Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Terraforming von Venus, Mars und anderen Planeten
Einklappen
X
-
Terraforming wird sich denke ich aber manchmal etwas zu leicht vorgestellt. Aber in Wirklichkeit ist es ziemlich schwer überhaupt einen in sich geschlossenen Lebensraum zu schaffen. Ich denke da nur an das Scheitern der Biosphäre 2.
-
Also der Mond könnte mit Sicherheit von der Schwerkraft her keine Atmosphäre halten, von daher ginge es dort wohl nur mit Kuppeln..
Der Mars ist ja etwas weiter weg von der Sonne als die Erde, die Sonne wird ja in den nächsten Milliarden Jahren ihre Strahlung verstärken und dann könnte wohl auf dem Mars genug Energie ankommen damit es dort erträglichere Temperaturen gibt. ich hab mir aber gedacht, daß man evtl mit gigantischen spiegelnden Folienkonstruktionen im Orbit mehr Sonnenenergie auf den Mars umlenken könnte?
Aber der Mars hat kein Magnetfeld.. auf Dauer sehr ungesund, die ganze Strahlung die aus dem Weltraum kommt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Radiowellen sind wohl in der Spektroskopie mit inbegriffen.
Spektroskopie - Wikipedia
Und zum terraformen: Ich denke das es sich nicht lohnt und das wir sehr lange brauchen würden, um technisch solch ein Level zu erreichen. Vor allem muß der Kosten/Nutzen Aufwand stimmen, wie Bynaus es schon sagte.
Es wäre dann bestimmt besser per Generationenschiffe umzuziehen. Vorrausgesetzt man findet was brauchbares.
Ich denke aber das man Kolonien oder Basen auf dem Mond errichten könnte. Auch wenn es nur zum forschen oder Rohstoffabbau ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenSpektrallinienanalyse des reflektierten Sonnenlichts, nehme ich an...?
Einen Kommentar schreiben:
-
Spektrallinienanalyse des reflektierten Sonnenlichts, nehme ich an...?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenJa, in vielen sogar häufiger als auf der Erde (bzw., Asteroidenmaterial wäre in vielen Fällen ein "Erz" auf der Erde, also ein mit dem Zielelement angereichtertes Material). Gerade bei Eisenasteroiden könnte sich ein Abbau extrem lohnen.
Es scheint ja so zu sein, dass wir schon wie in Star Trek die Brocken scannen können und sagen "Aha, da ist Erz und Lithium oder sonstiges drin." Naja, ganz so einfach wohl dann doch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
übrigens mal ne frage bynaus... wie sieht es denn mit den elementen aus die schwerer als eisen sind, kommen die auch häufig in asteroiden vor?
im übrigen, bin ich der meinung das terraformen doch möglich ist. das das klima eines planeten eine stabile sache ist (wenn man nicht zu sehr dran rumspielt) sehe ich ein und unsere erde war der beste beweis (und ist es teilweise noch)...
aber ich glaube das das klima eines planeten nur metastabil ist, ansonsten müssten wir uns keine sorgen machen wenn wir unmengen von CO2 und anderen treibhausgasen in die atmosphäre schleudern, da die erde ja "automatisch" wieder in ihren alten zustand fallen wird.. auch wenn das ein paar "Jährchen" dauern könnte.
zum beispiel "abschirmung der schwerkraft bzw. trägheit" oder ähnlichen sachen.
Einen Kommentar schreiben:
-
also ich finde die diskussion äuserst interessant, und im großen und ganzen muss ich bynaus recht geben.. ich bin auch der meinung das sich die menschheit aus wirtschaftlichen gründen mal zu einer "weltraumrasse" entwickt (wenn wir uns nicht vorher auslöschen)
übrigens mal ne frage bynaus... wie sieht es denn mit den elementen aus die schwerer als eisen sind, kommen die auch häufig in asteroiden vor? ich weiß das in denen spuren von platin und anderen metallen vorkommen sollen, aber sind die so ausgiebig vorhanden das man sie industriell abbauen kann, oder würde es sich da nicht lohnen sogar auf einem planeten zu landen?
