Der Erdmond und die Mondmissionen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Erdmond und die Mondmissionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Ich glaube Spocky hat recht, es gibt keine Atmosphäre die den Flug bremsen könnte bzw. andere Partikel mit wegwehen könnte.
    Der Abgasstrahl ist quasi die Atmosphäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Blas mal senkrecht in eine Mehltüte

    Der "Abgasstrahl" eines Triebwerks verschwindet ja nicht einfach wenn er auf eine Oberfläche trifft, sondern wird von dieser Abgelenkt und nimmt dabei den Staub mit
    Ich glaube Spocky hat recht, es gibt keine Atmosphäre die den Flug bremsen könnte bzw. andere Partikel mit wegwehen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Die kann aber nicht entstehen, wenn du eine Kraft senkrecht von oben wirken lässt. Denk mal drüber nach
    Blas mal senkrecht in eine Mehltüte

    Der "Abgasstrahl" eines Triebwerks verschwindet ja nicht einfach wenn er auf eine Oberfläche trifft, sondern wird von dieser Abgelenkt und nimmt dabei den Staub mit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Die Mondlandefähren mussten auch Gegenschub geben als sie gelandet sind und da war auch keine Staubwolke, oder? Ausserdem finde ich es unlogisch eine Kuppel nur aus Glas zu bauen.
    Ich würde mich eher in den Boden graben, das wäre auch sicherer.
    Eine Wolke würde sich nur bilden, wenn eine Atmosphäre vorhanden wäre. Ansonsten begibt sich das Material auf eine ballistische Flugkurve. Die kann aber nicht entstehen, wenn du eine Kraft senkrecht von oben wirken lässt. Denk mal drüber nach

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Prix Beitrag anzeigen
    Ob das einfallende Sonnenlicht unter (Glas-) Kuppeln zur Produktion von pflanzlicher Nahrung ausreicht?
    Soviel ich weiss geht auf dem Mond nur einmal im Monat die Sonne auf, man müsste so oder so auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen damit die Pflanzen wachsen können.
    Auf Gebäude an der Oberfläche kann man natürlich nicht verzichten, aber Kuppeln wären mir doch etwas zu unsicher. Ein Riss oder Bruch und man kann versuchen Vakuum zu atmen. Selbst wenn nur Pflanzen in dieser Kuppel wären, wäre dann vielleicht eine ganze Ernte vernichtet/verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Prix Beitrag anzeigen
    Ob das einfallende Sonnenlicht unter (Glas-) Kuppeln zur Produktion von pflanzlicher Nahrung ausreicht?
    Sicher, es ist ja dasselbe Licht, dass wir auf der Erde auch bekommen. Glas wäre sogar hilfreich, die schädlichen UV-Anteile zu absorbieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Ich würde mich eher in den Boden graben, das wäre auch sicherer.
    Damit hast du Recht.
    Es werden (zu mindestens) zwei Probleme gelöst.
    1. Strahlenschutz
    2. Meteoritenschutz

    Ob das einfallende Sonnenlicht unter (Glas-) Kuppeln zur Produktion von pflanzlicher Nahrung ausreicht?

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Die Mondlandefähren mussten auch Gegenschub geben als sie gelandet sind und da war auch keine Staubwolke, oder? Ausserdem finde ich es unlogisch eine Kuppel nur aus Glas zu bauen.
    Ich würde mich eher in den Boden graben, das wäre auch sicherer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Ja, aber wenn dort Menschen und MAschinen rumeiern, dann kommt der Staub in Bewegung und wegen der geringen Gravitation fällt er auch nicht so schnell wieder auf den Boden.
    Diesen Fall hatten wir ja schon.
    Da sind zwei Mann "rumgerovert" und , so weit man den offiziellen Bildern trauen kann (das konnt ich mir nicht verkneifen), nicht in einer Staubfahne untergegangen.
    Auch wird wohl die Mondgravitation kaum ausreichen, um den Staub so zu beschleunigen, das es "Kratzer" gibt.
    Eine "Dreckschicht"(wie Staub auf der polierten Schrankwand) ist viel eher vorstellbar.
    Übrigens gibt es in der Literatur eine Methode wie man großflächig diesen Staub beseitigt. Etwas brachial - aber immerhin.
    Man lässt ein anfliegenden Transporter über einem bestimmten Gebiet "schweben", durch den Abgasstrahl wird alles "sauber" geblasen. Nebel auf Luna!

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Ich versteh grad nicht, weshalb der Staub nicht an die Fenster kommen soll. rein vom Material her hat ein Großteil der Mineralkörnchen auf jeden Fall eine größere Härte als Glas und deshalb wird das Glas abgeschliffen wie in einem Sandstrahlgebläse.
    Auf dem Mond dürfte es aber Jahre bzw Jahrzehnte dauern bis die Fenster Blind durch Mondstaub werden, selbst wenn man statt Glas für die Fenster Makrolon oder Plexiglas nimmt.
    In der Lehre hatten wir auch eine Sandstrahlkabine, da wurde das Fenster wenn ich mich recht erinnere ca einmal im Jahr gewechselt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ja, aber wenn dort Menschen und MAschinen rumeiern, dann kommt der Staub in Bewegung und wegen der geringen Gravitation fällt er auch nicht so schnell wieder auf den Boden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bozano
    antwortet
    Ich habe wohl die Frage unklar formuliert.
    Es weht auf dem Mond ja kein Wind, wodurch die Staubteilchen an die Fenster geweht werden könnten. Wo die Staubteilchen nicht hinkommen, können sie auch nicht kratzen. Zum schleifen von Fenstergläsern müssten die Staubteilchen nicht nur die Fenster erreichen, sie müssten sich auch an dem Glas entlang bewegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich versteh grad nicht, weshalb der Staub nicht an die Fenster kommen soll. rein vom Material her hat ein Großteil der Mineralkörnchen auf jeden Fall eine größere Härte als Glas und deshalb wird das Glas abgeschliffen wie in einem Sandstrahlgebläse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von bozano Beitrag anzeigen
    Warum wären die Staubteilchen eine Gefahr für Glasfenster? Der Staub kommt doch gar nicht bis an die Fenster.(?)
    Ich schätze, er würde die Fugen angreifen und undicht machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bozano
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen

    Ja, der Mondstaub ist definitiv eines der größten Probleme. Er ist extrem fein, hat ein rauhe, scharfkantige Oberfläche und haftet elektrostatisch überall an. Die scharfen Kanten sind (neben Impaktfolgen) vor allem ein Ergebnis des Auftreffens von Sonnenwind-Teilchen, die langsam, aber sehr stetig einzelne Atome absputtern.

    Durch die scharfen Kanten wären die Staubteilchen auch eine Gefahr für empfindliche Oberflächen (Gummidichtungen, Glasfenster), und nicht zuletzt für die Lungen der Astronauten (falls die Teilchen ins Innere der Station gelängen)

    Und deswegen (@Prix) wird man tatsächlich irgendeine Form von Reinigung haben müssen, was natürlich bei einem Mangel an Gasen (Atemluft) auf dem Mond ein Problem ist.
    So gesehen, hätte man es auf dem Mars einfacher, da man schlicht gut gefilterte ''Marsluft'' zum Ausblasen der Schleusen verwenden könnte.
    Warum wären die Staubteilchen eine Gefahr für Glasfenster? Der Staub kommt doch gar nicht bis an die Fenster.(?)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X