Der Erdmond und die Mondmissionen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Erdmond und die Mondmissionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Fiesel Beitrag anzeigen
    wo fängt es denn an? soweit ich weiss, kann man hier auf der erde ein autarkes system erhalten, wenn man ein vernünftig eingerichtetes terrarium luftdicht verschliesst.


    nehm ich also ein paar eidechsen, ein paar pflanzen, ein bißchen wasser und etwas erde, steck das alles in ein aquarium, versiegele es und stell es auf den mond...
    mit genügend wärme-isolation drum herum müsste es dann doch genausogut laufen wie auf der erde.
    1. Bei der Biosspähre hat genau das nicht funktioniert.
    2. Wo liegt der Sinn darin eine Mondstation für Echsen zu bauen?
    3. Echsen sind Kaltblüter, d.h. sie verschwenden keine Energie (Nahrung/Sauerstoff) für die regulierung der Körpertemperatur.
    Daher kann man sie je nachdem was es für Echsen sind, auch mal 6 Monate allein lassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fiesel
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Lol, ich glaube nicht, das die Echse da lange mitmacht. Müsste schon ein sehr großes Terrarium sein.
    oder kleine echsen


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Fiesel schrieb nach 1 Minute und 5 Sekunden:

    Zitat von Tom1991 Beitrag anzeigen
    mal ganz davon abgesehen, dass dieses Terrarium aus einem Strahlungs-Undurchlässigen Material gebaut sein müsste
    ne, ein bißchen sonne soll doch rein. und dsa strahlungsproblem lässt sich heutzutage doch vermutlich fast ganz beliebig lösen. oder?


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Fiesel schrieb nach 2 Minuten und 12 Sekunden:

    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Ich denke gegen Sauerstoff hätten die Echsen auch nix einzuwenden
    ...das aquarium mit erde zu füllen, ist ja auch nicht gedacht, die sollen ja nicht begraben werden. :P


    ich spreche doch hier von sachen, die auf der erde wunderbar funktionieren. ich hab das mal in einem "wenn sie mal ein halbes jahr nicht in ihrer wohnung sind..."-tippgeber gesehen.
    Zuletzt geändert von Fiesel; 24.06.2010, 12:05. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Zitat von Fiesel Beitrag anzeigen
    nehm ich also ein paar eidechsen, ein paar pflanzen, ein bißchen wasser und etwas erde, steck das alles in ein aquarium, versiegele es und stell es auf den mond...
    mit genügend wärme-isolation drum herum müsste es dann doch genausogut laufen wie auf der erde.
    Ich denke gegen Sauerstoff hätten die Echsen auch nix einzuwenden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    mal ganz davon abgesehen, dass dieses Terrarium aus einem Strahlungs-Undurchlässigen Material gebaut sein müsste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von Fiesel Beitrag anzeigen
    wo fängt es denn an? soweit ich weiss, kann man hier auf der erde ein autarkes system erhalten, wenn man ein vernünftig eingerichtetes terrarium luftdicht verschliesst.


    nehm ich also ein paar eidechsen, ein paar pflanzen, ein bißchen wasser und etwas erde, steck das alles in ein aquarium, versiegele es und stell es auf den mond...
    mit genügend wärme-isolation drum herum müsste es dann doch genausogut laufen wie auf der erde.
    Lol, ich glaube nicht, das die Echse da lange mitmacht. Müsste schon ein sehr großes Terrarium sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fiesel
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    hmm.... wäre es denn möglich, Recycling-Kreisläufe zu schaffen, die so perfekt sind, dass man mit den einmal hergebrachten Vorräten unbegrenzt auskommt?
    wo fängt es denn an? soweit ich weiss, kann man hier auf der erde ein autarkes system erhalten, wenn man ein vernünftig eingerichtetes terrarium luftdicht verschliesst.


    nehm ich also ein paar eidechsen, ein paar pflanzen, ein bißchen wasser und etwas erde, steck das alles in ein aquarium, versiegele es und stell es auf den mond...
    mit genügend wärme-isolation drum herum müsste es dann doch genausogut laufen wie auf der erde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
    Wie das?
    Würde mich interessieren. Durch nicht perfekt machbare Dichtungen? Auf molekularer Ebene?
    Bei einen so komplexen Gebilde wie der ISS (Modulkopplungen, Schleusen, Leitungsdurchführungen nach außen, etc.), lässt sich ein gewisser Rest an Leckage gar nicht vermeiden. Der Aufwand das zu verhindern wäre so groß, das man einen sehr kleinen Verlust von Atmosphäre hinnimmt. Der größte Faktor beim Atmosphärenverlust bei der ISS, ist ohnehin die Benutzung der Schleuse bei Außenarbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Nein, AFAIK verliert selbst die ISS immer Sauerstoff.
    Es ist über die Monate nicht viel, aber es passiert halt nach und nach fortwährend.
    Wie das?
    Würde mich interessieren. Durch nicht perfekt machbare Dichtungen? Auf molekularer Ebene?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Sehe ich das eigentlich richtig, dass es auf dem Mond keine Fahrzeuge wie den Mars-Rover gibt ?
    Warum lässt man nicht auf dem Mond ein kleines solargetriebenes Auto rumfahren ?
    China will 2013 das sechsrädrige Mondfahrzeug Chang’e-3 auf den Mond schicken. Der 1,5 Meter hohe und 200 Kilogramm schwere Rover wird entworfen, um Videos in Echtzeit zur Erde zu übermitteln, zu graben und Bodenproben zu analysieren. Chang’e-3 soll möglicherweise mit einer Kernenergie-Quelle arbeiten, allerdings sind die Informationen über diesen Rover recht dünn.

    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Es hatte mich aber trotzdem schon gewundert, dass es kein kleines Mondauto gibt, das da oben rumkurvt, denn so viel kann so eine Mission eigentlich nicht kosten.
    So billig ist das nicht, da der Mond über keine Atmosphäre verfügt, ist das landen dort recht teuer. Eine Mission im Mondorbit, ist da deutlich günstiger.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Pfft, das wird auf jedenfall nicht billig. Viel billiger als zum Mars ist das keinesfalls. Die Fernsteuerung mag ja einfacher sein, weil nur eine Sekunde Zeitverzögerung, aber die Mission dürfte ähnliche Kosten verursachen.

    Die Trägerrakete muss ja doch in der Lage sein, die Erdumlaufbahn zu verlassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Naja, so ein kleiner Rover könnte vermutlich nicht viel neues herausfinden. An Gesteinsproben, die man untersuchen könnte, mangelt es ja nicht.
    Ich habe noch mal etwas recherchiert und folgendes gefunden Rover (Raumfahrt) - Wikipedia

    In den 70-ern gab es einige Mond-Rover :
    * Lunochod 1/Luna 17 - sowjetischer Mondrover - Start am 10. November 1970 mit einer Proton-K/Block-D Rakete.
    * Lunar Roving Vehicle - große Rover zum Transport von Astronauten der Apollo Missionen, gesteuert manuell von Astronauten - mitgeflogen 1971/1972 bei der Apollo 15-, Apollo 16- und Apollo 17-Mission.
    * Lunochod 2/Luna 21 - weiterer sowjetischer Mondrover - Start am 8. Januar 1973 mit einer Proton-K/Block-D Rakete.
    Dann lange nichts, und jetzt ist folgendes geplant
    Chandrayaan-2 - indischer Mondrover, Start voraussichtlich 2010/2011
    Mal sehen, was draus wird. Aber eigentlich gibt es da oben nur Steine.
    So interessant wie der Mars wird der Mond nicht sein.

    Es hatte mich aber trotzdem schon gewundert, dass es kein kleines Mondauto gibt, das da oben rumkurvt, denn so viel kann so eine Mission eigentlich nicht kosten. Selbst als reiner Werbegag für Coca-Cola müsste sich das schon fast rechnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Naja, so ein kleiner Rover könnte vermutlich nicht viel neues herausfinden. An Gesteinsproben, die man untersuchen könnte, mangelt es ja nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Sehe ich das eigentlich richtig, dass es auf dem Mond keine Fahrzeuge wie den Mars-Rover gibt ?
    Warum lässt man nicht auf dem Mond ein kleines solargetriebenes Auto rumfahren ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Nur der Sinn einer Mondbasis wird mir nicht ganz klar. Sicher, für Geologen ist der Mond sehr interessant, und vielleicht gibt es auch Bodenschätze und He3, das man abbauen kann.
    Eigentlich ist es letzten endes eine Preisfrage.
    Sinn würde es für den ein oder anderen immer machen, z.B. könnten Leute auf die Idee kommen auf dem Mond eine Sektengruppe mitsamt Siedlung zu gründen , aber solange der Flug dahin so teuer bleibt wie bisher, wird das weiterhin eine Utopie bleiben.

    Berücksichtigt man nun das Budget das Geologen so auf der Erde zur Verfügung haben, dann dürfte man selbst für diese allein betrachtet niemals eine Mondbasis bauen. Für die Erforschung des Mondes müßte es also außerordentliche zusätzliche Fördergelder für die Geologen geben, damit dies möglich wird.





    Praktisch müssen also die Kosten gesenkt werden können und hierzu braucht man eine Revolution bei den Transportmöglichkeiten um in den Weltraum zu gelangen, damit sich hier etwas ändern kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Prinzipiell gibt es wohl mehr als genug Wasser auf dem Mond.
    Allerdings ist es wohl in Kristallstrukturen gebunden.
    Um eine Tonne Wasser zu gewinnen, müsste man mehrere tausend Tonnen Gestein verarbeiten. Das wäre unglaublich kostspielig.

    Ich denke, bis wir eine Technologie haben, die eine autarke Mondkolonie ermöglicht, haben wir auch die Technologie, die Menschen in der Kolonie überflüssig macht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X