im übrigen, bin ich der meinung das terraformen doch möglich ist. das das klima eines planeten eine stabile sache ist (wenn man nicht zu sehr dran rumspielt) sehe ich ein und unsere erde war der beste beweis (und ist es teilweise noch)... aber ich glaube das das klima eines planeten nur metastabil ist, ansonsten müssten wir uns keine sorgen machen wenn wir unmengen von CO2 und anderen treibhausgasen in die atmosphäre schleudern, da die erde ja "automatisch" wieder in ihren alten zustand fallen wird.. auch wenn das ein paar "Jährchen" dauern könnte. meiner meinung nach müsste man einen planeten eben nur auf eine andere metastabile stufe bringen... ob sich das lohnt ist die andere frage...
ich versuche mir gerade vorzustellen wenn die ganze menschheit über den raum verteilt ist... dann dürfte das festlegen bzw durchsetzen von gesetzen äußerst schwierig sein...
hm.. je länger ich drüber nachdenke, desto mehr kommt mir in den sinn das dies eine zukunft sein könnte, wenn wir nicht eine möglichkeit finden diese "energetische barriere" einfach zu durchbrechen...mit effizienteren starts in den orbit. zum beispiel "abschirmung der schwerkraft bzw. trägheit" oder ähnlichen sachen. ich glaube das effizientiste wäre für uns im moment ein triebwerk mit dem man ähnlich wie ein flugzeug in der atmosphäre aufsteigt und so in den orbit kommt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDiese künstlichen Kolonien sind Räder, die um ihren Mittelpunkt rotieren, so dass auf der Innenseite "Gravitation" herrscht. Das Zentrum des Rades, also die Nabe, steht nahezu still (bzw., sie könnte unabhängig vom Rest des Rades sein, so dass sie angehalten werden kann (relativ zum Rest des Sonnensystems), so dass Raumschiffe dort andocken können).Wobei eines zu der Drehung = Gravitation ... auf der Innenseite? Ich denke doch, die Gravitation wird nach außen hin erzeugt, weil alles von der Mitte aus nach aus gedrückt wird, wie ein Stein in einem Tuch, welches man kreisend umherschleudert, und das müssten nach meinem Verständnis eher die äußeren Wände und Böden sein.
Hm, achso, ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Du meinst halt drinnen... Aber das is ja klar!
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenOch, das lässt sich auch in einer virtuellen Welt machen, oder aber mit einem Besuch auf der guten alten Erde. Des weiteren kann eine solche künstliche Welt sehr gross sein: sie könnte theoretisch Tausende von Kilometern Umfang haben, und sie braucht, so lange du an den Rändern genügend hohe Wände hochziehst, nicht einmal eine Kuppel (siehe die "Ringwelt" von Larry Niven, stark verkleinert und ohne Stern in der Nabe).
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen"Ein echter, lebender Planet" beruft sich auf eine ästhetische Qualität, die Menschen, die schon immer im Raum gelebt haben, vielleicht gar nicht zugänglich ist.(Keine Sorge, ist sympathisch!
)
Natürlich, wenn ein Mensch im All und künstlichen Habitaten und Schiffen aufgewachsen ist, könnte es für ihn sogar befremdlich sein.
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenRisikokapital: Du sprichst die Grundlagenforschung an. Du glaubst also, dass Terraforming von Staaten bezahlt werden würde, einfach, um mal zu sehen, ob das geht? Das wage ich zu bezweifeln... Kein Staat (oder Staatenbund) hat so viel Geld zur Verfügung, um mal kurz einen Planeten zu terraformen, wenn zudem noch unklar ist, ob das überhaupt von Erfolg gekrönt sein wird, und wie gross der Aufwand später ist, den erreichten Zustand zu erhalten...
Einen Kommentar schreiben:
-
I beg you pardon?!?
Ein echter, lebender Planet, mit Athmosphäre, Natur, und die Möglichkeit dort zu sein, weit in den Horizont voller belebten Natur zu blicken und dort umherzulaufen und das ganze nicht von einer Kuppel oder Wand, die irgendwann bei der künstlichen Alternative käme, begrenzt.
"Ein echter, lebender Planet" beruft sich auf eine ästhetische Qualität, die Menschen, die schon immer im Raum gelebt haben, vielleicht gar nicht zugänglich ist.
Risikokapital: Du sprichst die Grundlagenforschung an. Du glaubst also, dass Terraforming von Staaten bezahlt werden würde, einfach, um mal zu sehen, ob das geht? Das wage ich zu bezweifeln... Kein Staat (oder Staatenbund) hat so viel Geld zur Verfügung, um mal kurz einen Planeten zu terraformen, wenn zudem noch unklar ist, ob das überhaupt von Erfolg gekrönt sein wird, und wie gross der Aufwand später ist, den erreichten Zustand zu erhalten...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDoch, doch, ich meine die Schwerkraft (die Atmosphäre kommt noch dazu). Es kostet viel Energie, auf einem Planeten zu landen und wieder zu starten: Energie, die man erst mal haben muss. In unserer energieverwöhnten Zeit verschwenden wir nicht besonders viel Zeit für solche Gedanken, aber darüber wird man sich sicher Gedanken machen müssen. Stell dir z.B. vor, du willst 1 kg Eisen kaufen. Du könntest mit dem Raumschiff auf dem Mars landen, es aus den Oberflächengesteinen gewinnen und dann wieder starten. Kostet dich eine Menge Wasserstoff (oder was auch immer du als Energiequelle für den Antrieb und für die Verhüttung der Oberflächengesteine verwendest). Stattdessen fliegst du zu einem Eisenasteroiden und gewinnst das Eisen direkt davon. Der Asteroid hat praktisch keine Gravitation, und das Eisen liegt bereits in fast reiner Form vor. Das ist energetisch günstiger, und damit auch wirtschaftlicher. Eisen ist jetzt ein offensichtliches Beispiel, aber ein Produkt, das auf einem Planeten produziert wird und im Sonnensystem erfolgreich sein will, muss so begehrt sein, dass man den zusätzlichen Preis für das raufholen aus der Gravitationssenke zu zahlen bereit ist.
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch denke nicht unbedingt ans Aushöhlen (auch wenn das eine Möglichkeit ist). Man kann einfach das ganze Asteroidenmaterial zum Bau der Kolonie brauchen. An- und Ablegen kannst du an der Nabe der Konstruktion, die stillsteht.
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenWelche denn, ausser dem genannten Rohstoffreichtum, der durch den Reichtum des Asteroidengürtels wieder relativiert wird? Gravitation in künstlichen (freischwebenden) Kolonien ist frei wählbar und deshalb vorzuziehen. Und sonst?
Ich habe gesehen, dass du meine obere Frage weiter unten beantwortet hast: Gravitation, das hatten wir schon, wird von der künstlichen Kolonie besser abgedeckt als von jedem anderen Planeten. Diese Kolonien haben natürlich auch atembare Atmosphären, die wesentlich einfacher herzustellen sind (weil sehr viel kleiner) als das Terraforming eines gesamten Planeten. Es gibt keinen Vorteil, den ein Planet bieten kann, der von künstlichen Kolonien in einem Sonnenorbit nicht überboten wird. Zudem ist Terraforming nicht wirklich eine gute Option: die Planeten sind ja nicht zufällig in ihrem gegenwärtigen Zustand: es ist einfach das stabilste Gleichgewicht, das sie erreichen können. Einen Planeten zu terraformen heisst, ihn aus dem Gleichgewicht zu schubsen, und jede Nicht-Gleichgewichtsposition erfordert Energie, um sie zu erhalten. Terraforming wäre also ein konstanter Prozess, man müsste ständig dafür sorgen, dass der Planet nicht aus dem Ruder läuft und wieder den ursprünglichen, lebensfeindlichen Zustand annimmt. Wer bezahlt das alles? Die paar wenigen Abenteurer, die du angesprochen hast? Wer investiert schon Risikokapital, das er erst 1000 Jahre später zurück erhält?[/QUOTE]
Es geht um eines, was Du der nunmal so "aufgewachsenen" Menschheit niemals mit einer künstlichen Asteroiden- oder Mondwelt, trotz toller künstlicher Schwerkraft und dort gepflanzten Pflanzenwelt bieten kannst: Ein echter, lebender Planet, mit Athmosphäre, Natur, und die Möglichkeit dort zu sein, weit in den Horizont voller belebten Natur zu blicken und dort umherzulaufen und das ganze nicht von einer Kuppel oder Wand, die irgendwann bei der künstlichen Alternative käme, begrenzt.
Und was das mit dem Risikokapital, etc. bedeutet: Heute werden auch jede Menge Allexperimente durchgefüht, ohne das man davon wirklich was hat (natürlich gibt es auch welche mit direktem Nutzen). Allerdings wird sich das in der Zukunft verändern, gerade durch den Rohstoffabbau und dadurch vielleicht das ganze System so verändern, dass reine experimentelle Forschung inkl. Anwendung, wie z.B. das Terraformen und kolonisieren eines Planeten, eher zu etwas Negativem wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
im all isses doch viel schöner die ganzen planeten zusehen
die erde von oben....
ich würde gern auf nen planeten wohnen, wo man mehre monde oder sonnen sieht....sowas finde ich voll cool‼‼‼
lööööl
Einen Kommentar schreiben:
-
Was meinst Du damit? (Fettgedrucktes) Das man die Schwerkraft samt Athmosphäre überwinden muss? Nein, oder? Und wo läge da die Schwierigkeit!?
Ähm, und wie schnell muss sich da ein Asteroid für drehen?
Aber auch Vorteile.
Wenn die Erde noch immer schön und gut bewohnbar ist
Ich habe gesehen, dass du meine obere Frage weiter unten beantwortet hast: Gravitation, das hatten wir schon, wird von der künstlichen Kolonie besser abgedeckt als von jedem anderen Planeten. Diese Kolonien haben natürlich auch atembare Atmosphären, die wesentlich einfacher herzustellen sind (weil sehr viel kleiner) als das Terraforming eines gesamten Planeten. Es gibt keinen Vorteil, den ein Planet bieten kann, der von künstlichen Kolonien in einem Sonnenorbit nicht überboten wird. Zudem ist Terraforming nicht wirklich eine gute Option: die Planeten sind ja nicht zufällig in ihrem gegenwärtigen Zustand: es ist einfach das stabilste Gleichgewicht, das sie erreichen können. Einen Planeten zu terraformen heisst, ihn aus dem Gleichgewicht zu schubsen, und jede Nicht-Gleichgewichtsposition erfordert Energie, um sie zu erhalten. Terraforming wäre also ein konstanter Prozess, man müsste ständig dafür sorgen, dass der Planet nicht aus dem Ruder läuft und wieder den ursprünglichen, lebensfeindlichen Zustand annimmt. Wer bezahlt das alles? Die paar wenigen Abenteurer, die du angesprochen hast? Wer investiert schon Risikokapital, das er erst 1000 Jahre später zurück erhält?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube nicht das man den Mond Terraformiren kann, dafür ist viel zu ungeeignet. Mann kann höstens ein paar große Kupperl bauen in denen man man ein paar Gebäude baut aber mehr denke ich nicht.
Der Mars hingegend eignet sich gut zur Terraformirung. Er hast eine Atmospäre, Wasser und "angenehme" Temperaturen. Eigentlich ein Ideales zil zum Terraformieren und sehr vie geeigneter als der Mond.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenLangfristig gesehen sind Planeten ohnehin nicht sehr attraktiv. Um sie wohnlich zu machen, ist viel Aufwand nötig, man hat die Gravitation, die einen energetisch vom Rest der Menschheit trennt, man hat mit Umweltschwierigkeiten zu kämpfen (Staubstürme, Frostsprengung, gefährliche, ja gar toxische Chemikalien (etwa Peroxid in Marsböden), Strahlung...
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenWie viel besser sind da von Grund auf gebaute Weltraumkolonien! Diesen kann man ja auch die passende Rotation verpassen, um eine künstliche Gravitationswirkung zu erzielen.Erst recht, wenn der Astroid praktisch keine eigene Gravitation hat, dann wird das mit der Drehung leicht schwierig!
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDer Mond ist die Schnittmenge der Vorteile von Weltraumkolonien und dem Rohstoffreichtum der Planeten. Deshalb wird ihm eine grosse Bedeutung zukommen.
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenAuf den Planeten "leben" werden wohl die wenigsten: warum freiwillig auf die Vorzüge einer vollständig dem Wohlbefinden des Menschen angepassten künstlichen Umwelt aufgeben?
Ansonsten darfst Du aber bei einem Planeten mit Athmosphäre, insbesondere, wenn man diesen terraformen könnte, nicht vergessen: Es ist erdenähnlicher und für den Menschen ein schöneres und angenehmeres Gefühl und Erlebnis. Und neben den Nachteilen hat er halt die Vorteile, die auf Trabanten die Nachteile stellen! (Eben "vernünftige" Gravitation, Athmosphäre, möglichst atembar, kein Schutzanzug draußen nötig (natürlich je nach Planet, gehe mal von einem passenden aus), etc.)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: