Die Entwicklung der menschlichen Intelligenz - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Entwicklung der menschlichen Intelligenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MMK
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Meinst du äußeren Einwirkungen auf Hochbegabung? Oder was für Auswirkungen?
    Ja richtig, die EINwirkungen. Von unschönen Situationen auf die Hochbegabung. Kann es passieren, dass diese gestört oder gar kaputtgemacht wird ? usw usw...
    Wie ich finde ein psychologisch interessantes Feld, was auch Erkenntnisse zum zu-Tage-treten von Hochbegabung bringen kann.

    Zitat von Skymarshal
    Mit Willen und Fleiß kann man auch sehr viel erreichen. Allerdings hält sich beides bei mir arg in Grenzen.
    Bei wem nicht ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Marvek
    Es geht mir weniger um Informationen wie "Eigentlich ist..." Oder "In der Mehrzahl der Fälle...", sondern wirklich die äusseren Auswirkungen auf Hochbegabung.
    Googelt man, dann stolpert man doch hauptsächlich über Menschen die x Klassen irgendwie übersprungen haben usw usw... Das bringt ja nichts neues.
    Da gibt es bestimmt noch richtig ausführliche Seiten. Ich hatte dazu eine BBC Sendung gesehen. Die war ganz unterhaltsam.

    Meinst du äußeren Einwirkungen auf Hochbegabung? Oder was für Auswirkungen?


    @Drago: Mit Willen und Fleiß kann man auch sehr viel erreichen. Allerdings hält sich beides bei mir arg in Grenzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    also ich hab auch mal gelesen das es Leute gibt die mit ihren Noten hinter ihrer Intelligenz zurückbleiben!
    Ob es auch einen Ungekehrtes Phänomen gibt: Jemand leistet mehr als sein I.Q. zulässt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMK
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    @Marvek: Googel doch mal ein wenig nach Hochbegabten. Vielleicht bekommst du dann ja ein empirische Antwort.
    Es geht mir weniger um Informationen wie "Eigentlich ist..." Oder "In der Mehrzahl der Fälle...", sondern wirklich die äusseren Auswirkungen auf Hochbegabung.
    Googelt man, dann stolpert man doch hauptsächlich über Menschen die x Klassen irgendwie übersprungen haben usw usw... Das bringt ja nichts neues.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    @Marvek: Googel doch mal ein wenig nach Hochbegabten. Vielleicht bekommst du dann ja ein empirische Antwort.

    So weit ich weiß ist der größte Teil der Hochbegabten nicht verhaltensauffällig.

    Aber ein bestimmter Teil schon. Und es gibt Kinder/Jugendliche welche sich genau so verhalten wie Hochbegabte. Welche haben ADS, andere sonstwas.

    Um herauszufinden ob jemand wirklich hochbegabt ist geht es zum IQ-Test.

    Aber 130 IQ Punkte zählt man als hochbegabt.

    Deswegen wundert es mich, das alle Menschen die mir ihr IQ Test Ergebnis mitteilen, 130 und aufwärts haben. Opferstock hat es geschickt gemacht. Er hat 129 gesagt. Vielleicht weil ich das vorher schon mal erwähnte. Mit den 130.

    Ich habe aber selten welche getroffen die gesagt haben "Hey, ich habe 80, 90 oder 100!". Obwohl 100 ja die meisten haben.


    @Opferstock: Als ich beim Amtspsychologen war habe ich meine Ergebnisse mal angeguckt. Dort konnte ich feststellen das ich in nahezu allen Disziplinen gleich gut war. Aber eben "nur" oberer Durchschnitt. Ganz knapp an der Grenze.

