen, bräuchte man also eine Wasserfläche, die acht mal größer ist als die verschwundene Eisfläche) - die Erwärmung der Meere setzt CO2 frei => Verstärkung des Treibhauseffektes => selbstverstärkender Prozess
=> Großfolgen: Überflutungen von Küstengebieten, massenhafte Zerstörung von Wohn- und Landwirtschaftraum. An den Küsten stehen auch viele Industrieanlagen und Kernkraftwerke. Ganz zu schweigen davon, dass einige Länder (Holland!) und viele bewohnte Inseln ganz verschwänden.
- Der Verlust des Grönland-Eispanzers kann eine weitere, potentiell dramatische Verkettung von Ereignissen auslösen:
Der Golfstrom ist eine Oberflächen-Meeresströmung im Nordatlantk, die im derzeitigen Zustand Wassermassen von der US-Ostküste in Richtung Europa transportiert. Dieses Wasser wärmt sich dabei auf und durch Verdunstung erhöht sich der Salzgehalt und damit dessen Dichte. Das bedeutet,das Wasser wird schwerer. Als Folge sinken diese Wassermassen irgendwo bei Island nach unten weg und bewegen sich in grosser Wassertiefe im Atlantik dann südlich. Dies ist der Antrieb für einen globalen Strömungsprozess, der Thermohalinen Zirkulation).
Dieser Prozess ist von enormer Wichtigkeit für die derzeitige relative Stabilität des Klimas auf der Nordhalbkugel und insbesondere in Europa. Außerdem wird das Wasser dabei mit Sauerstoff angereichert und ist somit eine Notwendigkeit für die Existenz der Lebewelt in vielen Bereichen der Tiefsee.
Das Schmelzen der arktischen Eiskappe führt zwar nicht direkt zu einer Erhöhung des Meeresspiegels (Eis schwimmt = hydrostatisches Gleichgewcht), führt aber zu einer massiven Zufuhr von Süßwasser. Zusammen mit dem Abschmelzen des Grönlandeises käme es zu einer massiven Zufuhr von Schmelzwasser (=Süßwasser), u.a. über die Labradorsee in den Nordatlantik. Dieses Süßwasser (wenig Salzgehalt = sehr leicht) würde sich dann mit dem Golfstrom vermischen und es käme zu einer "Verdünnung" des Wasser. Das Absinken bliebe aus, die globale Zirkulation von Wassermassen käme zum Erliegen.
=> Großfolgen: Neben den biologischen Umwälzungen in den globalen Ozeanen hätte dies vor allem katastrophale Folgen für den nordamerikanischen Kontinent und für Europa. Die Konsequenzen wäre eine massive Zunahme von Extremwetterereignissen.
Der wichtige Punkt ist, daß durch die menschlichen Einflüsse Veränderungen sehr viel schneller ablaufen. Das bringt einige wichtige, aber sensible Gleichgewichte aus dem Takt, die bisher für relativ stabile Klimaverhältnisse gesorgt haben. Als Folge wird es zB immer häufiger extreme Unwetterereignisse geben.Zuletzt geändert von xanrof; 19.11.2014, 09:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Knörf Beitrag anzeigenSolche Zwangsmaßnahmen halte ich auch für richtig. Ist in China schon heute zum Teil Realität, wo man nur noch mit Elektromopeds in Großstädten fahren darf.
Ich finde nicht, dass Zwangsmaßnahmen ein guter Weg sind. Man sollte das besser über indirekte Steuern und Subventionen steuern. Also Benzin und Fliegen ist in Deutschland viel zu billig. Der ÖPNV hingegen viel zu teuer.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von C.Baer Beitrag anzeigen@ Spocky:
Zusammengefasst sagst du also:
Ja, es ist noch sehr kalt, aber lasst uns um jedes Grad Kälte kämpfen, weil es von jetzt an nur noch wärmer werden kann, weil die Sonne wächst und uns näher kommt?
Das dauert doch Millionen und sogar Milliarden Jahre bis wir da ein ernsthaftes Problem bekommen:
[ATTACH=CONFIG]87903[/ATTACH]
Und was du auf keinen Fall vergessen darfst ist, wie es zu den Temperaturen kam im Mesozoikum: Die Temperaturen stiegen durch ein endogenes Ereignis so stark an, dass die Methanhydrate in den Ozeanböden ausgasten und in Kombination zum bisher größten Aussterbeereignis der Erdgeschichte geführt haben.
Ich sage nicht, dass ein paar Grad schon nicht schaden, ich sage: Ein paar mehr Grad bringen eine verdammt riesige Katastrophe.
Und nein, bis zum Ende des Lebens auf der Erde sind es keine Mrd. Jahre mehr, da schon weit vorher kein flüssiges Wasser mehr auf ihr existieren wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Knörf Beitrag anzeigenSolche Zwangsmaßnahmen halte ich auch für richtig. Ist in China schon heute zum Teil Realität, wo man nur noch mit Elektromopeds in Großstädten fahren darf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von WebbiCumeda Beitrag anzeigenEine Änderung kann nur eintreten, wenn irgendwann mal Elektromotoren oder Alternativen gesetzlich geregelt werden.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Spocky:
Zusammengefasst sagst du also:
Ja, es ist noch sehr kalt, aber lasst uns um jedes Grad Kälte kämpfen, weil es von jetzt an nur noch wärmer werden kann, weil die Sonne wächst und uns näher kommt?
Das dauert doch Millionen und sogar Milliarden Jahre bis wir da ein ernsthaftes Problem bekommen:
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: