Ach Ariane ist seit den 80er Aktiv
Na dann zeig mal die Auflistung her?
Nee, eben nicht. Es gibt nur wenig Große Nutzlasten, deswegen ist dieses Segment auch nicht mehr vertreten. Und Militärs andere Länder werden den Teufel tun Space X zu beauftragen. Russland nimmt Russland, China nimmt China, Indien nimmt Indien, Japan nimmt Japan.
Wie erwähnt bei solchen Projekten ist der Startpreis nicht der Enscheidene Kostentreiber.
Wie erwähnt bei solchen Projekten ist der Startpreis nicht der Enscheidene Kostentreiber.
Das Ziel der Falcon Heavy ist nicht, 53 Tonnen in den LEO zu befördern. Dafür gibt es zur Zeit, wie du selbst sagst, kaum kommerzielle Nutzlasten. Die Falcon Heavy hat drei denkbare Einsatzgebiete:
3) Sehr schwere Militärsatelliten
2) Interplanetare Missionen
Der wichtigste Einsatzbereich der FH ist jedoch:
1) Der Transport von "normalgrossen" Satelliten in den GTO unter Wiederverwendung aller drei Boosterstufen.
(dazu kommt dann dereinst mal noch der Start von vielen Satelliten aufs Mal in MEOs)
Die Falcon 9 kann schon heute solche Satelliten in den GTO befördern - aber die Boosterstufe kann dann nicht zum Landen zurückkehren. Trotzdem ist die F9 in diesem zentralen Marktsegment günstiger als jede Konkurrenz. Mit der FH arbeitet SpaceX an der nächsten Iteration dieser Technologie. Wenn das klappt, kann die Konkurrenz (die Ariane 6 und die Vulcan können schon vom Konzept her nur knapp mit der Falcon 9 in ihrer heutigen Konfiguration mithalten) einpacken. DIESER Weltmarkt wird von der wiederverwendbaren Falcon Heavy richtiggehend aufgesaugt werden (wenn es dann funktionieren sollte mit der Landung und der anschliessenden Wiederverwendung).
"Der Startpreis ist nicht der entscheidende Kostentreiber" zäumt das Pferd von der falschen Seite auf. Nur Anwendungen, die so profitabel sind, dass der Startpreis keinen grossen Unterschied zum Gesamtpreis macht (oder zumindest nicht den Gesamtpreis vollständig dominiert), werden heute realisiert. Wenn die Startkosten runterkommen, werden neue Businessmodelle möglich.
Na dann lass ich deine Träumereien mal so stehen, weil wir keine Validen Daten haben.
Ich wollte dir nur die Grenzen aufzeigen die Chemischer Antrieb impliziert.
50 Euro inflationsbereinigt Stand 2014. Siegesbedingung Mensch auf den Mars, befördert durch Space X
380m/s Wird haarig.
Das wird in der Realität ziemlich unmöglich.
Das wird in der Realität ziemlich unmöglich.
Die Lösung meiner Aufgabe weiter oben würde ein Massenverhältnis (leer/voll) von ca. 11.2 bedeuten, womit man bei 200 Tonnen Leermasse (nicht: Nutzlast) und einer Orbitalgeschwindigkeit von 9 km/s (inkl. Gravitationsverluste) eine Startmasse von 2240 Tonnen hätte. Weniger als die Saturn V, übrigens. Und natürlich ist eine einstufige Rakete wie im Beispiel nicht der sinnvollste (effizienteste) Ansatz.
Einen Kommentar schreiben: