Es ist sicher nicht schlecht, das zu versuchen, aber all diese Konzepte sind Jahrzehnte von ihrer Realisierung entfernt. Es scheint sinnvoller, das zu verbessern, was wir haben: offenbar gibt es viel Potenzial zur Verbesserung.
Wenn du einen Nachfrage hast, die vom Markt befriedigt werden kann, wird das auch geschehen. Die Raketengleichung bestimmt nur, wie hoch die Latte sein muss, aber sie sagt nicht, dass die Latte nicht übersprungen werden kann.
Diese Euphorie gab es in den 50er, und 70ern.
aber eine Klare Antwort bleibt immer noch aus.
Ich bezweifle übrigens schwer, dass Boeing sehr viel günstiger sein könnte, selbst wenn sie wollten. Auf jeden Fall nicht von heute auf morgen (siehe unten).
die Boeing-Zulieferer für 100'000 $ das Stück verkaufen. Musk hat einfach seinen Ingenieuren gesagt, sie sollen selber eines entwickeln, für nicht mehr als 5000 $. Alle dachten, er sei verrückt. Am Ende hat das ("CUCU" genannte und in bisher jede Dragon eingebaute) Ding dann 3900 $ pro Stück gekostet (und arbeitet sehr zuverlässig).
Naja nette Annekdote deren Wahrheitsgehalte ich nicht überprüfen kann.
Nein, es ist keine Wundertechnik - aber es ist eine ganz andere Herangehensweise und Unternehmerkultur
und die Unternehmenskultur scheint nach Berichten vielen berichten keine Moderne zu sein, sondern eine Autokratische.
Boeing (und andere Weltraumtech-Firmen) hat sich jahrzehntelang an den unversiegbaren Töpfen der NASA fettgefressen
Kein Wunder kostet das SLS 20 Mrd in der Entwicklung und 1 Mrd pro Start. Im Gegensatz zu einer "Emporkömling-Firma" wie SpaceX (oder Blue Origin, oder SNC, etc.) müssen sie sich - in der Raumfahrt - nicht wirklich dem Wettbewerb stellen.
Wo hast du die Zahlen denn weg. Aber das SLS ist ja auch wieder so was halbherzige ohne Sinn und Verstand.
Wir werden sehen wie es weitergeht und ob Neue Möglichkeiten im Weltraum entstehen.
Aber vor dem Jahr 2050 erwarte ich keine großen Sprünge.
Einen Kommentar schreiben: