Mars Science Laboratory - Curiosity - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mars Science Laboratory - Curiosity

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Vielleicht hat man herausgefunden, dass die Bakterien von der Erde noch leben. Z.B. Acidithiobacillus ferrooxidans könnte auf dem Mars was zu beißen finden. Rost gibt es dort genug zu fressen.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ich persoenlich vermute, es geht um die Atmosphaere des Mars. Moeglicherweise gibt es nun eine schluessige Theorie, wie und in welcher Zeit der Mars seine Atm. verloren haben koennte.
    Was sollte man da konkret gefunden haben? Theorien kann man einfach aufstellen.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Oder man hat auf dem Mars einen Meteoriten von der Erde gefunden (Identifizierung ueber Isotopendaten). Das waere schon ein Hammer, weil extrem unwahrscheinlich.
    Der Hammer wäre, dass die Sonde ausgerechnet an einer Stelle gelandet wäre, wo man etwas ganz Seltenes gefunden hätte. Metoriten von Erde? Glaube ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat man Bakterien gefunden, die man von der Erde mitgebracht hat. War da nicht auch mal ein kleines Metallteil von der Sonde abgefallen, das man später entdeckt und sich über den Fund gewundert hat? Was man auf den Mars mitbringt, wird man auch finden.
    Wieso vielleicht?
    Curiosity could be carrying Earth bacteria, threatening search for Mars life (Wired UK)
    Weiter oben hier im Thread hatten wir darueber schon mal diskuttiert.

    Das ("Metall"-)Teil war wohl ein Stueck Plastik von der Rover-Verkleidung

    Tja, und die Ankuendigung fuer die AGU?

    Ich bezweifle, dass es etwas mit Wasser zu tun hat. Nach dem Fund der Kiesel neulich ist es endgueltig ziemlich sicher, dass es mal grosse Wassermengen auf dem Mars gab. Der Fund von irgendwelchen Mineralen, die sich vielleicht nur unter Anwesenheit von Wasser bilden koennen, waeren jetzt nicht mehr so der Bringer fuer eine Ankuendigung von "historischer Bedeutung".

    Man koennte natuerlich als erstes an den "Klassiker" denken: Ginge es um Fossilien von Organismen (), dann wuerde ich bezweifeln, dass man damit bis zum Stattfinden von einer Konferenz wartet. Da wuerde ich eher erwarten, dass Praesident Obama -oder zumindest der NASA-Direktor- persoenlich vor die Kamera tritt.

    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Das es um eine Entdeckung des Chemilabors SAM geht, das in der Lage ist, organische Moleküle aufzuspüren, braucht man ja nicht allzu viel Phantasie, um sich vorzustellen, worauf das hinaus laufen könnte.
    Bausteine von Aminosaeuren im Marsboden waere natuerlich das Naechste, das sein koennte,
    aber

    The SAM instrument suite will analyze organics and gases from both atmospheric and solid samples. (wiki)
    Ich persoenlich vermute, es geht um die Atmosphaere des Mars. Moeglicherweise gibt es nun eine schluessige Theorie, wie und in welcher Zeit der Mars seine Atm. verloren haben koennte.

    Oder man hat auf dem Mars einen Meteoriten von der Erde gefunden (Identifizierung ueber Isotopendaten). Das waere schon ein Hammer, weil extrem unwahrscheinlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Das es um eine Entdeckung des Chemilabors SAM geht, das in der Lage ist, organische Moleküle aufzuspüren, braucht man ja nicht allzu viel Phantasie, um sich vorzustellen, worauf das hinaus laufen könnte.
    Vielleicht hat man Bakterien gefunden, die man von der Erde mitgebracht hat. War da nicht auch mal ein kleines Metallteil von der Sonde abgefallen, das man später entdeckt und sich über den Fund gewundert hat? Was man auf den Mars mitbringt, wird man auch finden. Bakterien könnten auch so von der Erde stammen und vom Sonnenwind aus der Erdatmosphäre auf den Mars geweht worden sein. Aber ich bin mal gespannt, wie der Fund zum Wissenschaftsereignis des Jahrhunderts hochstilisiert wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Ich wäre vorsichtig mit begeisterung. Das letzte mal als die Nasa etwas mit Begeisterung verkündete war es nach meiner Erinnerung die Behauptung, dass einige extromephile Bakterien Arsenat statt Phosphat in ihre DNA einbauen. Das hat sich ja dann als Schwachsinn herausgestellt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Die NASA befördert mal wieder Spekulationen:
    Mars Mystery: Has Curiosity Rover Made Big Discovery? | Space.com

    Was hat die NASA auf dem Mars gefunden?

    Es könnte eine umwälzende Entdeckung sein, aber man brauche ein paar Wochen, um sie sicher zu bestätigen.

    Das es um eine Entdeckung des Chemilabors SAM geht, das in der Lage ist, organische Moleküle aufzuspüren, braucht man ja nicht allzu viel Phantasie, um sich vorzustellen, worauf das hinaus laufen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Konkrete Angaben über die Belastung durch Staub und Strahlung, der die Sonde ausgesetzt ist, finde ich da nicht. Allgemein reduziert eine dichtere Atmosphäre die Strahlenbelastung, weswegen der Wind eine Rolle spielt, aber viel kann das nicht ausmachen. Der Staub dürfte das größere Problem sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Curiosity ist offensichtlich wetterfest:

    Curiosity liefert Daten über das Wetter vom Mars

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ein Blick hinter dien Kulissen:
    Der "Steuermann" von Curiosity gibt einen kleinen Einblick in seine Arbeit:
    Mars Exploration Program: Blogs

    First of all, let's get something straight: there's no joystick

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Und hier das "Original" der bisher besten Messung der Mars-Atmosphäre:

    NASA - NASA Rover Finds Clues to Changes in Mars' Atmosphere

    Ganz niedlich ist auf der nasaHP das Video "Is Mars Red Hot?"

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Nasa-Rover "Curiosity" findet kein Methan auf Mars - SPIEGEL ONLINE

    Eigentlich sollte es da doch keinen Widerspruch geben. Wenn man Methan spektroskopisch in der Atmosphäre nachweisen kann, warum nicht direkt vor Ort?
    Vor ein paar Jahren wurde das Methan mit Spektrometern nur qualitativ nachgewiesen, d.h., man hat auf der Erde ein elektromagnetisches Signal aus der Marsatmosphaere dahingehend interpretiert, dass es von Methan verursacht wurde. Da das ganze von mehreren Forschergruppen unabhaengig von einander bestaetigt wurde, gehe ich zunaechst mal davon aus, dass es keine Missinterpretation ist.

    Allerdings war das Signal nicht von einer bestimmten Stelle auf dem Mars, sondern eher ein "Mittelwert" aus der Atmosphaere.

    Als hypthetische Quelle fuer Methan werden allgemein drei Ursachen genannt:
    - biologische Prozesse
    - geologische Prozesse (insbesondere Vulkanismus)
    - Impakt eines C-reichen Asteroiden/Kometen (oder ganz viele Meteoriten)
    (wobei letzteres natuerlich auch ein geologischer Prozess ist )
    Methan kann -wie jedes andere Gas auch- durch verschiedene Prozesse in tieferen Gesteinsschichten gespeichert werden.

    Also gibt es zwei Moeglichkeiten:
    (a) Die aktuelle Curiosity-Messung ist zu lokal, an der Stelle der Marsoberflaeche hat die Atmosphaere halt kein Methan.
    (b) Damals war etwas da und heute ist es weg. Dies waere ein Hinweis darauf, dass Methan durch irgendeinen Prozess (Freisetzung aus Gestein, vielleicht durch einen Hangrutsch??) kurzfristig in groesseren Mengen gebildet wurde, sich aber mittlerweile stark verfluechtigt hat.

    Letztlich ist es eine der Aufgaben von Curiosity, die Marsatmosphaere kontinuierlich zu beobachten und zu messen. Sollte es in dieser Marsregion langzeitliche Schwankungen von Atmosphaerenwerten geben, wird man es feststellen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    xanrof schrieb nach 6 Stunden und 25 Minuten:

    Noch ein Nachtrag zum letzten Post:

    Basierend auf diesen Atmosphaeren-Messungen hat man auch eine Anreicherung von schweren Kohlenstoff- und Argon-Isotopen gemessen. Diese Daten decken sich mit frueheren Messungen bei anderen Missionen und sie decken sich mit Daten, die man aus der Analyse von Marsmeteoriten hergeleitet hat. (Marsmeteoriten enthalten oft Glas, in das winzige Gasblaesschen aus der Marsatmosphaere eingeschlossen ist).

    Diese Anreicherung wird dadurch erklaert, dass die leichteren Isotope von den aeusseren Atmosphaerenschichten in den Weltraum evaporiert sind. Das waere natuerlich ein extrem langsamer Prozess. Letztlich erhofft man sich von den Daten bzw. deren Veraenderungen, die Zusammensetzungen von frueheren Atmosphaeren herleiten zu koennen. Und natuerlich, die Prozesse zu verstehen.

    Um das noch besser zu koennen (Curiosity ist ja primaer ein "Bodenarbeiter"), wird voraussichtlich im November 2013 die MAVEN-Mission gestartet (=Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN). Hauptzweck der Mission wird die Messung von Eigenschaften der oberen Atmosphaere und Staerke bzw. Einfluss des Sonnenwindes. Also eine Sonde, die den Mars in einem Orbit umkreist.
    Technisch wird MAVEN dem Mars Reconnaissance Orbiter und der 2001 Mars Odyssey aehneln. Beides sind Sonden, die den Mars bereits seit einigen Jahren in einem Orbit umkreisen. Aber natuerlich werden neuere Messgeraete eingebaut.
    Zuletzt geändert von xanrof; 04.11.2012, 00:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Nasa-Rover "Curiosity" findet kein Methan auf Mars - SPIEGEL ONLINE
    Die Messung verblüfft: Der Nasa-Rover "Curiosity" hat in der Mars-Atmosphäre bislang keinerlei Methan nachweisen können. Mit Teleskopen war das Gas bereits 2004 entdeckt worden.
    Eigentlich sollte es da doch keinen Widerspruch geben. Wenn man Methan spektroskopisch in der Atmosphäre nachweisen kann, warum nicht direkt vor Ort?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Curiosity hat nun eine Probe vom Marsboden analysiert.
    Das Material wurde zuerst gesiebt und dann die Fraktion <150 Mikrometer mit Roentgendiffraktometrie analysiert.
    Mit dieser Methode erhaelt man Information ueber die Kristallstruktur, sofern vorhanden.
    Ergebnis: Feldspat, Pyroxene und Olivin. Das sind typische Minerale fuer vulkanisches Gestein und deren Auffinden ist wenig ueberraschend.

    Interessanter ist dagegen, dass auch ein Anteil nichtkristalliner Phasen gefunden wurde. Das bedeutet Glas.
    Vulkanisches Glas entsteht i.A., wenn Lava sehr schnell erkaltet, quasi abgeschreckt wird.
    Auf der Erde geschieht dies, wenn z.B. Lava ins Wasser fliesst. Auf der JPL-Website wird denn auch der Vergleich mit Hawaii genannt.
    Auf dem Mars koennte sich das Glas allerdings auch gebildet haben, wenn die Lava in einer sehr kalten Umgebung ausgeflossen ist.
    Bei Wikipedia (mit Verweis auf Der Planet Mars ) werden fuer die Oberflaeche als Minimumtemperatur -133°C, als Jahresmittel -55°C angegeben. Das sollte reichen , zumal bei so geringen Korngroessen (<150µm) das Material auch durch Wind und Stuerme von weit entfernten Vulkanen heran transportiert werden kann. Curiosity befindet sich ja nicht gerade an den besonders kalten Polen.

    Edit
    Der Vollstaendigkeit halber sei noch erwaehnt, dass Glas auch beim Impakt eines groesseren Meteoriten entstehen kann. Ein Impakt passiert auf dem Mars haeufiger als auf der Erde (groessere Naehe zum Asteroidenguertel). Allerdings kann man Impaktphasen relativ leicht an den Schockmerkmalen der benachbarten Minerale (z.B. Kluefte) erkennen.

    Es bleibt also weiter spannend.

    Mars Science Laboratory: NASA Rover's First Soil Studies Help Fingerprint Martian Minerals
    Zuletzt geändert von xanrof; 31.10.2012, 11:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Hast Recht.
    Heilige Sch., 1x nicht aufgepasst.
    Steht so (falsch) bei Heise, im letzten Absatz von:
    Curiosity hat mit Analyse von Mars-Sand begonnen | heise online

    Ich bin dann einfach dem Link gefolgt; auf der JPL-Seite steht es natuerlich richtig, aber da habe ich nicht aufgepasst
    @TWR: Danke
    Es stimmt ja auch: Curiosity hat am 13.09.2012 (sol 37) einen teilweisen Phobos-Transit vor der Sonne aufgenommen:

    Mars Science Laboratory: Images


    In Sterne und Weltraum 11/2012 habe ich was spaceiges oder spassiges für alle Spielrätze gefunden. In folgendem link kann man mit 20 Sekunden Zeitverzögerung einen Rover steuern. Dies geht ohne Registrierung und ist kostenlos lt SuW.

    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 24.10.2012, 21:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen

    Das war Opportunity an seinem sol 3078.
    Aber es ist wirklich bemerkenswert, dass der alte Rover auch jetzt nach 3100 sols (Bilder sind vom September) noch funktioniert.

    Curiosity hat knapp einen halben km zurückgelegt und untersucht immerhin schon die dritte Schaufel Marsboden. Bald dürfte er beim ersten Ziel Glenelg ankommen.
    Hast Recht.
    Heilige Sch., 1x nicht aufgepasst.
    Steht so (falsch) bei Heise, im letzten Absatz von:
    Curiosity hat mit Analyse von Mars-Sand begonnen | heise online

    Doch Curiosity widmet sich nicht nur dem Marsboden, sondern auch dem Himmel. So ist es der Sonde gelungen, den Durchgang des Marsmondes Phobos vor der Sonne im Bild festzuhalten.
    Ich bin dann einfach dem Link gefolgt; auf der JPL-Seite steht es natuerlich richtig, aber da habe ich nicht aufgepasst
    @TWR: Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das Auge der Furcht:

    [ATTACH]81407[/ATTACH]

    Curiosity fotographiert den Durchgang von Phobos vor der Sonne.
    (Gibt`s auch als GIF-Animation)
    Catalog Page for PIA16228

    Ansonsten hat Curiosity vor kurzem mit seiner regulaeren Arbeit begonnen

    Das war Opportunity an seinem sol 3078.
    Aber es ist wirklich bemerkenswert, dass der alte Rover auch jetzt nach 3100 sols (Bilder sind vom September) noch funktioniert.

    Curiosity hat knapp einen halben km zurückgelegt und untersucht immerhin schon die dritte Schaufel Marsboden. Bald dürfte er beim ersten Ziel Glenelg ankommen.

    Edit:
    Eigentlich ganz gut, dass xanrof sich verlesen hat, denn die beiden vorigen Marsrover verdienen es wirklich, hier mit verlinkt zu werden, nämlich Spirit (bis zu dessen Ende 7.730,50m) und Opportunity mit 35.120,59m and counting!

    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 22.10.2012, 16:47.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X