Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zitat von heavymetalisthelaw Beitrag anzeigen
    Ach, kommt davon wenn man zu schnell liest und nicht auf die Details achtet
    Ich dacht schon ich schreib zu undeutlich Aber hast mir damit mal die Gelegenheit gegeben das GIF einzusetzen

    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Viel wichtiger als die Erhöhung der Effizienz von Solarzellen um ein weiteres Quäntchen oder der Entwicklung eines weiteren Materials, das sich für Solarzellen nutzen lässt, wäre die Erforschung von erschwinglicher und energiearmer Strom-Speichertechnologie, welche den Solarstrom auch ohne Subventionen netzkompatibel macht.
    Ich wollt damit ja auch nicht behaupten an Solarzellen gibt's nix zu verbessern, aber es in einem Zug mit Fusion und "Freier Energie" (das mit der dunklen ist zu doof) zu nennen ist lachhaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Was gibt's an Solarstrom zu erforschen?
    Viel wichtiger als die Erhöhung der Effizienz von Solarzellen um ein weiteres Quäntchen oder der Entwicklung eines weiteren Materials, das sich für Solarzellen nutzen lässt, wäre die Erforschung von erschwinglicher und energiearmer Strom-Speichertechnologie, welche den Solarstrom auch ohne Subventionen netzkompatibel macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Psi-Warden Beitrag anzeigen
    Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn man den Kapitalismus abschafft oder zumindest einschränkt. Weil sinnlose Gier nach mehr Plunder den kein Mensch braucht sowie fiktivem Wert der zu 99% nur virtuell ist oder Statussymbolen die keinen praktischen Nutzen haben + Wachstum zum Selbstzweck, und echter Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung nicht leider nur extrem schwer zu vereinen.

    Da der Sturz des kapitalistisch-semifaschistoiden Establishments für die aktuellen Ziele zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes aber doch ein wenig zuviel auf einmal sein könnte, XD empfehle ich vorerst die Erforschung Regenerativer und Umweltschonender Energien wie Solarstrom, Dunkle Energie und Fusionskraft, sowie die Reduktion von Konsum und Verbrauch, z.b. Ausbau Öffentlicher Verkehrsmittel inkl. Verbot von PKWs in Großstädten, Steuern auf Fleischprodukte und Fertiggerichte, Verbot von Geplanzer Obsoleszenz etc.

    Leider schadet vieles eben dem Kapitalismus und wird deshalb wohl eher nicht kommen.
    Da wünscht man sich in die 1980er Jahre zurück als in der Uni Mitglieder der Marxistischen Gruppe Vorlesungen und Seminare aufmischten.

    Man müsste noch mal jung sein! :

    Einen Kommentar schreiben:


  • heavymetalisthelaw
    antwortet
    Ach, kommt davon wenn man zu schnell liest und nicht auf die Details achtet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von heavymetalisthelaw Beitrag anzeigen
    Das stimmt nicht, ich bin zwar nicht auf dem laufenden, aber es wird immer noch der Versuchsreaktor ITER in Frankreich von einem internationalem Konsortium gebaut.
    Ich glaub einfach nicht das es in dem Kontext untergegangen ist, darum:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Psi-Warden Beitrag anzeigen
    Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn man den Kapitalismus abschafft oder zumindest einschränkt. Weil sinnlose Gier nach mehr Plunder den kein Mensch braucht sowie fiktivem Wert der zu 99% nur virtuell ist oder Statussymbolen die keinen praktischen Nutzen haben + Wachstum zum Selbstzweck, und echter Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung nicht leider nur extrem schwer zu vereinen.
    Was für ein Konzept statt des Kapitalismus hättest du den da im Sinn? Andere Wirtschaftskonzepte wie z.B. die Planwirtschaft, haben sich auch nicht gerade als sonderlich effektiv und umweltfreundlich erwiesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • heavymetalisthelaw
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Weltweit ist bestimmt niemand dabei an der Fusion zu forschen. Gibt ja auch keine technischen Hürden wie enormer Anfangs-Energieverbrauch.
    Das stimmt nicht, ich bin zwar nicht auf dem laufenden, aber es wird immer noch der Versuchsreaktor ITER in Frankreich von einem internationalem Konsortium gebaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Lebensdauer, Effizienz oder Handhabbarkeit könnte man noch steigern.
    zB zur Effizienz:
    [ATTACH=CONFIG]88031[/ATTACH]

    Ziemlich cool auch die Idee kanadischer Forscher: Solarzellen zum Aufsprühen.
    Cheap, spray-on solar cells developed by Canadian researchers - Technology & Science - CBC News
    Mir klar das die Technik verbesserungswürdig ist. Auch wenn Otto-Motoren seit einem Jahrhundert im Einsatz sind werden sie immer verbessert. Sowas ist aber ein gewaltiger Unterschied dazu ein bisher Experimentell Funktionierendes Prinzip zu einer tatsächlichen Energiequelle zu machen geschweige den ein Physikalisch-Mathematischen Erklärungsversuch mit schickem Namen zu einer Greifbare Energiequelle zu machen.

    Ps: Wirklich cool.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Was gibt's an Solarstrom zu erforschen?
    Lebensdauer, Effizienz oder Handhabbarkeit könnte man noch steigern.
    zB zur Effizienz:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1024px-Best_Research-Cell_Efficiencies.png
Ansichten: 1
Größe: 512,6 KB
ID: 4272598

    Ziemlich cool auch die Idee kanadischer Forscher: Solarzellen zum Aufsprühen.
    Cheap, spray-on solar cells developed by Canadian researchers - Technology & Science - CBC News

    Wenn das massentauglich würde, könnte es die Verwendung von Solarstrom revolutionieren.


    oder den Spagetti-Armen des fliegen Spagettimonsters als Nahrungsquelle für die dritte Welt anfangen.
    Bitte keine Witze über Sein Nudeliges Anhängsel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Psi-Warden Beitrag anzeigen
    Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn man den Kapitalismus abschafft oder zumindest einschränkt. Weil sinnlose Gier nach mehr Plunder den kein Mensch braucht sowie fiktivem Wert der zu 99% nur virtuell ist oder Statussymbolen die keinen praktischen Nutzen haben + Wachstum zum Selbstzweck, und echter Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung nicht leider nur extrem schwer zu vereinen.
    An der Stelle kann ich dir sogar zustimmen, schade das dann wieder sowas kommt, da schließ ich mich Amaranth an:

    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    Weißt du auch eigentlich worüber du da redest oder reihst du nur irgendwelche Begriffe aneinander, die ganz gut klingen?
    Da der Sturz des kapitalistisch-semifaschistoiden Establishments
    Wenn man in einem Satz 3 bis 4 Sprachen mischt wirkt das schon mal als ob man versucht möglichst leeren Inhalt schön klingend auf zu drapieren. Denn gleich sehen wir wo es schon wieder aufhört:

    ...empfehle ich vorerst die Erforschung Regenerativer und Umweltschonender Energien wie Solarstrom
    Was gibt's an Solarstrom zu erforschen?

    Fusionskraft
    Weltweit ist bestimmt niemand dabei an der Fusion zu forschen. Gibt ja auch keine technischen Hürden wie enormer Anfangs-Energieverbrauch.

    Dunkle Energie
    Jetzt ist das Kind endgültig in den Brunnen gefallen. Genau so gut kannst du mit frier Energie, Pyramidenenergie, Kristallen oder den Spagetti-Armen des fliegen Spagettimonsters als Nahrungsquelle für die dritte Welt anfangen.

    Hast du auch nur Ansatzweise mitbekommen was dunkle Energie sein soll oder für was sie steht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    Weil eine Planwirtschaft oder was immer dir auch vorschwebt in der Vergangenheit auch immer so effektiv funktioniert hat.
    Mal unabhängig davon, was an Psi-Wardens Beitrag sonst unsinnig war, so ist Planwirtschaft mitnichten das Gegenteil von Kapitalismus. Planwirtschaft ist das Gegenteil von freier Marktwirtschaft. Das Gegenteil von Kapitalismus wäre die Abschaffung von Geld überhaupt, aber darüber wurde im Forum ja auch schon ausgiebig diskutiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Immer wieder lustig zu sehen, wofür der Klimawandel noch alles instrumentalisiert wird.

    Richtig ist aber schon, dass die de-Karbonisierung der Gesellschaft auf den zentralen Lebensnerv der Zivilisation zielt (billige Energie!) und deshalb schwieriger umzusetzen ist als alles, was die moderne menschliche Zivilisation sich bisher vorgenommen hat. Trotzdem wissen wir, dass freie Märkte (=/= "Kapitalismus") der beste Mechanismus zur effizienten Verteilung knapper Ressourcen sind. Darauf sollten wir aufbauen. Das Hauptproblem bei den billigen fossilen Rohstoffen ist der Umstand, dass das "Marktsignal" viel zu spät kommt. Etwa so, wie wenn wir morgen einen sehr günstigen Kredit aufnehmen könnten, für den dann aber unsere Nachkommen in der vierten Generation doppelt und dreifach zahlen - wenn der Bedarf nach so einem Kredit heute gross ist, ist auch die Versuchung gross, es darauf ankommen zu lassen, dass unsere Nachkommen dann schon irgend eine Lösung für das Problem finden werden (oder vielleicht sogar rundheraus zu leugnen, dass das Problem überhaupt existiert). Der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels liegt deshalb darin, das Marktsignal künstlich (durch Gesetze) in die Gegenwart zu holen - zu bestimmen, welche Kosten jede in die Atmosphäre entlassene Tonne CO2 verursachen wird (auch als Funktion der bestehenden atmosphärischen Konzentration von CO2), und diese Kosten dem Emittenten oder vielleicht einfacher dem Förderer direkt aufzubürden. Das wird die fossilen Rohstoffe verteuern (sie werden dann zu ihrem wahren langfristigen Preis verkauft) und die Investition in Alternativen beschleunigen - ganz ohne irgendwelche marktverzerrenden Subventionen. Natürlich kann man eine solche Steuer auf CO2/fossile Energieträger nicht von heute auf Morgen einführen. Aber man müsste vereinbaren, den vollen Preis weltweit innerhalb von vielleicht ein bis zwei Jahrzehnten zu erreichen. Die Einnahmen aus dieser Massnahme können entweder direkt an die Bevölkerung zurückverteilt (was ich bevorzugen würde) oder zur zusätzlichen (staatlich gelenkten) Förderung von geeigneten Massnahmen eingesetzt werden. Mit diesen Massnahmen wird sich die Gesellschaft ganz von allein in Richtung eines geringeren CO2-Ausstosses und in Richtung höherer Energieeffizienz bewegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Psi-Warden Beitrag anzeigen
    Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn man den Kapitalismus abschafft oder zumindest einschränkt. Weil sinnlose Gier nach mehr Plunder den kein Mensch braucht sowie fiktivem Wert der zu 99% nur virtuell ist oder Statussymbolen die keinen praktischen Nutzen haben + Wachstum zum Selbstzweck, und echter Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung nicht leider nur extrem schwer zu vereinen.
    Weil eine Planwirtschaft oder was immer dir auch vorschwebt in der Vergangenheit auch immer so effektiv funktioniert hat.

    empfehle ich vorerst die Erforschung Regenerativer und Umweltschonender Energien wie Solarstrom, Dunkle Energie und Fusionskraft, sowie die Reduktion von Konsum und Verbrauch, z.b. Ausbau Öffentlicher Verkehrsmittel inkl. Verbot von PKWs in Großstädten, Steuern auf Fleischprodukte und Fertiggerichte, Verbot von Geplanzer Obsoleszenz etc.
    Weißt du auch eigentlich worüber du da redest oder reihst du nur irgendwelche Begriffe aneinander, die ganz gut klingen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Psi-Warden
    antwortet
    Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn man den Kapitalismus abschafft oder zumindest einschränkt. Weil sinnlose Gier nach mehr Plunder den kein Mensch braucht sowie fiktivem Wert der zu 99% nur virtuell ist oder Statussymbolen die keinen praktischen Nutzen haben + Wachstum zum Selbstzweck, und echter Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung nicht leider nur extrem schwer zu vereinen.

    Da der Sturz des kapitalistisch-semifaschistoiden Establishments für die aktuellen Ziele zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes aber doch ein wenig zuviel auf einmal sein könnte, XD empfehle ich vorerst die Erforschung Regenerativer und Umweltschonender Energien wie Solarstrom, Dunkle Energie und Fusionskraft, sowie die Reduktion von Konsum und Verbrauch, z.b. Ausbau Öffentlicher Verkehrsmittel inkl. Verbot von PKWs in Großstädten, Steuern auf Fleischprodukte und Fertiggerichte, Verbot von Geplanzer Obsoleszenz etc.

    Leider schadet vieles eben dem Kapitalismus und wird deshalb wohl eher nicht kommen.
    Zuletzt geändert von Psi-Warden; 09.12.2014, 04:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Bei der Reanimation wird ja auch ausgeatmete Luft gespendet.
    Wenn der Spender allerdings gleichzeitig die Herzdruckmassage macht, weil er alleine vor Ort ist, dürfte der Wert schlechter sein. Besonders wenn man den 30:2 Rhythmus 10 oder mehr Minuten durchhalten muß.
    Deshalb haben wir das ja auch bei der Sani-Ausbildung gelernt.

    10 Minuten Rea oder mehr sind aber auch keine Seltenheit

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X