    Wenn ich jetzt regelmäßig diese Aufgaben trainiere habe ich in einen Jahr 10 Punkte mehr. Da wette ich für.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMK
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Tomalak
    Das kann ich dir schlecht beantworten, weil ich das nur von mir kenne. Ich glaube aber, dass sich Hochbegabte zumindest fast immer relativ typisch verhalten oder zumindest auffallen. Auf jeden Fall, wenn die Hochbegabung so geartet ist, wie bei mir.
    Hier beziehst Du Dich aber anscheinend verstärkt auf Empirie. Alle, die gewisse spezifische Auffälligkeiten zeigen sind hochbegabt, daraus folgt nicht unbedingt, dass alle die hochbegabt sind, divers auffallen.
    Ich kann aber verstehen, dass es kompliziert ist sich in "Was wäre wenn"- Fragen seinen alternativen Lebenslauf auszumalen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr. Tomalak
    antwortet
    Zitat von Marvek
    Glaubst Du, dass mehrere gewisse negative Umstände (gesundheitlicher, finanzieller, psychologischer, sozialer oder politischer Natur) verhindern können, dass eine Hochbegabung auffällig wird, und bestenfalls nur das Niveau eines relativ guten Schülers offensichtlich wird ?

    Oder bist Du der Meinung, dass Hochbegabung durch welche widrigen Bedingungen auch immer stets zur grossen und eindeutig typischen Auffälligkeit gereicht ?
    Das kann ich dir schlecht beantworten, weil ich das nur von mir kenne. Ich glaube aber, dass sich Hochbegabte zumindest fast immer relativ typisch verhalten oder zumindest auffallen. Auf jeden Fall, wenn die Hochbegabung so geartet ist, wie bei mir.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMK
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Tomalak
    In so fern hast du Recht, mir gefiel nur die Formulierung nicht, weil das etwas zu überspitzt dargestellt ist.
    Diese Formulierung resultiert aus der Ansicht, das bei oben angedeuteten Fällen diese gewalttätige Auffälligkeit der einzigste Weg nach "draussen" gewesen wäre.

    Zitat von Cmdr. Tomalak
    weil schon die Tatsache, dass man mit guten Lese- und Rechenkenntnissen in die Schule kommt und ansonsten jede Aufgabe mit Leichtigkeit löst, nicht unbedingt normal ist
    Glaubst Du, dass mehrere gewisse negative Umstände (gesundheitlicher, finanzieller, psychologischer, sozialer oder politischer Natur) verhindern können, dass eine Hochbegabung auffällig wird, und bestenfalls nur das Niveau eines relativ guten Schülers offensichtlich wird ?

    Oder bist Du der Meinung, dass Hochbegabung durch welche widrigen Bedingungen auch immer stets zur grossen und eindeutig typischen Auffälligkeit gereicht ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr. Tomalak
    antwortet
    Zitat von Marvek
    Ja, aber was wäre Deiner Meinung nach passiert, wenn man nicht auf Dich aufmerksam geworden wäre ?
    In so fern hast du Recht, mir gefiel nur die Formulierung

    um sich den Weg nach draussen zu "prügeln"
    nicht, weil das etwas zu überspitzt dargestellt ist. Was ohne dieses Verhalten passiert wäre, kann ich nur vermuten. Es wäre zumindest denkbar, dass ich aufgefallen wäre, weil schon die Tatsache, dass man mit guten Lese- und Rechenkenntnissen in die Schule kommt und ansonsten jede Aufgabe mit Leichtigkeit löst, nicht unbedingt normal ist es ist aber auch gut möglich, dass ich übersehen worden wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMK
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Tomalak
    Naja, so würde ich es nun auch nicht ausdrücken... diese Aggressionen machten mich eigentlich nur auffällig, sodass man auf mich aufmerksam wurde. Der eigentliche Grund, warum ich dann zu den Hochbekloppten kam, lagen dann tatsächlich in meiner Begabung begründet
    Ja, aber was wäre Deiner Meinung nach passiert, wenn man nicht auf Dich aufmerksam geworden wäre ?

    Ich hätte ehrlich gesagt erwartet, dass Du meinem Posting zustimmst oder auch ablehnst, relativierst was auch immer, stattdessen lieferst Du im Grunde nur mehr Informationen zu Deiner Geschichte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opferstock
    antwortet
    Ich hab nen IQ von 129, also nichts wirklich spektakuläres. Und ob das was heisst sei dahingestellt. Ich fühle mich jedenfalls nicht schlauer als andere normale Menschen.
    Was ich feststelle, ich hab wohl so ne Art von sozialer Intelligenz. Weiss auch nicht wie ich das sagen soll. In Mathe zb vor allem wenn sie abstrakt ist versage ich sang- und klanglos.
    Dafür hab ich eine Art von Sprachtalent und checke in sozialen Interaktionen meist sofort, wo der Hammer hängt. Das merke ich dadurch, dass mein Team am Arbeitsplatz keine Konflikte hat, also Meinungsverschiedenheiten schon, aber keine Kriege.
    Wenn ich mir dann andere Teams anschaue, ohje ohje. Da werden Intrigen gesponnen usw.
    Bei mir will auch keiner freiwillig kündigen oder so. Und die Leistungen meiner Mitarbeiter liegen mit 1 oder 2 Ausnahmen absolut an der oberen Grenze.
    Aber meine naturwissenschaftliche Intelligenz ist absolute Scheisse. Komischerweise war ich in der Schule in Physik noch gut, aber in anderen Fächern war ich ein Sonderschüler.

    Daher denke ich auch, dass gewisse Fähigkeiten meist einseitig ausgeprägt sind und keiner von uns omnipotent ist.
    Und diese Intelligenztests, davon halte ich nicht besonders viel, die können mal so oder so enden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr. Tomalak
    antwortet
    Sobald es irgendwie mehrdimensional wird, versucht jeder, sich dieses Gebilde 3-dimensional vorzustellen. Bestes Beispiel: Relativitätstheorie. Unsere 4-dimensionale Raumzeit krümmt sich, was eine weitere Dimension erfordert. Und was tut man? Man kürzt unsere 4 Dimensionen auf 2 runter (eine Ebene) und die Krümmung (die dann die Gravitation darstellt) geht in die dritte Dimension, also nach oben oder unten. Aber kein Physiker wird sich das wirklich 5-dimensional vorstellen können!
    Sorry, Cyriax aber das kann zumindest ich nicht einmal im entferntesten vorstellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    So weit ich weiß kann sich kein Mensch mehr als 3 Dimensionen vorstellen. Egal wie intelligent er ist.

    Weil sonst würde sowas bestimmt auch in IQ-Tests drankommen. Aber es werden nur 3D Aufgaben abgefragt. Z.B. beim abwickeln von Körpern.
    da stimme ich zu!
    SOgar die Mathematiker haben da keine RIchtige vorstellung von so weit ich weiß!
    (keine bildliche in ihren kopf )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    So weit ich weiß kann sich kein Mensch mehr als 3 Dimensionen vorstellen. Egal wie intelligent er ist.

    Weil sonst würde sowas bestimmt auch in IQ-Tests drankommen. Aber es werden nur 3D Aufgaben abgefragt. Z.B. beim abwickeln von Körpern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maestro
    antwortet
    Er meint wahrscheinlich, dass er sich vier- und höherdimensionale Gebilde vorstellen kann. Der Hyperwürfel ist ein Würfel (den wir in der dritten Dimension kennen) in der vierten oder höheren Dimension. Um das für uns Normalsterbliche fassbar zu machen, wird dieser Hyperwürfel auf die dritte Dimension hinunterprojeziert (4-1=3). Wie als ob du eine Kugel in einen Projektor hältst, und dann einen Kreis siehst, also eine Kugel vermindert um eine Dimension (also etwa 3-1=2). Oder ein Würfel eben (siehe Bild).


    Allerdings bin ich nicht überzeugt, ob uns da nicht einer auf den Arm nehmen will.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X